Schlagwort: SC Verl

  • SC Verl – Erzgebirge Aue 1:1 (2025-11-08)

    SC Verl und Erzgebirge Aue trennen sich remis am 14. Spieltag der 3. Liga

    Am 14. Spieltag der 3. Liga kam es am 8. November 2025 zum Aufeinandertreffen zwischen dem SC Verl und Erzgebirge Aue. Beide Mannschaften holten letztlich jeweils einen Punkt, nachdem die Partie in der Verl-Arena mit 1:1 endete. Für beide Teams war es ein Spiel, das den Saisonverlauf aus unterschiedlichen Blickwinkeln widerspiegelt.

    Spielverlauf: Verl dominiert, Aue nutzt Gelegenheit

    Die Hausherren aus Verl gingen mit einer Serie von fünf Spielen ohne Niederlage im Rücken in die Begegnung. Trainer Tobias Strobl setzte auf eine eingespielte Formation mit Philipp Schulze im Tor, einer Abwehrreihe um Martin Ens sowie Akteuren wie Berkan Taz und Timur Gayret im Mittelfeld. Jonas Arweiler und Alessio Besio sollten im Angriff für Tore sorgen.

    Von Beginn an agierte der SC Verl engagiert und übernahm die Kontrolle über das Geschehen. Die Mannschaft erspielte sich im ersten Durchgang mehrere klare Möglichkeiten, nutzte diese aber zunächst nicht. Die Gastgeber gingen dann durch eine eigene Aktion mit 1:0 in Führung und hätten vor der Pause die Differenz weiter erhöhen können. Aue konnte seine wenigen Offensivaktionen im ersten Abschnitt nicht gefährlich zu Ende spielen.

    Zweite Halbzeit: Eigentor bringt Ausgleich

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich Erzgebirge Aue. Trainer Jens Härtel änderte die Startaufstellung im Vergleich zum vorherigen Spiel auf einer Position. Mit Ricky Bornschein lief ein zusätzlicher Verteidiger auf, was die Balance im Auer Spiel spürbar stabilisierte. Die Gäste profitierten vom nachlassenden Druck der Verler und kamen in einer undurchsichtigen Szene durch ein Eigentor schließlich zum Ausgleich.

    Im weiteren Verlauf verpasste Verl es, erneut die Führung zu erzielen. Die Angriffsreihen der Hausherren blieben wiederholt erfolglos, während Aue mit dem Unentschieden spürbar zufriedener wirkte. Gegen Ende der Partie hatte Aue sogar noch die Möglichkeit, mit einem Abschluss in der Nachspielzeit den Spielverlauf vollständig zu drehen. Am Resultat änderte sich aber nichts mehr.

    Statistischer Überblick und Bedeutung des Resultats

    • Der SC Verl bleibt mit dem Remis weiter ohne Niederlage, vergab aber die Chance, den sechsten Saisonsieg einzufahren.
    • Erzgebirge Aue sammelte im 14. Anlauf erstmals einen Zähler in Verl. Mit jetzt 16 Punkten steht die Mannschaft auf Platz 17 der Tabelle.
    • Die Gäste verbesserten damit die eigene Ausgangssituation im Abstiegskampf minimal, konnten aber auch im siebten ligainternen Vergleich keinen Sieg in Ostwestfalen einfahren.
    • Der SC Verl bewies erneut Heimstärke, ließ aber zu viele Möglichkeiten ungenutzt, was am Ende den Sieg kostete.

    Analyse beider Teams

    Die Ausbeute des SC Verl ist ein Resultat der derzeitigen offensiven Stabilität, gepaart mit einer soliden Defensivordnung, wenngleich die Chancenverwertung kritisch zu sehen ist. Das unglückliche Eigentor nach der Pause war symptomatisch für die Nachlässigkeit in entscheidenden Situationen, die zu Punktverlusten führen kann.

    Erzgebirge Aue zeigte nach einer schwierigen ersten Halbzeit eine verbesserte kämpferische Moral, profitierte jedoch vor allem vom Spielverlauf und der Abschlussschwäche des Gegners. Im Abstiegskampf zählt am Ende jeder Zähler, sodass der Punkt den Gästen hilft, die Negativserie in Verl zu durchbrechen und etwas Stabilität für die kommenden Aufgaben zu gewinnen.

    Ausblick

    Der SC Verl wird im weiteren Ligaverlauf weiter auf die Effektivität im Angriff achten müssen, um in der oberen Tabellenhälfte zu verweilen. Erzgebirge Aue erwartet mit Begegnungen gegen direkte Tabellennachbarn eine richtungsweisende Phase. Beide Mannschaften müssen ihre Chancen konsequenter nutzen, um die jeweiligen Saisonziele nicht zu gefährden.

    Quellen

  • Hansa Rostock – SC Verl 2:2 (2025-11-01)

    Hansa Rostock und SC Verl trennen sich mit ausgeglichenem Resultat am 13. Spieltag

    Am 1. November 2025 trafen Hansa Rostock und der SC Verl im Rahmen des 13. Spieltags der laufenden Drittligasaison aufeinander. Die Begegnung endete nach 90 Minuten mit einem Remis von 2:2. Zur Pause stand es 1:1, beide Mannschaften zeigten sich über die gesamte Spielzeit auf Augenhöhe.

