Schlagwort: SC Paderborn 07

  • 1. FC Magdeburg – SC Paderborn 07 0:1 (2025-11-09)

    SC Paderborn setzt sich in Magdeburg durch

    Am 12. Spieltag der 2. Bundesliga musste der 1. FC Magdeburg eine weitere Niederlage einstecken. Die Elbestädter verloren im eigenen Stadion mit 0:1 gegen den SC Paderborn 07. Das entscheidende Tor fiel bereits früh in der Partie. Paderborn konnte mit dem knappen Auswärtserfolg seine ungeschlagene Serie fortsetzen und festigte die Tabellenführung.

    Spielverlauf

    Bereits in der neunten Minute ging der SC Paderborn durch Sebastian Klaas in Führung. Klaas verwertete einen Angriff zum frühen 0:1, was sich als einziges Tor des Tages herausstellen sollte. In der Anfangsphase agierte Magdeburg engagiert, verpasste aber einen erfolgreichen Abschluss, als Alexander Ahl-Holmström eine gute Gelegenheit nicht nutzen konnte.

    Im weiteren Verlauf begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe. Magdeburg übernahm im Anschluss mehr Spielkontrolle, kam aber nicht entscheidend vor das Tor der Gäste. Kurz vor dem Pausenpfiff gab es mehrere Verwarnungen auf beiden Seiten. Die Gastgeber mussten in der Abwehr erneut improvisieren, weil mit Heber, Müller und Atik verletzungs- oder sperrungsbedingt wichtige Spieler fehlten.

    Nach dem Seitenwechsel wechselte Magdeburg offensiv, brachte unter anderem Breunig und Pesch für frische Impulse, doch die Defensive um Paderborns Keeper hielt allen Angriffen stand. Die hochkarätigen Chancen, die sich Magdeburg zum Teil herausspielte, blieben ungenutzt. Ein durch den VAR überprüfter Strafstoß wurde letztlich nicht gegeben, sodass Paderborn die knappe Führung über die Zeit brachte.

    Statistik und Besonderheiten

    • Magdeburg verzeichnete trotz mehr Ballbesitz und einer höheren Expected-Goals-Zahl (1,71 zu 1,19) keinen Treffer.
    • Bei den Gelben Karten handelte sich Magdeburg deutlich mehr Verwarnungen ein, darunter Rayan Ghrieb, Falko Michel, Alexander Nollenberger und Lubambo Musonda. Bei Paderborn sahen unter anderem Felix Götze, Luca Curda, Tom Scheller und Sebastian Castañeda Gelb.
    • Aufseiten der Gastgeber nahm Trainer Petrik Sander einige personelle Änderungen im Vergleich zur Vorwoche vor. Fünf neue Akteure standen in der Startelf. Mehrere Wechsel waren durch Verletzungen und Sperren zwingend erforderlich.
    • Paderborn bleibt damit weiter ohne Niederlage gegen den 1. FC Magdeburg in Pflichtspielen der 2. Bundesliga. Für Magdeburg setzt sich eine schwierige Phase fort, mit lediglich einem Sieg aus den letzten fünf Partien.

    Taktische Entwicklung

    Trainer Sander musste auf mehrere Stammspieler im Defensiv- und Mittelfeldbereich verzichten und strukturierte die Mannschaft neu. Die Anpassungen führten zwar dazu, dass Magdeburg Ballkontrolle erlangte und das Spielgeschehen meist bestimmte, aber die Offensive blieb bis zum Abpfiff zu harmlos. Paderborn hingegen zeigte sich effizient und kompakt in der Verteidigung. Nach dem Führungstreffer rückte der Fokus der Gäste stärker auf das Verwalten des Ergebnisses, was letztlich zu einem weiteren Dreier reichte.

    Die Aufstellungen

    • 1. FC Magdeburg: Dominik Reimann – Marcus Mathisen, Lubambo Musonda, Max Geschwill – Laurin Ulrich, Falko Michel, Silas Gnaka, Rayan Ghrieb, Luka Hyryläinen – Alexander Ahl-Holmström, Alexander Nollenberger
    • SC Paderborn 07: Spielerdetails laut offizieller Meldung, im Verlauf mehrere Wechsel, unter anderem kamen Luca Engelns und Sebastian Castañeda zum Einsatz.

    Fazit

    Der SC Paderborn 07 nutzte einen frühen Fehler der Gastgeber konsequent aus und verwertete die Führung zielstrebig über die gesamte Spieldauer. Magdeburg stemmte sich gegen die Niederlage, ließ jedoch wiederholt Möglichkeiten aus und scheiterte an Abschlussschwäche sowie einer stabilen Paderborner Defensive. Damit setzt sich ein Trend fort, in dem Magdeburg zwar um Spielkontrolle bemüht ist, aber letztlich zu wenig Ertrag daraus zieht. Paderborn bleibt dank Effektivität und defensiver Stabilität an der Spitze der 2. Bundesliga.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – SpVgg Greuther Fürth 2:1 (2025-11-02)

    SC Paderborn 07 setzt Höhenflug fort: 2:1-Heimsieg gegen Greuther Fürth

    Am 11. Spieltag der 2. Bundesliga behauptete sich der SC Paderborn 07 mit 2:1 gegen die SpVgg Greuther Fürth. In der Home Deluxe Arena sicherte sich Paderborn am 2. November 2025 den siebten Sieg in Folge und übernahm damit die alleinige Tabellenführung.

