Schlagwort: Spieltag 10

  • Energie Cottbus – Alemannia Aachen 3:2 (2025-10-04)

    Energie Cottbus dreht Heimspiel gegen Alemannia Aachen trotz zweier Rückstände

    Energie Cottbus und Alemannia Aachen lieferten sich am 10. Spieltag der 3. Liga ein torreiches Duell im LEAG Energie Stadion. Die Lausitzer entschieden die Partie nach zweimaligem Rückstand mit 3:2 für sich und verteidigten damit ihre Platzierung im oberen Tabellendrittel. Die Gäste aus Aachen mussten nach frühem Elfmeter und erneuter Führung dennoch ohne Punkt die Heimreise antreten.

    Früher Führungstreffer per Strafstoß für Aachen

    Vor 11.469 Zuschauern präsentierten sich die Aachener zunächst konzentrierter. In der 13. Minute wurde Emmanuel Elekwa im Strafraum von King Manu zu Fall gebracht, was Schiedsrichter Yannick Sager veranlasste, auf Strafstoß zu entscheiden. Lars Gindorf ließ Energie-Torwart Marius Funk beim anschließenden Elfmeter keine Chance und erzielte damit sein bereits siebtes Saisontor.

    Cottbus gelingt prompte Antwort

    Die Gastgeber verstärkten nach dem Rückstand ihre Offensivbemühungen und fanden schnell die passende Antwort. Tolcay Cigerci probierte es in der 22. Minute zunächst mit einem Freistoß, der von der Mauer abgewehrt wurde, setzte aber im Nachschuss erfolgreich nach und schoss den Ball aus rund 16 Metern präzise ins linke Eck. Für Cigerci, der tags zuvor Vater geworden war, war dies der sechste Treffer in der laufenden Spielzeit.

    Alemannia kontert Cottbuser Ausgleich

    Aachen zeigte sich durch das Gegentor wenig beeindruckt. Schon drei Minuten nach dem Ausgleich setzte sich Felix Meyer auf der linken Außenbahn durch und brachte eine Flanke in den Sechzehner. Cottbus-Verteidiger Nyamekye Awortwie-Grant verpasste die Hereingabe, Mika Schroers reagierte gedankenschnell und schob den Ball aus kurzer Distanz zum 2:1 für die Alemannia ein.

    Chancenarme Schlussphase der ersten Halbzeit

    Nach dem Führungswechsel agierten beide Teams zunächst abwartender. Das Niveau blieb solide, doch Torgelegenheiten wurden bis zur Pause seltener. Die Gäste verwalteten ihr Vorsprung, während Cottbus mit mehr Ballbesitz um Anschluss bemüht war, ohne die Aachener Defensive nochmals ernsthaft zu gefährden.

    Energie dreht das Spiel nach der Pause

    Im zweiten Abschnitt trat Cottbus deutlich entschlossener auf. Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz erhöhte spürbar den Druck. In der 54. Minute belohnte sich das Team: Nach einem konsequent geführten Angriff erreichte ein Querpass Erik Engelhardt am zweiten Pfosten, der aus spitzem Winkel zum Ausgleich traf.

    Aachen war in der Folge in der Defensive stärker gefordert. In der 71. Minute folgte die endgültige Wende zugunsten der Lausitzer, als Kapitän Michel Ulrich aus dem Rückraum einen abgewehrten Ball aufnahm und per Flachschuss zum 3:2 einnetzte. Damit gelang Cottbus die erstmalige Führung des Nachmittags.

    Schlussoffensive bleibt erfolglos

    Die letzten 20 Minuten entwickelte sich ein intensiver, aber zunehmend zerfahrener Schlagabtausch. Aachen warf noch einmal alles nach vorn, um die Niederlage abzuwenden, kam jedoch nicht mehr entscheidend zum Abschluss. Cottbus verteidigte aufopferungsvoll und sicherte sich alle drei Punkte.