    Spielverlauf und wichtige Szenen

    Die Partie wurde um 16:30 Uhr angepfiffen. Rostock startete engagiert, der Gast aus Verl präsentierte sich dagegen mutig und suchte den eigenen Torerfolg. Bereits im ersten Abschnitt gelang es beiden Teams, Treffer zu erzielen, sodass zur Halbzeit ein ausgeglichenes 1:1 auf der Anzeigetafel stand.

    Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Duell umkämpft. Beide Mannschaften kamen zu weiteren Chancen und konnten jeweils einmal erfolgreich abschließen. Damit endete die Partie mit einem torreichen, aber leistungsgerechten Unentschieden, das das Kräfteverhältnis an diesem Tag angemessen widerspiegelte.

    Rostocks Bilanz und Tabellenstand nach dem 13. Spieltag

    Für Hansa Rostock bedeutete das Unentschieden gegen Verl den Ausbau einer durchaus stabilen Serie in der 3. Liga. Die letzten fünf Meisterschaftsspiele verliefen für die Ostseestädter insgesamt positiv: Drei Begegnungen konnte Rostock für sich entscheiden, zweimal wurden die Punkte geteilt. Damit hat die Mannschaft nach 14 absolvierten Spielen 21 Punkte gesammelt und liegt zum jetzigen Zeitpunkt auf dem achten Rang der Drittligatabelle.

    • 3 Siege in den letzten fünf Partien
    • 2 Unentschieden im selben Zeitraum
    • 21 Punkte nach 14 Spieltagen
    • Aktuell Tabellenplatz 8

    Aussichten und kommende Aufgaben

    Nach dem Duell gegen Verl richtet sich der Fokus von Hansa Rostock bereits auf die nächsten Herausforderungen. In der kommenden Partie treffen die Norddeutschen zuhause auf den 1. FC Schweinfurt 05. Dieser belegt momentan einen Abstiegsrang und steht vor einer schwierigen Auswärtsaufgabe. Rostock sieht sich damit in der Favoritenrolle und will den positiven Trend fortsetzen. Im weiteren Verlauf der Hinrunde warten noch Begegnungen gegen SSV Jahn Regensburg, Alemannia Aachen, VfB Stuttgart II sowie den 1. FC Saarbrücken.

    Einordnung

    Das Remis gegen Verl bestätigt die aktuell stabile Form von Rostock, die sich in erfolgreichen Spielen und konstanten Punktgewinnen zeigt. In der hart umkämpften 3. Liga behauptet der Traditionsverein damit eine Position im oberen Mittelfeld und hält Anschluss an das Spitzenfeld. Die Mannschaft ist in einer Phase, in der sie aus einer gefestigten Grundstruktur heraus operiert und regelmäßig Zählbares einfährt.

    Fazit

    Das Aufeinandertreffen zwischen Hansa Rostock und dem SC Verl war bis zum Schluss ausgeglichen und endete leistungsgerecht mit einer fairen Punkteteilung. Rostock macht damit weiter Boden gut, bleibt im oberen Tabellendrittel und kann optimistisch auf die kommenden Aufgaben in der 3. Liga schauen.

    Quellen

  • SC Verl – SSV Ulm 1846 5:0 (2025-10-25)

    SC Verl deklassiert SSV Ulm 1846 am 12. Spieltag der 3. Liga

    Am zwölften Spieltag der 3. Liga empfing der SC Verl den SSV Ulm 1846 und setzte mit einem deutlichen 5:0-Sieg ein klares Zeichen im oberen Tabellenbereich. Für Ulm hingegen setzt sich die Negativserie fort, das Team rutscht weiter in die Abstiegszone.

    Spielfilm: Verl dominiert von Beginn an

    Von der ersten Minute an bestimmte Verl die Partie. Bereits in der 14. Minute gerieten die Gäste aus Ulm in Rückstand. Berkan Taz brachte den Gastgeber nach einer Einzelaktion in Führung. Ulm fand auch danach keine Mittel, die Offensive der Gastgeber zu bremsen.

    In der 34. Minute erhöhte Alessio Besio nach einem Vorstoß auf 2:0. Damit nahm Verl viel Schwung mit in die Halbzeitpause, während bei Ulm große Unsicherheit im Abwehrverhalten sichtbar wurde.

    Ulmer Umstellungen ohne Wirkung

    Nach Wiederanpfiff reagierte Ulms Trainer mit mehreren Einwechslungen und brachte zu Beginn der zweiten Halbzeit frische Kräfte aufs Feld, darunter Lucas Röser und Luis Görlich. Doch die Defensive blieb anfällig, während nach vorne nur wenig zusammenlief.

    In der 61. Minute gelang Timur Gayret das 3:0 für die Hausherren. Die Vorentscheidung fiel, als Dennis Waidner mit einem Schuss von links weitere zehn Minuten später auf 4:0 stellte. Yari Otto setzte mit dem Treffer zum 5:0 in der 77. Minute den Schlusspunkt einer einseitigen Begegnung.

    Verl bestätigt Offensivstärke, Ulm im Abwärtstrend

    Der SC Verl bleibt mit diesem Sieg im oberen Tabellendrittel. Die Offensive präsentiert sich weiterhin treffsicher und druckvoll – Verl erzielte bisher 28 Tore in der laufenden Saison. Sechs Siege, vier Unentschieden und zwei Niederlagen stehen für das Team aus Westfalen nach zwölf Spielen zu Buche.

