Schlagwort: SC Paderborn 07

  • SC Paderborn 07 – Fortuna Düsseldorf 1:2 (2025-08-23)

    Fortuna Düsseldorf ringt dezimierte Paderborner nieder

    Am 3. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich Fortuna Düsseldorf mit 2:1 beim SC Paderborn 07 durch. Die Begegnung in Ostwestfalen nahm früh einen prägenden Verlauf, als der Gastgeber nach nur zehn Minuten durch einen Platzverweis in Unterzahl agieren musste. Für beide Teams ging es um wichtige Punkte, besonders für Düsseldorf, das zuvor noch sieglos gewesen war.

    Frühe Rote Karte beeinflusst das Spielgeschehen

    Zu Beginn zeigten beide Mannschaften wenig Risiko, doch eine Szene veränderte die Dynamik des Spiels. Nach einem langen Ball auf Cedric Itten zog Paderborns Innenverteidiger Tjark Scheller an der Notbremse. Schiedsrichter Eric Weisbach entschied nach Ansicht der Videobilder auf Platzverweis. Paderborn spielte fortan fast 80 Minuten in Unterzahl und musste sich neu organisieren.

    Fortuna übernimmt die Kontrolle

    Fortuna Düsseldorf nutzte den personellen Vorteil und kam nun besser ins Spiel. In der 13. Minute traf Florent Muslija per Freistoß das Aluminium, doch ein Tor wollte zunächst nicht gelingen. Aufseiten der Gastgeber zeigte sich Torhüter Florian Kastenmeier aufmerksam, als er einen Schuss von Santiago Castaneda entschärft. Die Überzahl sorgte jedoch zunehmend für Ballbesitz und Räume zugunsten der Gäste.

    Itten und Muslija sorgen für klare Verhältnisse

    Mit der Führung durch Cedric Itten in der 35. Minute setzten die Düsseldorfer das nächste Ausrufezeichen. Nach einem Zuspiel konnte Itten aus kurzer Distanz verwerten und Paderborns Defensive war ein weiteres Mal geschlagen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Muslija nach einem Angriff über die Flügel auf 2:0. Paderborns Defensive wirkte durch die Unterzahl deutlich geforderter und musste dem hohen Aufwand Tribut zollen.

    Paderborns Aufbäumen bleibt unbelohnt

    Nach der Pause bemühte sich der SC Paderborn, trotz Unterlegenheit offensive Akzente zu setzen. Düsseldorfs Defensivverbund stand meist stabil und ließ wenig zu. Erst in der Schlussphase gelang durch Nick Bätzner der Anschlusstreffer (84.), der das Spiel noch einmal spannend machte. Paderborn warf in den letzten Minuten alles nach vorn, die Gäste brachten den knappen Vorsprung jedoch ins Ziel.

    Analyse und Einordnung

    Für Fortuna Düsseldorf bedeutete dieses Ergebnis den ersten Saisonsieg nach zuvor zwei Niederlagen. Trainer Daniel Thioune entschied sich für einige Wechsel in der Anfangsformation und wurde dafür mit einer soliden Teamleistung belohnt. Besonders der konsequente Umgang mit dem Überzahlspiel und die effiziente Chancenverwertung in der ersten Halbzeit waren entscheidend.

    Paderborn verzeichnete nach gutem Saisonstart einen Rückschlag und konnte die frühe Dezimierung nicht kompensieren. Trotz einer kämpferischen zweiten Hälfte war der Aufwand zu groß, die Niederlage abzuwenden. Im direkten Vergleich mit Düsseldorf reichte es nicht, die eigene Serie auszubauen.

    Ausblick

    Düsseldorf verlässt nach dem Auswärtssieg die Abstiegsränge und kann mit mehr Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen. Paderborn muss nach der ersten Heimpleite in der neuen Saison Lösungen finden, um Rückschläge wie den Platzverweis besser aufzufangen.

