Schlagwort: Rot‑Weiss Essen

  • Rot‑Weiss Essen – Alemannia Aachen 2:3 (2025-08-31)

    Rot-Weiss Essen verliert Heimspiel gegen Alemannia Aachen mit 2:3

    Rot-Weiss Essen musste am 31. August 2025 am vierten Spieltag der 3. Liga eine 2:3-Niederlage gegen Alemannia Aachen hinnehmen. Im Stadion an der Hafenstraße entwickelte sich eine Begegnung, die vor allem in der ersten Halbzeit klare Vorteile für die Gäste aus Aachen zeigte. Mit dieser Niederlage verpasst Essen den Sprung in die Spitzengruppe, während Aachen sein erstes Erfolgserlebnis der laufenden Saison feiert.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Vor Anpfiff gingen die Gastgeber mit fünf Punkten aus drei Partien als Tabellenvierter ins Duell. Der Saisonstart verlief für die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet ordentlich, zuletzt gelang im torreichen Spiel gegen Wehen Wiesbaden ein 4:3-Auswärtserfolg. Für Aachen gestaltete sich der Auftakt deutlich schwieriger, nach zwei Niederlagen und einem Remis belegte das Team den 19. Rang. Entsprechend war für Alemannia Druck vorhanden, erstmals in dieser Spielzeit einen Dreier einzufahren.

    Spielverlauf: Aachener Doppelschlag bringt Essen in Rückstand

    In der Anfangsphase erarbeiteten sich beide Teams Chancen, doch Aachen präsentierte sich vor dem Tor entschlossener. Bereits vor der Halbzeit nutzten die Gäste zwei Gelegenheiten und gingen mit einem 2:0-Vorsprung in die Pause. Die Tore fielen in der 17. und 27. Minute nach konzentrierten Angriffen auf das Essener Tor. Rot-Weiss Essen schaffte es in dieser Phase kaum, die Defensive der Alemannia entscheidend zu überwinden.

    Reaktion der Gastgeber und weitere Treffer im zweiten Durchgang

    Nach dem Seitenwechsel bemühte sich die Elf aus Essen um den direkten Ausgleich. Es gelang jedoch zunächst nur der Anschlusstreffer. Aachen stellte kurz nach Wiederanpfiff mit dem 3:1 den alten Abstand wieder her. Erst in der Schlussphase kam Essen nochmals heran und erzielte das 2:3. Trotz anhaltender Offensivbemühungen blieb es am Ende beim Auswärtssieg für die Gäste.

    • Erste Halbzeit: Aachen mit zwei Treffern (17. und 27. Minute)
    • Essen gelingt erst spät der zweite eigene Treffer
    • Aachen mit dem dritten Tor kurz nach der Pause
    • Endstand: Rot-Weiss Essen 2, Alemannia Aachen 3

    Aufstellungen und Wechsel

    Bei Rot-Weiss Essen standen unter anderem J. Golz im Tor, J. Rios Alonso, T. Kraulich, M. Schultz sowie A. Arslan von Beginn an auf dem Feld. Im Angriff liefen J. Hofmann und R. Safi auf. Im Verlauf der Partie wechselte Essen mehrfach, um neue Impulse zu setzen.

    Aachen setzte im Tor auf J. Olschowsky, in der Abwehr agierten etwa J. Kiala und L. Yarbrough. Im Mittelfeld spielte L. Gindorf, der sowohl torgefährlich als auch mit Defensivaufgaben betraut war. In der Offensive versuchten L. Scepanik und M. Schroers das Spiel an sich zu reißen.

    • Mehrere Wechsel bei beiden Teams zwischen der 46. und 80. Minute
    • Beide Trainer versuchten mit frischem Personal, die Partie zu drehen bzw. zu sichern

    Tabellensituation nach dem Spiel

    Essen muss nach dieser Niederlage den Blick auf die Aufstiegsränge vorerst vertragen. Mit fünf Zählern aus vier Spielen ist der Kontakt zur Tabellenspitze zwar nicht abgerissen, doch die Konstanz fehlt weiterhin. Alemannia Aachen verschafft sich mit dem ersten Saisonsieg Luft im Tabellenkeller und verlässt vorerst die Abstiegsplätze. Der Erfolg war für das Team wichtig, um in der 3. Liga wieder den Anschluss zu finden.

