Torlose Premiere: TSG 1899 Hoffenheim II und TSV Havelse starten mit Remis in die Drittliga-Saison
Der Auftakt zur 3. Liga 2025/26 brachte im Dietmar-Hopp-Stadion keine Entscheidung. Die Reserve von TSG 1899 Hoffenheim und der TSV Havelse trennten sich am ersten Spieltag unentschieden, ohne dass eines der Teams einen Treffer erzielen konnte. Nach zwei unterschiedlichen Saisonvorbereitungen neutralisierten sich beide Mannschaften, Tore blieben am Nachmittag Mangelware.
Spielszenario und Ausrichtung
Beide Trainer, Stefan Kleineheismann auf Seiten der TSG II und Ferchichi für Havelse, stellten ihre Teams defensiv diszipliniert ein. Die Hoffenheimer agierten mit einer Vierer-Abwehrreihe und versuchten das Zentrum mit einer dichten Mittelfeldbesetzung zu kontrollieren. Zeitweise bestimmte das Team aus dem Kraichgau den Ballbesitz, während Havelse auf schnelle Umschaltaktionen setzte.
Phasenweise erspielten sich die Gastgeber kleinere Vorteile, schafften es aber nicht, diese in zwingende Torchancen umzusetzen. Auch der TSV Havelse wirkte im eigenen Offensivspiel zurückhaltend und kam selten gefährlich vor das Tor von Hoffenheims Schlussmann Yannick Onohiol.
Aufstellungen beider Teams
- TSG 1899 Hoffenheim II: Im Tor begann Yannick Onohiol. Die Abwehrreihe bestand aus Luca Erlein, Florian Bähr, Kelven Frees und Ruben Reisig. Valentin Lässig, Diren Dagdeviren, Arian Llugiqi sowie Paul Hennrich besetzten das Mittelfeld. Im Angriff starteten Deniz Zeitler und Ayoube Amaimouni-Echghouyab. Ergänzt wurde das Aufgebot durch Wechselspieler wie Benjamin Lade, Tim Philipp und weitere, deren Einsatzzeiten jedoch unklar blieben.
- TSV Havelse: Eine detaillierte Aufstellung wurde in den übereinstimmenden Quellen nicht genannt. Fest steht, dass Trainer Ferchichi seine Mannschaft kompakt und schwer zu knacken formierte.
Spielverlauf und Analyse
Im ersten Durchgang dominierten vor allem Laufbereitschaft und eine enge Raumaufteilung. Trotz optischer Feldvorteile seitens der TSG Hoffenheim II fehlte es an Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor. Nach der Pause blieb das Bild nahezu unverändert. Weder klare Torchancen noch spektakuläre Aktionen prägten das Geschehen. Beide Teams suchten vor allem die Sicherheit in der Defensive, um zum Auftakt keinen Fehlstart zu riskieren.
Das Spieltempo nahm bis zum Schlusspfiff kaum nochmals Fahrt auf – Abschlüsse blieben in beiden Strafräumen rar. Die Schlussviertelstunde brachte auf keiner Seite entscheidende Impulse. Somit blieb es am Ende bei einer Punkteteilung, die für beide Klubs keinen echten Gewinn darstellt, aber zum Saisonstart auch keinen Rückschlag bedeutet.
Einordnung zum Saisonauftakt
Beide Seiten sammelten damit ihren ersten Zähler der Saison. Die Reserve-Mannschaft aus Hoffenheim, die im vergangenen Jahr mit teils wechselhaften Leistungen in der 3. Liga auffiel, wartet weiter auf ihren ersten Saisontreffer. Der TSV Havelse startet ebenso torlos, zeigte sich aber in der Fremde stabil und kann auf die gewonnenen defensiven Eindrücke aufbauen.
Für beide Trainer bleibt zu analysieren, wie die Offensivabteilungen effektiver eingebunden werden können. Insbesondere für Hoffenheim II gilt es, Lösungen gegen dicht stehende Kontrahenten zu finden. Havelse kann hingegen mit einer robusten Teamleistung zufrieden sein, muss aber im weiteren Saisonverlauf offensiv mehr riskieren, um die nötigen Siege einzufahren.
Ausblick
Die nächsten Aufgaben werden Aufschluss darüber geben, ob die Teams ihre Stabilität auch vor dem gegnerischen Tor ausbauen können. Einerseits zählt das zurückhaltende Auftreten zum Saisongefühl vieler Auftaktspiele, andererseits verdeutlicht das 0:0, dass beide Mannschaften noch Arbeit vor sich haben – vor allem in der spielerischen Entwicklung nach vorn.