Schlagwort: RSV Eintracht 1949

  • RSV Eintracht 1949 – 1. FC Kaiserslautern 0:7 (2025-08-17)

    1. FC Kaiserslautern dominiert RSV Eintracht 1949 in der ersten Runde des DFB-Pokals

    Am 17. August 2025 fand im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion die Partie zwischen dem RSV Eintracht 1949 und dem 1. FC Kaiserslautern in der ersten Runde des DFB-Pokals statt. Die Begegnung endete mit einem eindeutigen Ergebnis: Kaiserslautern setzte sich mit 7:0 gegen den Oberligisten aus Stahnsdorf durch.

    Klarer Klassenunterschied auf dem Rasen

    Der Zweitligist aus Kaiserslautern zeigte von Beginn an, dass er das Spiel kontrolliert. Früh sorgten die Gäste für klare Verhältnisse, schon zur Pause lag Kaiserslautern mit 4:0 vorne. Die hohe Effizienz des FCK und die fußballerische Überlegenheit waren auf dem Rasen deutlich sichtbar. Der Oberligist aus Brandenburg hatte dem stetigen Offensivdruck wenig entgegenzusetzen und kam nur selten zu eigenen Chancen. Auch in der zweiten Halbzeit zeigte sich ein ähnliches Bild: Kaiserslautern blieb dominant und erhöhte das Ergebnis um weitere drei Treffer.

    Mit dem Endstand von 7:0 endete das ungleiche Duell ohne Überraschung – Kaiserslautern zog sicher in die nächste Pokalrunde ein. Eintracht 1949, das diesen Tag als Pokal-Highlight verbuchte, war mit der Geschwindigkeit und dem Pressing des FCK über weite Strecken überfordert.

    Rassismus-Eklat überschattet das Resultat

    Überschattet wurde die sportliche Leistung von einem Vorfall in der zweiten Hälfte. Ein Zuschauer beleidigte einen Spieler des 1. FC Kaiserslautern auf rassistische Weise. Das Spiel war mit 7449 Gästen gut besucht, der Täter wurde durch das rasche Eingreifen anderer Zuschauer bemerkt und konnte noch im Stadion identifiziert werden. Die Polizei wurde unmittelbar nach dem Vorfall eingeschaltet, der Klub kündigte ein Stadionverbot für den Täter an. Sowohl Vereinsverantwortliche als auch zahlreiche Besucher setzten mit deutlichen Rufen gegen Rassismus ein klares Zeichen.

    DFB ahndet Fehlverhalten mit Geldstrafe

    Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes reagierte einige Wochen nach der Partie. Dem RSV Eintracht 1949 wurde aufgrund des diskriminierenden Fehlverhaltens im Pokalspiel eine Geldstrafe von 7500 Euro auferlegt. Ursprünglich hatte der Kontrollausschuss des DFB eine noch höhere Strafe von 10.000 Euro gefordert. Der Verein aus Stahnsdorf argumentierte, dass der Täter ohne Vereinskleidung im neutralen Block gestanden habe und kein Mitglied des Vereins sei. Nach DFB-Regularien bleibt die Verantwortung jedoch beim Heimverein, sodass die Sanktion Anwendung fand. 2500 Euro davon kann der Verein in Präventionsarbeit gegen Rassismus investieren.

    Der DFB lobte das entschlossene Vorgehen des Vereins, insbesondere die Ermittlung und Übergabe des Täters an die Polizei. Trotzdem ist der Vorfall dem Verein zuzurechnen, da das Fehlverhalten im Rahmen des Heimspiels stattfand. Ein weiterer Einspruch gegen das Urteil wurde angekündigt.

    Fazit

    Das sportliche Ergebnis der ersten Pokalrunde geriet durch den Zwischenfall mit rassistischem Hintergrund in den Hintergrund. Kaiserslautern schaffte ohne Probleme den Einzug in die nächste Runde. Doch für RSV Eintracht 1949 bleibt der Pokalabend von einer schweren Belastung überschattet. Neben der deutlichen Niederlage sieht sich der Verein mit der Aufgabe konfrontiert, sich noch stärker gegen Diskriminierung zu engagieren und Präventionsmaßnahmen auszubauen.

    Quellen