Schlagwort: Spieltag 12

  • Bristol City FC – Birmingham City FC 1:0 (2025-10-25)

    Bristol City gewinnt knapp gegen Birmingham City

    Im Rahmen des 12. Spieltags der EFL Championship 2025/26 setzte sich Bristol City FC mit 1:0 gegen Birmingham City FC durch. Die Begegnung fand am 25. Oktober um 16:00 Uhr statt und war Teil der regulären Saison.

    Spielverlauf und Torgelegenheit

    Bristol City dominierte die erste Halbzeit und ging kurz vor der Pause mit dem einzigen Treffer des Spiels in Führung. Sinclair Armstrong erzielte in der 42. Minute seinen ersten Saisontreffer. Das Tor entstand nach einem gut getimten Pass von Rob Atkinson, der Armstrong hinter die Abwehr von Birmingham schickte. Der 22-jährige Angreifer behielt die Ruhe, lief allein auf den Torwart James Beadle zu und platzierte den Ball flach im rechten Eck.

    In der zweiten Halbzeit hatte Birmingham City zwar mit 67 Prozent Ballbesitz die Oberhand, konnte daraus jedoch kein Kapital schlagen. Die Gäste erspielten sich nur wenige aussichtsreiche Chancen und scheiterten mehrfach am gut aufgelegten Torhüter Radek Vitek. Bristol verteidigte die Führung geschickt und ließ keine weiteren Treffer zu.

    Aufstellungen und Wechsel

    Birmingham City versuchte im Verlauf der zweiten Halbzeit mit diversen Wechseln mehr Druck zu erzeugen. Marvin Ducksch ersetzte Phil Neumann, während Lyndon Dykes für den letzten Abschnitt ins Spiel kam. Zudem wurde Paik wieder in das Mittelfeld neben Leonard beordert. Trotz dieser taktischen Veränderungen gelang es den Gästen nicht, den Ausgleich zu erzielen.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Einschätzungen

    Durch diesen Sieg baut Bristol City seine Serie auf drei Siege in Folge aus und festigt den vierten Tabellenplatz. Die Niederlage bedeutet für Birmingham City, das sich zuvor vom 17. auf den 13. Rang verbessert hatte, nun einen Rückschlag im Rennen um die oberen Tabellenplätze.

    Trainer Chris Davies von Birmingham zeigte sich nach dem Spiel zurückhaltend, was die Ambitionen für die Spitzenplätze angeht, und räumte ein, dass Bristol City als ernsthafter Anwärter auf einen der Play-off-Plätze gilt.

    Fazit

    Das Spiel war von taktischer Disziplin geprägt, wobei Bristol City früh die entscheidende Möglichkeit nutzte und im Anschluss die Führung verwaltete. Trotz des hohen Ballbesitzanteils konnte Birmingham die Defensive der Gastgeber nicht überwinden. Bristol City bestätigte damit erneut seinen Status als eines der formstärksten Teams der aktuellen Saison.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – TSV 1860 München 3:1 (2025-10-25)

    SV Waldhof Mannheim bezwingt TSV 1860 München mit 3:1

    Am 12. Spieltag der 3. Liga setzte sich der SV Waldhof Mannheim klar mit 3:1 gegen den TSV 1860 München durch. Im Carl-Benz-Stadion präsentierten sich die Gastgeber vor 15.912 Zuschauern effektiv und drehten nach frühem Rückstand die Partie zu ihren Gunsten.

    Frühe Führung durch 1860 München

    Die Begegnung begann aus Sicht der Hausherren alles andere als erhofft. Bereits in der 10. Minute nutzte Max Christiansen, der einst für Mannheim spielte, einen Abpraller nach starker Parade von Waldhof-Keeper Thijmen Nijhuis. Christiansen traf aus mehr als 20 Metern, als sein Distanzschuss via Innenpfosten im Netz einschlug.

    Mannheimer Ausgleich durch Traumtor

    Mannheim initiierte zunächst wenig Eigenes im Angriff, kam dann jedoch durch einen sehenswerten Abschluss zurück ins Spiel. Nach einem Einwurf landete der verlängerte Ball bei Samuel Abifade, der in der 24. Minute per Volley zum 1:1 traf. Bis zur Pause blieb es beim ausgeglichenen Spielstand, wobei die Gastgeber immer stärker wurden.

    Kennedy Okpala entscheidet die Partie

    Nach der Halbzeit änderten die Mannheimer ihr Spiel per Doppeltausch und brachten mit Diego Michel und Adama Diakhaby frische Kräfte. Diese Veränderungen zeigten Wirkung: Kennedy Okpala nutzte eine Unaufmerksamkeit in der Gästeabwehr und erzielte nach einer Stunde die Mannheimer Führung. Sechs Minuten später erhöhte erneut Okpala und brachte Mannheim endgültig auf die Siegerstraße.