    Für die Ulmer dagegen verlief der Nachmittag enttäuschend. Die Abwehr offenbarte erneut erhebliche Schwächen, im Durchschnitt schlug es mehr als zweimal pro Spiel im eigenen Tor ein. Auch nach den personellen Veränderungen blieben die erhofften Impulse aus. Mit bereits fünf Niederlagen in Folge muss der SSV Ulm 1846 den Blick weiter nach unten richten.

    • Spielstand zur Halbzeit: 2:0 für Verl
    • Endstand: 5:0 für Verl
    • Torschützen: Taz (14.), Besio (34.), Gayret (61.), Waidner (73.), Otto (77.)

    Saisonverlauf und Ausblick

    Mit diesem Ergebnis festigt Verl seine Position als Kandidat für das obere Tabellendrittel. Das Team präsentiert sich sowohl im Torabschluss als auch im Gesamtkollektiv stabil.

    Für Ulm hingegen erweist sich die Lage als angespannt. Nach dem zwölften Spieltag und nur 13 Punkten aus 14 Spielen befindet sich der Aufsteiger auf einem Abstiegsplatz. Die Defensive benötigt dringend Stabilität, um die Talfahrt zu stoppen. Die kommenden Aufgaben gegen direkte Konkurrenten werden zeigen, ob die Mannschaft die Wende schafft.

    Quellen

  • 1. FC Saarbrücken – SC Verl 2:4 (2025-10-18)

    1. FC Saarbrücken kassiert erste Heimniederlage: SC Verl siegt offensivstark

    Der 1. FC Saarbrücken hat am 11. Spieltag der 3. Liga gegen den SC Verl mit 2:4 (1:2) verloren. Damit endete die bis dahin makellose Heimbilanz der Saarländer, die im Ludwigsparkstadion vor 12.500 Zuschauern erstmals in dieser Saison Punkte abgeben mussten.

    SC Verl setzt frühe Akzente

    Die Gäste aus Ostwestfalen traten von Beginn an entschlossen auf. Bereits in der siebten Spielminute sorgte Jonas Arweiler für die Führung des SCV, als er einen präzisen Pass von Berkan Taz verwertete und dem gebürtigen Saarländer die Möglichkeit zum frühen Torerfolg eröffnete. Saarbrücken reagierte prompt: Kasim Rabihic erzielte nach einer Viertelstunde den Ausgleich für die Gastgeber, nachdem er einen von Florian Pick eingeleiteten Angriff mit einem abgefälschten Schuss zum 1:1 abschloss.

    Der SC Verl ließ sich davon wenig beeindrucken. In der 21. Minute war erneut Arweiler zur Stelle. Nach energischer Vorarbeit von Taz schob der Stürmer aus etwa zehn Metern zur erneuten Führung für die Gäste ein. Im Anschluss zeigte sich Verl phasenweise als dominantes Team, auch wenn Saarbrücken insbesondere durch die Mittelfeldzentrale immer wieder versuchte, eigene Akzente zu setzen.

    Verl baut Vorsprung nach der Pause aus

    Nach dem Seitenwechsel wechselte Saarbrücken doppelt, konnte aber den Spielfluss der Gäste zunächst nicht entscheidend stören. In der 54. Minute markierte Berkan Taz nach einer Vorlage von Timur Gayret das 3:1 für Verl aus halbrechter Position. Nur kurz darauf verpasste Taz eine weitere Gelegenheit, die Führung noch deutlicher auszubauen.

    Stattdessen keimte bei Saarbrücken wieder Hoffnung auf: Kaan Caliskaner nutzte in der 58. Minute ein Durcheinander im Strafraum und drückte einen Abpraller im zweiten Versuch zum Anschluss ins Tor. Doch trotz dieses schnellen Ausrufezeichens bekam das Team von Alois Schwartz keinen Zugriff mehr auf das Spielgeschehen.

    Entschlossene Gäste entscheiden das Spiel

    Auch in der Folge präsentierten sich die Ostwestfalen spielerisch stabil und offensiv zielstrebig. Nach 77 Minuten stellte Timur Gayret den alten Abstand wieder her. Nach starker Vorarbeit von Taz traf Gayret vom Fünfmeterraum zum 4:2. In der Schlussphase brachte Saarbrücken frische Spieler, um das Spiel noch zu drehen, konnte jedoch gegen die kompakt stehende Verler Defensive keine entscheidenden Impulse mehr setzen.

    • SC Verl erzielte durch Arweiler (7., 21.), Taz (54.) und Gayret (77.) seine Treffer.
    • Für Saarbrücken trafen Rabihic (15.) und Caliskaner (58.).
    • Die Zuschauer sahen eine Partie, in der Verl gekonnt Umschaltsituationen nutzte und gestützt auf einen sehr auffälligen Taz zu überzeugen wusste.

    Folgen für beide Mannschaften

    Für den 1. FC Saarbrücken war die 2:4-Niederlage nach zuletzt drei Unentschieden ein weiterer Dämpfer. Die Mannschaft wartet somit weiterhin auf einen Sieg. Die erste Heimpleite der Saison wirft das Team in der Tabelle zurück und hinterlässt vor den nächsten Aufgaben einen gewissen Reparaturbedarf – gerade in der Defensivstruktur.