    Quellen

  • Viktoria Köln – SC Paderborn 07 1:3 (2025-08-17)

    DFB-Pokal 1. Runde: SC Paderborn 07 setzt sich bei Viktoria Köln durch

    Der SC Paderborn 07 hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals mit 3:1 beim Drittligisten Viktoria Köln durchgesetzt und steht damit in der nächsten Runde des Wettbewerbs. Die Begegnung fand am 17. August 2025 im Sportpark Höhenberg in Köln statt. Paderborn zeigte sich schon in den Anfangsminuten zielstrebig und nutzte die anfänglichen Fehler der Hausherren effizient aus.

    Spielverlauf

    Beide Teams gingen mit personellen Veränderungen in die Partie: Bei Viktoria Köln kehrte Lobinger nach einer kurzen Pause in die Startelf zurück, während beim SC Paderborn unter anderem Torhüter Schubert und Stürmer Grimaldi neu aufliefen. Für beide Trainer war es der erste Auftritt im DFB-Pokal als Chef an der Seitenlinie.

    • Von Beginn an suchte Viktoria Köln die Offensive. Bereits in der vierten Minute kam Velasco aus guter Position zum Abschluss, verfehlte jedoch das Ziel deutlich.
    • Paderborn profitierte kurz darauf von einem Fehlpass von Viktoria-Torwart Dudu. Grimaldi ging dazwischen und erzielte nach fünf Minuten die frühe Führung für die Gäste.
    • Nur drei Minuten später nutzte Paderborn erneut eine Unordnung in der Kölner Defensive: Obermair hatte auf links zu viel Raum, seine Flanke verwandelte Grimaldi am Fünfmeterraum freistehend per Kopf zum 2:0.
    • Die Gastgeber benötigten einige Zeit, um diese beiden Gegentreffer zu verarbeiten. Erst nach rund zwanzig Minuten meldeten sie sich durch einen Distanzschuss von Otto etwas zurück, doch der Versuch blieb ungefährlich.
    • Bis zur Pause blieb Paderborn dominant und erhöhte noch vor dem Seitenwechsel: Nach einem weiten Ball und folgender Hereingabe markierte Bilbija das 3:0 für den Zweitligisten.

    Starke Kölner im zweiten Durchgang

    Nach Wiederanpfiff zeigte sich Viktoria Köln engagierter und steigerte die Angriffsbemühungen. Dennoch gelang es zunächst nicht, die solide staffelte Defensive der Gäste ernsthaft in Gefahr zu bringen. Erst in der Schlussphase kamen die Kölner zu ihrem Treffer: Nach einer gelungenen Kombination sorgte Lobinger für das 1:3 aus Sicht der Hausherren. Trotz weiterer Offensivaktionen blieben die Gastgeber ohne weitere Tore und mussten sich am Ende geschlagen geben.

    Analyse: Effizienz und Erfahrung machen den Unterschied

    Die Gäste aus Paderborn nutzten die individuellen Fehler der Viktoria in der Anfangsphase entschlossen aus. Vor allem im ersten Durchgang blieben sie bei eigenen Angriffen kaltschnäuzig und verlagerten mit temporeichen Angriffen das Geschehen immer wieder schnell in die Hälfte der Kölner. Die Viktoria rappelte sich nach dem Seitenwechsel auf, operierte mutig und gewann an Spielkontrolle, konnte die Hypothek des frühen Rückstands jedoch nicht mehr abtragen.

    Ausblick

    Für den SC Paderborn bedeutet der Erfolg den Einzug in die zweite Runde, wo sie als Zweitligist nun auf anstehende schwerere Gegner vorbereiten können. Viktoria Köln muss sich nach der Niederlage wieder auf den Ligaalltag in der 3. Liga konzentrieren. Für beide Mannschaften hat das Duell wichtige Erkenntnisse gebracht: Paderborn überzeugte mit Offensivpräsenz und taktischer Disziplin, während Köln trotz des Ausscheidens besonders nach der Pause Moral bewies.

