Schlagwort: Spieltag 13

  • Oxford United FC – Millwall FC 2:2 (2025-11-01)

    Spannendes Unentschieden zwischen Oxford United FC und Millwall FC

    Am 1. November 2025 trafen Oxford United FC und Millwall FC in der 13. Runde der EFL Championship 2025/26 aufeinander. Das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden, das bis zuletzt umkämpft war. Beide Mannschaften zeigten eine kämpferische Leistung, die den Zuschauern bis in die Nachspielzeit spannende Momente bot.

    Spielverlauf und Tore

    Millwall ging früh in Führung und dominierte in den Anfangsminuten die Partie. Bereits nach 11 Minuten erzielte Thierno Ballo das erste Tor für die Gäste. Im weiteren Verlauf konnte Oxford United gegen Ende der ersten Halbzeit durch Cameron Brannagan zum 1:1 ausgleichen. Brannagan zeigte dabei einen präzisen Abschluss von der Strafraumkante.

    Auch im zweiten Abschnitt blieb das Spiel ausgeglichen. Millwall nutzte eine ihrer Chancen in der 66. Minute und brachte sich durch Jake Cooper mit 2:1 in Führung. Oxford United ließ sich nicht entmutigen und kämpfte weiter. In der Nachspielzeit der regulären Spielzeit sorgte Przemyslaw Placheta mit einem späten Treffer für den 2:2-Endstand und sicherte Oxford somit einen wichtigen Punkt.

    Taktische Aspekte und Spielcharakter

    Das Aufeinandertreffen war geprägt von einer intensiven Zweikampfführung und taktischer Disziplin beider Teams. Millwall begann die Partie etwas druckvoller und zeigte insbesondere in der ersten Halbzeit Ballsicherheit und Spielkontrolle. Oxford United fand zunehmend besser ins Spiel und setzte mit Brannagans Treffer kurz vor der Pause ein offensives Zeichen.

    Die zweite Halbzeit war geprägt von einem offenen Schlagabtausch, wobei Millwall nach Wiederanpfiff seine Führung durch eine präzise vorgetragene Aktion ausbaute. Oxford zeigte sich defensiv gut organisiert und blieb im Angriff jederzeit gefährlich. Das späte Tor von Placheta demonstrierte den unbedingten Willen der Heimmannschaft, das Spiel nicht verloren geben zu wollen.

    Tabellenkontext und Ausblick

    Mit dem Remis verbessert Millwall seine Position in der Tabelle weiter und belegt zum Zeitpunkt des Spiels den vierten Platz mit 24 Punkten. Oxford United rangiert mit 13 Punkten auf dem 18. Rang, was die Bedeutung des gewonnenen Punktes für den Klassenverbleib unterstreicht.

    Im nächsten Spiel empfängt Oxford United Stoke City zu Hause, während Millwall auswärts bei Birmingham City antreten muss. Beide Teams werden bestrebt sein, die Formkurve weiter nach oben zu schrauben, um ihre jeweiligen Saisonziele zu erreichen.

    Trainerkommentare

    Gary Rowett, Trainer von Oxford United, äußerte sich zufrieden über den späten Ausgleich und betonte, dass das Resultat insgesamt gerecht sei. Er hob die Ausgeglichenheit der Begegnung hervor und zeigte Verständnis für die Entscheidung der Schiedsrichter, die den Spielverlauf maßgeblich beeinflusste. Die Mannschaft habe sich trotz schwieriger Spielbedingungen gut präsentiert.

    Millwalls Trainer Alex Neil konnte trotz der Punkteteilung mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden sein, insbesondere da sein Team zuvor eine Serie von vier Siegen vorweisen konnte. Der späte Ausgleich war für seine Mannschaft aus Sicht des Tabellenkampfs sicherlich ärgerlich.

    Fazit

    Die Partie zwischen Oxford United und Millwall spiegelte den engen Kampf in der Championship wider. Beide Teams zeigten großen Einsatz und taktische Anpassungsfähigkeit. Das 2:2-Unentschieden entspricht der Ausgeglichenheit auf dem Spielfeld und lässt auf interessante weitere Begegnungen in der Liga hoffen.

    Quellen

  • Charlton Athletic FC – Swansea City AFC 1:1 (2025-11-01)

    Championship-Spiel: Charlton Athletic FC gegen Swansea City AFC endet 1:1

    Am 1. November 2025 trafen Charlton Athletic FC und Swansea City AFC in der 13. Spielrunde der EFL Championship aufeinander. Das Spiel fand um 16:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Teams konnten sich somit jeweils einen Punkt sichern.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit verlief torlos, sodass beide Mannschaften mit einem 0:0 in die Pause gingen. Im zweiten Durchgang erzielte Charlton Athletic das erste Tor des Spiels. Swansea City gelang es jedoch, den Ausgleich zu erzielen, sodass das Match letztlich unentschieden endete. Eine Verlängerung oder Entscheidung im Elfmeterschießen war nicht erforderlich.