    München mit wenig Durchschlagskraft

    1860 München, das erstmals unter Trainer Markus Kauczinski verlor, hatte dem Mannheimer Angriffswirbel in dieser Phase wenig entgegenzusetzen. Auch ein Dreifachwechsel bei den Gästen nach dem dritten Gegentreffer brachte keine nennenswerte Wende. Im Anschluss verpasste Mannheim die Möglichkeit, das Ergebnis noch deutlicher zu gestalten. München beendete die Partie zu zehnt, nachdem Abwehrspieler Schifferl nicht weiterspielen konnte und das Wechselkontingent bereits ausgeschöpft war.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit diesem Resultat schob sich der SV Waldhof nach vier Siegen in fünf Spielen in die Spitzengruppe der 3. Liga. Die Mannschaft von Trainer Luc Holtz überzeugte durch größere Spielanteile, ein klares Chancenplus und mehr Konsequenz im Abschluss. Die Löwen aus München, die jüngst einen Trainerwechsel vollzogen hatten, bleiben im Tabellenmittelfeld und müssen weiter an ihrer offensiven Durchschlagskraft arbeiten.

    • Spielverlauf: 0:1 Christiansen (10.), 1:1 Abifade (24.), 2:1 Okpala (60.), 3:1 Okpala (66.)
    • Zuschauer: 15.912
    • Trainer SV Waldhof Mannheim: Luc Holtz
    • Trainer TSV 1860 München: Markus Kauczinski
    • Spielort: Carl-Benz-Stadion (Mannheim)

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – 1. FC Saarbrücken 2:1 (2025-10-25)

    FC Ingolstadt 04 schlägt 1. FC Saarbrücken: Analyse zum 12. Spieltag der 3. Liga

    Am 25. Oktober 2025 empfing der FC Ingolstadt 04 den 1. FC Saarbrücken am zwölften Spieltag der 3. Liga. Die Gastgeber setzten sich nach einer konzentrierten Leistung mit 2:1 durch. Bereits zur Halbzeit lag Ingolstadt mit 1:0 vorne und ließ sich den Vorsprung trotz Saarbrückens Gegenwehr nicht mehr nehmen.

    Spielverlauf: Effizienz der Hausherren

    Die Partie begann mit offensivem Pressing beider Mannschaften, wobei Ingolstadt in der Anfangsphase zielstrebiger agierte. Im Vergleich zu den vorhergehenden Spielen zeigte das Heimteam eine entschlossene Leistung. Die erste Halbzeit mündete in einem 1:0-Vorsprung für die Schanzer, die im Angriff effektiver auftraten als die Gäste aus dem Saarland.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Ingolstadt zwischenzeitlich auf 2:0. Saarbrücken steckte nicht auf und kam zu eigenen Chancen, schaffte aber nur noch den Anschlusstreffer zum 2:1-Endstand. Trotz des Gegentores behielt Ingolstadt die Kontrolle und brachte den Vorsprung über die Zeit.

    Auswirkungen auf die Tabellensituation

    Der Erfolg verschafft dem FC Ingolstadt 04 Luft im Tabellenkeller. Nach Absolvierung von 14 Spielen und jetzt insgesamt 17 Punkten klettert das Team näher an das Mittelfeld der 3. Liga heran. Zuvor lag die Mannschaft auf dem 15. Platz, war aber bereits in den vorigen Wochen mit wechselhaften Resultaten unterwegs. In den fünf Begegnungen vor dem Saarbrücken-Spiel standen drei Siege und zwei Niederlagen zu Buche, was eine Aufwärtstendenz erkennen lässt.

    Saarbrücken verpasst durch die Niederlage den Sprung auf höhere Ränge. Mit 20 Punkten nach 14 Partien hält sich das Team im Mittelfeld und rangiert auf dem zehnten Platz. Die Formkurve der Saarländer ist seit Wochen rückläufig: Aus den letzten fünf Spielen resultierten drei Niederlagen und zwei Unentschieden. Damit bleibt die Mannschaft weiter auf der Suche nach Konstanz.

    Reaktionen und Ausblick

    Für Ingolstadt ist der Heimsieg ein positives Signal vor den kommenden Spielen gegen stärkere Gegner. In den nächsten Wochen geht es unter anderem gegen den VfL Osnabrück sowie die zweite Mannschaft der TSG Hoffenheim. Die stabile Leistung gegen Saarbrücken kann dem Kader Selbstvertrauen geben.

