Schlagwort: Spieltag 34

  • Ceará SC – SC Internacional 1:2 (2025-11-21)

    Brasileirão Serie A – Spieltag 34: Ceará SC empfängt SC Internacional

    Am 21. November 2025 kam es in der 34. Runde der brasilianischen Serie A zu einer Begegnung zwischen Ceará SC und SC Internacional. Das Spiel fand am späten Abend statt und war ein reguläres Ligaspiel ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen. Ceará SC agierte als Gastgeber, während SC Internacional als Gastmannschaft antrat.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die erste Halbzeit blieb torlos, wobei beide Teams defensiv stabil agierten und keine der Seiten sich entscheidende Chancen erarbeiten konnte. Im zweiten Abschnitt gelang es den Gästen von SC Internacional zwei Treffer zu erzielen, während Ceará SC nur einmal ins Netz traf. Somit endete die Partie mit einem knappen 1:2-Erfolg für SC Internacional.

    Taktische Ausrichtung und Spielweise

    In der Anfangsphase scheuten beide Mannschaften größere Offensivrisiken, was sich in einer neutralisierten Partie ohne Treffer im ersten Durchgang widerspiegelte. Ceará SC versuchte, über kontrollierte Angriffe zum Erfolg zu kommen, doch SC Internacional zeigte sich defensiv gut organisiert und ließ nur wenige nennenswerte Chancen zu.

    In der zweiten Halbzeit erhöhte SC Internacional die Druckausübung und nutzte die sich bietenden Räume effizient, um zwei Tore zu erzielen. Ceará SC konnte trotz Bemühungen nur einen Gegenschlag setzten, was nicht ausreichte, um Punkte am eigenen Platz zu behalten.

    Tabellenrelevanz und Ausblick

    Durch den Auswärtssieg festigte SC Internacional seine Position in der Tabelle und konnte wichtige Punkte im Kampf um die oberen Plätze sammeln. Für Ceará SC bedeutete die Niederlage einen Rückschlag im Kampf gegen den Abstieg oder zur Verbesserung der Tabellenposition.

    Das Ergebnis wird vermutlich den Druck auf das Heimteam erhöhen, in den verbleibenden Spielen eine bessere Punkteausbeute erzielen zu müssen. Für die Besucher aus Porto Alegre geht die Saison unterdessen mit mehr Zuversicht weiter.

    Fazit

    Die Partie zwischen Ceará SC und SC Internacional war geprägt von taktischer Disziplin und einer abwartenden Haltung in der ersten Hälfte. SC Internacional nutzte im zweiten Durchgang die Chancen effektiver und sicherte sich dadurch den auswärtigen Erfolg. Die Begegnung spiegelt die Herausforderungen wider, die im brasilianischen Profifußball auf engstem Niveau ausgetragen werden, wobei kleine Unterschiede im Spielverlauf über Sieg oder Niederlage entscheiden.

    Quellen

  • SC Corinthians Paulista – São Paulo FC 3:1 (2025-11-20)

    Corinthians setzt sich in Prestigeduell gegen São Paulo durch

    Im Rahmen des 34. Spieltags der regulären Saison der Brasileirão Serie A empfing der SC Corinthians Paulista am 20. November 2025 den Rivalen São Paulo FC. Die Begegnung endete mit einem klaren 3:1-Erfolg für die Gastgeber, die damit ihre Heimstärke unter Beweis stellten und wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze sicherten.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Von Beginn an zeigte Corinthians eine dominante Vorstellung und sicherte sich bereits in der ersten Halbzeit eine Führung mit 1:0. Die Heimmannschaft kontrollierte das Geschehen weitestgehend und ließ dem Gegner nur wenige Tormöglichkeiten. In der zweiten Halbzeit bauten die Gastgeber ihren Vorsprung aus und erzielten zwei weitere Treffer, während São Paulo lediglich einen Ehrentreffer erzielen konnte. Somit stand am Ende ein deutliches 3:1 auf der Anzeigetafel.

    Tabellarische Bedeutung und Ausblick

    Der Sieg gegen den Stadtrivalen ist für Corinthians von großer Bedeutung, da er nicht nur drei Punkte einbrachte, sondern auch einen psychologischen Vorteil gegenüber einem direkten Konkurrenten im Ligaalltag sicherte. Corinthians verfügt über eine erfahrene und gut aufgestellte Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von etwa 26 Jahren und zählt sechs A-Nationalspieler zum Kader. Das Team nutzt die Heimspiele im Neo Química Arena, das mit knapp 50.000 Plätzen eine imposante Kulisse bietet.