    Der SC Verl dagegen bestätigte durch eine effektiv vorgetragene Offensive seine aktuelle Form. Die Mannschaft setzte sich mit 23 erzielten Toren in der Saison an die Spitze der treffsichersten Drittligateams und verschafft sich Luft in der engen Tabelle.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – SC Verl 1:2 (2025-10-04)

    SC Verl dreht Rückstand und siegt in Schweinfurt

    Der 10. Spieltag der 3. Liga brachte dem 1. FC Schweinfurt 05 erneut keine Punkte. Im Heimspiel gegen den SC Verl setzten sich die Gäste aus Ostwestfalen nach einer spannenden Schlussphase mit 2:1 durch. Eine zwischenzeitliche Führung der Schweinfurter reichte nicht für einen Punktgewinn. Durch die Niederlage bleibt das Team aus Unterfranken weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz.

    Schweinfurt startet mutig – Verl übernimmt Kontrolle

    Vor 1.969 Zuschauern im Sachs-Stadion zeigte der 1. FC Schweinfurt 05 zu Beginn eine engagierte Leistung. Bereits nach wenigen Minuten musste SC Verl-Schlussmann Philipp Schulze eingreifen, als Pius Krätschmer zu einer frühen Gelegenheit kam. Mit zunehmender Spieldauer übernahmen die Gäste mehr Ballbesitz und gestalteten die Partie, ohne jedoch zunächst die ganz gefährlichen Szenen herauszuspielen. Ein Versuch von Verl-Stürmer Alessio Besio blieb in Schweinfurts Torhüter Maximilian Weisbäcker hängen, Berkan Taz setzte einen Distanzschuss knapp daneben.

    Tranziska bringt Schweinfurt in Führung

    Obwohl Verl mehr Spielanteile sammelte, nutzte Schweinfurt die eigene Effizienz in der Offensive. In der 38. Minute schlug Johannes Geis einen weiten Ball, Lauris Bausenwein legte ab und Jakob Tranziska brachte die Gastgeber aus kurzer Distanz in Führung. Mit dem 1:0 ging es überraschend, aber nicht unverdient in die Pause.

    Verl erhöht Druck nach Wiederanpfiff

    Nach dem Seitenwechsel dominierte Verl weiterhin das Spielgeschehen. Die Defensive der Schweinfurter stand zunächst sicher und ließ wenig zu. In der 62. Minute rettete der Pfosten nach einem Kopfball von Sebastian Müller, der kurz zuvor eingewechselt worden war, für die Verler Gäste, sodass die Führung der Gastgeber zu diesem Zeitpunkt Bestand hatte.

    Späte Wende durch Onuoha und Stark

    Trainer Tobias Strobl setzte mit mehreren Wechseln neue Impulse, darunter der Dreifachtausch in der 66. Minute, der für mehr Offensivkraft beim SC Verl sorgte. Mit frischer Energie und steigender Durchsetzungskraft gelang den Gästen 12 Minuten vor regulärem Spielende der Ausgleich: Chilohem Onuoha traf für Verl nach einer undurchsichtigen Situation im Strafraum.

    Schweinfurt, das unter Zugzwang stand, wurde defensiver. Der SC Verl nutzte dies aus und erhöhte den Druck weiter. Kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit drehte Julian Stark das Spiel endgültig zugunsten der Ostwestfalen: Sein Treffer in der 88. Minute entschied die Begegnung. Die Schlussoffensive der Hausherren blieb wirkungslos, zudem sah Schweinfurts Lauris Bausenwein in der Nachspielzeit die Ampelkarte und musste vorzeitig vom Platz.

    Daten und Fakten zur Partie

    • Endstand: 1. FC Schweinfurt 05 – SC Verl 1:2 (1:0)
    • Tore: 1:0 Tranziska (38.), 1:1 Onuoha (78.), 1:2 Stark (88.)
    • Gelb-Rote Karte: Bausenwein (Schweinfurt, 90.+1)
    • Zuschauer: 1.969
    • Spielort: Sachs-Stadion, Schweinfurt

    Stimmen und Einordnung

    Für den 1. FC Schweinfurt 05 war es nach zuletzt deutlichen Niederlagen gegen Aachen und Ulm die fünfte Niederlage im sechsten Spiel. Trotz Führung fehlte es erneut an der Fähigkeit, das Resultat über die Zeit zu bringen. Der SC Verl präsentierte sich im zweiten Abschnitt zielstrebiger und wurde für den späten Kraftaufwand belohnt. Schweinfurt steht weiterhin am Tabellenende und hat die meisten Gegentore der Liga kassiert.

    Aufstellungen

    • 1. FC Schweinfurt 05: Weisbäcker – Meißner, Çelebi, Trslic (46. Zeller), Krätschmer – Angleberger, Böhnlein, Bausenwein, Geis (61. Müller) – Tranziska (79. Dellinger), Endres (79. Wintzheimer)
    • SC Verl: Schulze – Waidner (66. Otto), Ochojski, Di Benedetto, Schöppner – Eze (46. Arweiler), Steczyk (66. Onuoha), Taz (66. Stark), Besio, Sapina – Corboz

    Fazit

    Der SC Verl bestätigte beim Tabellenletzten seine Favoritenrolle zwar erst spät, setzte sich aber letztlich verdient in Schweinfurt durch. Die Gastgeber lieferten phasenweise Gegenwehr, konnten die Führung aber nicht verteidigen. Die Situation für den 1. FC Schweinfurt 05 bleibt kritisch, während Verl seine Position im Tabellenmittelfeld festigt.