    Tabellenkontext und Bedeutung des Spiels

    Vor diesem Duell befanden sich die Gastgeber von Charlton Athletic auf dem sechsten Tabellenplatz mit 19 Punkten. Das Team von Trainer Nathan Jones wollte mit einem Heimsieg seine Position in der Spitzengruppe festigen und den Schwung aus einem 1:1-Unentschieden gegen Hull City mitnehmen. Eine starke Saisonleistung ermöglicht es Charlton, weiterhin um die Play-off-Plätze zu kämpfen.

    Swansea City war vor dem Spiel mit 16 Punkten auf dem 13. Rang der Tabelle angesiedelt. Nach einer Niederlage im Carabao Cup gegen Manchester City am vergangenen Dienstag bemühten sich die Waliser um eine Reaktion im Ligabetrieb, um sich in der Tabelle zu verbessern. Trainer Alan Sheehans Mannschaft zeigte insbesondere eine defensive Stabilität und stellte in der vergangenen Pokalpartie auf ein System mit fünf Verteidigern und Flügelverteidigern um.

    Stimmung und Atmosphäre

    Das Spiel wurde vor rund 20.000 Zuschauern ausgetragen, was ein gutes Stimmungsbild im heimischen Stadion von Charlton Athletic erwarten ließ. Die Fans waren nach guten Ergebnissen in den vergangenen Spielen optimistisch, zeigten jedoch auch ein vorsichtiges Abwarten, um nicht voreilig zu erwarten, dass ein Heimsieg sicher wäre. Beide Teams spielten mit einer spürbaren Entschlossenheit, was sich in der engen Ergebnisentwicklung widerspiegelte.

    Fazit

    Das 1:1 zwischen Charlton Athletic und Swansea City spiegelt die Ausgeglichenheit beider Teams wider. Charlton konnte zuhause nicht über einen Punkt hinauskommen, hält aber weiterhin Anschluss an die oberen Tabellenplätze. Swansea hingegen zeigte sich kämpferisch und verteidigte nach dem Rückschlag im Ligapokal gut, bleibt jedoch in der Mitte der Tabelle stehen. Für beide Mannschaften ist die Saison noch offen, und weitere Punkte sind erforderlich, um die jeweiligen Ziele – den Aufstieg beziehungsweise den Klassenerhalt oder das Erreichen der Play-offs – zu realisieren.

    Quellen

  • Birmingham City FC – Portsmouth FC 4:0 (2025-11-01)

    Birmingham City FC dominiert Portsmouth FC mit 4:0 im Championship-Spiel

    Beim 13. Spieltag der regulären Saison der English Football League Championship gelang Birmingham City FC eine klare 4:0-Heimniederlage gegen Portsmouth FC. Das Spiel fand am 1. November 2025 um 16:00 Uhr Ortszeit statt. Birmingham sicherte sich schon zur Halbzeit einen Vorsprung von 1:0 und baute diesen in der zweiten Hälfte deutlich aus. Ein Elfmeterschießen oder eine Verlängerung waren nicht erforderlich, da der Sieg in regulärer Spielzeit erzielt wurde.

    Spielverlauf und Tordetails

    Birmingham City übernahm von Beginn an die Kontrolle und zeigte sich offensiv deutlich überlegen. Bereits im ersten Durchgang konnten die Gastgeber die Führung erzielen, womit sie eine solide Basis legten. In der zweiten Halbzeit blieb das Team fokussiert und erhöhte seine Führung kontinuierlich. Am Ende standen vier erzielte Tore, während die Gäste aus Portsmouth ohne eigenen Treffer blieben.

    Portsmouths Personalsituation und Herausforderungen

    Portsmouth trat bei diesem Auswärtsspiel stark dezimiert an. Der Trainer John Mousinho musste auf acht Spieler verzichten, darunter mehrere etatmäßige Stammkräfte, was die Mannschaft erheblich schwächte. Insbesondere im Angriff und im Mittelfeld fehlten wichtige Leistungsträger aufgrund von Verletzungen wie Knöchel- und Oberschenkelproblemen. Die Personalnot wirkte sich deutlich auf die Spielfähigkeit und das Selbstvertrauen der Gäste aus.

    Ein Hoffnungsschimmer für Portsmouth war die mögliche Rückkehr von Josh Murphy nach einer längeren Verletzungspause. Er war als einzige offensive Option im Team fit genug für einen Startelfeinsatz, nachdem er beim vorherigen Spiel nur eingewechselt wurde. Jedoch reichte diese einzige Rückkehr nicht aus, um der knappen Personaldecke entgegenzuwirken oder dem Spiel eine Wendung zu geben.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Perspektiven

    Mit dem klaren Heimsieg konnte Birmingham City wichtige Punkte sammeln, die für den weiteren Verlauf der Saison von großer Bedeutung sind. Die Mannschaft zeigt sich kämpferisch und effektiv vor heimischem Publikum. Für Portsmouth hingegen zieht sich die Krise weiter, denn seit dem letzten Sieg blieben sie in den letzten acht Begegnungen meist ohne Erfolg.