    Spielverlauf in der Home Deluxe Arena

    Paderborn startete mit vier Veränderungen gegenüber dem Pokalspiel unter der Woche. In einem zunächst offenen Duell übernahmen die Gäste in der Anfangsphase das Kommando: Mit frühem Pressing kam Fürth zu guten Abschlüssen, erschien bissig und zielstrebig. Doch die Defensive der Hausherren stand in kritischen Momenten sicher, während sich Torhüter Dennis Seimen ohne Fehler präsentierte.

    Die Führung für Paderborn resultierte aus einem Standard: Laurin Curda verwertete in der 37. Minute einen Strafstoß. Bis zur Pause hielt Paderborn das 1:0 über die Zeit, auch wenn Fürth phasenweise besser kombinierte.

    Entscheidung durch Bilbija, Fürther Anschluss zu spät

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich der Gastgeber, dem der zweite Treffer sichtlich Sicherheit verlieh. Stürmer Filip Bilbija erhöhte in der 64. Minute, als er nach einer Flanke per Kopf zum 2:0 vollendete. Fürth wechselte in der Folge gleich dreifach und versuchte, mit frischen Kräften Druck aufzubauen. In der Schlussphase kamen bei den Hausherren Tigges und Wörner, um die Führung abzusichern.

    Greuther Fürth gelang durch Einwechselspieler Omar Sillah in der 89. Minute der Anschlusstreffer. Nach Pass in den Strafraum traf er aus kurzer Distanz. Die restlichen Minuten brachte Paderborn aber über die Zeit und blieb auch im achten Ligaspiel in Serie ohne Niederlage.

    Tabellenstand und Serien

    • Paderborn verbesserte seine Bilanz auf acht Saisonsiege, zwei Remis und nur eine Niederlage.
    • Der neue Spitzenreiter baute damit den eigenen Vereinsrekord in der 2. Bundesliga aus.
    • Im eigenen Stadion steht nun das vierte Heimspiel mit drei Punkten in Folge zu Buche.
    • Die Defensive war bislang mit zehn Gegentoren ausgesprochen stabil.

    Fürth hingegen bleibt in der Krise. Der Klub aus Franken kommt nun auf lediglich zehn Punkte und steckt tief im Tabellenkeller. Fürth steht unter Druck, da der Rückstand auf die sichere Zone immer größer wird.

    Hintergründe und Aufstellungen

    Paderborns Trainer Ralf Kettemann reagierte mit vier Wechseln auf das anstrengende Pokalspiel. Torwart Seimen sowie Castaneda, Klaas und Debütant Marino starteten, während Brackelmann mit Muskelproblemen erneut aussetzen musste. Bei Fürth durfte Torhüter Silas Prüfrock – eigentlich als Nummer fünf in die Saison gestartet – erstmals in der Liga ran, da Stammkeeper Boevink auf der Bank saß.

    Beachtenswert bleibt die bisherige Gesamtbilanz zwischen beiden Klubs: Fürth galt in der Vergangenheit als eine Art Angstgegner für den SCP. Mit diesem Erfolg, dem siebten Zweitliga-Sieg nacheinander, konnte Paderborn jedoch eine ihrer negativsten Serien ein wenig entkräften.

    Ausblick

    Der SC Paderborn 07 präsentiert sich in außergewöhnlicher Form und ist inzwischen ein zentraler Anwärter auf den direkten Aufstieg. Greuther Fürth hingegen muss dringend Stabilität gewinnen, um nicht frühzeitig den Kontakt zu den Nichtabstiegsplätzen zu verlieren.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – Bayer 04 Leverkusen 2:2 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: SC Paderborn ringt Bayer Leverkusen in packendem Duell – Entscheidung fällt in der Verlängerung

    Am 29. Oktober 2025 trafen in der zweiten Runde des DFB-Pokals der SC Paderborn 07 und Bayer 04 Leverkusen aufeinander. Die Partie bot den Zuschauern in der Home-Deluxe-Arena ein Kräftemessen, das bis in die letzten Minuten der Verlängerung äußerst offen blieb. Paderborn, aktuell Tabellenzweiter der 2. Bundesliga, stellte den Bundesliga-Vertreter aus Leverkusen über weite Strecken vor große Herausforderungen.

    Erste Halbzeit: Taktisch geprägte Anfangsphase ohne zählbaren Erfolg

    Die Begegnung begann abwartend. Leverkusen trat wie erwartet mit mehr Ballbesitz auf, tat sich aber gegen die kompakt verteidigenden Paderborner schwer. Die Gastgeber setzten auf eine kontrollierte Spielweise und nahmen damit Tempo und Dynamik aus dem Aufbau der Werkself. Beide Teams erarbeiteten sich in einem phasenweise zähen Spiel einige Möglichkeiten, klare Torchancen blieben jedoch Mangelware. Zur Pause stand es folglich 0:0.

    Zweite Halbzeit: Platzverweis als Wendepunkt

    Auch nach Wiederanpfiff blieb das Spiel intensiv. In der 58. Minute folgte eine Szene mit großer Tragweite: Felix Götze, Abwehrspieler des SC Paderborn, wurde nach einem Foulspiel des Feldes verwiesen. In Unterzahl sah sich Paderborn nun einer druckvolleren Leverkusener Offensive gegenüber. Keine zwei Minuten später nutzte Alejandro Grimaldo für Bayer 04 einen Freistoß zur Führung. Trotz numerischer Unterlegenheit zeigte Paderborn Moral und stemmte sich mit großem Einsatz gegen die drohende Niederlage. Kurz vor Ablauf der regulären Spielzeit gelang dem eingewechselten Stefano Marino per Kopfball der Ausgleich zum 1:1.