    Saarbrücken muss die Pleite schnell verarbeiten. Besonders in der Offensive fehlt dem Team aktuell die Durchschlagskraft, um knappe Spiele für sich zu entscheiden. Am nächsten Spieltag wartet mit 1860 München ein weiteres Auswärtsspiel, danach folgen Partien gegen Rot-Weiss Essen und Waldhof Mannheim.

    Fazit

    Der FC Ingolstadt 04 zeigte gegen den 1. FC Saarbrücken eine effiziente und kontrollierte Vorstellung. Die Gastgeber profitierten von einer früh herausgespielten Führung und ließen sich vom Anschlusstreffer der Saarländer nicht aus der Ruhe bringen. Während Ingolstadt das Punktekonto auffüllte, setzt sich bei Saarbrücken der Negativtrend fort.

    Quellen

  • SC Verl – SSV Ulm 1846 5:0 (2025-10-25)

    SC Verl deklassiert SSV Ulm 1846 am 12. Spieltag der 3. Liga

    Am zwölften Spieltag der 3. Liga empfing der SC Verl den SSV Ulm 1846 und setzte mit einem deutlichen 5:0-Sieg ein klares Zeichen im oberen Tabellenbereich. Für Ulm hingegen setzt sich die Negativserie fort, das Team rutscht weiter in die Abstiegszone.

    Spielfilm: Verl dominiert von Beginn an

    Von der ersten Minute an bestimmte Verl die Partie. Bereits in der 14. Minute gerieten die Gäste aus Ulm in Rückstand. Berkan Taz brachte den Gastgeber nach einer Einzelaktion in Führung. Ulm fand auch danach keine Mittel, die Offensive der Gastgeber zu bremsen.

    In der 34. Minute erhöhte Alessio Besio nach einem Vorstoß auf 2:0. Damit nahm Verl viel Schwung mit in die Halbzeitpause, während bei Ulm große Unsicherheit im Abwehrverhalten sichtbar wurde.

    Ulmer Umstellungen ohne Wirkung

    Nach Wiederanpfiff reagierte Ulms Trainer mit mehreren Einwechslungen und brachte zu Beginn der zweiten Halbzeit frische Kräfte aufs Feld, darunter Lucas Röser und Luis Görlich. Doch die Defensive blieb anfällig, während nach vorne nur wenig zusammenlief.

    In der 61. Minute gelang Timur Gayret das 3:0 für die Hausherren. Die Vorentscheidung fiel, als Dennis Waidner mit einem Schuss von links weitere zehn Minuten später auf 4:0 stellte. Yari Otto setzte mit dem Treffer zum 5:0 in der 77. Minute den Schlusspunkt einer einseitigen Begegnung.

    Verl bestätigt Offensivstärke, Ulm im Abwärtstrend

    Der SC Verl bleibt mit diesem Sieg im oberen Tabellendrittel. Die Offensive präsentiert sich weiterhin treffsicher und druckvoll – Verl erzielte bisher 28 Tore in der laufenden Saison. Sechs Siege, vier Unentschieden und zwei Niederlagen stehen für das Team aus Westfalen nach zwölf Spielen zu Buche.

    Für die Ulmer dagegen verlief der Nachmittag enttäuschend. Die Abwehr offenbarte erneut erhebliche Schwächen, im Durchschnitt schlug es mehr als zweimal pro Spiel im eigenen Tor ein. Auch nach den personellen Veränderungen blieben die erhofften Impulse aus. Mit bereits fünf Niederlagen in Folge muss der SSV Ulm 1846 den Blick weiter nach unten richten.

    • Spielstand zur Halbzeit: 2:0 für Verl
    • Endstand: 5:0 für Verl
    • Torschützen: Taz (14.), Besio (34.), Gayret (61.), Waidner (73.), Otto (77.)

    Saisonverlauf und Ausblick

    Mit diesem Ergebnis festigt Verl seine Position als Kandidat für das obere Tabellendrittel. Das Team präsentiert sich sowohl im Torabschluss als auch im Gesamtkollektiv stabil.

    Für Ulm hingegen erweist sich die Lage als angespannt. Nach dem zwölften Spieltag und nur 13 Punkten aus 14 Spielen befindet sich der Aufsteiger auf einem Abstiegsplatz. Die Defensive benötigt dringend Stabilität, um die Talfahrt zu stoppen. Die kommenden Aufgaben gegen direkte Konkurrenten werden zeigen, ob die Mannschaft die Wende schafft.

    Quellen

  • Energie Cottbus – TSV Havelse 4:3 (2025-10-25)

    FC Energie Cottbus setzt sich in turbulenter Partie gegen TSV Havelse durch

    Am zwölften Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 feierte Energie Cottbus einen 4:3-Erfolg gegen TSV Havelse. Die Lausitzer behaupteten sich gegen hartnäckige Gäste, die bis zum Abpfiff nicht aufgaben, und übernahmen zumindest vorübergehend die Spitzenposition in der Tabelle. Für Havelse reichte es trotz dreier eigener Treffer erneut nicht für den ersten Saisonsieg.