    Quellen

  • Preußen Münster – SC Paderborn 07 1:1 (2025-08-08)

    Preußen Münster erkämpft Punkt gegen SC Paderborn 07

    Am zweiten Spieltag der 2. Bundesliga trennten sich Preußen Münster und der SC Paderborn 07 mit einem 1:1-Unentschieden. Die Begegnung im Stadion an der Hammer Straße bot eine temporeiche erste Halbzeit und zwei Tore, die jeweils aus unterschiedlichen Spielphasen resultierten. Während Paderborn über weite Strecken dominierte, gelang es Münster, aus begrenzten Chancen Kapital zu schlagen und den ersten Zähler der Saison einzufahren.

    Spielverlauf: Frühe Führung für Paderborn

    Paderborn begann das Westfalen-Duell mit viel Schwung. Bereits in den ersten Minuten kontrollierten die Gäste das Geschehen und schoben Münster tief in die eigene Hälfte. Nach etwa zehn Minuten kam Münster besser ins Spiel, ohne jedoch offensiv für Gefahr zu sorgen. Die erste klare Möglichkeit der Gäste hatte Obermair, dessen Abschluss in der 17. Minute am Gehäuse vorbei ging.

    Der Führungstreffer für Paderborn ließ nicht lange auf sich warten: In der 23. Minute nutzte Luis Engelns eine Flanke von Curda, um am zweiten Pfosten nahezu unbedrängt einzuköpfen. Für den 18-Jährigen war es der erste Treffer im Profifußball. Ein Ballverlust von Amenyido leitete dabei die gefährliche Aktion ein. Nach dem Führungstor blieb Paderborn am Drücker und erspielte sich mehrere Gelegenheiten, die Führung auszubauen. Doch Münster-Keeper Schenk vereitelte mit mehreren Paraden das mögliche 0:2.

    Münster gleicht trotz Überlegenheit der Gäste aus

    Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Elf von Ralf Kettemann überlegen. Paderborn kombinierte sicher, die Adlerträger blieben zunächst offensiv wirkungslos. Doch mit zunehmender Spieldauer arbeitete sich Münster besser ins Spiel. In der 61. Minute nutzten die Hausherren eine ihrer wenigen Aktionen im Angriffsdrittel effektiv: Jano ter Horst glich zum 1:1 aus, als er eine Unachtsamkeit in der Paderborner Defensive ausnutzte. Dieser Treffer bedeutete den ersten Punktgewinn für Münster nach der Auftaktniederlage gegen Karlsruhe.

    Paderborn blieb weiter bemüht, erneut vorzulegen. Die Gäste verzeichneten insgesamt 14 Torabschlüsse, trafen einmal sogar den Pfosten und zwangen Schenk mehrfach zu Reaktionen. Doch in der entscheidenden Phase gelang es dem SC Paderborn nicht, den entscheidenden Treffer nachzulegen. Münster zeigte im zweiten Durchgang die erhoffte Steigerung und verteidigte das Unentschieden mit viel Einsatz erfolgreich.

    Statistiken und Fazit

    • Torfolge: 0:1 Engelns (23.), 1:1 ter Horst (61.)
    • Chancenverhältnis: Münster 5 / Paderborn 14
    • Ballbesitz: 44% Münster / 56% Paderborn
    • Ecken: Jeweils 5
    • Spielführung: Schiedsrichter Schwengers leitete die Partie souverän, das Spiel blieb über weite Strecken fair und kam ohne Verwarnungen aus.

    Am Ende konnten die Gäste aus Ostwestfalen ihre Überlegenheit nicht in einen Auswärtssieg umwandeln. Münster nutzte eine der wenigen Chancen und sicherte sich den ersten Punkt der Spielzeit. Paderborn behält nach zwei Spielen mit vier Punkten seine weiße Weste, während Münster noch auf den ersten Saisonsieg wartet.

    Quellen

  • SC Paderborn 07 – Holstein Kiel 2:1 (2025-08-02)

    SC Paderborn 07 bezwingt Holstein Kiel in letzter Sekunde zum Auftakt der Zweitliga-Saison

    Der SC Paderborn 07 hat am ersten Spieltag der 2. Bundesliga einen späten Erfolg gegen Holstein Kiel gefeiert. Durch einen Treffer in der Nachspielzeit entschieden die Ostwestfalen ein lange ausgeglichenes Duell mit 2:1 (1:0) für sich und bescheren ihrem neuen Trainer Ralf Kettemann damit einen gelungenen Einstand.

