SSV Ulm unterliegt Energie Cottbus nach spätem Gegentor
Am 11. Spieltag der 3. Liga musste der SSV Ulm 1846 eine bittere 1:2-Niederlage gegen Energie Cottbus hinnehmen. Die Partie im Donaustadion war geprägt von konzentrierten Defensivleistungen auf beiden Seiten, ehe sie in der Schlussphase Fahrt aufnahm. Für Ulms neuen Cheftrainer Moritz Glasbrenner endete sein Debüt trotz engagierten Auftretens mit einer Enttäuschung, da Cottbus in der Nachspielzeit den Siegtreffer markierte.
Zurückhaltende erste Halbzeit
Die Teams begegneten sich von Beginn an mit hoher Intensität, ließen jedoch im Offensivspiel Präzision vermissen. Ulm zeigte sich bemüht und suchte über die Flügel immer wieder den Abschluss, so verfehlte Lucas Röser per Kopf das Ziel knapp. Max Scholze und Max Julian Brandt sorgten ebenfalls für Gefahr vor dem Cottbuser Tor, doch Energie-Keeper Marius Funk blieb aufmerksam. Die Gäste kamen seltener zu Abschlüssen, wobei Tim Campulka nach einer Ecke die beste Gelegenheit ausließ. Insgesamt fehlte es beiden Teams an klaren Torchancen, sodass es torlos in die Pause ging.
Mehr Risiko nach dem Seitenwechsel
Nach dem Wiederanpfiff intensivierten beide Mannschaften ihre Angriffsbemühungen. Die Cottbuser wurden nach einer ersten Ulmer Drangphase gefährlicher – Erik Engelhardt verpasste bei einer guten Möglichkeit nur knapp die Führung. In der 63. Minute verhinderte Ulms Niklas Kölle zunächst auf der Linie den Rückstand, wenig später verursachte Ben Westermeier jedoch einen Elfmeter. Tolcay Cigerci verwandelte den Strafstoß in der 67. Minute zur Führung für die Gäste.
Späte Dramatik mit unglücklichem Ausgang für Ulm
Die Ulmer reagierten auf den Rückstand und warfen in der Schlussphase alles nach vorne. Der eingewechselte Max Scholze erzielte in der 84. Minute den umjubelten Ausgleich und brachte so Hoffnung ins Donaustadion. Auch in der Folge drängte Ulm auf den Führungstreffer, offenbarte dabei jedoch Lücken im Defensivverbund. Diese nutzte Erik Engelhardt in der vierten Minute der Nachspielzeit: Nach einem schnellen Umschaltmoment traf er zur erneuten Führung für die Gäste und besiegelte somit Ulms sechste Saisonniederlage.
Einordnung und Ausblick
Mit dieser Niederlage rutscht der SSV Ulm tiefer in den Abstiegskampf. Nach 14 Saisonspielen und zuletzt fünf verlorenen Partien bleibt die Mannschaft vorerst auf einem der hinteren Ränge. Trotz deutlich erkennbarer Steigerung im Offensivspiel unter Glasbrenner fehlen dem Team derzeit die nötigen Resultate. Energie Cottbus dagegen festigt mit dem knappen Erfolg seinen Platz in der Spitzengruppe der Liga und bleibt offensiv die produktivste Mannschaft der 3. Liga.
- Ulms Defensive lange stabil, aber ungeordnet in der Nachspielzeit
- Entscheidende Strafraumszenen bringen das Spiel auf die Kippe
- Energie Cottbus weiterhin mit maximaler Effizienz im Angriff
Für Ulm stehen in den kommenden Wochen Duelle gegen direkte Konkurrenten aus dem Tabellenkeller an. Die Mannschaft ist gefordert, die späten Gegentore abzustellen und dringend benötigte Punkte einzufahren.