    Fazit und Ausblick

    Energie Cottbus bewies Moral und blieb in der Spitzengruppe der 3. Liga. Nach vorherigem Erfolg gegen Hansa Rostock festigten sie mit dem fünften Sieg aus sechs Spielen ihre Position. Alemannia Aachen fiel nach der zweiten Niederlage binnen einer Woche ins Tabellenmittelfeld zurück und muss kommenden Spieltag nach Lösungen gegen die derzeitige Defensivanfälligkeit suchen.

    Quellen

  • Viktoria Köln – TSV Havelse 4:1 (2025-10-04)

    Viktoria Köln bezwingt TSV Havelse deutlich am 10. Spieltag

    Im Rahmen des zehnten Spieltags der 3. Liga setzte sich Viktoria Köln am 4. Oktober 2025 mit einem souveränen 4:1-Heimsieg gegen den TSV Havelse durch. Das Ergebnis spiegelt eine Partie wider, in der die Kölner ihre Überlegenheit in den entscheidenden Momenten klar ausspielten. Für Havelse bleibt die Situation angespannt: Der Aufsteiger wartet weiterhin auf den ersten Saisonsieg.

    Frühes Kölner Pressing setzt Zeichen

    Zu Beginn zeigte sich insbesondere Havelse engagiert und versuchte, mit hohem Einsatz das Spiel in die Hand zu nehmen. Besonders der offensive Außenspieler Robin Müller sorgte zu Anfang für Unruhe im Kölner Abwehrverbund. Die Gastgeber taten sich zunächst schwer, gerieten aber durch mehrere Aktionen von Lex-Tyger Lobinger bereits früh in die Gefahrenzone des TSV-Havelse-Tores. Torwart Tom Opitz verhinderte einen schnellen Rückstand durch mehrere Paraden.

    Kozuki bringt Viktoria in Führung

    Nach etwa einer Viertelstunde kippte das Momentum vollends zugunsten der Hausherren. Nach einem Angriff über Simon Handle konnte Opitz den ersten Versuch noch abwehren, stand gegen den Nachschuss von Soichiro Kozuki aber machtlos. Die Führung zu diesem Zeitpunkt war verdient, da Köln entschlossener die Zweikämpfe suchte und sich zunehmend im letzten Drittel festsetzte.

    Viktoria baut Vorsprung aus

    In den Folgeminuten kontrollierte die Mannschaft von Trainer Marian Wilhelm das Geschehen und ließ nur noch vereinzelt Aktionen der Gäste zu. Trotz mehrerer ausgelassener Torchancen fiel das 2:0 kurz vor dem Pausenpfiff: David Otto verwertete eine Kölner Kombination vor dem Havelser Tor, nachdem die Gäste bei einem schnellen Umschaltspiel überfordert wirkten.

    Schlüsselmoment: Havelser Elfmeter bleibt ungenutzt

    Wenige Augenblicke vor der Pause erhielt Havelse die Gelegenheit, per Strafstoß den Anschluss zu schaffen. Nach Foul von Meiko Sponsel an Müller gab der Schiedsrichter Elfmeter. Doch in dieser Szene zeigte sich erneut die Unsicherheit des Tabellenletzten: Die große Chance blieb ungenutzt, der Rückstand zur Pause hielt an.

    Köln setzt nach, Havelse kommt zu spät

    Nach dem Wechsel knüpfte Viktoria Köln an die Leistungen der ersten Hälfte an. Die Gastgeber erhöhten schnell und nutzten weiterhin die fehleranfällige Defensive der Gäste. Zwei weitere Treffer bauten die Führung komfortabel aus; erst Mitte der zweiten Halbzeit kam Havelse zum Ehrentreffer, der an der klaren Rollenverteilung nichts mehr änderte.

    Havelse weiter ohne Erfolgserlebnis

    Mit dem klaren Ausgang bleibt TSV Havelse auch nach zehn Partien ohne dreifachen Punktgewinn und findet sich weiterhin im Tabellenkeller wieder. Trainer Samir Ferchichi muss zudem mit Personalsorgen und mangelnder Chancenverwertung zurechtkommen. Gestützt auf das Spiel und die bisherigen Leistungen gilt es, in der anstehenden Länderspielpause Lösungen zu erarbeiten. Viktoria Köln hingegen festigt den Platz im oberen Tabellendrittel und hält Anschluss an die führenden Teams der Liga.