    Quellen

  • SC Verl – FC Ingolstadt 04 2:2 (2025-10-01)

    SC Verl und FC Ingolstadt 04 trennen sich 2:2

    Am 9. Spieltag der 3. Liga erlebten die Zuschauer in Verl eine wechselhafte Partie zwischen dem heimischen SC Verl und dem FC Ingolstadt 04. Nach zweimaliger Führung der Gastgeber setzte Ingolstadt mit einem späten Ausgleich den Schlusspunkt.

    Veränderungen in beiden Startaufstellungen

    Beide Trainer reagierten auf die jüngsten Ergebnisse mit personellen Anpassungen. Tobias Strobl stellte die Mannschaft des SC Verl nach der Niederlage in Regensburg auf vier Positionen um. Paul Lehmann und Michel Stöcker kamen auf den Außenbahnen in die Startelf, ebenso Joshua Eze im Mittelfeld und Dominik Steczyk im Angriff. Bei den Gästen aus Ingolstadt wechselte Trainerin Sabrina Wittmann zweimal im Vergleich zum vorherigen Spiel. Besonders im Fokus standen dabei Gustav sowie Frederik Christensen, die gemeinsam erstmals in dieser Saison von Beginn an aufliefen.

    SC Verl dominiert die Anfangsphase

    Der SC Verl begann mit hoher Intensität. Bereits nach fünf Minuten prüfte Alessio Besio Ingolstadts Keeper Markus Ponath, der diesen frühen Vorstoß jedoch abwehren konnte. Wenig später brachte ein Angriff über die linke Seite die Führung für die Gastgeber: Besio setzte sich energisch durch und legte für Steczyk auf, der den Ball aus kurzer Distanz ins Netz beförderte. Verl blieb im Anschluss die aktivere Mannschaft, kontrollierte das Spielgeschehen deutlich, während Ingolstadt Schwierigkeiten hatte, Entlastung zu schaffen.

    Verletzungspech und zaghafter Auftritt der Gäste

    Für den FC Ingolstadt verlief die erste Halbzeit weitgehend ohne eigene Torchancen. Zusätzlich musste Wittmann verletzungsbedingt wechseln und die Position im Tor an Kai Eisele übergeben. Das Angriffsspiel der Gäste stockte bis auf eine Halbchance nach einer Ecke. Verl kontrollierte weiterhin mit viel Ballbesitz und Geduld das Geschehen, erschuf aber selbst keine zwingenden Möglichkeiten mehr bis zur Pause.

    FCI kommt zurück – Spiel eskaliert in der Schlussphase

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich Ingolstadt und zeigte erstmals Offensivdrang. Nach rund einer Stunde gelang Frederik Christensen der Ausgleich. Nach einer Unsicherheit in Verls Defensive kam der dänische Angreifer im Strafraum an den Ball und traf zum 1:1.

    In der Folge spielte Verl erneut zielstrebiger und wurde kurz vor Schluss belohnt: Joker Jonas Arweiler stieg nach einer Flanke am höchsten und traf per Kopf zum 2:1 (89.Minute). Viele im Stadion gingen schon von einem Heimsieg aus, doch die Gäste stemmten sich bis in die Nachspielzeit gegen die Niederlage.

    In der fünften Minute der Nachspielzeit schöpfte Ingolstadt Hoffnung auf einen Punktgewinn: Nach einer Ecke brachte Simon Lorenz den Ball über die Linie und stellte so das Unentschieden her.

    Tabellenlage und Ausblick

    Mit der Punkteteilung festigte Verl vorerst einen Platz im Tabellenmittelfeld, rutschte aber im Vergleich zu den Topteams ab. Ingolstadt bleibt nach neun Spieltagen in der unteren Tabellenregion, mit acht Zählern weiterhin unter Druck. Die Auftritte beider Mannschaften zeigten sowohl Defizite als auch Moral, insbesondere in der hektischen und torreichen Endphase dieses Spiels.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – SC Verl 2:0 (2025-09-28)

    SSV Jahn Regensburg beendet Negativserie mit Heimsieg gegen SC Verl

    Am achten Spieltag der 3. Liga traf der SSV Jahn Regensburg am Sonntag auf den Tabellenaspiranten SC Verl. Nach einer enttäuschenden Serie von Niederlagen stand der Zweitliga-Absteiger bereits früh in der Saison unter Druck. Die Schwaben aus Ostwestfalen kamen dagegen mit drei Erfolgen in Folge und Ambitionen auf die vorderen Ränge. Im direkten Duell setzte sich der Gastgeber verdient mit 2:0 durch und verschaffte sich nach schweren Wochen etwas Luft im Abstiegskampf.

    Regensburg zeigt Widerstandskraft gegen favorisierte Gäste

    Michael Wimmer hatte seine Regensburger Startelf im Vergleich zur vorherigen Partie an drei Positionen umgestellt. Zu Beginn entwickelte sich eine vorsichtige Partie mit Vorteilen im Ballbesitz für die Gäste, die aber offensiv zunächst zu wenig Durchschlagskraft entwickelten. Verl präsentierte sich wie gewohnt kombinationssicher, kam aber kaum hinter die letzte Linie der Gastgeber. Regensburg stand tief, setzte auf Umschaltmomente und zeigte sich defensiv deutlich gefestigter als zuletzt.