    São Paulo steht aktuell unter dem neuen Trainer Paulo Autuori, der erst vor kurzem das Amt übernahm. Nach der Trennung von Ney Franco will der Traditionsverein wieder Stabilität und Erfolg zurückgewinnen. Autuori, der bereits in der Vergangenheit wichtige Titel mit dem Team gewann, steht vor der Herausforderung, das vorhandene Potenzial effektiv zu nutzen und den Klub in der Liga weiter voranzubringen.

    Mannschaftsleistungen und Taktik

    Corinthians setzte auf eine ausgewogene Mischung aus defensiver Stabilität und zielstrebigem Offensivspiel. Die Mannschaft agierte konzentriert und verhinderte weitgehend gefährliche Angriffe des Gegners. São Paulo zeigte zwar Engagement, konnte sich aber selten durch die gut organisierte Abwehrreihe der Gastgeber durchsetzen. Die taktische Disziplin war dabei ein entscheidender Faktor für den Heimsieg.

    Während des Spiels erwiesen sich insbesondere die Standardsituationen und die effiziente Chancenverwertung von Corinthians als ausschlaggebend. Diese Stärken machten den Unterschied im Derby aus.

    Ausblick auf die weiteren Partien

    Für Corinthians gilt es nun, an diese Leistung anzuknüpfen, um in der Tabelle weiter nach oben zu klettern und sich eine gute Position vor den abschließenden Begegnungen der Saison zu sichern. São Paulo wird unter der Leitung von Autuori darauf aus sein, die Fehler im kommenden Training zu analysieren und sich in den nächsten Spielen besser zu präsentieren.

    Zusammenfassend war das Spiel ein wichtiger Schritt für beide Teams. Corinthians festigte durch den Heimsieg seine Position im Wettbewerb, während São Paulo vor einer Phase intensiver Arbeit steht, um den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren.

    Quellen

  • EC Bahia – Fortaleza EC 2:3 (2025-11-20)

    Brasilianische Serie A: Fortaleza beendet Niederlagenserie mit Auswärtssieg bei Bahia

    Am 20. November 2025 stand in der Regular Season der brasilianischen Serie A, Spieltag 34, eine Begegnung zwischen EC Bahia und Fortaleza EC auf dem Programm. Die Partie endete im Estádio Fonte Nova in Salvador mit einem 3:2-Erfolg für die Gäste aus Fortaleza. Mit diesem Erfolg unterbrach Fortaleza eine zuvor vier Spiele andauernde Niederlagenserie.

    Spielverlauf und Ergebnisse zur Halbzeit

    Die Mannschaft aus Fortaleza startete stark und erarbeitete sich früh eine Führung. Zur Halbzeit führten die Gäste bereits mit 2:0, während Bahia noch kein Tor erzielen konnte. Die Gastgeber versuchten, noch vor der Pause zum Anschlusstreffer zu kommen, blieben aber erfolglos.

    Bahia zeigt Kampfgeist, doch Fortaleza bleibt siegreich

    In der zweiten Halbzeit konnte Bahia den Rückstand zumindest noch reduzieren und eroberte zwei Tore. Dennoch reichte die Aufholjagd nicht mehr aus, um das Spiel zu drehen, sodass Fortaleza die Punkte mit nach Hause nahm. Die Endphase der Begegnung blieb spannend, aber vorangegangene Treffer und die defensive Stabilität von Fortaleza sicherten den Gästen den Dreier.

    Formationen und Aufstellungen

    • Bahia agierte in einem 4-3-3-System, das eine offensive Ausrichtung andeutete, jedoch nicht vollständig erfolgreich war.
    • Fortaleza positionierte sich in einem 4-2-3-1, was sich in einer starken defensiven Leistung und schnellem Umschaltspiel ausdrückte.

    Schlüsselspieler und Wechsel

    Bei Fortaleza trugen mehrere Spieler maßgeblich zum Sieg bei, insbesondere in der Anfangsphase. Den genauen Aufstellungen und Einwechslungen nach zu urteilen, war die Teamführung gut durchdacht, um den positiven Spielfluss zu sichern. Die Gastgeber versuchten, durch Auswechslungen an taktischer Flexibilität zu gewinnen, konnten jedoch die Schwäche in der Defensive nicht ausgleichen.