    Die anhaltenden Verletzungsprobleme belasten das Team von John Mousinho erheblich. Die Genesung der verletzten Spieler ist entscheidend, um Mannschaftsstärke und Offensivkraft zurückzugewinnen. Nur so kann Portsmouth aus seiner derzeitigen Negativserie herausfinden und in der Tabelle besser positioniert sein.

    Fazit

    Das Duell zwischen Birmingham City FC und Portsmouth FC endete mit einem deutlichen Sieg für die Heimmannschaft, die ihre Überlegenheit auf dem Platz konsequent umsetzte. Die komplexe Personalsituation und Verletztenmisere bei Portsmouth konnten diesen deutlichen Ergebnisunterschied weiter verstärken. Für beide Teams stehen in den kommenden Wochen wichtige Herausforderungen an, um ihre Saisonziele zu verfolgen und sich sportlich zu stabilisieren.

    Quellen

  • VfL Osnabrück – MSV Duisburg 0:0 (2025-11-01)

    VfL Osnabrück und MSV Duisburg teilen sich die Punkte am 13. Spieltag

    Am 1. November 2025 trafen der VfL Osnabrück und der MSV Duisburg im Rahmen des 13. Spieltags der 3. Liga aufeinander. Die Begegnung endete torlos. Beide Teams konnten ihre Angriffsversuche nicht in Zählbares ummünzen, sodass am Ende ein 0:0 auf der Anzeigetafel stand.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Vor dem Anpfiff präsentierten sich beide Klubs mit leichten Schwankungen in ihren jüngsten Ergebnissen. Der VfL Osnabrück hatte in den letzten fünf Spielen drei Siege eingefahren, einmal Remis gespielt und eine Niederlage kassiert. Im letzten Auftritt gelang den Lila-Weißen ein 2:1-Erfolg beim 1. FC Schweinfurt 05. Beim MSV Duisburg standen in den vergangenen fünf Partien ein Sieg, drei Unentschieden und eine Niederlage zu Buche. Zuletzt trennten sich die Zebras mit einem 1:1 von Rot-Weiss Essen.

    Aufstellungen und Grundordnungen

    Osnabrücks Trainer Timo Schultz wählte folgende Startelf:

    • Tor: Lukas Jonsson
    • Abwehr: Jannik Müller, Niklas Wiemann, Robin Fabinski
    • Mittelfeld: Frederik Christensen, Bjarke Jacobsen, Kevin Wiethaup, David Kopacz, Patrick Kammerbauer
    • Angriff: Robin Meißner, Lars Kehl

    Die Osnabrücker setzten damit auf ein kompaktes Mittelfeld und wollten vorn mit Meißner und Kehl flexibel agieren. Die genauen Details zur Aufstellung des MSV Duisburg liegen nicht vor, jedoch trat auch das Team aus dem Ruhrgebiet mit einer stabilen Grundordnung an.

    Spielverlauf: Defensive Disziplin statt Offensivfeuerwerk

    Von Beginn an entwickelte sich ein taktisch geprägtes Duell. Beide Seiten agierten in der Defensive aufmerksam und ließen nur wenige klare Torgelegenheiten zu. Im ersten Durchgang konzentrierten sich die Teams vor allem darauf, Konterchancen des Gegners zu unterbinden. Osnabrück zeigte den Willen, den Schwung aus dem vorherigen Auswärtssieg zu nutzen, blieb jedoch vor dem Duisburger Tor wirkungslos.

    Duisburg setzte seinerseits auf eine solide Organisation im Mittelfeld. Die Gäste schafften es zwar gelegentlich, den Ballbesitz auszuweiten, drangen aber selten in gefährliche Abschlusspositionen vor. Die Partie blieb intensiv, jedoch fehlten den Angriffssequenzen auf beiden Seiten Präzision und Durchschlagskraft.

    Auch nach der Pause gelang es keinem der Teams, offensiv für gefährliche Überraschungsmomente zu sorgen. Vieles spielte sich im Mittelfeld ab, wo beide Trainer klaren Wert auf Disziplin und Zweikampfverhalten legten. Nennenswerte Offensivaktionen waren die Ausnahme.

    Tabellensituation nach dem Unentschieden

    Durch die torlose Punkteteilung verbessert sich die unmittelbare Position beider Mannschaften in der Tabelle nicht wesentlich. Nach 14 absolvierten Partien befindet sich der MSV Duisburg mit 29 Punkten an der Spitze der 3. Liga. Osnabrück rangiert mit 26 Zählern auf Platz drei. Damit bleibt das Feld an der Tabellenspitze weiterhin eng beisammen.

    Beide Teams in der Saisonbilanz

    • Osnabrück in den letzten fünf Spielen: 3 Siege (allesamt auswärts), 1 Unentschieden, 1 Niederlage
    • Duisburg in den vergangenen fünf Spielen: 1 Heimsieg, 3 Unentschieden, 1 Niederlage

    Der VfL Osnabrück empfängt im nächsten Heimspiel den FC Ingolstadt 04. Duisburg reist zur zweiten Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim.