    Spielverlauf mit wechselnder Kontrolle

    Beide Mannschaften zeigten in der Anfangsphase Schwächen im Aufbau, wobei individuelle Aussetzer zu mehreren frühen Gelegenheiten führten. Besonders Cottbus gestattete Havelse in den ersten zehn Minuten einige Möglichkeiten, die die Niedersachsen jedoch ungenutzt ließen. Nichtsdestotrotz brachte das Team von Trainer Claus-Dieter Wollitz zur Pause eine 2:1-Führung mit in die Kabine. Entscheidende Offensivaktionen resultierten häufig aus ungenauen Pässen und Unsicherheiten, womit der Spielfluss immer wieder unterbrochen wurde.

    Energie Cottbus bleibt vorne – Havelse stemmt sich gegen die Niederlage

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster fort. Cottbus erhöhte zeitweise die Führung, doch Havelse zeigte sich kämpferisch und hielt das Spiel offen. Immer wieder verkürzten die Gäste den Abstand, sodass die Partie bis zum Schlusspfiff offenblieb. Die defensive Anfälligkeit beider Teams sorgte in beiden Halbzeiten für zahlreiche Torraumszenen, entsprechend fielen insgesamt sieben Treffer. Am Ende reichte den Cottbusern eine knappe Führung zum Dreier.

    Tabellarische Einordnung beider Vereine

    Mit diesem Sieg setzte sich Energie Cottbus vorübergehend an die Tabellenspitze der dritten Liga und baut seine starke Heimbilanz weiter aus. Von den letzten fünf Ligabegegnungen gewannen die Lausitzer drei, mussten aber auch zwei Niederlagen hinnehmen. Mit 26 Zählern aus 14 Partien unterstreicht das Team seine Ambitionen für den Aufstiegskampf.

    Havelse hingegen kommt weiterhin nicht aus dem Tabellenkeller heraus. Der Aufsteiger wartet nach zwölf Begegnungen weiterhin auf den ersten Dreier und sammelte bislang lediglich fünf Punkte. In den letzten fünf Spielen holte das Team nur ein Remis, die übrigen vier Duelle gingen verloren. Die Abstiegszone bleibt damit allgegenwärtig.

    Ausblick für die kommenden Wochen

    Für Energie Cottbus folgt ein Auswärtsspiel bei einem direkten Konkurrenten aus dem oberen Tabellendrittel, Rot-Weiss Essen. In den darauffolgenden Wochen stehen mit Duellen gegen Viktoria Köln und den MSV Duisburg weitere sportlich anspruchsvolle Aufgaben an.

    Havelse erhält zeitnah eine weitere Gelegenheit auf den ersten Saisonsieg – im nächsten Pflichtspiel wartet zuhause der SSV Ulm 1846, der sich ebenfalls im Tabellenkeller wiederfindet. Anschließend stehen Partien gegen unter anderem den VfB Stuttgart II, SC Verl und den 1. FC Schweinfurt 05 auf dem Programm. Gegen Teams in Reichweite muss Havelse dringend punkten, möchte man den Abstand auf das rettende Ufer nicht zu groß werden lassen.

    Fazit

    Im Duell zwischen Energie Cottbus und TSV Havelse gab es sieben Tore und Spannung bis in die Nachspielzeit. Während Cottbus trotz einer wechselhaften Vorstellung siegreich blieb und die Tabellenspitze angriff, verdeutlichte Havelse mit großer Moral, dass trotz erneuter Niederlage Potenzial für den Ligaverbleib vorhanden ist. Für beide Teams stehen nun entscheidende Wochen im anstehenden Ligabetrieb bevor.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – VfB Stuttgart II 3:2 (2025-10-25)

    Jahn Regensburg gelingt spektakuläre Wende gegen VfB Stuttgart II

    Am 12. Spieltag der 3. Liga setzte sich Jahn Regensburg in einem ereignisreichen Duell mit 3:2 gegen den VfB Stuttgart II durch. Nach einem zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand sorgte eine starke zweite Halbzeit für den zweiten Ligasieg in Serie. Über 7300 Zuschauer im Regensburger Heimstadion waren Augenzeugen einer Partie, in der sich der Jahn nie aufgab und sich gegen einen spielstarken Gegner am Ende knapp durchsetzen konnte.