    Auswirkung auf die Tabelle und Ausblick

    Durch den Sieg beendete Fortaleza die Serie von vier Niederlagen in Folge und kann somit mit neuem Selbstvertrauen in die kommenden Spiele gehen. Bahia hingegen muss die verlorenen Punkte analysieren und versuchen, im weiteren Saisonverlauf konstanter zu werden, um nicht weiter Boden in der Tabelle zu verlieren.

    Fazit

    Die Partie bot ein abwechslungsreiches Spiel mit einem frühen Vorsprung für Fortaleza, der letztlich bis zum Schlusspfiff gehalten werden konnte. Bahia zeigte zwar Kampfgeist und eine engagierte zweite Hälfte, doch die Gäste aus Fortaleza präsentierten sich als das effektivere Team in Angriff und Abwehr. Der Sieg stärkt die Moral der Mannschaft und beeinflusst den weiteren Verlauf der Serie A Saison 2025 nachhaltig.

    Quellen

  • EC Juventude – Cruzeiro EC 3:3 (2025-11-20)

    Brasilien Serie A: Spektakuläres 3:3 zwischen EC Juventude und Cruzeiro EC

    Im Rahmen des 34. Spieltags der Brasileirão Serie A trafen am 20. November 2025 der EC Juventude und Cruzeiro EC aufeinander. Die Begegnung endete mit einem torreichen Unentschieden von 3:3. Das Spiel bot den Zuschauern eine intensive Partie mit einem stetigen Führungswechsel und zahlreichen Höhepunkten.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die Hausherren von EC Juventude starteten engagiert und gingen schon früh in Führung. Bereits in der neunten Minute konnte M. Hermes das erste Tor erzielen. Die Führung hielt jedoch nicht lange, da Cruzeiro noch im ersten Drittel zurückschlug. G. Taliari gelang in der 17. Minute der Ausgleichstreffer, der kurz darauf sogar die Führung bedeutete. In der 43. Minute erhöhte L. Sinisterra für EC Juventude, womit die Gastgeber zur Pause mit 2:1 vorn lagen.

    Im zweiten Durchgang erwies sich G. Taliari als entscheidender Akteur für Cruzeiro und traf in der 60. Minute erneut, um den Zwischenstand auf 2:2 zu stellen. Danach übernahm Kaio Jorge das Kommando für die Gäste. Seine Treffer in der 54. und 85. Minute sorgten für eine scheinbar beruhigende 3:2 Führung für Cruzeiro. Doch Juventude gab sich nicht geschlagen und kam kurz vor Schluss durch einen weiteren Treffer zum verdienten 3:3-Ausgleich.

    Strategien und Aufstellungen

    Beide Teams setzten auf ein 3-4-3-System. Dieses Formation stellte ein offensives Spiel beider Seiten sicher und führte zu der Vielzahl an Torchancen und Toren. Auf Seiten von Juventude zeigten vor allem M. Hermes und L. Sinisterra eine starke Leistung. Bei Cruzeiro stach G. Taliari mit zwei Treffern hervor, unterstützt von Kaio Jorge, der ebenfalls einen Doppelpack erzielte.

    Spielerische Disziplin und Karten

    In einem intensiven Spielverlauf kam es zu mehreren Verwarnungen. Bei EC Juventude erhielt L. Mandaca bereits früh in der 15. Minute eine Gelbe Karte, ebenso A. Ruschel in der 84. Minute. Auf Seiten von Cruzeiro wurden Nenê und Matheus Henrique verwarnt. Diese Karten spiegeln den kämpferischen Charakter der Partie wider, die trotz des offenen Schlagabtauschs ohne Platzverweise über die Bühne ging.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Mit dem Remis festigt Cruzeiro seine Position in der Liga, während Juventude weiter gegen den Abstieg kämpft. Cruzeiro zeigte konstant starke Leistungen in dieser Saison und steht kurz davor, eine Spitzenposition in der Liga einzunehmen. Juventude hingegen muss weiterhin dringend Punkte sammeln, um den Abstiegsrängen zu entkommen.

    Fazit

    Die Partie zwischen EC Juventude und Cruzeiro EC bot den Fans ein abwechslungsreiches Spiel mit vielen Toren und Dramatik. Trotz der knappen Führung für beide Seiten wechselte die Führung mehrmals, was die hohe Qualität und den Siegeswillen beider Mannschaften unterstreicht. Für Cruzeiro bestätigt das Unentschieden den guten Lauf der Saison, während Juventude wichtige Punkte liegen ließ, die im Abstiegskampf noch schmerzen könnten.