    Fazit

    Die Begegnung an der Bremer Brücke bot am 13. Spieltag keine Treffer, widerspiegelte aber die Bedeutung defensiver Stabilität im Aufstiegskampf der 3. Liga. Beide Teams sicherten sich jeweils einen Zähler und lassen weiterhin wenige Zweifel an ihrer Konkurrenzfähigkeit im oberen Tabellendrittel zu.

    Quellen

  • Erzgebirge Aue – Jahn Regensburg 3:3 (2025-11-01)

    Erzgebirge Aue und Jahn Regensburg trennen sich in torreichem Duell remis

    Am 13. Spieltag der 3. Liga standen sich Erzgebirge Aue und Jahn Regensburg gegenüber. Die Partie entwickelte sich im Erzgebirgsstadion zu einem offenen Schlagabtausch, der mit einem Unentschieden endete. Beide Teams lieferten sich ein zähes Ringen, das am Ende keine Mannschaft für sich entscheiden konnte. Nach 90 Minuten sowie Nachspielzeit stand es 3:3.

    Ausgeglichene erste Halbzeit ohne klare Vorteile

    Vor knapp 8.500 Zuschauern begannen beide Mannschaften abwartend, mit leichtem Übergewicht für die Gastgeber in der Anfangsphase. Aue versuchte, mit Standards und Fernschüssen Akzente zu setzen. Regensburg hielt jedoch stark dagegen, ohne selbst zu Beginn zu großen Chancen zu kommen. Erst ab Mitte der ersten Hälfte gelangen den Gästen mehr Ballgewinne und gefährlicheres Umschaltspiel.

    Die Defensive der Gastgeber offenbarte dabei erste Unsicherheiten. Mehrfach gelang es dem agilen Noel Eichinger, das Spiel der Regensburger anzukurbeln und die Auer Ordnung zu fordern. Aue kam durch Schüsse von Guttau und Clausen zu Abschlüssen, jedoch blieb Regensburg aufmerksam. Die Teams gingen mit einem 1:1 gleichem Spielstand in die Kabine.

    Viele Wendungen nach dem Seitenwechsel

    Die zweite Halbzeit entwickelte sich zu einem offenen Aufeinandertreffen, in dem keine Mannschaft die Kontrolle gewinnen konnte. Beide Abwehrreihen wirkten unsicher, ließen mehrere Chancen zu. Das wechselhafte Geschehen führte dazu, dass die Führung mehrfach zwischen den Teams pendelte. Fehler im Spielaufbau und unkonzentrierte Defensivaktionen sorgten für zahlreiche Torraumszenen.

    • Regensburg präsentierte sich besonders nach Ecken und schnellen Angriffen gefährlich.
    • Aue profitierte bei eigenen Toren von Mistakes der Gäste.
    • Zwischenzeitlich schien keine klare Linie im Spiel erkennbar.

    Als Regensburg einzuschieben drohte, überraschten die Gastgeber mit schnellen Gegenstößen. Die Partie war bis in die Schlussminuten offen und wurde von beiden Seiten mit erhöhtem Risiko geführt.

    Enge Schlussphase ohne Gewinner

    Die letzten Minuten standen im Zeichen des offenen Austauschs. Trotz intensiver Bemühungen auf beiden Seiten, wurde die Entscheidung vertagt. Beide Teams setzten in der Schlussphase alles auf eine Karte, doch ein entscheidender Treffer fiel nicht mehr. Damit endete die Begegnung mit einem 3:3, das den Spielverlauf über große Strecken widerspiegelte.

    Für beide Teams bedeutet dieses Remis, dass sie den Anschluss an die Tabellenspitze nicht entscheidend verbessern konnten. Vor allem bei Aue bleibt die Defensive ein Thema, während Regensburg seine Offensivstärke erneut unter Beweis stellte. Die Zuschauer sahen eine abwechslungsreiche Partie mit zahlreichen Chancen und Wendungen bis zum Schluss.

    Fazit

    Das Duell zwischen Erzgebirge Aue und Jahn Regensburg bot zum 13. Spieltag der 3. Liga eine Vielzahl an Toren und einen wechselhaften Spielverlauf. Am Ende steht ein Remis, das den zahlreichen Fehlern, aber auch der Offensivfreude beider Mannschaften Rechnung trägt. Beide Teams müssen für die kommenden Wochen vor allem an ihrer Stabilität arbeiten, um den Blick weiterhin nach oben richten zu können.

    Quellen

  • TSV 1860 München – Energie Cottbus 3:0 (2025-11-01)

    TSV 1860 München siegt deutlich gegen Energie Cottbus

    Am 13. Spieltag der 3. Liga empfing der TSV 1860 München den FC Energie Cottbus im Stadion an der Grünwalder Straße. Die Münchner Löwen setzten sich am 1. November 2025 klar mit 3:0 gegen die Gäste aus Brandenburg durch. Damit beendet das Team von Markus Kauczinski eine zuletzt durchwachsene Phase mit einer überzeugenden Leistung vor heimischem Publikum.