    Ausgangslage und personelle Veränderungen

    Vor der Partie gingen beide Mannschaften mit unterschiedlichen Voraussetzungen ins Spiel. Regensburgs Trainer Michael Wimmer fehlte krankheitsbedingt und wurde an der Seitenlinie von Co-Trainer Munier Raychouni vertreten. Auch in der Startelf der Hausherren gab es Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Spiel gegen Havelse: Leo Mätzler ersetzte den gesperrten Robin Ziegele, hinzu kamen Benedikt Saller und Lucas Hermes. Der VfB Stuttgart II setzte auf eine weitgehend eingespielte Mannschaft, hatte in der Saison bereits einen guten Lauf, rangierte im Tabellenmittelfeld und galt als auswärtsstark.

    Spielverlauf: Zwei verschiedene Halbzeiten

    Die Anfangsphase verlief offen mit leichtem Übergewicht für die Gäste aus Stuttgart. Bereits in der achten Minute verzeichnete der VfB die erste Möglichkeit, verfehlte das Ziel aber knapp. Regensburg kam wenig später zu eigenen Chancen, blieb jedoch zunächst im Abschluss zu harmlos.

    Die Stuttgarter nutzten ihre Möglichkeiten effizient: In der 31. Minute traf Mansour Ouro-Tagba nach einem Angriff zur Führung. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Noah Darvich nach einem schnellen Spielzug auf 2:0. Trotz zahlreicher Angriffsversuche fanden die Regensburger im ersten Durchgang kein Mittel gegen die kompakte Defensivarbeit der Schwaben und gingen mit einem Rückstand in die Pause.

    Regensburger Aufholjagd nach der Pause

    Die zweite Hälfte brachte einen komplett veränderten Spielverlauf. Bereits kurz nach Wiederbeginn meldete sich der Jahn mit Nachdruck zurück: Ein Ballgewinn im Mittelfeld ebnete den Weg, Eric Hottmann erzielte in der 52. Minute den Anschlusstreffer. Nur fünf Minuten darauf traf Nicolas Oliveira aus kurzer Distanz zum 2:2-Ausgleich. Ab diesem Moment entwickelte sich ein offenes Duell, beide Teams suchten die Entscheidung.

    In der Schlussphase drängte Regensburg auf das Siegtor. Die Partie wurde hektischer, unter anderem durch mehrere Wechsel und Verletzungsunterbrechungen auf beiden Seiten. Als viele Zuschauer bereits mit einem Unentschieden rechneten, schlug Hottmann in der sechsten Minute der Nachspielzeit erneut zu und sicherte den Oberpfälzern mit seinem zweiten Treffer den umjubelten Heimdreier.

    Bedeutung des Sieges und Ausblick

    Mit dem Sieg gegen Stuttgart II verbesserte sich Jahn Regensburg auf Platz 15 der Tabelle. Die Mannschaft demonstrierte erneut Moral und zeigte wie schon zuletzt in Havelse eine hohe Bereitschaft, Rückschläge wettzumachen. Seit dem Trainerwechsel sowie der Entlassung von Sport-Geschäftsführer Achim Beierlorzer ist die Mannschaft weiterhin ungeschlagen.

    Der VfB Stuttgart II musste dagegen nach einer guten ersten Halbzeit und viel Ballbesitz die Rückreise ohne Zählbares antreten. Die junge Mannschaft bleibt dennoch im gesicherten Tabellenmittelfeld, hatte zuletzt drei Siege und zwei Niederlagen aus den vergangenen fünf Spielen aufzuweisen.

    • Jahn Regensburg: 2. Sieg in Serie, Sprung auf Rang 15
    • Stuttgart II: Ausgeglichene Form, Position im Mittelfeld gefestigt
    • Entscheidender Akteur: Eric Hottmann mit zwei Toren
    • Trainer Wimmer fehlt krankheitsbedingt, Team überzeugt mit geschlossener Leistung

    Quellen

  • Coventry City FC – Watford FC 3:1 (2025-10-25)

    Coventry City setzt sich mit 3:1 gegen Watford durch

    Am 25. Oktober 2025 gewann Coventry City FC in der regulären Saison der EFL Championship mit 3:1 gegen Watford FC. Das Spiel fand um 13:30 Uhr statt und war Teil des 12. Spieltags. Die Gastgeber setzten sich vor rund 30.000 Zuschauern in der Coventry Building Society Arena durch und festigten damit ihre Tabellenführung.

    Frühe Führung und Dominanz in der ersten Halbzeit

    Coventry startete dominant und ging bereits früh in Führung: Nach drei Minuten erzielte Brandon Thomas-Asante das erste Tor, vorbereitet von Tatsuhiro Sakamoto. Nur wenige Minuten später sorgte Jamie Allen mit einem präzisen Schuss aus dem Mittelfeld für die 2:0-Führung, nachdem eine gegnerische Abwehraktion misslang. Die Mannschaft von Trainer Frank Lampard zeigte in den ersten 45 Minuten eine offensive Präsenz, die Watford kaum entgegensetzen konnte.