    Fazit

    Viktoria Köln setzte sich gegen einen bemühten, aber letztlich harmlosen Gegner verdient durch. Die effektive Chancenverwertung und größere Spielkontrolle waren die entscheidenden Faktoren in einer Partie, die früh zugunsten der Gastgeber entschieden war. Für den TSV Havelse bleibt es dabei: Offensiver Einsatz reicht nicht, wenn Defensivschwächen und fehlende Präzision im Abschluss eine Belohnung verhindern.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – 1. FC Saarbrücken 1:1 (2025-10-04)

    Jahn Regensburg ringt Saarbrücken in letzter Sekunde einen Punkt ab

    Der 10. Spieltag der 3. Liga brachte am 4. Oktober 2025 ein Duell mit klaren Vorzeichen: Der SSV Jahn Regensburg, aktuell im Tabellenkeller, empfing mit dem 1. FC Saarbrücken einen der Favoriten auf den Aufstieg. Das Spiel im Jahnstadion endete nach dramatischer Nachspielzeit mit 1:1 (0:1).

    Regensburg in der Krise – Veränderungen abseits des Spielfelds

    Die Ausgangssituation war für die Gastgeber alles andere als einfach. Eine Reihe schwacher Resultate und die Entlassung von Sport-Geschäftsführer Achim Beierlorzer einen Tag zuvor sorgten für Unruhe. Im Vergleich dazu reiste Saarbrücken mit lediglich einer Niederlage aus den ersten neun Spielen an — die Gäste belegten vor dem Spiel einen Spitzenplatz.

    Saarbrücken startet besser – Brünker trifft früh

    Das Spiel begann ausgeglichen. Dennoch agierte Regensburg zunächst entschlossen und zeigte in den ersten Minuten, dass man sich im Abstiegskampf nicht kampflos ergeben will. Nach 18 Minuten wurde diese Anfangsphase jedoch jäh unterbrochen: Kai Brünker nutzte einen Fehler in der Regensburger Defensive und brachte Saarbrücken mit einem Linksschuss in Führung.

    In der Folge gewannen die Saarländer immer mehr Kontrolle und ließen Regensburg kaum Raum. Das Ballbesitzspiel der Gäste war sicher, offensiv sorgte besonders Florian Pick regelmäßig für Gefahr. Auf der Gegenseite fehlte es dem SSV an zündenden Ideen im Angriff. Bis zur Pause blieb Saarbrücken souverän, während Regensburg kaum einmal vor dem gegnerischen Tor auftauchte.

    Dominanz des Favoriten nach dem Wechsel

    Auch nach Wiederanpfiff blieben die Gäste aus dem Saarland zielstrebiger. Die Defensive arbeitete ordentlich, in der Offensive gab sich der FCS jedoch zu nachlässig, um den Vorsprung auszubauen. Regensburg beschränkte sich in vielen Phasen des Spiels auf Schadensbegrenzung.

    Trainer Alois Schwartz reagierte mit einem Doppelwechsel in der 79. Minute, um neuen Schwung ins Saarbrücker Spiel zu bringen. Regensburg investierte erst in der Schlussphase wieder mehr Energie, blieb aber zunächst ohne zählbaren Erfolg. Dustin Forkel vergab sieben Minuten vor dem Ende die große Chance zum Ausgleich, als er nach einem Abwehrfehler den Ball am leeren Tor vorbeisetzte.

    Schlussphase – Später Ausgleich reißt Besucher und Spieler mit

    Die Nachspielzeit stellte alles auf den Kopf und sorgte für einen emotionalen Höhepunkt. Saarbrücken hatte das Geschehen lange im Griff, ließ aber im letzten Moment zu viel zu. Mit der letzten Aktion des Spiels gelang es Adrian Fein, nach einem Kopfball von Leopold Wurm an der Strafraumkante, den Ball per Dropkick unhaltbar ins rechte obere Eck zu befördern (90.+6).