    Ausgangslage beider Mannschaften

    Die Hausherren hatten vor dieser Partie eine keineswegs zufriedenstellende Serie hinter sich. Ein Sieg, ein Remis und drei verlorene Begegnungen aus den letzten fünf Partien dokumentierten die Formschwankungen der Münchner. Zuletzt gab es ein 1:3 beim SV Waldhof Mannheim. Energie Cottbus reiste dagegen mit Rückenwind an, nachdem die Lausitzer seit fünf Spielen unbesiegt waren und zuletzt ein spektakuläres 4:3 gegen Havelse eingefahren hatten.

    Aufstellungen und Startformationen

    • TSV 1860 München: Im Tor stand Thomas Dähne. Die Defensive bildeten Siemen Voet, Max Reinthaler, Sean Dulic, Marvin Rittmüller sowie Clemens Lippmann. Das Mittelfeld agierte mit Thore Jacobsen, David Philipp und Tunay Deniz. Im Angriff kamen Sigurd Haugen und Kevin Volland zum Einsatz.
    • Energie Cottbus: Auf Seiten der Gäste startete Marius Funk im Kasten. Die Abwehrreihe setzte sich aus King Manu, Henry Rorig, Leon Guwara und Nyamekye Awortwie-Grant zusammen. Im Mittelfeld spielten Dominik Pelivan, Lukas Michelbrink, Moritz Hannemann und Axel Borgmann. Im Sturm wirbelten Timmy Thiele und Erik Engelhardt.

    Der Spielverlauf

    Bereits in der ersten Hälfte legte 1860 München den Grundstein für den späteren Erfolg. Besonders Thore Jacobsen, der ein Doppelpack erzielte, drückte dem Spiel seinen Stempel auf. Die Gastgeber gingen früh in Führung und bauten ihren Vorsprung noch vor der Pause auf 2:0 aus. Nach dem Seitenwechsel blieb 1860 das überlegene Team und stellte schließlich auf 3:0, womit die Gäste endgültig geschlagen waren.

    Die Defensive der Münchner zeigte sich stabil, ließ kaum Chancen der Cottbuser zu. Vorne agierte man zielstrebig – Faktoren, die früh für klare Verhältnisse sorgten. Auch nach dem Wechsel blieb die Dominanz der Löwen spürbar, Cottbus gelang es nicht, entscheidende Akzente zu setzen.

    Statistische Einordnung und Bedeutung

    Mit diesem Ergebnis verschafft sich der TSV 1860 München etwas Luft im Tabellenkeller. Nach 14 absolvierten Begegnungen stehen die Löwen bei 18 Zählern auf Rang 14. Cottbus muss nach dieser klaren Auswärtsniederlage einen Dämpfer hinnehmen, büßt aber seinen soliden Mittelfeldplatz nicht ein. Die letzten Resultate zeigen, dass beide Vereine noch auf der Suche nach Konstanz sind.

    Für 1860 war der Dreier wichtig, um Abstand zu den Abstiegsrängen zu schaffen. Für Cottbus endet eine Serie von Spielen ohne Niederlage. Die Mannschaft aus Brandenburg zeigte sich in diesem Spiel zu harmlos im Vorwärtsgang und musste eine klare Niederlage akzeptieren.

    Fazit

    Im Duell zwischen Traditionsteams der 3. Liga setzte sich der TSV 1860 München letztlich deutlich mit 3:0 gegen den FC Energie Cottbus durch. Ein entschlossener Auftritt und Effizienz im Abschluss sorgten für das klare Resultat zugunsten der Münchner. Für beide Teams steht in den kommenden Wochen die Suche nach Stabilität weiter im Fokus.

    Quellen

  • TSV Havelse – SV Wehen Wiesbaden 0:2 (2025-11-01)

    TSV Havelse unterliegt SV Wehen Wiesbaden: Knappe Chancen, klare Niederlage

    Am 13. Spieltag der 3. Liga traf der TSV Havelse auf den SV Wehen Wiesbaden. Das Heimspiel im Eilenriedestadion endete mit einem 0:2 aus Sicht des Aufsteigers. Die Partie bot trotz schwieriger Platzverhältnisse ausreichend Spannung, und der TSV kämpfte erneut vergeblich um den ersten Saisonsieg. Wiesbaden sicherte sich im ersten Match nach dem Trainerwechsel einen erarbeiteten, aber nicht glanzvollen Auswärtserfolg.

    TSV Havelse mit mutigem Beginn und fehlendem Abschlussglück

    Die Begegnung begann engagiert von den Hausherren. Bereits in der Anfangsphase setzte Havelse ein Zeichen, als Arlind Rexhepi nach wenigen Minuten mit einem abgefälschten Distanzschuss die Latte traf. In der Folge fehlte es Havelse jedoch an Durchschlagskraft im gegnerischen Strafraum. John Xaver Posselt kam zweimal in aussichtsreiche Position, blieb aber in beiden Fällen erfolglos. Die Gäste aus Wiesbaden zeigten zunächst kaum offensive Akzente; die Defensive wirkte unsicher, für Entlastung sorgte das Mittelfeld selten.