    Quellen

  • Fluminense FC – CR Flamengo 2:1 (2025-11-20)

    Fluminense besiegt CR Flamengo im Topspiel der brasilianischen Serie A

    Am 20. November 2025 trafen Fluminense FC und CR Flamengo im Rahmen des 34. Spieltags der Campeonato Brasileiro Série A aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:1-Erfolg für Fluminense, das damit einen wichtigen Heimsieg gegen den derzeit führenden Tabellenführer erzielte.

    Verlauf der Begegnung

    Das Spiel begann mit einer starken Phase für Fluminense, die bereits in der ersten Halbzeit zwei Tore erzielen konnten. Diese frühe Führung sollte den Gastgebern spürbare Sicherheit verleihen, während Flamengo zu kämpfen hatte, einen Anschluss zu finden. Die Gäste aus Rio de Janeiro zeigten sich zwar bemüht und versuchten, das Spiel zu drehen, scheiterten jedoch mehrfach an der Defensive von Fluminense.

    In der zweiten Halbzeit intensivierte Flamengo seine Offensivbemühungen und schaffte es schließlich, den Rückstand durch einen Treffer zu verkürzen. Die weiteren Bemühungen blieben jedoch erfolglos, sodass Fluminense den Vorsprung über die Zeit brachte und den Sieg unter Dach und Fach brachte.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg festigt Fluminense seine Position in der oberen Tabellenhälfte und demonstriert, dass es auch gegen Spitzenteams der Liga konkurrenzfähig ist. Für Flamengo bedeutete die Niederlage einen Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft, da sie weiterhin das Ziel verfolgen, den Landestitel zu gewinnen. Trotz der Niederlage bleiben sie aufgrund ihrer bisherigen Leistungen und Tabellenführung ein Topfavorit.

    Leistungsanalyse

    Fluminense überzeugte insbesondere in der Strafraumnähe und zeigte eine effiziente Chancenverwertung. Das frühe Doppeltor war entscheidend für den Ausgang der Partie. Defensiv gelang es den Gastgebern, Flamengo trotz dessen Bemühungen weitgehend vom Tor fernzuhalten. Die Flamengo-Offensive agierte unpräzise im entscheidenden Moment und konnte die solide Abwehrreihe nicht überwinden.

    Besondere Beachtung verdienen bei Fluminense die Offensivspieler, die nicht nur durch Torgefahr auffielen, sondern auch durch ihre Laufbereitschaft und Spielintelligenz. Aufseiten Flamengos war trotz der Niederlage die Bereitschaft zu erkennen, das Spiel an sich zu reißen, wenngleich der letzte Pass und die Effektivität im Abschluss vermisst wurden.

    Ausblick

    Fluminense kann auf diesem Erfolg aufbauen, um in der verbleibenden Saison weitere Punkte zu sammeln und sich eventuell für internationale Wettbewerbe zu qualifizieren. Flamengo wird dagegen versuchen müssen, die vergebenen Punkte schnell zu kompensieren, um die Führung in der Tabelle zu verteidigen und den Titelgewinn zu sichern.

    Matchdaten

    • Wettbewerb: Campeonato Brasileiro Série A 2025
    • Spieltag: 34
    • Datum und Anstoß: 20. November 2025, 01:30 Uhr MEZ
    • Heimmannschaft: Fluminense FC
    • Gastmannschaft: CR Flamengo
    • Endergebnis: 2:1 (Halbzeit: 2:0)
    • Status: Spiel beendet

    Quellen

  • Santos FC – Mirassol FC 1:1 (2025-11-20)

    Santos FC und Mirassol FC trennen sich mit 1:1-Unentschieden

    Am 20. November 2025 trafen Santos FC und Mirassol FC im Rahmen des 34. Spieltags der brasilianischen Serie A aufeinander. Die Begegnung endete vor heimischer Kulisse mit einem Remis von 1:1. Der Spielverlauf spiegelte eine hart umkämpfte Partie wider, in der beide Teams Chancen hatten, die drei Punkte für sich zu verbuchen.

    Spielverlauf und entscheidende Momente

    Santos FC begann engagiert und konnte durch Neymar bereits in der Anfangsphase die Führung erzielen. Das Tor fiel in der 4. Minute, womit die Gastgeber mit einem knappen Vorsprung in die Halbzeitpause gingen. Trotz der Führung gelang es Santos FC nicht, den Vorsprung zu halten, da Mirassol FC im zweiten Durchgang stärker auftrat und den Ausgleich erzielen konnte.