    Taktisch geprägte erste Halbzeit

    In der ersten halben Stunde neutralisierten sich beide Teams im Mittelfeld. Die beste Möglichkeit für Verl bot sich Martin Ens nach einer Ecke, sein Kopfball verfehlte das Ziel jedoch klar. Auf der Gegenseite kamen die Hausherren über Dustin Forkel und Eric Hottmann zu gefährlichen Szenen. Gleich zweimal musste die Verler Defensive mit hohem Einsatz klären – Niko Kijewski und Torhüter Philipp Schulze verhinderten einen Rückstand für die Gäste.

    Schiedsrichterin lässt viel laufen

    In einer intensiven Begegnung mit zahlreichen Zweikämpfen agierte Schiedsrichterin Fabienne Michel anfangs mit großzügiger Linie, was zu Unmut auf Regensburger Seite führte. Erst nach der Pause nahm sie die Zügel straffer in die Hand und verteilte mehrere Verwarnungen.

    Entscheidung fällt spät

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte der SC Verl nominell den Offensivdruck, bleibt im Abschluss aber harmlos. Regensburg kombinierte streckenweise besser nach vorne, scheiterte aber lange am eigenen letzten Pass oder an der Verler Abwehr. Erst in der Schlussphase brachen die entscheidenden Aktionen das Spiel auf: In der 81. Minute stieg Robin Ziegele nach einer Standardsituation am höchsten und köpfte zum 1:0 ein. In der Nachspielzeit nutzte der eingewechselte Phil Beckhoff einen Konter nach Vorarbeit von Eric Hottmann zum 2:0 und setzte damit den Endpunkt.

    Analyse und tabellarische Ausgangslage

    Regensburg holte sich nach vier Niederlagen ohne Punktgewinn einen dringend benötigten Sieg und bleibt damit in Reichweite des rettenden Ufers. Die Gastgeber traten mit verbesserter Defensivordnung und größerer Entschlossenheit auf. Verl dagegen wirkte feldüberlegen, verlor aber an Zielstrebigkeit und musste nach zuletzt positiven Resultaten einen Rückschlag hinnehmen. Während der SCV damit die eigene Serie unterbricht, schöpft der Jahn aus dem Erfolg neues Vertrauen für die kommenden Aufgaben.

    • Tore: 1:0 Ziegele (81.), 2:0 Beckhoff (90.+2)
    • Gelbe Karten: Wimmer (Coach, 50.), Ziegele, Dietz, Schulze
    • Wechsel SC Verl: Stark und Arweiler für Otto und Besio (65.)
    • Wechsel Regensburg: Beckhoff für Forkel (86.)
    • Halbzeit: 0:0

    Fazit

    Der SSV Jahn Regensburg stoppte den Abwärtstrend und stemmte sich mit mannschaftlicher Geschlossenheit sowie Geduld zum ersten Dreier seit mehreren Wochen. Der SC Verl knüpfte an die spielerisch ansprechenden Auftritte der Vorwochen an, musste sich diesmal jedoch gegen eine intensive und konterstarke Regensburger Elf geschlagen geben.

    Quellen

  • SC Verl – Energie Cottbus 2:1 (2025-09-21)

    SC Verl bezwingt Energie Cottbus mit spätem Doppelschlag

    Am 7. Spieltag der 3. Liga traf der SC Verl am Sonntag auf Energie Cottbus. In einer Partie, die lange ausgeglichen verlief, sicherten sich die Gastgeber durch zwei späte Treffer in der Schlussphase einen 2:1-Heimsieg.

    Verhaltener Beginn und wenige Chancen

    In den ersten 45 Minuten boten beide Mannschaften eine weitgehend ereignisarme Vorstellung. Der SC Verl wirkte bemüht das Spiel zu kontrollieren, ohne jedoch im letzten Drittel wirkliche Torgefahr zu entwickeln. Früh versuchte Oualid Mhamdi sein Glück, aber Gäste-Keeper Marius Funk parierte sicher. Auch kurz vor dem Halbzeitpfiff kam die Hausherren noch einmal zum Abschluss, doch Alessio Besio zielte zu hoch.

    Auf der Gegenseite hatte Axel Borgmann für die Lausitzer die erste nennenswerte Gelegenheit. Verls Torhüter Philipp Schulze war jedoch auf dem Posten und verhinderte einen Gegentreffer.

    Führung für Cottbus nach gut einer Stunde

    Nach dem Seitenwechsel änderte sich zunächst wenig am Spielgeschehen. Beide Teams blieben in der Offensive unauffällig. Erst in der 58. Minute konnte sich Energie Cottbus durchsetzen. Der zuvor eingewechselte Timmy Thiele leitete über die linke Seite einen Angriff ein. Sein Zuspiel landete bei Erik Engelhardt, der aus spitzem Winkel zur Führung einschob. Damit gelang den Gästen die effiziente Nutzung ihrer wenigen Offensivaktionen.

