Schlagwort: Spieltag 4

  • Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin 3:4 (2025-09-21)

    Bundesliga: Eintracht Frankfurt unterliegt 1. FC Union Berlin mit 3:4

    Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing Eintracht Frankfurt den 1. FC Union Berlin. Die Partie, die um 15:30 Uhr begann, endete mit einem spektakulären 3:4 aus Sicht der Gastgeber. Die Frankfurter mussten damit ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen, was den Abstand zu den Spitzenmannschaften vergrößert.

    Frühe Führung für Union Berlin und dominanter Dreierpacker Burke

    Die Gäste aus Berlin starteten mit einem schnellen Tor durch Ilyas Ansah in der 9. Minute, der einen Distanzschuss perfekt platzierte. In der Folge zeigte sich Union Berlin zielstrebig und erhöhte durch Oliver Burke, der ein herausragendes Spiel absolvierte, auf 2:0 in der 32. Minute. Nach der Pause baute Burke seine Führung mit zwei weiteren Treffern in der 53. und 56. Minute aus, sodass die Berliner komfortabel mit 4:1 führten.

    Frankfurts späte Aufholjagd bleibt unbelohnt

    Eintracht Frankfurt zeigte sich trotz des Rückstands nicht geschlagen und setzte in der zweiten Halbzeit verstärkt auf Offensive. Nathaniel Brown markierte den Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+4), was neuen Schwung brachte. Can Uzun verkürzte in der 80. Minute weiter auf 2:4, und zehn Minuten später sorgte Jonathan Burkardt per Foulelfmeter für den dritten Frankfurter Treffer. Trotz der Bemühungen reichte es nicht mehr zum Ausgleich.

    Spielverlauf und taktische Aspekte

    • Frankfurt hatte deutlich mehr Ballbesitz, konnte jedoch phasenweise die Defensive des Gegners nicht überwinden.
    • Union Berlin nutzte seine Chancen effizient und zeigte sich in der Defensive stabil, besonders in den entscheidenden Momenten.
    • Trainer Steffen Baumgart, der bei Union Berlin an der Seitenlinie stand, musste kurz vor Schluss mit einer roten Karte vom Feld, behielt aber seine Unbesiegbarkeit gegen Frankfurt über sieben Spiele bei.
    • Die Frankfurter Defensive zeigte sich defensiv anfällig, insbesondere beim ersten Tor durch Ansah, das aus einem Fehler im Spielaufbau resultierte.

    Auswirkungen auf die Tabellenlage

    Durch die Niederlage verschlechterte sich die Ausgangsposition von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga. Der Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München beträgt nun sechs Punkte. Union Berlin konnte durch den zweiten Saisonsieg wichtige Zähler sammeln und sich etwas vom Tabellenende absetzen.

    Historie und Zuschauerreaktion

    Dieses Spiel war die erste Heimniederlage der Frankfurter seit rund 196 Tagen, erneut gegen Union Berlin, einem für sie weiterhin unangenehmen Gegner. Insgesamt blieb Frankfurt gegen die Berliner seit vier Spielen ohne Sieg. Die Partie wurde vor fast ausverkaufter Kulisse mit 59.500 Zuschauern ausgetragen.

    Fazit

    Das Bundesliga-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Union Berlin bot ein Torfestival mit sieben Treffern. Union Berlin dominierte insbesondere in der ersten Halbzeit und baute die Führung durch Oliver Burke deutlich aus. Die Frankfurter zeigten zwar eine engagierte Aufholjagd, konnten den Rückstand aber nicht mehr egalisieren. Die Partie spiegelt die defensive Anfälligkeit der SGE und die effektive Chancenverwertung der Gäste wider.