    In der 60. Minute erzielte Reinaldo den Ausgleichstreffer für Mirassol FC, der bis zum Ende der regulären Spielzeit Bestand hatte. Weitere Versuche beider Mannschaften, die Partie zugunsten des eigenen Teams zu entscheiden, blieben erfolglos, sodass das Spiel mit einem 1:1-Unentschieden endete.

    Taktische Aufstellung und Spielerleistungen

    Beide Mannschaften setzten auf eine 4-3-3 Formation. Santos FC stellte dabei mit Gabriel Brazao einen verlässlichen Schlussmann ins Tor, während die Defensive unter anderem von Ze Ivaldo und Joao Victor getragen wurde. Im Mittelfeld war Willian Arao mit der Aufgabe betraut, das Zentrum zu kontrollieren, und im Angriff bildeten Neymar, Ze Rafael und Alvaro Barreal die Offensivreihe.

    Mirassol FC zeigte sich ebenfalls in einem ähnlichen taktischen System, wobei Spieler wie Reinaldo und Shaylon Akzente setzten. Die Auswechslungen und Wechselmöglichkeiten wurden von beiden Trainern genutzt, um frische Kräfte auf den Platz zu bringen und auf den Spielverlauf zu reagieren.

    Tabellenkontext und Bedeutung des Ergebnisses

    Das Unentschieden hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die Tabellenkonstellation. Mirassol FC befindet sich mit 60 Punkten weiterhin auf einem starken vierten Platz und konsolidiert damit seine Position im oberen Tabellendrittel. Santos FC hingegen steht mit 37 Zählern auf dem 16. Rang und muss weiterhin um den Verbleib in der Liga kämpfen.

    Die erzielten Punkte sind für Santos FC von Bedeutung, um den Abstand zu den Abstiegsplätzen nicht größer werden zu lassen. Für Mirassol FC war das Unentschieden angesichts der Tabellenkonstellation zwar ein Rückschlag im Kampf um Spitzenpositionen, weiterhin aber ein wichtiger Zähler im Abschluss der regulären Saison.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Santos FC und Mirassol FC bot einen spannenden und taktisch geprägten Kampf. Neymar sorgte frühzeitig für die Führung der Gastgeber, doch Mirassol FC bestätigte mit dem späten Ausgleich ihre Stärke und bleibt damit auf Kurs in der oberen Tabellenhälfte. Für Santos FC war das Remis punktuell wichtig, um sich im Abstiegskampf nicht zu verschlechtern. Zusammengefasst hinterließ die Partie einen Eindruck von Ausgeglichenheit und intensivem Einsatz beider Teams.

    Quellen

  • Grêmio FBPA – CR Vasco da Gama 2:0 (2025-11-20)

    Grêmio FBPA besiegt CR Vasco da Gama mit 2:0 im brasilianischen Série A Spiel

    Am 20. November 2025 trafen im Rahmen des 34. Spieltags der regulären Saison der brasilianischen Série A die Mannschaften von Grêmio FBPA und CR Vasco da Gama aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:0-Heimsieg für Grêmio, das damit wichtige Punkte im Kampf um die obere Tabellenhälfte sammeln konnte.

    Spielverlauf und Taktik

    Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen und torlos. Beide Teams setzten taktisch vor allem auf Kompaktheit im Mittelfeld und stabile Abwehrarbeit, was es erschwerte, klare Torchancen zu kreieren. Grêmio und Vasco zeigten ein vorsichtiges Abtasten, es fehlte an Durchschlagskraft in der Offensive.

    Im zweiten Durchgang erhöhte Grêmio die Intensität und konnte durch eine konzentrierte Defensivleistung zugleich Gegentore verhindern. Die Führung gelang dem Gastgeber anschließend durch zwei erfolgreiche Angriffe, die die Abwehr von Vasco vor Probleme stellten. Vasco da Gama musste sich zunehmend hinten rein drängen lassen und fand keine geeigneten Mittel, um zurück ins Spiel zu finden.

    Leistungen der Mannschaften

    • Grêmio FBPA: Präsentierte sich im zweiten Abschnitt effizient und nutzte die sich bietenden Chancen konsequent. Defensiv ließ die Mannschaft wenig zu und agierte sicher mit schnellen Umschaltmomenten.
    • CR Vasco da Gama: Kam im ersten Durchgang nicht über ein Abtasten hinaus und zeigte im weiteren Verlauf Schwierigkeiten, das Spielgeschehen zu kontrollieren. Trotz Bemühens konnten keine Tore erzielt werden, was letztlich den Auswärtsdreier verhinderte.