    Verlängerung: Wechselnde Führungen und dramatische Schlussphase

    Die Verlängerung nahm zunächst eine überraschende Wendung. Nach Vorarbeit von Bilbija brachte Sven Michel Paderborn kurz nach Beginn der Extra-Spielzeit in Führung. Doch Leverkusen antwortete prompt: Jarell Quansah traf zum Ausgleich kurz vor dem Wechsel in die zweite Hälfte der Verlängerung. Die Werkself erhöhte den Druck, während Paderborn an seine physischen Grenzen stieß. In der Nachspielzeit avancierten der erst kurz zuvor eingewechselte Ibrahim Maza sowie Aleix Garcia zu Matchwinnern für Bayer 04 – beide trafen in den letzten Sekunden der Verlängerung und besiegelten die 2:4-Niederlage für Paderborn.

    Analyse: Paderborn fordert Leverkusen alles ab

    Die Mannschaft von Trainer Ralf Kettemann überzeugte mit Leidenschaft und klugem Defensivspiel. Selbst nach dem Platzverweis hielt der Zweitligist das Niveau und blieb lange im Rennen um den Einzug in die nächste Runde. Bayer 04 Leverkusen qualifizierte sich unter Leitung von Kasper Hjulmand zwar für das Achtelfinale, musste aber bis zur Nachspielzeit der Verlängerung um das Weiterkommen zittern. Die spielerische Überlegenheit und größere Erfahrung der Gäste entschieden letztlich das Spiel. Paderborn lieferte dennoch ein eindrucksvolles Beispiel für Kampfgeist und Teamzusammenhalt, während Leverkusen trotz spielerischer Vorteile Mühe hatte, sich entscheidend abzusetzen.

    Stimmen aus Umfeld und Bewertung

    • Fans des SC Paderborn zogen trotz des Ausscheidens eine positive Bilanz und hoben insbesondere die gezeigte Moral hervor.
    • Leverkusen-Kenner verwiesen auf die Schwierigkeiten, die der Bundesligist trotz seiner Favoritenrolle und numerischer Überlegenheit in Paderborn hatte.
    • Beobachter merkten an, dass der Unterschied zwischen beiden Teams auf dem Platz selten zu erkennen war, was insbesondere in Richtung des Zweitligisten als Anerkennung zu werten ist.

    Fazit

    Das DFB-Pokal-Duell zwischen Paderborn und Leverkusen bot Spannung, Wendungen und einen deutlichen Fingerzeig für beide Teams. Während Leverkusen mit Anstrengung die nächste Runde erreichte, verabschiedete sich Paderborn erhobenen Hauptes aus dem Wettbewerb.

    Quellen

  • Dynamo Dresden – SC Paderborn 07 1:2 (2025-10-25)

    Dynamo Dresden unterliegt gegen SC Paderborn 07: Negativserie hält an

    Am 10. Spieltag der 2. Bundesliga musste Dynamo Dresden vor heimischem Publikum eine weitere Niederlage hinnehmen. Die Ostwestfalen vom SC Paderborn setzten sich mit 2:1 in Dresden durch. Nach einem zwischenzeitlichen Ausgleich der Hausherren zur Pause gelang den Gästen in der zweiten Hälfte der entscheidende Treffer. Während Paderborn seine Erfolgsserie fortsetzte, steckt Dynamo weiterhin tief im Tabellenkeller.

    Spielverlauf

    Die Anfangsphase verlief ausgeglichen, beide Mannschaften suchten nach einer klaren Linie. Paderborn präsentierte sich von Beginn an überlegen in den Offensivaktionen und erzielte als erste Mannschaft das Tor. Dynamo Dresden reagierte und kam mit dem Ausgleich zum Ende der ersten Halbzeit zurück ins Spiel. Zur Pause stand es 1:1.

    Im zweiten Durchgang nutzte Paderborn die Unsicherheiten in der Dresdner Defensive und schob nach rund einer Stunde das 2:1 nach. Trotz Bemühungen gelang es Dynamo nicht, gegen die stabilen Gäste noch einmal zurückzukommen. Damit bestätigten die Sachsen ihre anhaltende Schwäche im eigenen Stadion.

    Einordnung des Ergebnisses

    Dresden bleibt zu Hause weiterhin ohne Sieg und verzeichnet nach dem 10. Spieltag eine alarmierende Serie: Seit nunmehr 14 Zweitliga-Heimspielen gab es keinen vollen Erfolg mehr. In dieser Saison haben die Sachsen insbesondere vor heimischer Kulisse erhebliche Probleme, Punkte einzufahren.

    Tabellarisch macht sich diese Negativentwicklung deutlich bemerkbar. Mit zuletzt mageren sieben Punkten aus zwölf Partien verweilt Dresden auf den hinteren Plätzen der Tabelle und droht sich im Abstiegskampf festzusetzen. Auch in den vorherigen Spielen gelang lediglich zwei Mal eine Punkteteilung, während drei Begegnungen verloren gingen.

    Paderborn hingegen untermauerte in Dresden seine Position als auswärtsstarkes Spitzenteam. Bereits zum vierten Mal in dieser Saison verließen die Ostwestfalen in der Fremde als Sieger den Platz. Mit nun 29 Zählern aus zwölf Spielen steht der SCP weiterhin an der Tabellenspitze und hat in den letzten fünf Partien die Maximalausbeute eingefahren.

    Statistische Auffälligkeiten

    • Dynamo Dresden ist seit Dezember 2021 in Zweitliga-Heimspielen ohne Sieg.
    • Die letzten fünf Ligapartien brachten Dynamo drei Niederlagen und zwei Remis ein.
    • Der SC Paderborn bleibt auswärts ungeschlagen (drei Siege, zwei Punkteteilungen).
    • Paderborn erzielte in seinen letzten fünf Spielen stets mindestens zwei Tore.