    SC Verl dreht das Spiel in zwei Minuten

    In der Schlussphase wurde die Partie intensiver. Verl erhöhte das Risiko, drängte auf den Ausgleich und wurde in der 79. Minute belohnt. Exaucé Andzouana Onuoha markierte zunächst den Ausgleichstreffer. Nur zwei Minuten später gelang ihm nach einem Ballverlust der Cottbuser im Spielaufbau sogar die Führung für die Ostwestfalen.

    Energetisch geschwächt, verschärften sich die Probleme für Cottbus zusätzlich, als Nyamekye Awortwie-Grant in der 83. Minute mit Gelb-Rot vom Platz musste. In Unterzahl gelang es den Gästen nicht mehr zurückzuschlagen.

    Bedeutung für die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Sieg verbessert sich der SC Verl auf zwölf Zähler aus sieben Spielen und steht auf Rang sechs der Tabelle. Energie Cottbus bleibt bei elf Punkten und rutscht damit auf den achten Platz ab. Der Ausgang verdeutlicht, dass sich beide Teams bislang im sicheren Mittelfeld der Liga bewegen. Die Effizienz der Gastgeber in der Schlussphase und die ordentliche Defensivleistung in der ersten Hälfte sicherten diesmal den Ausschlag zugunsten von Verl.

    • SC Verl: 2 Tore (Onuoha 79., 81.)
    • Energie Cottbus: 1 Tor (Engelhardt 58.)
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Gelb-Rot für Awortwie-Grant (Cottbus, 83.)

    Quellen

  • SC Verl – Alemannia Aachen 2:1 (2025-09-16)

    SC Verl entscheidet enge Partie gegen Alemannia Aachen spät für sich

    Am 6. Spieltag der 3. Liga besiegte der SC Verl am Abend des 16. September 2025 Alemannia Aachen mit 2:1. Bis kurz vor dem Schlusspfiff blieb das Spiel in der SPORTCLUB Arena in Verl offen, ehe ein später Treffer den Gastgebern den zweiten Sieg in Serie einbrachte.

    Intensive Anfangsphase – schwierige Platzverhältnisse

    Beide Mannschaften starteten mit großem Engagement in die Begegnung. Verl versuchte von Beginn an, das Geschehen zu kontrollieren und setzte die Gäste früh unter Druck. Die Defensive der Gäste aus Aachen wurde immer wieder gefordert. Allerdings erschwerte der nasse, rutschige Rasen ein kombinationssicheres Spiel, sodass sich auf beiden Seiten kaum klare Torchancen im ersten Abschnitt ergaben.

    • SC Verl mit hoher Laufbereitschaft
    • Witterungsbedingte Probleme auf dem Spielfeld
    • Alemannia Aachen verteidigte aufmerksam

    Dennoch hatte der SC Verl Mitte der ersten Hälfte eine große Gelegenheit zur Führung. Dominik Steczyk setzte sich nach einem Zuspiel von Joshua Eze durch und schob an Aachens Torwart Olschowsky vorbei, doch der zurückeilende Marcel Strujic verhinderte den Rückstand mit einer Rettungstat kurz vor der Torlinie. Bis zur Pause blieb es beim torlosen Gleichstand.

    Elfmeter bringt Verl in Führung

    Beide Trainer sahen keinen Anlass, die Grundordnung zu verändern, nachdem der erste Durchgang bereits von Kampf geprägt war. Direkt nach der Halbzeit wechselte der SC Verl jedoch: Alessio Besio kam für Jonas Arweiler. In der 60. Minute bekam Verl die Möglichkeit, vom Elfmeterpunkt aus in Führung zu gehen. Berkan Taz verwandelte sicher und brachte die Hausherren mit 1:0 nach vorn.

    Aachen findet die Antwort – Verl kontert spät

    Der Gegentreffer führte auf Seiten der Alemannia zu mehr Offensivdrang. Trainer Benedetto Muzzicato reagierte mit einem Doppelwechsel, um neue Impulse zu setzen. Die Maßnahme zeigte Wirkung: Nur zehn Minuten nach dem Rückstand gelang Lars Gindorf der Ausgleich. Die Aachener nutzten eine Unsicherheit in der Verler Defensive und stellten das Ergebnis in der 70. Minute wieder auf Gleichstand.

    Mit zunehmender Spieldauer nahm die Intensität weiter zu. Beide Teams wollten einen Dreier, da Verl nach dem Auswärtssieg in Hoffenheim II erneut nachlegen wollte und die Aachener dringend Punkte im Abstiegskampf benötigten. Die Gastgeber wechselten in der 78. Minute Julian Stark ein. Dieser avancierte nur elf Minuten später zum spielentscheidenden Akteur: Nach einem Angriff stand Stark goldrichtig und schob in der 89. Minute zum 2:1 für den SC Verl ein. Aachen konnte in den verbleibenden Minuten nicht mehr reagieren.

    Ausgangslage nach dem 6. Spieltag

    Mit dem späten Erfolg erhöht der SC Verl sein Punktekonto auf neun Zähler und gelangt ins obere Mittelfeld der Tabelle. Trotz erneut wackliger Defensivarbeit erzielte das Team bereits 13 Treffer in sechs Spielen. Für die Gäste aus Aachen ist es nach sechs Spieltagen die vierte Niederlage. Die Mannschaft stagniert weiterhin im Tabellenkeller und bleibt bei vier Punkten stehen. Speziell die hohe Gegentorquote bleibt für Trainer Muzzicato ein Problem.