    • 6. Minute: Latte nach abgefälschtem Rexhepi-Schuss
    • Mehrere Chancen für Posselt ohne Erfolg
    • Wiesbaden defensiv wacklig, aber havelses Angriff nicht zielstrebig genug

    Verletzung und Führungstreffer noch vor der Halbzeit

    Für Wiesbaden verlief die erste Halbzeit nicht störungsfrei. Torwart Florian Stritzel musste nach einer halben Stunde wegen einer Verletzung ersetzt werden. Für ihn stand der junge Noah Brdar erstmals in der 3. Liga im Tor. In der Nachspielzeit des ersten Durchgangs wendete sich das Blatt: Fatih Kaya nutzte die sich bietende Gelegenheit und brachte die Gäste mit einem überlegten Abschluss in Führung. Havelse musste damit nach einer ordentlichen ersten Hälfte dennoch mit einem Rückstand in die Pause gehen.

    • 34. Minute: Torwartwechsel bei Wiesbaden, Brdar feiert Drittliga-Debüt
    • 45.+2: Kaya erzielt das 0:1 für Wiesbaden

    Zähes Ringen auf schwierigem Untergrund

    Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie umkämpft. Der tief bespielbare Boden – das Eilenriedestadion hatte durch zahlreiche Spiele starke Spuren – stellte beide Mannschaften vor Herausforderungen. Havelse versuchte, den Druck zu erhöhen, schaffte es aber kaum, zwingende Situationen vor dem gegnerischen Tor zu kreieren. Die Gäste agierten abwartend und setzten vor allem auf Konter. In mehreren Situationen zeigte Brdar bei seinem Debüt starke Reflexe, etwa als Posselt aus kurzer Distanz per Kopfball den Ausgleich verpasste. Auf der anderen Seite scheiterten auch die Angreifer des SVWW zunächst an dem energisch verteidigenden Gastgeber und an Havelses Torwart Tom Opitz.

    • Tiefes Geläuf erschwert das Offensivspiel beider Teams
    • Brdar pariert gegen Posselt (83.)
    • Kurz vor Schluss bemüht sich Havelse um den Ausgleich

    Entscheidung in der Schlussphase

    In der Nachspielzeit setzte Wiesbaden den Schlusspunkt. Nach Vorarbeit über die rechte Seite und einer präzisen Hereingabe konnte Nikolas Agrafiotis den Ball aus kurzer Distanz zum zweiten Treffer für die Gäste einschieben. Die Offensivbemühungen der Gastgeber blieben unvollendet, sodass erneut kein eigener Treffer notiert werden konnte. Der Sieg für Wehen Wiesbaden geriet letztlich nicht mehr in Gefahr.

    • 91. Minute: Agrafiotis erhöht per direktem Abschluss auf 0:2

    Tabelle und Ausblick

    Nach dieser weiteren Heimniederlage rutscht der TSV Havelse mit nur vier Punkten aus dreizehn Partien weiter in den Tabellenkeller. Defensiv bleibt das Team anfällig, mit einer der schwächsten Bilanzen der Liga. Für Wehen Wiesbaden bringt der Arbeitssieg einen Sprung ins Tabellenmittelfeld. Das Team sammelte den fünften Saisonsieg und zeigte, dass es nach der Entlassung von Trainer Nils Döring unter Interimscoach Steinmetz zumindest kämpferisch reagiert.

    • Havelse: weiter sieglos, Abstiegszone, defensive Probleme
    • Wehen Wiesbaden: erfolgreicher Start nach dem Trainerwechsel, Tabellenplatz verbessert

    Fazit

    Der TSV Havelse präsentiert sich trotz Bemühungen weiterhin ohne Fortune im Torabschluss und bleibt abstiegsgefährdet. Wiesbaden nimmt drei hart erarbeitete Punkte aus Hannover mit. Überzeugend war die Vorstellung der Gäste nicht, doch sie nutzten die Chancen effektiver. Die Hausherren verbuchen erneut zu viele Gegentreffer und warten weiter auf ein Erfolgserlebnis.

    Quellen

  • SSV Ulm 1846 – VfB Stuttgart II 1:3 (2025-11-01)

    VfB Stuttgart II siegt gegen SSV Ulm 1846: Starke Leistung in der Fremde

    Am 13. Spieltag der 3. Liga gelang der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart ein deutlicher 3:1-Auswärtserfolg gegen den SSV Ulm 1846. Die Begegnung verlief über weite Strecken ausgeglichen, doch die Gäste nutzten ihre Chancen konsequenter und setzten sich am Ende klar durch.