    Durch diesen späten Treffer sichern sich die Regensburger einen Zähler, der zwar tabellarisch keine große Wirkung entfaltet, dem Team aber nach den sportlich schwierigen Wochen und der Unruhe im Verein dringend benötigte Moral verschafft. Für Saarbrücken war das Remis ein Rückschlag, hatten sie doch die Möglichkeit, dichter an Spitzenreiter Duisburg heranzurücken.

    Bilanz und Ausblick

    • Mit dem Unentschieden bleibt Regensburg weiter im Tabellenkeller. Die Bilanz aus Heimspielen und insgesamt sind verbesserungswürdig.
    • Der Punktgewinn könnte jedoch neuen Mut für die kommenden Aufgaben bringen.
    • Saarbrücken bleibt mit 19 Punkten auf Platz drei und unterstreicht die starke Form, auch wenn zwei wichtige Punkte verschenkt wurden.
    • Die Teams gehen nun in die Länderspielpause, bevor für beide Seiten der Ligaalltag wieder startet.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – SC Verl 1:2 (2025-10-04)

    SC Verl dreht Rückstand und siegt in Schweinfurt

    Der 10. Spieltag der 3. Liga brachte dem 1. FC Schweinfurt 05 erneut keine Punkte. Im Heimspiel gegen den SC Verl setzten sich die Gäste aus Ostwestfalen nach einer spannenden Schlussphase mit 2:1 durch. Eine zwischenzeitliche Führung der Schweinfurter reichte nicht für einen Punktgewinn. Durch die Niederlage bleibt das Team aus Unterfranken weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz.

    Schweinfurt startet mutig – Verl übernimmt Kontrolle

    Vor 1.969 Zuschauern im Sachs-Stadion zeigte der 1. FC Schweinfurt 05 zu Beginn eine engagierte Leistung. Bereits nach wenigen Minuten musste SC Verl-Schlussmann Philipp Schulze eingreifen, als Pius Krätschmer zu einer frühen Gelegenheit kam. Mit zunehmender Spieldauer übernahmen die Gäste mehr Ballbesitz und gestalteten die Partie, ohne jedoch zunächst die ganz gefährlichen Szenen herauszuspielen. Ein Versuch von Verl-Stürmer Alessio Besio blieb in Schweinfurts Torhüter Maximilian Weisbäcker hängen, Berkan Taz setzte einen Distanzschuss knapp daneben.

    Tranziska bringt Schweinfurt in Führung

    Obwohl Verl mehr Spielanteile sammelte, nutzte Schweinfurt die eigene Effizienz in der Offensive. In der 38. Minute schlug Johannes Geis einen weiten Ball, Lauris Bausenwein legte ab und Jakob Tranziska brachte die Gastgeber aus kurzer Distanz in Führung. Mit dem 1:0 ging es überraschend, aber nicht unverdient in die Pause.

    Verl erhöht Druck nach Wiederanpfiff

    Nach dem Seitenwechsel dominierte Verl weiterhin das Spielgeschehen. Die Defensive der Schweinfurter stand zunächst sicher und ließ wenig zu. In der 62. Minute rettete der Pfosten nach einem Kopfball von Sebastian Müller, der kurz zuvor eingewechselt worden war, für die Verler Gäste, sodass die Führung der Gastgeber zu diesem Zeitpunkt Bestand hatte.

    Späte Wende durch Onuoha und Stark

    Trainer Tobias Strobl setzte mit mehreren Wechseln neue Impulse, darunter der Dreifachtausch in der 66. Minute, der für mehr Offensivkraft beim SC Verl sorgte. Mit frischer Energie und steigender Durchsetzungskraft gelang den Gästen 12 Minuten vor regulärem Spielende der Ausgleich: Chilohem Onuoha traf für Verl nach einer undurchsichtigen Situation im Strafraum.