    Historie des Duells

    Begegnungen zwischen Dresden und Paderborn verlaufen oft zugunsten der Ostwestfalen. Von sieben Zweitligaduellen konnte Dresden lediglich eine Partie für sich entscheiden. Die anderen Spiele endeten mit vier Siegen für Paderborn beziehungsweise drei Remis. Auch im Verlauf der vergangenen Saisons tat sich Dynamo schwer, dieses direkte Duell erfolgreich zu gestalten.

    Blick auf die nächsten Spiele

    Dynamo Dresden steht nun vor einer schweren Auswärtsaufgabe beim VfL Bochum und droht weiter den Anschluss zum unteren Mittelfeld zu verlieren, sollte die Negativserie anhalten. Für Paderborn geht es mit einem Heimspiel gegen Hannover 96 weiter. Die aktuelle Verfassung der Mannschaft deutet auch hier auf einen weiteren Punktgewinn hin.

    Fazit

    Die Pleite gegen Paderborn verstärkt die Sorgen bei Dynamo Dresden. Während der SC Paderborn seine Erfolgswelle reitet und sich an der Tabellenspitze festsetzt, muss Dynamo trotz engagierter Vorstellung nach Lösungen suchen, um die eigenen Defizite zu beheben. Besonders die ausbaufähige Heimbilanz bleibt ein zentrales Thema für das weitere Saisonverlauf der Sachsen.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – Arminia Bielefeld 4:3 (2025-10-18)

    Spektakel in Paderborn: SC Paderborn ringt Arminia Bielefeld mit 4:3 nieder

    Am 9. Spieltag der 2. Bundesliga kam es in Paderborn zu einem denkwürdigen Ostwestfalenduell zwischen dem SC Paderborn 07 und Arminia Bielefeld. Vor ausverkauftem Haus lieferten sich beide Teams ein torreiches und dramatisches Duell, das die Gastgeber am Ende mit 4:3 für sich entschieden. Das Spiel wurde von drei Strafstößen, mehreren Führungswechseln und ständiger Spannung geprägt.

    Erste Halbzeit: Bielefeld nutzt die Chancen, Paderborn bleibt dran

    Die Partie begann schwungvoll. Bereits nach einer Viertelstunde brachte Joel Grodowski die Gäste durch einen verwandelten Elfmeter mit 1:0 in Führung. Der SCP ließ sich durch den frühen Rückstand allerdings nicht aus dem Konzept bringen. Zehn Minuten später stellte Mika Baur den Ausgleich her. Doch die Arminia reagierte prompt: Wenige Augenblicke darauf nutzte Thaddäus-Monju Momuluh eine Unkonzentriertheit der Paderborner Hintermannschaft zur erneuten Führung (29. Minute). In der Folge fielen keine weiteren Treffer, sodass die Gäste mit einem 2:1-Vorsprung in die Kabinen gingen. Auffällig war das intensive Zweikampfverhalten beider Mannschaften, wobei Bielefeld in den entscheidenden Aktionen die nötige Entschlossenheit zeigte.

    Starker SCP-Start nach der Pause: Spiel kippt in kurzer Zeit

    Paderborn startete energisch in die zweite Halbzeit und veränderte mit Wechseln die Statik des Spiels. Die Gastgeber übernahmen zunehmend das Kommando und überrollten Bielefeld mit einer Serie an Treffern binnen kurzer Zeit. Steffen Tigges (50.) markierte nach Wiederanpfiff den Ausgleich. Filip Bilbija drehte die Partie in der 55. Minute zu Gunsten des SCP. Erneut Tigges erhöhte sieben Minuten später und stellte den Spielstand auf 4:2. Innerhalb von nur zwölf Minuten war aus einem Rückstand eine klare Paderborner Führung geworden. Die Heimelf zeigte sich in dieser Phase deutlich griffiger, während die Arminia-Defensive den Zugriff verlor.

    Arminia bäumt sich auf – Endspurt bleibt unbelohnt

    Bielefeld reagierte auf den Rückschlag mit mehreren frischen Kräften, um die Angriffsbemühungen zu verstärken. Nach einer knappen Viertelstunde in der zweiten Halbzeit kamen die Gäste durch einen weiteren verwandelten Strafstoß von Tim Handwerker (73.) wieder auf ein Tor heran. Der SCP brachte mit personellen Wechseln in der Schlussphase zusätzliche Stabilität, während Bielefeld bis zum Abpfiff engagiert auf den Ausgleich drängte. Die kompakte Defensive des SCP hielt dem Druck allerdings Stand und sicherte den knappen Heimsieg.

    Tabellensituation und Konsequenzen

    • Mit dem Sieg rangiert der SC Paderborn nach neun Spieltagen mit 20 Punkten vorübergehend auf dem zweiten Tabellenplatz.
    • Für die Arminia war es die vierte Pflichtspielniederlage in Serie. Die Lage im Tabellenkeller spitzt sich weiter zu.
    • Paderborn feiert den ersten Ligaerfolg gegen Bielefeld seit 2014 und setzt die eigene Erfolgsserie fort.

    Analyse: Unterschiedliche Halbzeiten und defensive Schwächen

    Die Begegnung war geprägt von zwei grundverschiedenen Halbzeiten. In Durchgang eins zeigte sich Bielefeld effizienter vor dem Tor und verteidigte konzentriert. Nach der Pause präsentierte sich der SCP spielstärker und offensiv variabler. Die Gäste verloren in der Defensive zeitweise die Übersicht, was Paderborn eiskalt ausnutzte. Die Anzahl der erzielten Tore belegt das hohe Offensivtempo beider Teams, während die Defensivabteilungen immer wieder in Bedrängnis gerieten. Am Ende war die Durchschlagskraft des SC Paderborn ausschlaggebend für die Vergabe der Punkte.