    Der dritte Treffer vor der Halbzeitpause fiel durch Tatsuhiro Sakamoto in der 42. Minute. Zuvor hatte Watford-Spieler James Abankwah den Ball per Kopf unglücklich verloren, was Coventry direkt nutzte. Zusätzlich erhielt Abankwah wegen eines groben Fouls noch vor der Halbzeit die rote Karte, was die Ausgangslage für Watford weiter verschlechterte.

    Watford gelingt ein Strafstoß-Treffer

    Im zweiten Durchgang agierte Coventry kontrollierter und verteidigte den Vorsprung sicher. Watford erzielte in der 69. Minute durch einen Elfmeter von Imran Louza den verdienten Ehrentreffer. Der Strafstoß wurde nach einem Foul im Strafraum zugesprochen. Obwohl die Gäste bemüht waren, das Spiel noch zu drehen, blieben weitere Chancen aus und Coventry brachte den Sieg ohne größere Probleme über die Zeit.

    Taktische Umstellungen und Aufstellungen

    Trainer Frank Lampard reagierte auf die verletzungsbedingte Ausfall von Victor Torp und nahm drei personelle Änderungen sowie eine Formation-Modifikation vor. Die Sky Blues kehrten zu einer Viererkette in der Defensive zurück, nachdem sie zuvor mit einem 3-4-3 gespielt hatten. Jamie Allen ersetzte Torp im Mittelfeld, während Brandon Thomas-Asante vom Flügel ins zentrale Sturmzentrum rückte. Tatsuhiro Sakamoto kehrte nach einer Pause in die Startelf zurück, und Haji Wright führte die Sturmspitze an.

    Im Tor stand Carl Rushworth vor einer etablierten Abwehrreihe mit Milan van Ewijk, Bobby Thomas, Liam Kitching und Jay Dasilva. Die Mannschaft präsentierte sich geschlossen und taktisch diszipliniert, was die Führung und den Heimsieg ermöglichte.

    Statistische Eckdaten

    • Ballbesitz: Coventry 55,4 %, Watford 44,6 %
    • Torschüsse: Coventry 12 (3 aufs Tor), Watford 13 (8 aufs Tor)
    • Großchancen: Coventry 3, Watford 2
    • Ecken: Coventry 5, Watford 7
    • Fouls: Coventry 10, Watford 8
    • Gelbe Karten: Coventry 3, Watford 2
    • Rote Karten: Coventry 0, Watford 1 (James Abankwah)

    Ausblick und Bedeutung des Spiels

    Der Sieg war für Coventry der sechste in Folge und festigte mit nun vier Punkten Vorsprung die Spitzenposition in der Championship. Mit 34 erzielten Toren in zwölf Spielen hat Coventry die effektivste Offensive der Liga. Watford verpasste es, den Abstand zum Tabellenführer zu verkürzen und blieb mit einem Punkt aus den letzten zwei Spielen hinter den eigenen Möglichkeiten.

    Quellen

  • Ipswich Town FC – West Bromwich Albion FC 1:0 (2025-10-25)

    Ipswich Town sichert knappen Sieg gegen West Bromwich Albion

    Im Rahmen des 12. Spieltags der regulären Saison der EFL Championship trafen Ipswich Town FC und West Bromwich Albion FC am 25. Oktober 2025 gegeneinander. Die Partie fand um 13:30 Uhr lokal statt und endete mit einem 1:0-Heimsieg für Ipswich Town.

    Spielverlauf und entscheidendes Tor

    Die Begegnung verlief bis zur Halbzeit ohne Treffer, beide Mannschaften konnten ihre Chancen nicht nutzen. Das erste und einzige Tor fiel in der 83. Minute durch Clarke, der den wichtigen Führungstreffer für Ipswich erzielte. Trotz mehrerer Auswechslungen auf beiden Seiten blieb das Ergebnis bis zum Abpfiff unverändert.

    West Bromwich Albion konnte keine Antwort mehr finden und blieb in der zweiten Hälfte ohne eigenen Treffer. Ipswich verteidigte die Führung erfolgreich und brachte den Sieg ins Ziel.

    Auswechslungen und taktische Veränderungen

    • Ipswich Town setzte insgesamt sechs Auswechslungen ein, u.a. brachte Trainer Kieran McKenna frische Kräfte wie Dike (für Campbell, 88.), Nunez (für Akpom, 60.) und Ahearne-Grant (für Iling-Junior, 71.).
    • West Bromwich Albion reagierte mit mehreren Wechseln ab der 76. Minute, unter anderem kamen Styles und Maja ins Spiel, um neue Impulse zu setzen.
    • Die zahlreichen Personalwechsel deuteten auf ein intensives Spiel und eine Bemühung beider Trainer hin, die Spielkontrolle zu behalten oder zurückzuerobern.