    Personal und System: Veränderungen bei beiden Teams

    Bereits bei der Verkündung der Startaufstellungen zeigten sich die neuen Handschriften der Cheftrainer. Paderborn, nun unter der Regie von Ralf Kettemann, begann mit drei Neuzugängen: Dennis Seimen, ausgeliehen vom VfB Stuttgart, stand im Tor, während Nick Bätzner und Lucas Copado für mehr Flexibilität im Angriff sorgen sollten. Alle drei standen in der Vorsaison noch für Drittligisten auf dem Feld.

    Auch Holstein Kiel nach dem Bundesliga-Abstieg mit einem leicht runderneuerten Team: Jonas Krumrey erhielt im Kasten den Vorzug, Stefan Schwab und Kasper Davidsen agierten erstmals als Startspieler im Mittelfeld. Die Gäste traten mit rund 1.500 lautstarken Anhängern im Rücken an.

    Abtasten und erste Akzente im Mittelfeld

    Die Anfangsphase war von Vorsicht beider Teams geprägt. Paderborn hatte zwar durch Santiago Castaneda den ersten Torabschluss, doch gefährlich wurde es zunächst selten. Kiel versuchte über Pressing möglichst hoch zu verteidigen und Paderborn vom Spielaufbau abzuhalten. Mit zunehmender Spieldauer fand Paderborn jedoch häufiger ins letzte Drittel: Die beste Möglichkeit hatte nach rund einer Viertelstunde Luis Engelns per Kopfball.

    Hoffmeier trifft bei Standard zur Führung

    Das erste Tor fiel nach einer ruhenden Situation: Nach einer Ecke von Raphael Obermair klärte Kiels Defensive den Ball lediglich bis zum Strafraumrand, von wo aus Marcel Hoffmeier mit einem sehenswerten volley Abschluss aus etwa 20 Metern zur Paderborner Führung traf. Nach dem 1:0 wurden die Gastgeber für kurze Zeit aktiver und verpassten kurz vor der Pause durch Filip Bilbija zu erhöhen, dessen Versuch über das Tor ging.

    Gegen Ende des ersten Durchgangs kam auch Kiel gefährlich vor das Paderborner Tor. Bernhardsson prüfte die Abwehr mit einem Schuss aus 17 Metern, der jedoch knapp am langen Eck vorbeiging.

    Zäher zweiter Durchgang und späte Dramatik

    Im zweiten Spielabschnitt mangelte es lange an klaren Torchancen. Paderborn agierte zurückhaltender, während die Störche bemüht waren, den Rückstand auszugleichen. Beide Mannschaften neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Erst in der Schlussphase erhöhte Kiel den Druck und wurde belohnt: Armin Gigović erzielte in der 85. Minute per Schuss ins rechte Eck den Ausgleich, nachdem sich die Paderborner Defensive unkoordiniert präsentiert hatte.

    Bilbija entscheidet die Partie in der Nachspielzeit

    Als alles auf eine Punkteteilung hindeutete, schlugen die Hausherren noch einmal zu. In der neunten Minute der Nachspielzeit nutzte Filip Bilbija eine Unübersichtlichkeit im Kieler Strafraum und traf aus kurzer Distanz zum Endstand. Die Gastgeber jubelten über den späten Sieg, während Kiel sich nach der langen Nachspielzeit mit leeren Händen konfrontiert sah. Für Paderborn ist der Auftakt damit geglückt, Holstein Kiel verpasst nach engagierter Leistung einen durchaus möglichen Punktgewinn.

    Fazit

    Paderborn sichert sich unter neuem Trainer mit einem 2:1 die ersten drei Zähler. Die Arbeit der Neuzugänge und die Integration frischer Kräfte lässt auf weiteren Fortschritt hoffen. Kiel zeigte sich ebenfalls gut organisiert und kämpferisch, zahlte am Ende aber Lehrgeld durch eine verpasste Restverteidigung in der hitzigen Nachspielzeit.

    Quellen