    Quellen

  • Eintracht Braunschweig – SC Paderborn 07 1:2 (2025-10-03)

    Eintracht Braunschweig unterliegt SC Paderborn 07: Paderborn übernimmt Tabellenspitze

    Am 8. Spieltag der 2. Bundesliga empfing Eintracht Braunschweig den SC Paderborn 07 im heimischen Eintracht-Stadion. 21.349 Zuschauer verfolgten eine Partie, die von einem Blitzstart der Gäste geprägt wurde und den Negativtrend der Gastgeber fortsetzte. Paderborn feierte durch den 2:1-Auswärtssieg den vierten Erfolg in Serie und stand damit zum ersten Mal in dieser Saison an der Spitze der Tabelle.

    Früheres Tor sorgt für Überraschung

    Bereits kurz nach dem Anpfiff sorgte Paderborn für einen Paukenschlag: Filip Bilbija traf nach einer Flanke von Sebastian Klaas per Kopf zur Führung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich einige Anhänger der Gastgeber noch auf dem Weg zu ihren Plätzen. Bilbija nutzte die Unordnung in der Braunschweiger Defensive und platzierte den Ball in die linke Ecke.

    Dominiertes Angriffsspiel der Gäste

    Nach dem Führungstreffer lenkte die Elf von Trainer Ralf Kettemann das Spielgeschehen. Der Ball lief sicher durch die eigenen Reihen, gefährliche Abschlüsse blieben allerdings Mangelware. Erst in der 9. Minute kam Braunschweig durch einen Heber von Sven Köhler und einen anschließenden Schuss von Erencan Yardimci dem Ausgleich nahe, doch SCP-Torwart Dennis Seimen verhinderte Schlimmeres.

    Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit beruhigte sich das Spiel. Paderborn zeigte mehr Präsenz, doch auch die Gastgeber fanden nach und nach ins Spiel zurück, ohne zwingende Torchancen zu kreieren. Die Pausenführung der Gäste spiegelte die spielerischen Vorteile wider.

    VAR greift ein – Braunschweiger Hoffnung wächst

    Nach dem Seitenwechsel agierte der SC Paderborn weiterhin spielfreudig. In der 49. Minute prüfte Mika Baur mit einem Volleyschuss erneut Braunschweigs Keeper Ron-Thorben Hoffmann. Kurz darauf jubelte Paderborn ein zweites Mal, doch der Kopfballtreffer von Santiago Castaneda wurde nach Prüfung durch den Videoassistenten aberkannt: Steffen Tigges stand dabei aktiv im Abseits.

    Dies wirkte wie ein Weckruf für die Gastgeber. Vor allem Mehmet Can Aydin sorgte über die rechte Seite für Gefahr. Dennoch blieb die Paderborner Abwehr stabil und ließ kaum Abschlüsse zu. Beide Trainer griffen taktisch ein, doch am Gesamtbild änderte sich wenig – Braunschweig mühte sich, Paderborn blieb gefährlich.

    Spannende Schlussphase: Braunschweig gleicht kurz aus, Paderborn kontert prompt

    Die Partie nahm in der Schlussphase an Tempo zu. In der 86. Minute gelang den Braunschweigern durch Levente Szabó der Ausgleich nach einem energischen Angriff. Die Hoffnungen der Fans auf einen Punktgewinn lebten damit auf.

    Nur zwei Minuten später antwortete Paderborn allerdings erneut. Stefano Marino traf für die Gäste und stellte die Führung umgehend wieder her. Trotz des Rückschlags in aussichtsreicher Endphase versuchte Braunschweig alles, es blieb jedoch beim 1:2.

    Tabellenstand und sportliche Situation

    Die Lage der beiden Mannschaften unterscheidet sich nach dem 8. Spieltag deutlich. Während Braunschweig die vierte Niederlage in Folge hinnehmen musste und weiter ohne Erfolgserlebnis verbleibt, führt Paderborn mit 17 Zählern vorübergehend die Tabelle an. Insbesondere der Abschlussschwäche und Unsicherheiten zu Beginn einer Partie bleibt auf Braunschweiger Seite ein Problem, während Paderborn mit effizientem Offensivspiel und konstanter Leistung überzeugt.

    • Eintracht Braunschweig: Weiterhin tief in der Krise, vier Niederlagen am Stück, Probleme im Abschluss und in der Defensive.
    • SC Paderborn 07: Vierter Sieg in Serie, Sprung auf Platz eins, starke Anfangsphase, effektive Chancenverwertung.

    Blick voraus

    Für Eintracht Braunschweig gilt es nun, die Schwächen in Defensive und Angriff abzustellen und kurzfristig die Negativserie zu stoppen, um den Anschluss ans Tabellenmittelfeld nicht zu verlieren. Der SC Paderborn kann dagegen nach dem Sprung an die Spitze mit Rückenwind in die kommenden Spiele gehen und hat sich eindeutig als Aufstiegskandidat positioniert.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – 1. FC Kaiserslautern 2:0 (2025-09-27)

    SC Paderborn 07 entscheidet Duell gegen 1. FC Kaiserslautern nach Platzverweis

    Am 7. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SC Paderborn 07 mit 2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern durch. Die Entscheidung in der Benteler-Arena fiel nach einem folgenschweren Platzverweis für die Gäste unmittelbar vor der Halbzeitpause. Paderborn baute damit seine eigene Erfolgsserie aus, während Kaiserslautern seine erste Niederlage nach drei Siegen kassierte.