    Statistische Hintergründe und Erwartungen

    Vor dem Spiel war Ipswich Town darum bemüht, eine Niederlagenserie von drei Spielen in Folge zu vermeiden, eine Situation, die zuletzt 2019 vor der Abstufung in die League One auftrat. West Bromwich Albion hatte auswärts zuletzt Schwierigkeiten, mit drei Niederlagen in den letzten vier Liga-Partien.

    Die Historie zwischen beiden Teams zeigt eine Dominanz von West Brom bei Auswärtsspielen in Ipswich, allerdings mit einer konstanten Verwundbarkeit in der Defensive, denn sie kassierten in den letzten 21 Besuchen in Portman Road immer mindestens einen Gegentreffer. Ipswich hatte hingegen seit langem keine überzeugenden Ergebnisse gegen West Brom erzielt, mit nur einem Sieg in den letzten 13 Ligaspielen gegen den Gegner.

    Konsequenzen für die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Sieg verschafft sich Ipswich Town etwas Luft im Kampf gegen eine negativen Serie und kann weiteres Selbstvertrauen für die kommenden Spiele schöpfen. West Bromwich Albion muss hingegen an seiner Stabilität auf fremdem Platz arbeiten, um die ambitionierten Ziele für den Aufstieg in die Premier League nicht zu gefährden.

    Beide Mannschaften stehen nach Abschluss des 12. Spieltages weiterhin unter hohem Druck, da die Konkurrenz in der EFL Championship sehr ausgeglichen ist und jeder Punkt entscheidend sein kann.

    Quellen

  • Portsmouth FC – Stoke City FC 0:1 (2025-10-25)

    Championship-Spiel: Portsmouth FC gegen Stoke City FC

    Am 25. Oktober 2025 trafen in der zwölften Runde der regulären Saison der EFL Championship Portsmouth FC und Stoke City FC aufeinander. Die Partie fand um 13:30 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem knappen 0:1-Sieg für Stoke City.

    Spielverlauf und Ergebnis

    In einer insgesamt eher mäßigen Begegnung präsentierte sich Portsmouth vor allem in der ersten Halbzeit zu passiv. Stoke City dominierte die Anfangsphase und hatte mehr Ballbesitz sowie die besseren Chancen. Ashley Phillips und Divin Mubama vergabenkopfballnahe Möglichkeiten knapp. Kurz vor der Halbzeit verpasste Mubama eine klare Torchance, die sich aus einem Befreiungsschlag von Ben Wilmot ergab, als seine Chance am Tor vorbeiflog.

    Die zweite Halbzeit sah eine deutlich engagiertere Leistung von Portsmouth, die auch zu mehr Torschüssen führte. Makenzie Kirk, der sein erstes Ligaspiel für Portsmouth bestritt, kam zweimal gefährlich zum Abschluss, konnte den starken Stoke-Torhüter Viktor Johansson jedoch nicht überwinden. Colby Bishop folgte mit weiteren Aktionen, blieb aber ebenfalls ohne Torerfolg.

    Das entscheidende Tor entstand in der 70. Minute unglücklich für Portsmouth, als eine Flanke von Sorba Thomas von Portsmouth-Verteidiger Hayden Matthews ins eigene Tor abgefälscht wurde. Dieses Eigentor sicherte Stoke City den Auswärtssieg und ihren zweiten Dreier in den letzten sieben Ligaspielen.

    Statistik und Spielgeschehen

    • Endstand: Portsmouth FC 0 – 1 Stoke City FC
    • Halbzeitstand: 0 – 0
    • Ballbesitz: Portsmouth 48 %, Stoke City 52 %
    • Torschüsse: Portsmouth 13, Stoke City 11
    • Schüsse aufs Tor: Portsmouth 3, Stoke City 2
    • Ecken: Portsmouth 2, Stoke City 6
    • Fouls: Portsmouth 15, Stoke City 8
    • Gelbe Karten: Portsmouth 2, Stoke City 3

    Analyse und Ausblick

    Portsmouth verpasste es, an die intensivere Leistung der zweiten Halbzeit bereits früher anzuknüpfen. Die mangelnde Durchschlagskraft in der ersten Hälfte ermöglichte Stoke City eine überlegene Anfangsphase. Stoke dagegen zeigte zwar in der Defensive eine solide Leistung, ließ viele Chancen ungenutzt und war den Sieg dem Pech von Portsmouths Hayden Matthews zu verdanken.