    Schweinfurt, das unter Zugzwang stand, wurde defensiver. Der SC Verl nutzte dies aus und erhöhte den Druck weiter. Kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit drehte Julian Stark das Spiel endgültig zugunsten der Ostwestfalen: Sein Treffer in der 88. Minute entschied die Begegnung. Die Schlussoffensive der Hausherren blieb wirkungslos, zudem sah Schweinfurts Lauris Bausenwein in der Nachspielzeit die Ampelkarte und musste vorzeitig vom Platz.

    Daten und Fakten zur Partie

    • Endstand: 1. FC Schweinfurt 05 – SC Verl 1:2 (1:0)
    • Tore: 1:0 Tranziska (38.), 1:1 Onuoha (78.), 1:2 Stark (88.)
    • Gelb-Rote Karte: Bausenwein (Schweinfurt, 90.+1)
    • Zuschauer: 1.969
    • Spielort: Sachs-Stadion, Schweinfurt

    Stimmen und Einordnung

    Für den 1. FC Schweinfurt 05 war es nach zuletzt deutlichen Niederlagen gegen Aachen und Ulm die fünfte Niederlage im sechsten Spiel. Trotz Führung fehlte es erneut an der Fähigkeit, das Resultat über die Zeit zu bringen. Der SC Verl präsentierte sich im zweiten Abschnitt zielstrebiger und wurde für den späten Kraftaufwand belohnt. Schweinfurt steht weiterhin am Tabellenende und hat die meisten Gegentore der Liga kassiert.

    Aufstellungen

    • 1. FC Schweinfurt 05: Weisbäcker – Meißner, Çelebi, Trslic (46. Zeller), Krätschmer – Angleberger, Böhnlein, Bausenwein, Geis (61. Müller) – Tranziska (79. Dellinger), Endres (79. Wintzheimer)
    • SC Verl: Schulze – Waidner (66. Otto), Ochojski, Di Benedetto, Schöppner – Eze (46. Arweiler), Steczyk (66. Onuoha), Taz (66. Stark), Besio, Sapina – Corboz

    Fazit

    Der SC Verl bestätigte beim Tabellenletzten seine Favoritenrolle zwar erst spät, setzte sich aber letztlich verdient in Schweinfurt durch. Die Gastgeber lieferten phasenweise Gegenwehr, konnten die Führung aber nicht verteidigen. Die Situation für den 1. FC Schweinfurt 05 bleibt kritisch, während Verl seine Position im Tabellenmittelfeld festigt.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – VfL Osnabrück 1:4 (2025-10-04)

    SV Waldhof Mannheim muss sich dem VfL Osnabrück deutlich geschlagen geben

    Am zehnten Spieltag der 3. Liga trafen am 4. Oktober 2025 der SV Waldhof Mannheim und der VfL Osnabrück aufeinander. Die 1:4-Niederlage im eigenen Stadion bedeutete für die Kurpfälzer den nächsten Rückschlag nach zuletzt positiven Ergebnissen. Trotz früher Führung scheiterten die Gastgeber vor allem in der zweiten Hälfte an einem effizienten und ballsicheren VfL.

    Verlauf der ersten Halbzeit: Waldhof führt, Osnabrück enttäuscht zunächst offensiv

    Schon in der ersten Spielminute musste Ersatztorwart Lucien Hawryluk, der den verletzten Thijmen Nijhuis vertrat, mit einer starken Parade den schnellen Rückstand gegen mutige Osnabrücker verhindern. Mannheim zeigte sich anschließend im Ballbesitz zielstrebig und ließ in der Anfangsphase wenig zu. Gegen die bisher stabilste Defensive der Liga nutzte Mannheim eine Unsicherheit im Spielaufbau des Osnabrücker Torhüters Lukas Jonsson. Über Shipnoski gelang der Ball zu Felix Lohkemper, der in der 14. Minute mit einem präzisen Flachschuss zum 1:0 vollendete.