    Spielverlauf: Ausgeglichenes Duell vor dem Umschwung

    Beide Teams starteten engagiert in das Verfolgerduell. Paderborn präsentierte sich spielfreudig, doch auch die Lauterer Gäste versteckten sich nicht. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Kaiserslauterns Faride Alidou in der 18. Minute, als er allein auf das Tor zulief, jedoch am starken Paderborner Schlussmann Dennis Seimen scheiterte.

    Mit zunehmender Spielzeit verschob sich die Kontrolle immer mehr zugunsten des SC Paderborn. Dennoch blieb es bis kurz vor der Pause ein Duell auf Augenhöhe, deutliche Torchancen blieben jedoch zunächst Mangelware.

    Schlüsselmoment: Notbremse und verschossener Elfmeter

    Die Begegnung kippte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit. Nach einem Foul von Maxwell Gyamfi an Filip Bilbija entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß und ahndete die Aktion als Notbremse – Gyamfi musste mit Rot vom Platz. Den anschließenden Elfmeter konnte Bilbija allerdings nicht verwerten, Keeper Julian Krahl parierte den Versuch und hielt Lautern damit zunächst im Spiel.

    Doppelschlag nach Wiederanpfiff bringt die Entscheidung

    Paderborn nutzte die numerische Überlegenheit nach der Pause konsequent aus. Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff traf Bilbija nach Vorarbeit von Sebastian Klaas und Brackelmann zur Führung. Bereits drei Minuten später erhöhte Laurin Curda nach einer Flanke von Müller zum 2:0. Damit war das Spiel so gut wie entschieden, Kaiserslautern konnte in Unterzahl kaum noch Akzente setzen.

    Im Anschluss kontrollierte Paderborn das Geschehen souverän. Weitere Möglichkeiten, etwa durch Bilbija und Castaneda, blieben ungenutzt. Am verdienten Heimsieg der Ostwestfalen änderte das jedoch nichts mehr.

    Tabellensituation und Serien

    Mit dem dritten Erfolg in Folge schob sich Paderborn mit 14 Punkten auf Rang vier und bleibt zugleich zum vierten Mal in Serie ohne Gegentor. Kaiserslautern, das nach drei Siegen anreiste, fiel durch die Niederlage auf Platz sieben zurück. Für die Mannschaft von Trainer Torsten Lieberknecht gab es nach dem Platzverweis kaum noch Spielraum, die Serie fortzusetzen.

    Statistik und Besonderheiten

    • Die Startelf von Paderborn war durchschnittlich 23,4 Jahre alt – ein neuer Klubrekord im Profifußball.
    • Kapitän Felix Götze und Vizekapitän Raphael Obermair fehlten verletzt, sodass Sebastian Klaas erstmals die Binde trug.
    • Die Zuschauerzahl betrug 14.520.
    • Bilbija verschoss kurz vor der Pause einen Elfmeter, traf aber kurz darauf zur Führung.
    • Paderborn gelang der vierte Zu-Null-Erfolg in Serie, was den bisherigen Zweitliga-Bestwert des Vereins einstellt.
    • Kaiserslautern musste mit zehn Spielern die zweite Halbzeit bestreiten und blieb offensiv danach nahezu wirkungslos.

    Fazit

    Paderborn nutzte die personelle Überlegenheit nach Gyamfis Platzverweis routiniert und setzte durch einen schnellen Doppelschlag nach der Pause den entscheidenden Akzent. Für Kaiserslautern reichte eine couragierte erste Halbzeit nicht aus, um die Partie nach dem Wechsel noch zu kippen. Paderborns junge Mannschaft mischt damit weiter die Spitzengruppe auf und unterstreicht ihre defensiven Qualitäten.

    Quellen

  • Hertha BSC – SC Paderborn 07 0:2 (2025-09-20)

    Hertha BSC unterliegt SC Paderborn 07: Bilbija entscheidet die Partie

    Am sechsten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SC Paderborn 07 mit 2:0 bei Hertha BSC durch. Die Berliner warten damit weiterhin auf den ersten Heimtreffer und -erfolg der laufenden Saison. Durch die Niederlage verbleibt Hertha mit fünf Punkten vorerst auf Rang 14 der Tabelle, könnte jedoch nach den weiteren Begegnungen des Wochenendes noch tiefer abrutschen.

    Voraussetzungen und Aufstellungen

    Vor 44.718 Zuschauern im Olympiastadion vertraute Hertha-Trainer Stefan Leitl weitgehend der Elf, die eine Woche zuvor 3:0 in Hannover triumphiert hatte. Linus Gechter rückte nach seiner Sperre zurück ins Team und ersetzte Julian Eitschberger auf der rechten Abwehrseite. Paderborns Coach Ralf Kettemann brachte nach dem Heimdreier gegen Bochum zwei neue Spieler: Tjark Scheller und Sebastian Klaas begannen statt Calvin Brackelmann (krank) und Nick Bätzner (Bank). Bei den Gästen lief Filip Bilbija als waschechter Berliner von Beginn an auf.

    Paderborn startet zielstrebiger – Hertha unsicher im Aufbau

    Die Anfangsphase gehörte den Gästen, die von Herthas Unsicherheiten im Spielaufbau profitierten. Bereits nach drei Minuten verbuchte Bilbija den ersten Torabschluss, der Ball flog allerdings am Pfosten vorbei. Hertha agierte fehlerhaft und kam in der Offensive kaum zur Entfaltung. Die Hausherren brauchten fast 20 Minuten, ehe sie erstmals für Gefahr sorgten. Nach einem langen Einwurf von Fabian Reese köpfte Dawid Kownacki aufs Tor, doch Felix Götze verhinderte auf der Linie einen Rückstand für Paderborn.