    Fazit

    Rot-Weiss Essen zeigte zwar Einsatz, fand jedoch zu selten die richtigen Mittel gegen konsequente Aachener, die mit einer effektiven Chancenverwertung und einer stabilen Defensive überzeugten. Die Gastgeber kamen zu spät ins Rollen und zahlten für zwei frühe Gegentreffer. Aachen setzt mit diesem Auswärtssieg ein Zeichen und beendet seine Negativserie, während Essen nach diesem Rückschlag nachjustieren muss.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – Rot‑Weiss Essen 3:4 (2025-08-22)

    Spektakuläres 4:3 – Rot-Weiss Essen siegt in Wiesbaden

    Am Freitagabend kam es in der 3. Liga zu einem spektakulären Duell zwischen dem SV Wehen Wiesbaden und Rot-Weiss Essen. Die Partie in der BRITA-Arena endete nach turbulenten 90 Minuten mit 4:3 zugunsten der Gäste aus dem Ruhrgebiet. Das Spiel war geprägt von zahlreichen Wendungen, einer dominanten ersten Hälfte der Hausherren und einer fulminanten Aufholjagd der Essener nach der Pause. Für Essen bedeutete der Erfolg den ersten Saisonsieg, während Wiesbaden die erste Niederlage hinnehmen musste.

    Erste Halbzeit: Wiesbaden spielbestimmend und mit der Führung

    Beide Mannschaften wechselten im Vergleich zu ihren jeweils letzten Ligaspielen leicht durch. Bei Wiesbaden ersetzte Milad Nejad den verletzten Orestis Kiomourtzoglou im Mittelfeld und feierte sein Drittliga-Debüt. Die Anfangsphase verlief abwartend, beide Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Essen hatte durch Obuz die erste Möglichkeit, konnte aber kein Kapital daraus schlagen.

    Rund um die 20. Minute erhöhte Wiesbaden das Tempo und wurde bei Standards gefährlich. Ein Tor von Johansson wurde wegen einer Abseitsposition nicht anerkannt. Kurz darauf brachte eine Ecke die Führung: Jordy Gillekens verlängerte den Ball per Kopf ins lange Eck (24.). Bis zur Pause kontrollierte der SVWW das Spielgeschehen, verpasste es jedoch, den zweiten Treffer nachzulegen.

    Zweite Halbzeit: Essens Offensivkraft entscheidet das Spiel

    Nach dem Seitenwechsel reagierte RWE-Trainer Koschinat mit personellen Veränderungen: Mizuta kam für Gjasula. Essen zeigte sich nun deutlich aktiver im Spielaufbau. In der 55. Minute brachte Rios Alonso die Gäste per Kopfball zum Ausgleich und markierte damit die Wende.

    Essens Angriffslinie blieb druckvoll. Mizuta drehte mit einem Flachschuss die Führung zugunsten der Gäste (63.). Wenig später verwandelte Arslan einen Elfmeter sicher zu Essens drittem Treffer (71.), nachdem ein Foulspiel vorausgegangen war. Doch abermals kam Wiesbaden zurück ins Spiel – auch Kaya traf per Strafstoß (74.) und verkürzte für die Gastgeber. Die Schlussphase blieb hochspannend.

    Wiesbadens Joker Agrafiotis glich in der 88. Minute aus, nachdem er einen Querpass aus kurzer Distanz verwertete. Es schien, als würde die Begegnung mit einer Punkteteilung enden. In der Nachspielzeit schlug jedoch Essens eingewechselter Müsel zu: Nach einer Flanke aus dem Halbfeld beförderte er den Ball per Kopf zum 4:3-Endstand ins Netz (90.+4).

    Spielverlauf, Statistiken und Aufstellungen

    • Tore: 1:0 Gillekens (24.), 1:1 Rios Alonso (55.), 1:2 Mizuta (63.), 1:3 Arslan (71./FE), 2:3 Kaya (74./FE), 3:3 Agrafiotis (88.), 3:4 Müsel (90.+4)
    • Wechsel SVWW: Kostka für Hofmann (61.), Fechner für Nejad (69.), Agrafiotis für Flotho (69.), Schultz für Safi (75.), Greilinger für May (77.), Bogicevic für Schleimer und Stehle für Wohlers (beide 85.)
    • Wechsel RWE: Mizuta für Gjasula (46.), Aninkorah-Meisel für Obuz und Müsel für Arslan (beide 90.+1)
    • Besondere Vorkommnisse: Beide Teams nutzten Elfmeterchancen, späte Tore durch Einwechselspieler