    Osnabrück blieb bis zur Pause engagiert, fand jedoch gegen die in den ersten 45 Minuten kompakt agierende Mannheimer Hintermannschaft keine Durchschlagskraft. Waldhof überzeugte im Umschaltspiel und nutzte das Vertrauen durch die frühe Führung, blieb aber in Situationen nach Ballgewinnen ohne entscheidende Präzision, um weiter zu erhöhen.

    Zweite Halbzeit: Osnabrück dreht auf, Mannheim bricht ein

    Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich der Gast wesentlich zielstrebiger. Nach dem Wiederanpfiff leitete Kehl einen Angriff über die linke Seite ein, den Robin Meißner zum Ausgleich nutzte (49.). Osnabrück zeigte eine deutliche Steigerung im Offensivspiel, blieb druckvoll. Zwar zählte ein weiterer Treffer Meißners wenig später aufgrund einer Abseitsstellung nicht, doch nur drei Minuten nach der ersten Osnabrücker Torerfolg erhöhte Meißner nach kombinierten Vorarbeit von Kehl auf 2:1 (58.).

    In dieser Phase verlor Waldhof den Zugriff im Mittelfeld und ermöglichte den Gästen weitere Räume. Frederik Christensen nutzte die nachlassende Defensivordnung der Gastgeber und markierte aus kurzer Distanz das 3:1 (64.), nachdem Hawryluk zunächst noch stark pariert hatte. Die Offensive des Waldhof setzte kaum noch Akzente. In der Schlussphase entschied Ismail Badjie mit dem vierten Osnabrücker Treffer (87.) endgültig die Begegnung.

    Analyse: Osnabrück effizient, Waldhof mit Schwächen nach der Pause

    • Mannheim war in Hälfte eins die zielstrebigere Mannschaft, profitierte jedoch beim Führungstreffer von einem Torwartfehler des Gegners.
    • Osnabrück steigerte sich nach der Pause deutlich und nutzte die entstehenden Lücken konsequent.
    • Während Mannheim fehlende Durchschlagskraft offenbarte, zeigte sich der VfL in allen Mannschaftsteilen stabil und ballsicher.
    • Mit dem fünften Saisonsieg unterstrich Osnabrück die eigene Defensivstärke und verwandelte Rückstände erfolgreich in einen Auswärtserfolg.
    • Der SV Waldhof kassierte nach zwischzeitlichen Erfolgserlebnissen erneut eine deutliche Niederlage und bleibt damit im Mittelfeld der Tabelle stehen.

    Statistik und Ausblick

    • Endstand: SV Waldhof Mannheim 1 – 4 VfL Osnabrück (Halbzeit 1:0)
    • Torschützen: Lohkemper (14.) / Meißner (49., 58.), Christensen (64.), Badjie (87.)
    • Mannheim: Fünfte Niederlage der Saison
    • Osnabrück: Beste Abwehr der Liga, weiterhin nur sechs Gegentore nach zehn Spieltagen
    • Zuschauer: rund 9.400 im Carl-Benz-Stadion

    Der SV Waldhof Mannheim zeigte Licht und Schatten. Nach der Führung fehlten gerade im Umschaltmoment die nötigen Impulse gegen ein gut organisiertes Osnabrück. Der VfL bestätigte mit seiner wichtigsten Saisonleistung bislang den Trend der letzten Wochen und bleibt aussichtsreich im Rennen der oberen Tabellenplätze.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – SSV Ulm 1846 4:1 (2025-10-04)

    FC Ingolstadt 04 feiert klaren Heimsieg gegen SSV Ulm 1846

    Am 10. Spieltag der 3. Liga 2025/26 traf der FC Ingolstadt 04 im heimischen Stadion auf den SSV Ulm 1846. Die Begegnung endete mit einem deutlichen 4:1-Erfolg zugunsten der Gastgeber. Während Ulm unter Interimscoach Moritz Glasbrenner zuvor für Aufmerksamkeit gesorgt hatte, präsentierten sich die Schanzer an diesem Tag in starker Form und erzielten ihren ersten Heimerfolg der Saison.