    Erste Halbzeit: Schnelle Führung, direkter Ausgleich

    Die Partie begann lebendig, mit beiden Mannschaften auf der Suche nach einer frühen Führung. Der VfB Stuttgart II erwischte den besseren Start und ging in der 19. Spielminute durch einen Treffer von André Becker in Führung. Ulm ließ sich davon nicht beeindrucken und antwortete zehn Minuten später durch Noah Darvich. Bis zum Pausenpfiff blieb es beim 1:1, obwohl beide Teams noch Möglichkeiten zur Führung hatten.

    Zweite Halbzeit: Ouro-Tagba bringt Stuttgart auf die Siegerstraße

    Mit Beginn der zweiten Hälfte erhöhte der VfB Stuttgart II das Tempo und agierte zielstrebiger. Direkt nach Wiederanpfiff stand Mansour Ouro-Tagba im Fokus, der zunächst in der 46. Minute das 2:1 markierte und keine acht Minuten später auf 3:1 erhöhte. Diese zwei schnellen Tore nach dem Seitenwechsel entschieden das Spiel zugunsten der Gäste.

    Im weiteren Verlauf der Partie versuchte Ulm, mit frischen Kräften und taktischen Umstellungen noch einmal heranzukommen. Trainerwechsel gab es beiderseits: Bei Stuttgart kamen in der 69. Minute Abed Nankishi, Christopher Olivier und Dominik Nothnagel für Leny Meyer, Leonidas Stergiou und Samuele Di Benedetto. Ulm reagierte sieben Minuten später mit einem Doppelwechsel, doch es blieb letztlich bei der komfortablen Führung der Gäste.

    Analyse: Defensive Schwächen kosten Ulm die Punkte

    Ulm blieb am Ende ohne Zählbares und offenbarte erneut Schwächen im Defensivverhalten. Die Gastgeber kassieren im Ligaschnitt über zwei Gegentore pro Partie, was sich auch in dieser Begegnung wiederspiegelte. Stuttgart II zeigte sich vor dem Tor effizient und präsentierte sich insgesamt reifer auf dem Platz. Für die Ulmer wird die Lage durch diese Niederlage nicht einfacher, denn die Defensive bleibt ein Problemfeld und ein Verbleib in der Abstiegszone ist die Folge.

    Ausblick

    Während der VfB Stuttgart II durch diesen Erfolg einen Schritt ins Mittelfeld der Tabelle macht, muss der SSV Ulm 1846 weiter um den Anschluss kämpfen. Die kommenden Partien werden für Ulm richtungsweisend, um sich aus der gefährlichen Tabellenregion zu befreien. Stuttgart kann mit Rückenwind in die nächsten Aufgaben starten und wird mit dem Selbstvertrauen aus diesem Auswärtssieg agieren.

    Quellen

  • Norwich City FC – Hull City AFC 0:2 (2025-11-01)

    Norwich City FC unterliegt Hull City AFC mit 0:2

    Am 1. November 2025 empfing Norwich City FC im heimischen Carrow Road Stadion Hull City AFC zum 13. Spieltag der regulären Saison in der EFL Championship (ELC). Das Spiel endete mit einem 0:2 aus Sicht des gastgebenden Clubs. Beide Tore fielen in der zweiten Halbzeit, nachdem die erste Spielhälfte ohne Treffer vorbeigegangen war.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen und ohne nennenswerte Torchancen, sodass es zur Pause 0:0 stand. In der zweiten Halbzeit brachten zwei Spieler von Hull City die Entscheidung: Joe Gelhardt erzielte mit seinem vierten Treffer in vier Spielen die Führung, und Darko Gyabi konnte den Vorsprung mit seinem ersten Tor für Hull City weiter ausbauen. Beide Teams hatten in der ersten Hälfte noch Chancen, aber die Mannschaft von Hull City erwies sich als effizienter in der Verwertung.

    Reaktionen und Stimmung

    Die Heimfans zeigten sich nach dem enttäuschenden Auftritt alles andere als zufrieden. Rufe nach der Entlassung des Norwich-Trainers Liam Manning waren im Stadion zu hören. Die jüngsten Ergebnisse für Norwich sind besorgniserregend: Mit der sechsten Niederlage in Folge in der Liga hat das Team den vorletzten Tabellenplatz inne. Auch die Leistung vor heimischem Publikum lässt stark zu wünschen übrig, mit nur vier erzielten Ligatoren zu Hause vor dem Spiel gegen Hull City.

    Der Clubbesitzer hatte dem Trainer zuvor Rückendeckung gegeben, doch die anhaltenden Misserfolge stellen das Vertrauen zunehmend infrage. Die Fans zeigten ihre Unzufriedenheit nicht nur mit Gesängen, sondern auch durch Protestaktionen, bei denen beispielsweise Tennisbälle auf den Platz geworfen wurden, um gegen Umbaupläne im Stadion zu demonstrieren, die Sitzplatzveränderungen beinhalten.