    Bilbija schlägt kurz vor der Pause zu

    Das Spiel entwickelte sich nach der Trinkpause hin zu mehr Ballbesitz für Paderborn. In der 38. Minute gelang den Ostwestfalen der Führungstreffer: Laurin Curda setzte sich auf der rechten Außenbahn durch und brachte den Ball in den Rückraum. Mika Baur scheiterte noch per Abschluss, doch Bilbija reagierte am schnellsten und schob gezielt ins linke Eck ein. Hertha-Keeper Tjark Ernst hatte keine Abwehrchance.

    Paderborn sichert die Führung nach dem Seitenwechsel

    Zur Pause nahm Hertha zwei Veränderungen vor. Eitschberger und Kevin Sessa ersetzten Gechter und Leon Jensen. Die Gastgeber starteten nach Wiederanpfiff aktiver. Marten Winkler vergab jedoch nach rund 53 Minuten die beste Gelegenheit zum Ausgleich und schoss über das Tor.

    Die Vorentscheidung folgte fünf Minuten darauf: Nach einem Handspiel von Kennet Eichhorn im eigenen Sechzehner entschied Schiedsrichter Felix Prigan auf Strafstoß. Bilbija ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und traf mit einem frechen Lupfer zur 2:0-Führung.

    Hertha bleibt harmlos – Paderborn verwaltet den Vorsprung

    Anschließend verwalteten die Gäste geschickt das Ergebnis. Paderborn blieb kompakt, Hertha fand gegen die gut gestaffelte Defensive keine Lösungen. Die Hoffnungen der Berliner, nach dem Auswärtserfolg in Hannover eine kleine Serie zu starten, wurden damit jäh beendet. Auffällig blieben erneut die Probleme im Angriffsspiel und die weiterhin fehlende Durchschlagskraft.

    Für den SC Paderborn markierte die Partie nicht nur den zweiten Auswärtssieg der Saison, sondern auch das dritte Spiel in Folge ohne Gegentor. Matchwinner war Filip Bilbija, der beide Treffer erzielte und damit die Defensivschwächen der Berliner ausnutzte.

    Fazit

    Paderborn zeigte sich in allen Spielphasen stabiler, defensiv diszipliniert und nutzte die Fehler der Herthaner konsequent. Die Berliner müssen sich nach der nächsten Heimniederlage weiter nach unten orientieren. Für Paderborn verlief der Nachmittag im ungewohnten gelben Auswärtstrikot optimal – der SCP rückt mit dem Erfolg näher an die Aufstiegsränge heran und bestätigt die aufsteigende Form.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – VfL Bochum 1:0 (2025-09-12)

    SC Paderborn 07 gewinnt knapp gegen VfL Bochum am 5. Spieltag der 2. Bundesliga

    Am 5. Spieltag der Saison 2025/26 in der 2. Bundesliga traf der SC Paderborn 07 auf den VfL Bochum. Die Partie fand am 12. September 2025 statt und endete mit einem 1:0-Heimsieg für die Ostwestfalen. Beide Mannschaften gingen mit unterschiedlichen Vorzeichen in die Begegnung: Während Paderborn in der Liga zuletzt konstant punktete, präsentierten sich die Bochumer mit wechselhaften Ergebnissen.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Für den SC Paderborn verlief der Saisonstart insgesamt positiv. Das Team konnte nach den ersten vier Spieltagen mehrere Partien für sich entscheiden und zeigte eine stabile Defensive, die bislang nur wenige Gegentreffer zuließ. Die Offensive des SCP war vor allem durch einen individuell starken Angriff geprägt. Der VfL Bochum hatte eine durchwachsene Bilanz, sammelte aber ebenfalls wichtige Punkte und bewegte sich im Tabellenmittelfeld.

    Spielverlauf: Taktisch geprägt, Chancen begrenzt

    Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen und war von vorsichtigem Abtasten geprägt. Beide Teams legten großen Wert auf taktische Disziplin und standen defensiv kompakt. Großchancen blieben daher zunächst aus. Die Defensivreihen schafften es weitgehend, zwingende Szenen zu unterbinden. Mit einem 0:0 ging es in die Kabinen.

    Zu Beginn der zweiten Hälfte erhöhte Paderborn das Tempo. Die Gastgeber investierten mehr in die Offensive, fanden aber zunächst keinen Weg durch die Defensive der Bochumer. Erst im weiteren Verlauf schafften es die Ostwestfalen, das entscheidende Tor des Abends zu erzielen. Nach einem konzentrierten Vorstoß über die Flügel wurde ein Angriff konsequent zu Ende gespielt und der Ball im Bochumer Kasten untergebracht.

    Für den Rest der Partie versuchte Bochum, aktiver zu werden und zum Ausgleich zu kommen. Trotz einzelner Ansätze blieben klare Möglichkeiten jedoch Mangelware. Paderborn verteidigte geschickt und brachte die knappe Führung über die Zeit.

    Entscheidende Aspekte und statistische Auffälligkeiten

    • Defensiv zeigte sich der SC Paderborn erneut solide und ließ keine Gegentreffer zu.
    • Der Spielverlauf war von Zweikämpfen im Mittelfeld und klarer taktischer Ordnung geprägt.
    • Bochum fand offensiv kaum Durchschlagskraft gegen die strukturierte Abwehr der Hausherren.
    • Paderborns Siegtor reichte für die vollen drei Punkte und festigte die gute Serie im Saisonverlauf.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Mit dem knappen Heimerfolg festigte Paderborn seinen Platz in der oberen Tabellenhälfte. Die Mannschaft blieb damit weiter auf Kurs und bestätigte ihre starke Phase zu Saisonbeginn. Bochum musste hingegen einen Rückschlag hinnehmen und verpasste die Möglichkeit, sich im Klassenment weiter nach vorn zu arbeiten.