    Fazit

    Der SV Wehen Wiesbaden zeigte eine ordentliche erste Halbzeit, verpasste es aber, die Führung auszubauen. Rot-Weiss Essen steigerte sich deutlich nach dem Seitenwechsel und profitierte von einer effektiven Chancenverwertung. Die Gäste drehten das Spiel mit drei Toren binnen 18 Minuten und konnten selbst nach dem späten Ausgleich noch die drei Punkte sichern. Beide Mannschaften boten den Zuschauern ein torreiches, abwechslungsreiches Spiel mit mehreren Führungswechseln. Wiesbaden hadert mit verpassten Gelegenheiten, Essen hingegen nimmt den Schwung aus dem ersten Sieg mit in die nächsten Spiele.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Borussia Dortmund 0:1 (2025-08-18)

    Borussia Dortmund bezwingt Rot-Weiss Essen knapp in der 1. Runde des DFB-Pokals

    Am Montagabend, dem 18. August 2025, gastierte Borussia Dortmund zum Auftakt im DFB-Pokal bei Rot-Weiss Essen. In einem ausverkauften Stadion an der Hafenstraße, das mit knapp 20.000 Zuschauern eine stimmungsvolle Kulisse bot, setzte sich der Bundesligist schließlich mit 1:0 durch und zog in die nächste Runde ein.

    Spielverlauf und Chancen

    Dortmund griff von Beginn an an und kontrollierte die Partie, wirkte aber nicht immer durchschlagskräftig im Abschluss. Zu Beginn der ersten Halbzeit spielte der BVB mit einer Fünferkette und versuchte, durch viel Ballbesitz Sicherheit zu fördern. Erste Annäherungen an das Tor gab es durch Sabitzer, Nmecha und Guirassy, doch Rot-Weiss Essen stand kompakt und verteidigte mit viel Einsatz.

    Mit zunehmender Spieldauer schien sich Essen an das Tempo des Gegners zu gewöhnen. Sie suchten bei schnellen Umschaltaktionen immer wieder ihre Gelegenheit und zwangen BVB-Torhüter Gregor Kobel mehrfach zu präzisem Eingreifen. Besonders auffällig auf Essener Seite agierten Safi und Mizuta, die für die größten Gelegenheiten der Gastgeber sorgten. Essen blieb jedoch am letzten Pass oder am starken Dortmunder Keeper hängen.

    Starke Torhüterleistungen

    Beide Schlussmänner prägten die Begegnung maßgeblich. Jakob Golz im Essener Tor parierte mehrmals auffällig stark – unter anderem gegen Beier und Guirassy im direkten Duell. Auf der Gegenseite hielt Kobel sein Team vor allem in der ersten Halbzeit mit starken Reflexen im Spiel, als Essen mit schnellen Vorstößen mehrfach gefährlich wurde.

    Das entscheidende Tor

    Die Partie blieb lange umkämpft, ehe in der 79. Minute Serhou Guirassy den Favoriten erlöste. Nach einem Angriff über die linke Seite setzte er sich im Strafraum durch und nutzte die Gelegenheit, um aus kurzer Distanz einzuschieben. Essen zeigte danach Moral, blieb aber gegen die Dortmunder Abwehr und den sicheren Kobel ohne Torerfolg.

    Personal und besondere Vorkommnisse

    Dortmund musste auf mehrere Stammspieler verzichten, unter anderem fehlten Ryerson, Can, Schlotterbeck, Süle und Duranville. So kam der junge Filippo Mane zu seinem Debüt und fügte sich in der Dreierkette solide ein.

    Überschattet wurde die Schlussphase von einem groben Einsteigen des Esseners Kelsey Owusu gegen den Dortmunder Yan Couto. Owusu traf Couto mit offener Sohle am Knie, erhielt dafür jedoch lediglich die Gelbe Karte. Couto musste daraufhin mit der Trage vom Platz gebracht werden. Nach ersten Untersuchungen blieb die Verletzung glücklicherweise weniger schlimm als befürchtet – nur eine Prellung und leichte Blessuren wurden diagnostiziert, ein Einsatz zum Bundesliga-Start ist nicht ausgeschlossen.