    Startaufstellungen und Besonderheiten

    • SC Verl begann mit Schulze im Tor, Ens, Kijewski, Mhamdi und Fynn Otto in der Abwehr, Eze und Waidner im Mittelfeld sowie Taz, Gayret, Arweiler und Steczyk in der Offensive.
    • Alemannia Aachen musste auf den gesperrten da Silva Kiala verzichten, Wegmann rückte in die Innenverteidigung.
    • Entscheidend war die Einwechslung von Julian Stark, der das Siegtor markierte.

    Blick nach vorn

    Der SC Verl festigt mit dem zweiten Sieg in Folge seine Position in der Liga, während Alemannia Aachen nach wie vor Lösungen suchen muss, um die defensive Instabilität zu beheben und dem Negativtrend entgegenzuwirken. Für beide Mannschaften bleibt es entscheidend, die nächsten Begegnungen erfolgreich zu gestalten – Verl kann mit Rückenwind aufspielen, Aachen steht früh unter Druck.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – SC Verl 2:4 (2025-09-13)

    SC Verl siegt mit 4:2 bei Hoffenheim II – Effizienz entscheidet das Spiel

    Am 5. Spieltag der 3. Liga empfing TSG 1899 Hoffenheim II den SC Verl. Die Partie im Dietmar-Hopp-Stadion endete mit einem deutlichen 2:4 aus Sicht der Gastgeber. Nach einer offenen ersten Hälfte setzte sich Verl durch eine starke Offensivleistung entscheidend ab. Beide Teams kamen mit unterschiedlichen Erwartungen und Serien in die Begegnung – Hoffenheim II legte mit drei Siegen und einem Remis einen erfolgreichen Saisonstart hin, für Verl standen vor dem Anpfiff drei Unentschieden und eine Niederlage zu Buche.

    Ausgangslage und Aufstellungen

    TSG-Coach Stefan Kleineheismann schickte folgende Startelf aufs Feld:

    • Tor: Lúkas Petersson
    • Abwehr: Hennes Behrens, Valentin Lässig, Luca Erlein, Yannik Lührs
    • Mittelfeld: Ruben Reisig
    • Angriff: Ayoube Amaimouni-Echghouyab, Luka Djuric, Paul Hennrich, David Mokwa, Deniz Zeitler

    Beim SC Verl setzte Trainer Tobias Strobl auf Keeper Philipp Schulze und eine Abwehrreihe mit Martin Ens. Weitere Details zur Verler Startelf wurden nicht veröffentlicht. Beide Teams wollten mit einem Sieg den jeweiligen Trend der Saison beeinflussen; Hoffenheim II suchte nach weiterer Stabilität, Verl wollte den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle herstellen.

    Spielverlauf – ausgeglichener Beginn, klare zweite Hälfte

    Die erste Halbzeit gestaltete sich ausgeglichen. Hoffenheim II und der SC Verl begegneten sich auf Augenhöhe. Mit einem 1:1 ging es in die Pause, was den beiderseitigen Offensivdrang unterstrich. Für Hoffenheim II war die Begegnung zudem eine Gelegenheit, die positive Bilanz nach dem Auswärtserfolg in Rostock weiter auszubauen. Doch nach Wiederanpfiff übernahmen die Gäste zunehmend das Kommando.

    Entscheidender Akteur auf Seiten des SC Verl war Mhamdi, dem zwei Treffer gelangen und der somit maßgeblich am Aufschwung im Spiel seiner Mannschaft beteiligt war. Insbesondere im zweiten Durchgang nutzte Verl die Schwächen der Hoffenheimer Abwehr konsequent aus und erhöhte das Tempo sowie die Präzision im Abschluss. Während Hoffenheim II um Anschluss bemühte war, zeigte sich Verl bei Kontern und schnellen Angriffen sehr abgeklärt.

    Schlüsselaktionen und Ergebnis

    Nach dem Seitenwechsel zog Verl davon. In der Offensive agierten die Gäste zielstrebig und stellten die Hoffenheimer Defensive mehrfach vor enorme Schwierigkeiten. Mhamdi schrieb sich mit zwei verwerteten Chancen in die Torschützenliste ein und verhalf dem SC Verl zum entscheidenden Vorsprung. Am Ende stand ein 4:2 zugunsten der Ostwestfalen, die mit diesem Auswärtssieg den ersten Dreier der laufenden Spielzeit verbuchen durften.

    Hoffenheim II musste sich nach einer guten ersten Hälfte letztlich der Effektivität des Gegners beugen. Die Hausherren gaben sich zwar nicht auf und gestalteten einzelne Offensivaktionen gefährlich, kamen aber nicht mehr entscheidend heran. Nach fünf Saisonspielen verzeichneten die Kraichgauer somit ihre erste Heimniederlage und verweilen im oberen Mittelfeld der Tabelle.

    Ausblick

    Für TSG 1899 Hoffenheim II steht am nächsten Spieltag direkt das Duell mit Tabellenführer MSV Duisburg an. Die Mannschaft benötigt nun eine aufmerksame Defensive, um gegen die aktuell erstplatzierte Elf zu bestehen. Der SC Verl kann nach dem Erfolg an Selbstvertrauen hinzugewinnen und will in den kommenden Wochen weiter Anschluss an die anderen Teams finden.

    Quellen