    Fazit

    Der SC Paderborn 07 überzeugte erneut mit einer kompakten Abwehr und nutzte eine der wenigen Offensivaktionen zum Tor des Tages. Bochum hielt zwar lange mit, konnte in der Offensive jedoch keine Akzente setzen. Letztlich setzte sich das effizientere Team durch und verbuchte einen knappen, aber verdienten Erfolg.

    Quellen

  • 1. FC Nürnberg – SC Paderborn 07 0:0 (2025-08-29)

    0:0 zwischen 1. FC Nürnberg und SC Paderborn 07 – Wenig Torgefahr, keine Sieger

    Am 29. August 2025 trafen der 1. FC Nürnberg und der SC Paderborn 07 im Rahmen des vierten Spieltags der 2. Bundesliga aufeinander. Die Begegnung im Max-Morlock-Stadion endete torlos. Beide Mannschaften bleiben damit im Tabellenmittelfeld beziehungsweise an der Spitze, ohne sich entscheidend voneinander abzusetzen.

    Die Ausgangslage: Nürnberg unter Druck, Paderborn formstark

    Der 1. FC Nürnberg stand nach einer Serie von drei Niederlagen zu Saisonbeginn bereits zu einem frühen Zeitpunkt unter Zugzwang. Zuletzt hatten die Franken gegen Preußen Münster mit 1:2 verloren. In der Tabelle bewegte sich der Club vor diesem Spiel im unteren Bereich. Paderborn hingegen konnte auf eine stabilere Bilanz verweisen: Nach drei Spieltagen standen für die Mannschaft aus Ostwestfalen ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage zu Buche. Besonders hervorzuheben war die starke Serie Paderborns in den Wochen vor diesem Aufeinandertreffen, die das Team in die Gruppe der Top-Mannschaften aufsteigen ließ.

    Aufstellungen und taktische Grundordnung

    Nürnberg-Trainer Miroslav Klose beorderte Jan Reichert ins Tor. Die Defensive bildeten Fabio Gruber, Luka Lochoshvili und Tim Janisch. Im Mittelfeld agierten Henri Koudossou, Julian Justvan, Rafael Lubach, Finn Becker, Berkay Yilmaz und Mohamed Alì Zoma. Im Angriff setzte Klose auf Semir Telalovic. Die Gäste aus Paderborn kamen mit dem Selbstbewusstsein eines Teams, das in der Anfangsphase der Saison zu den konstanten Mannschaften zählte.

    Spielverlauf: Viel Kampf, kaum Abschlüsse

    Die Partie verlief von Beginn an ausgeglichen und geprägt von vorsichtiger Spielweise. Nürnberg bemühte sich, nach der Negativserie vor den eigenen Fans Stabilität zu zeigen, riskierte im Spielaufbau jedoch wenig. Paderborn suchte seinerseits den Weg nach vorne, fand aber nur selten Lücken in der Defensive der Hausherren. Die Torchancen blieben auf beiden Seiten überschaubar. Immer wieder wurden Offensivaktionen frühzeitig gestoppt oder blieben am gegnerischen Abwehrverbund hängen.

    Auch im zweiten Durchgang änderte sich nur wenig am Charakter der Begegnung. Größere spielerische Höhepunkte blieben rar. Die Franken versuchten, das Tempo zu kontrollieren, agierten jedoch zumeist aus einer sicheren Grundordnung heraus. Paderborn gelang es nicht, die nötige Durchschlagskraft zu entwickeln, um die Abwehr der Gastgeber zu überwinden. So blieb es bis zum Schlusspfiff bei einer Partie ohne nennenswerte Strafraumszenen.

    Tabellensituation und Ausblick

    Nach vier Spieltagen verharrte der 1. FC Nürnberg weiter im unteren Tabellendrittel. Die Mannschaft von Miroslav Klose konnte sich zwar defensiv fangen, ließ aber in der Offensive die nötige Konsequenz vermissen. Die jüngsten Ergebnisse zeigten, dass Heimspiele dringend für das Punktekonto genutzt werden müssen. In den kommenden Wochen warten direkte Konkurrenten, darunter Arminia Bielefeld, Magdeburg und Greuther Fürth.

    Paderborn, seinerseits durch solide Auftritte unter die Spitzenteams der Liga vorgestoßen, musste sich ebenfalls mit einem Zähler begnügen. Das Team von Trainer Lukas Kwasniok behauptete sich vorläufig an der Tabellenspitze, blieb aber in Nürnberg unter den eigenen Möglichkeiten. Für die Ostwestfalen folgt in der nächsten Runde ein Heimspiel gegen Hannover 96.

    Fazit: Nullnummer, die wenig Erkenntnisse brachte

    Die torlose Begegnung im Max-Morlock-Stadion offenbarte beiden Teams ihre aktuellen Grenzen. Nürnberg blieb zwar stabiler, zeigte jedoch in der Offensive Defizite. Paderborn konnte den eigenen spielerischen Anspruch nicht durchsetzen. In einem Spiel mit vielen Zweikämpfen und wenigen Torchancen fehlten am Ende die Impulse, um das Ergebnis zu verändern. Beide bleiben damit im Liga-Gefüge auf ihren bisherigen Positionen.

    Quellen