    Fazit

    Borussia Dortmund erfüllte die Pflicht und zog dank eines späten Treffers in die nächste Pokalrunde ein. Rot-Weiss Essen zeigte sich als unangenehmer Gegner, verlangte dem Favoriten alles ab und besaß selbst Gelegenheiten zur Führung. Die Begegnung war beiderseits von hoher Intensität und insbesondere durch starke Torhüterleistungen geprägt. Die Partie belegte erneut, dass Pokalspiele zwischen Klubs unterschiedlicher Ligen oft von engem Spielverlauf und erhöhter Emotionalität leben.

    Quellen

  • TSV Havelse – Rot‑Weiss Essen 1:1 (2025-08-09)

    TSV Havelse und Rot-Weiss Essen trennen sich in packender Schlussphase 1:1

    Am 2. Spieltag der 3. Liga traf Aufsteiger TSV Havelse auf Rot-Weiss Essen. Die Begegnung endete am Nachmittag des 9. August 2025 nach einer turbulenten Nachspielzeit mit einem 1:1 (0:0)-Unentschieden. Für beide Mannschaften bleibt damit die Suche nach dem ersten Saisonsieg vorerst erfolglos.

    Spielverlauf: RWE dominiert – Havelse verteidigt leidenschaftlich

    Zum Start setzte Essen klare Akzente und bestimmte das Geschehen. Die Gäste aus dem Ruhrgebiet bauten schon im ersten Durchgang immer wieder Druck auf das Havelser Tor auf. Kraulich prüfte Havelser Torwart Opitz früh. Auch Müsel und Martinovic tauchten gefährlich auf, blieben aber ohne Erfolg. Ein Elfmeter wurde von den Essenern gefordert, doch der Unparteiische entschied trotz Zweikampfs im Strafraum auf Weiterspielen.

    Havelse fand offensiv zunächst kaum Lösungen, kam aber nach etwa einer halben Stunde fast aus dem Nichts zur besten eigenen Möglichkeit: Ilic traf nach schnellem Konter den Pfosten. Bis zur Pause sammelte Essen deutlich mehr Ballbesitz, kam jedoch nicht am kompakten Defensivverbund des Gastgebers vorbei.

    Zweite Hälfte: Abwarten bis zur späten Dramatik

    Auch im zweiten Durchgang blieb Rot-Weiss Essen die klar aktivere Mannschaft. Die Havelser beschränkten sich auf sichere Defensive und vereinzelte Kontermöglichkeiten. Die konzentrierte Abwehrarbeit der Niedersachsen stellte RWE immer wieder vor Herausforderungen.

    Trainer Uwe Koschinat tauschte nach der Pause und versuchte, mit frischen Kräften für mehr Durchschlagskraft zu sorgen. Trotz einiger guter Ansätze blieben zwingende Torchancen aber bis in die Schlussphase rar.

    Zwei Tore in den letzten Minuten: Spektakulärer Ausgleich

    Je näher das Spiel dem Ende entgegenlief, desto größer wurde Essens Offensivdruck. Als beide Teams mit einem torlosen Remis rechneten, gelang Tobias Kraulich nach einer Ecke in der 89. Minute per Kopf die Zuspielführung für die Gäste. Die Essener schienen den späten Auswärtsdreier bereits sicher zu haben.

    Doch Havelse steckte nicht auf und drängte in den hektischen Minuten der Nachspielzeit auf den Ausgleich. Mit der letzten Aktion setzte Lorenzo Paldino ein Ausrufezeichen: Der eingewechselte Angreifer traf mit einem Fallrückzieher (90.+6) zum viel beachteten Endstand. Der Treffer wurde wegen seiner Ästhetik später sogar für das „Tor des Monats“ nominiert. Große Freude kam bei den Gastgebern auf, während Essen konsterniert zurückblieb.

    Statistik und Personalien

    • TSV Havelse startete mit Opitz im Tor, davor Kolgeci, Minz, Aytun in der Abwehr.
    • Im Mittelfeld standen Düker, Boujellab, Plume, Rufidis und Riedel, im Angriff begannen Ilic und Müller.
    • Für Essen begannen unter anderem Schultz, Bouebari, Rios Alonso, Müsel und Martinovic. Wienand hütete das Tor.
    • Essens Wechsel setzten ab der 46. Minute Impulse, unter anderem kam Brumme für Bouebari.
    • Paldino und Posselt wurden bei Havelse nach der 90. Minute für die Schluss-Offensive eingewechselt.
    • Kraulichs Führungstor (90.) und Paldinos Ausgleich (90.+6) waren die entscheidenden Szenen.
    • Beide Teams sammelten in der bisherigen Saison je zwei Unentschieden.