    Mit dem Sieg verharren die Potters in den Aufstiegsrängen der Championship, obwohl ihre Formkurve zuletzt abflachte. Für den Gastgeber setzte sich dagegen eine Negativserie fort: Mit nur einem Sieg aus den letzten acht Ligaspielen bleiben die Aufstiegschancen unter dem aktuellen Trainer John Mousinho eingeschränkt. Besonders enttäuschend war die mangelnde Reaktion in der ersten Halbzeit nach der Niederlage gegen Coventry City wenige Tage zuvor.

    Für Portsmouth gilt es nun, Konstanz zu finden und die Passivität abzustellen, um in den verbleibenden Spielen wieder zu Punkten zu kommen. Stoke City dagegen kann mit dem knappen Erfolg hoffen, ihre Position im oberen Tabellendrittel zu festigen.

    Quellen

  • Preston North End FC – Sheffield United FC 3:2 (2025-10-24)

    Preston North End schlägt Sheffield United mit 3:2 im EFL Championship-Spiel

    Am 12. Spieltag der EFL Championship kam es am 24. Oktober 2025 zum Aufeinandertreffen zwischen Preston North End FC und Sheffield United FC. Das Spiel endete mit einem knappen 3:2-Sieg für die Hausherren aus Preston. Trotz eines Rückstands nach der ersten Halbzeit konnte Preston das Spiel in der zweiten Hälfte drehen und sich die drei Punkte sichern.

    Spielverlauf und Tore

    Sheffield United startete stark in die Partie und führte zur Halbzeitpause überraschend mit 2:1. Die Tore für die Gäste erzielten Andre Brooks und Callum O’Hare, die Sheffield früh in Führung brachten. Brooks eröffnete den Torreigen mit einem erfolgreichen Abschluss nach einer starken Offensivaktion, während O’Hare kurz darauf nach einem vielversprechenden Pass traf und die Führung ausbaute.

    Preston zeigte jedoch im ersten Spielabschnitt bereits seine Chancen und konnte durch Lewis Dobbin kurz vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer markieren. Dieser Treffer leitete die Wende ein und gab Preston neuen Auftrieb für den zweiten Durchgang.

    Direkt nach dem Seitenwechsel kam es zur entscheidenden Wendung: Japhet Tanganga von Sheffield United unterlief ein Eigentor, das Preston den Gleichstand brachte. In der Folge kontrollierten die Gastgeber zunehmend das Spiel und erarbeiteten sich Chancen, um das Match zu drehen.

    Daniel Jebbison, auf Leihbasis von Bournemouth bei Preston aktiv, erzielte schließlich den Siegtreffer per Kopfball. Damit beendete er nicht nur die Partie, sondern auch den Aufwärtstrend von Sheffield mit zwei aufeinanderfolgenden Siegen. Jebbison besorgte den entscheidenden Treffer gegen seinen ehemaligen Klub und sicherte Preston den Einzug in die obere Tabellenhälfte.

    Taktische Entwicklung und Schlüsselspieler

    Die Heimelf, die unter Trainer Paul Heckingbottom bislang eine stabile Heimbilanz aufweist, zeigte sich im zweiten Durchgang deutlich besser organisiert. Während Sheffield in der ersten Halbzeit dominierte, konnte Preston dank guter Defensivarbeit und zielstrebiger Offensive die Begegnung drehen.

    Tyrese Campbell war ein wichtiger Aktivposten im Angriff von Preston, da er sowohl die Vorlagen zu den ersten Toren der Gäste durchschneiden als auch selbst Chancen kreieren konnte.

    Auf Seiten von Sheffield United war die Anfangsphase von kontrolliertem Spiel geprägt. Doch die Fehler in der Defensive und das Eigentor von Tanganga wirkten sich letztlich negativ auf das Ergebnis aus.

    Tabellenentwicklung und Ausblick

    Durch den Sieg verbessert sich Preston North End in der Tabelle und kehrt vorerst in die Top sechs zurück. Sheffield United bleibt trotz guter erster Hälfte und zwei Siegen in Serie weiterhin nahe den Abstiegsregionen, was zusätzlichen Druck auf das Team von Trainer Chris Wilder ausübt.

    Preston konnte sich mit diesem Erfolg nach zwei Niederlagen in Folge zurückmelden, während Sheffield United die Serie von nunmehr drei Spielen ohne Sieg verlängerte.

    Fazit

    Das Spiel zeichnete sich durch eine dramatische Wende und starke individuelle Leistungen aus. Sheffield United startete besser und ging mit einer 2:1-Führung in die Pause, doch Preston drehte durch ein Eigentor und einen Kopfballtreffer von Jebbison die Partie und holte verdient drei Punkte. Der Sieg bringt den Gastgebern Auftrieb im spannenden Kampf um die oberen Plätze der EFL Championship.

    Quellen