    Ausgangslage vor der Partie

    Mit nur acht Punkten aus den bisherigen Ligaspielen rangierte Ingolstadt vor der Begegnung im hinteren Tabellenbereich. Ulm dagegen hatte unter der Führung von Glasbrenner zuletzt einen klaren Auswärtssieg eingefahren, reiste aber mit dem Wissen an, dass Ingolstadt bisher zu Hause wenig überzeugen konnte. Der Anstoß erfolgte am Samstagnachmittag um 14 Uhr.

    Spielverlauf: Ingolstadt setzt sich ab

    • Ingolstadt erwischte den besseren Start: Nach ersten Annäherungen beider Teams ging die Heimelf in der 22. Minute durch Marcel Costly in Führung. Er traf nach einem Angriff von der linken Seite per Schuss.
    • Ulm schlug nach gut einer halben Stunde zurück. Nachdem ein Abschluss im Strafraum eines Ingolstädter Spielers zum Handspiel führte, verwandelte Leon Dajaku in der 32. Minute den fälligen Elfmeter zum Ausgleich.
    • Bis zur Pause blieb es ausgeglichen. Beide Mannschaften suchten den Weg nach vorne, nennenswerte weitere Chancen blieben jedoch aus.

    Entscheidung nach der Pause

    • Mit Beginn der zweiten Hälfte traf Simon Lorenz in der 50. Minute zur erneuten Führung für die Schanzer. Der Innenverteidiger nutzte eine gute Hereingabe im Strafraum und erzielte das 2:1.
    • Ulm reagierte auf den Rückstand mit personellen Veränderungen, brachte unter anderem Röser und Westermeier neu ins Spiel. Im Laufe der Partie folgten weitere Wechsel bei den Gästen, die sich jedoch nicht mehr entscheidend durchsetzen konnten.
    • Marcel Costly ließ in der 87. Minute mit seinem zweiten Treffer kaum noch Zweifel am Ingolstädter Heimsieg aufkommen. Die Gastgeber nutzten Fehler der Ulmer Defensive konsequent aus.
    • In der Nachspielzeit erhöhte Sekulovic (91.) auf 4:1 und besiegelte den Endstand in einer Partie, die Ingolstadt vor allem in der zweiten Hälfte klar dominierte.

    Bedeutung für die Tabellensituation

    Durch diesen Erfolg verschaffte sich Ingolstadt im Tabellenkeller Luft und kletterte auf einen Platz jenseits der Abstiegsränge. Mit diesem ersten Heimsieg der Saison stabilisierten die Schanzer ihre Heimbilanz. Für Ulm bedeutete die Niederlage einen Rückschlag nach zuvor guten Ergebnissen. Die Mannschaft von Moritz Glasbrenner blieb an diesem Tag unter ihren Möglichkeiten und musste die erste Pleite unter dem Interimscoach hinnehmen.

    Analyse: Schlüssel zum Erfolg für Ingolstadt

    • Ingolstadt zeigte sich im Abschluss effizient und wusste die Schwächen in Ulms Abwehr gezielt zu nutzen.
    • Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich ließ sich die Heimelf nicht aus dem Konzept bringen, sondern verstärkte nach dem Seitenwechsel ihre Offensivbemühungen.
    • Mit der Einwechslung von frischen Kräften gelang es Ulm nicht, entscheidende Impulse zu setzen. Stattdessen nutzte Ingolstadt die sich bietenden Räume konsequent für weitere Treffer.

    Fazit

    Der FC Ingolstadt 04 sicherte sich durch eine kompakte Mannschaftsleistung erstmals in dieser Spielzeit alle Punkte auf heimischem Platz und setzte im Abstiegskampf ein Zeichen. Für den SSV Ulm 1846 bleibt nach diesem Auftritt die Erkenntnis, dass in entscheidenden Momenten defensive Stabilität entscheidend ist. Beide Teams blicken nun auf die kommenden Aufgaben, in denen weitere Punkte dringend benötigt werden.