    Fazit

    Rot-Weiss Essen genügte eine dominante Vorstellung nicht zum ersten Saisonsieg. Havelse zeigte viel Moral und bewies mit Blick auf die eigenen Angriffsbemühungen, dass auch Rückschläge in letzten Sekunden überwunden werden können. Insbesondere das sehenswerte Ausgleichstor durch Paldino dürfte in Erinnerung bleiben. Beide Klubs stehen mit diesem Remis weiterhin im unteren Tabellenmittelfeld – erkämpfte sich Havelse am Ende mit starker Willenskraft einen gerechten Punkt.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – TSV 1860 München 1:1 (2025-08-01)

    Saisonauftakt der 3. Liga: Rot-Weiss Essen trennt sich 1:1 vom TSV 1860 München

    Im Eröffnungsspiel der Drittliga-Saison 2025/26 begegneten sich Rot-Weiss Essen und der TSV 1860 München an der Hafenstraße. Die Partie endete mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Mannschaften mussten sich vor 19.300 Zuschauern mit jeweils einem Zähler zufriedengeben.

    Frühes Tor setzt Zeichen

    Schon in der Anfangsphase setzte Essen ein Ausrufezeichen: Innenverteidiger José-Enrique Ríos Alonso sorgte in der sechsten Minute für die Führung der Gastgeber. Damit verschaffte sich das Team von Uwe Koschinat früh Selbstvertrauen und übernahm zunächst die Kontrolle im Mittelfeld. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte gelang es Essen, die Gäste aus München weitgehend vom eigenen Tor fernzuhalten. München wirkte bemüht, kam aber bis zum Seitenwechsel kaum zu zwingenden Abschlüssen.

    Münchens Reaktion im zweiten Durchgang

    Nach Wiederanpfiff intensivierte München seine Bemühungen, das Blatt zu wenden. Der TSV 1860 baute zunehmend Druck auf und verlagerte das Spielgeschehen in die Essener Hälfte. Die Folge: zahlreiche Standards und Strafraumszenen, bei denen Rot-Weiss Essen phasenweise in die Defensive gedrängt wurde. In der 67. Minute glich Ex-Bundesliga-Spieler Florian Niederlechner nach einem Angriffszug für die Münchner aus. Damit war die Partie wieder völlig offen.

    Kurze Schlüsselmomente und Wechsel

    • Der Führungstreffer für Essen fiel nach einer Standardsituation.
    • Die Münchner schafften nach knapp 70 Minuten den Ausgleich.
    • Beide Teams nutzten im letzten Drittel des Spiels ihre Wechseloptionen intensiv, um für frische Kräfte zu sorgen.
    • Auf Seiten der Münchner kamen unter anderem Kilian Jakob und Patrick Hobsch, Essen brachte u. a. David Philipp und Marvin Obuz.

    Hohes Tempo, wenig klare Chancen in der Schlussphase

    In der letzten Viertelstunde blieb das Tempo hoch. Essen bemühte sich um die Rückeroberung der Führung, während die „Löwen“ auf Konterangriffe setzten. Beide Defensivreihen arbeiteten diszipliniert, sodass keine der beiden Mannschaften zu einem weiteren Torerfolg kam. Die Schlussminuten blieben insgesamt umkämpft, doch am Ende stand ein insgesamt ausgeglichenes Remis auf der Anzeigetafel.

    Ausblick und Bedeutung

    Rot-Weiss Essen verpasste damit einen erfolgreichen Start vor eigenem Publikum nur knapp und nimmt aus dem packenden Traditionsduell einen Punkt mit. Auch der TSV 1860 München startet mit einem Remis in die Saison und zeigte nach dem frühen Rückstand Moral. In der nächsten Runde trifft Essen auswärts auf den TSV Havelse, während München den VfL Osnabrück empfängt.

    Statistik

    • Endstand: 1:1 (Halbzeit 1:0)
    • Tore: 1:0 Ríos Alonso (6.), 1:1 Niederlechner (67.)
    • Zuschauerzahl: 19.300
    • Spieltag: 1. Spieltag, Drittliga-Saison 2025/26

    Quellen