    Hull City setzt Aufwärtstrend fort

    Für Hull City bedeuten die drei Punkte Fortschritt in einer unerwartet erfolgreichen Saison. Die Mannschaft von Sergej Jakirovic hatte vor der Partie 13 von 15 möglichen Punkten aus den letzten Spielen geholt und drängt auf einen Aufstiegsplatz. Die offene Trainingseinheit am Montag, wenige Tage vor dem Spiel, wurde von über 2.000 Fans besucht, die das Team unterstützten und bei verschiedenen Aktionen mit den Spielern in Kontakt kommen konnten.

    Die Defensive von Hull City zeigte insbesondere durch ihren Torhüter gute Leistungen, der wichtige Chancen von Norwich vereitelte. Die Tiger nutzten die Chancen eiskalt und ließen Norwich fahrlässig mit ihren Möglichkeiten umgehen, wovon das Team mit dem vierten Tor in Serie des Stürmers Gelhardt profitierte.

    Ausblick für Norwich City

    Die Krise bei Norwich City spitzt sich zu. Die Niederlage gegen Hull City verdeutlicht die derzeitige sportliche Schwächephase tiefgehend. Fans und Medien sprechen von einer schweren Identitätskrise des Clubs, dessen Seele in der aktuellen Lage stark erschüttert scheint. Das anstehende Heimspiel unter Druck lässt wenig Raum für Fehler, denn der Abstiegskampf in der Championship ist in vollem Gange.

    Vor Norwich liegt die Herausforderung, sich aus dieser Negativspirale zu befreien und wieder Stabilität sowie Erfolg zu finden, um den Abstieg zu vermeiden. Die Verpflichtung von Lizenzspielern und Maßnahmen des Trainerstabs werden hierbei eine wichtige Rolle spielen.

    Quellen

  • West Bromwich Albion FC – Sheffield Wednesday FC 0:0 (2025-11-01)

    Championship: West Bromwich Albion und Sheffield Wednesday trennen sich torlos

    Am 1. November 2025 trafen West Bromwich Albion FC und Sheffield Wednesday FC im Rahmen des 13. Spieltags der English League Championship (ELC) aufeinander. Das Spiel endete ohne Tore, wobei beide Mannschaften keine nennenswerten Treffer erzielen konnten. Trotz einiger Chancen blieb die Partie über die gesamten 90 Minuten torlos.

    Spielverlauf und Taktik

    Das Duell zwischen West Brom und Sheffield Wednesday wurde von einer defensiv ausgerichteten Spielweise beider Teams geprägt. Im ersten sowie im zweiten Durchgang gelang es keiner Mannschaft, eine führende Position auf dem Spielfeld zu übernehmen oder den gegnerischen Torhüter ernsthaft zu überwinden. Die letzte Linie und das Mittelfeld agierten kompakt, sodass Chancen selten und zumeist harmlos blieben.

    West Bromwich Albion wechselte im Laufe der Partie unter anderem mit Daryl Dike für Chris Mepham und forcierte so die Offensive. Sheffield Wednesday reagierte ebenfalls mit einem personellen Wechsel, als Bruno Fernandes für Jamal Lowe eingewechselt wurde. Diese Wechsel konnten allerdings keine entscheidende Wirkung entfalten, sodass der Spielstand unverändert blieb.

    Ausgangslage und Bedeutung für die Tabelle

    Beide Mannschaften befinden sich in einer Phase, in der ein Punktgewinn bei näherem Blick auf die Tabelle zwar nicht optimal, aber willkommen ist. Besonders Sheffield Wednesday strebt danach, sich in der Championship zu behaupten und dem Abstieg fernzubleiben. West Bromwich Albion, als Mannschaft mit einer gewissen Favoritenrolle, konnte durch das Remis jedoch keinen großen Fortschritt erzielen, bleibt aber im gesicherten Mittelfeld der Liga.

    Die Punkteverteilung spiegelt die Momentaufnahme der Saison wider, in der beide Teams noch auf der Suche nach konstanter Form sind, um sich entweder im oberen Tabellenbereich festzusetzen oder den Kampf gegen den Abstieg zu vermeiden.

    Personalsituation

    • West Bromwich Albion musste in den vergangenen Spielen bereits auf Spieler wie Josh Maja und Daryl Dike verzichten, die aufgrund von Waden- beziehungsweise Oberschenkelverletzungen ausfielen.
    • Im Aufeinandertreffen mit Sheffield Wednesday stand Dike immerhin wieder auf dem Platz, obwohl die Einsatzfähigkeit noch nicht bei 100 % lag.

    Fazit

    Das torlose Remis zwischen West Bromwich Albion und Sheffield Wednesday zeigt eine defensiv geprägte Begegnung ohne größere Höhepunkte im Offensivspiel. Beide Teams präsentierten sich in der Defensive stabil, konnten aber offensiv nicht überzeugen. Für die Tabelle bedeutet der eine Punkt für beide Seiten eine kleine Etappenerfüllung, jedoch kein Durchbruch im Kampf um die oberen Plätze bzw. gegen den Abstieg. Die Teams müssen in den kommenden Spielen an ihrer Durchschlagskraft arbeiten, um die Saisonziele zu erreichen.

    Quellen