    Quellen

  • MSV Duisburg – Hansa Rostock 2:2 (2025-10-03)

    Spitzenspiel in Duisburg: MSV und Hansa Rostock teilen sich die Punkte

    Am 10. Spieltag der 3. Liga traf der MSV Duisburg als Tabellenführer auf Hansa Rostock. In einer abwechslungsreichen Begegnung am Freitagabend trennten sich beide Teams in der Schauinsland-Reisen-Arena mit 2:2. Damit bleibt Duisburg weiterhin ungeschlagen und festigt die Spitzenposition in der Tabelle, während Rostock sich mit einem Punkt im unteren Mittelfeld behauptet.

    Zwei Führungen reichen Duisburg nicht zum Sieg

    Die Gastgeber aus Duisburg gingen zwei Mal in Führung, konnten den Vorsprung jedoch nie über die Zeit bringen. Patrick Sussek eröffnete den Torreigen nach einer halben Stunde, profitierte dabei von einem Fehler im Spielaufbau der Rostocker. Benjamin Uphoff im Tor der Gäste leistete sich einen missglückten Befreiungsschlag, woraufhin der Ball über Umwege bei Sussek landete. Dieser zeigte sich abgeklärt und brachte den MSV in Front.

    Wenig später glich Cedric Harenbrock für die Norddeutschen aus. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit brachte der Rostocker seinen Abschluss im Nachsetzen im Tor unter. Mit 1:1 ging es in die Kabinen.

    Erneute Führung, abermals Antwort von Rostock

    Auch nach der Pause blieb die Partie offen. Tobias Fleckstein sorgte in der 71. Minute per Kopfball nach einem Standard für das 2:1 der Gastgeber. Doch wie bereits in Durchgang eins hatte Hansa eine schnelle Antwort parat: Fünf Minuten später nutzte erneut Harenbrock eine Unaufmerksamkeit in der Duisburger Defensive und egalisierte zum zweiten Mal.

    Beide Teams mit Möglichkeiten – MSV bleibt ungeschlagen

    Im weiteren Verlauf des Spiels erarbeiteten sich beide Mannschaften noch gute Chancen. Besonders Rostocks Andreas Voglsammer war nahe daran, das Spiel komplett zu wenden, doch MSV-Torhüter Maximilian Braune konnte mit einer starken Reaktion Schlimmeres für die Hausherren verhindern.

    Duisburg verpasste somit das neunte Erfolgserlebnis der Saison und verbuchte zum zweiten Mal nacheinander nur einen Punkt. Für Rostock war es bereits das fünfte Unentschieden der laufenden Spielzeit, dennoch dürfte der Punktgewinn Mut machen, da man zwei Mal zurücklag und jeweils Moral zeigte.

    Tabellensituation nach dem Spiel

    • MSV Duisburg bleibt mit nun 24 Punkten aus zehn Partien an der Tabellenspitze.
    • Der Vorsprung auf den ersten Verfolger kann sich verkürzen, da die Konkurrenz erst am Wochenende spielt.
    • Rostock steht bei elf Zählern und hält Abstand zu den Abstiegsplätzen, bewegt sich aber weiterhin im hinteren Drittel der Tabelle.

    Aufstellungen und Zuschauer

    • Für den MSV standen unter anderem Braune, Bitter, Fleckstein, und Sussek in der Startelf. Auf Seiten der Rostocker kamen Uphoff, Pfanne, Dressel, und Harenbrock zum Einsatz.
    • Die Partie verfolgten rund 27.200 Zuschauer in der Duisburger Arena.

    Fazit

    Die Begegnung bot über 90 Minuten ein gutes Drittliga-Niveau mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten. Duisburg tat sich in der Verteidigung der Führungen schwer, während Rostock die Rückschläge jeweils kompensieren konnte. Für beide Teams geht es nach der Länderspielpause mit wichtigen Aufgaben weiter. Duisburg bleibt ein Kandidat für hohe Saisonziele, während sich Rostock vorerst mit einem Achtungserfolg beim Spitzenreiter begnügen muss.

    Quellen