    Bedeutung für die Tabellenkonstellation

    Der Erfolg von Grêmio ist für das Team von großer Bedeutung im Kampf um bessere Platzierungen in der Liga. Drei Punkte gegen einen direkten Konkurrenten stärken die Position und sorgen für Rückenwind im weiteren Saisonverlauf. Vasco da Gama hingegen muss die Niederlage analysieren, um die Defizite im Angriff und im spielerischen Auftritt abzustellen.

    Kontext innerhalb der Saison

    Die Partie war Teil des hart umkämpften Spielplans der Liga, bei dem es für beide Vereine um wichtige Punkte im oberen Tabellenfeld ging. Der endgültige Ausgang des Wettbewerbs bleibt spannend, da sich die Mannschaften in der Rückrunde nochmals steigern müssen, um ihre Ziele zu erreichen.

    Ausblick

    Grêmio wird nun darauf setzen, die positiven Eindrücke zu bestätigen und mit weiteren Erfolgen Druck auf die Konkurrenten auszuüben. Vasco steht vor der Herausforderung, die taktische Ausrichtung zu verbessern und mehr Stabilität in alle Mannschaftsteile zu bringen.

    Quellen

  • Botafogo FR – SC Recife 3:2 (2025-11-19)

    Botafogo FR setzt sich im Heimspiel gegen SC Recife mit 3:2 durch

    Am 19. November 2025 fand im Rahmen der 34. Runde der brasilianischen Série A eine Partie zwischen Botafogo FR und dem SC Recife statt. Die Gastgeber gewannen das Duell knapp mit 3:2. Das Spiel zeigte zwei Mannschaften mit unterschiedlichen Ausgangslagen: Botafogo kämpft um eine Position im oberen Tabellendrittel, während der SC Recife bereits vorzeitig als Absteiger feststeht.

    Verlauf der Begegnung

    Die erste Halbzeit ließ für die Gäste zunächst hoffen, da sie mit 2:1 in Führung gingen. Der SC Recife erzielte zwei Treffer, während Botafogo nur einmal traf. Trotz des Rückstands zur Pause gelang es Botafogo, im zweiten Durchgang die Begegnung zu drehen. Mit zwei weiteren Toren sorgten sie für den knappen Endstand von 3:2.

    Spielweise und Taktik

    Botafogo setzte auf Ballbesitz und eine organisierte Defensive, was sich im zweiten Durchgang als erfolgreich erweisen sollte. Die Hausherren versuchten, das Tempo zu kontrollieren und erzielten durch geduldiges Passspiel und zielstrebige Offensivaktionen die nötigen Tore. Im Gegensatz dazu fokussierte sich der SC Recife auf schnelle Konter, die in den ersten 45 Minuten durchschlagend waren, jedoch im Verlauf des Spiels an Wirkung verloren.

    Tabellarische Auswirkungen

    Mit diesem Heimsieg festigt Botafogo seine Position im oberen Bereich der Tabelle. Die Mannschaft steht fest im Kampf um eine Teilnahme an internationalen Wettbewerben, während SC Recife mit dem 20. Platz und einem Rückstand von 19 Punkten auf den rettenden 16. Platz den direkten Wiederabstieg in die zweite Liga hinnehmen muss. Die Saison neigt sich damit für die Gäste ereignislos ihrem Ende entgegen.

    Historische Vergleiche

    Die Statistik zeigt, dass Botafogo in den direkten Vergleichen der beiden Teams häufiger als Sieger vom Platz ging. Von 21 Begegnungen konnten die Gastgeber 11 gewinnen, während Recife lediglich viermal triumphierte. Dazu kommen sechs Unentschieden. Die durchschnittlichen Tore pro Partie belaufen sich auf etwa 2,5, wobei der zweite Spielabschnitt tendenziell mehr Treffer bringt als die erste Halbzeit.

    Fazit

    Botafogo überzeugte vor heimischem Publikum vor allem durch eine effiziente zweite Halbzeit und konnte so die drei Punkte sichern. Für den SC Recife hingegen waren die guten Anfangsminuten zu wenig, um zumindest einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Insgesamt spiegelte das Ergebnis die unterschiedliche Motivation und Tabellensituation wider.

    Quellen