    Quellen

  • RB Leipzig – 1. FC Köln 3:1 (2025-09-20)

    RB Leipzig schlägt 1. FC Köln mit 3:1 im Bundesliga-Topspiel

    Am 4. Spieltag der Bundesliga 2025/26 unterlag der 1. FC Köln bei RB Leipzig mit 1:3. Die Sachsen setzten sich in der Red Bull Arena vor 47.117 Zuschauern durch und fuhren damit den dritten Sieg in Folge ein. Das Spiel begann mit hoher Intensität, wobei Leipzig durch frühes Pressing das Geschehen bestimmte und letztlich die Partie in der ersten Halbzeit durch einen Doppelschlag vorentscheidend für sich entschied.

    Spielverlauf und Tore

    Leipzig kam bereits in der 13. Minute zur Führung. Nach einer Ecke von David Raum entwickelte sich ein Getümmel im Kölner Strafraum, aus dem Assan Ouédraogo den Ball im zweiten Versuch im Tor unterbrachte. Für den 18-jährigen Mittelfeldspieler war dies sein erster Treffer für die Leipziger. Köln fand danach besser ins Spiel und glich durch Jan Thielmann in der 23. Minute aus, der einen präzisen Pass von Eric Martel eiskalt verwertete.

    Das Tempo blieb hoch, und knapp vor der Halbzeitpause erzielte RB Leipzig den entscheidenden zweiten Treffer. Johan Bakayoko bereitete auf der rechten Seite glänzend vor, Christoph Baumgartner scheiterte zunächst an Kölner Torwart Marvin Schwäbe. Der Ball gelangte zum mitgelaufenen Rômulo, der zum 2:1 einschoss. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit setzte David Raum mit einem direkten Freistoß das 3:1, was auch den Halbzeitstand markierte.

    Statistik und Spielinformationen

    • Ballbesitz: Leipzig 47 %, Köln 53 %
    • Chancenverhältnis: Leipzig 10, Köln 4
    • Eckenverhältnis: Leipzig 9, Köln 5
    • Schiedsrichter: Benjamin Brand
    • Spielort: Red Bull Arena, Leipzig
    • Zuschauerzahl: 47.117

    Das Spiel wurde von den Unparteiischen insgesamt als ordentlich bewertet, mit einer Note von etwa 2,5. Leipzig zeigte sich in vielen Phasen souverän, wenngleich nicht fehlerfrei, insbesondere David Raum fiel durch seine beharrliche linke Seite und den entscheidenden Freistoß auf. Köln konnte trotz Unterlegenheit spielerisch Akzente setzen, fand jedoch zu wenig Mittel, um die Leipziger Hintermannschaft nachhaltig in Gefahr zu bringen.

    Ausblick und Bedeutung für die Liga

    Für Leipzig ist der dritte Sieg in Folge ein wichtiger Schritt in der laufenden Saison, der sie im oberen Tabellendrittel festigt. Die Mannschaft zeigte über weite Strecken eine geschlossene Leistung und profitierte von der Heimstärke. Für Köln hingegen stellt die erste Niederlage der Saison eine sportliche Herausforderung dar, um im weiteren Verlauf die Position in der Bundesliga zu stabilisieren.

    Das Spiel war zwar nicht von Topniveau, bot jedoch eine ansehnliche Unterhaltungsqualität mit schnellen Umschaltaktionen und guten Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Leipzig demonstrierte seine offensive Qualität gerade vor der Halbzeit, während Köln kämpferisch überzeugen konnte, aber letztlich die entscheidenden Momente zu selten für sich nutzen konnte.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – SC Freiburg 0:3 (2025-09-20)

    SV Werder Bremen unterliegt SC Freiburg mit 0:3

    Am 4. Spieltag der Bundesliga empfing der SV Werder Bremen den SC Freiburg im Weserstadion. Vor 40.500 Zuschauern setzte sich Freiburg ohne größere Schwierigkeiten mit einem 3:0-Auswärtssieg durch. Das Ergebnis stellte eine klare Niederlage für die Gastgeber dar, die nach dem erfolgreichen Saisonstart mit vier Punkten in vier Spielen nun eine deutliche Dämpfung hinnehmen mussten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann für Bremen vielversprechend mit frühem Ballbesitz und offensiven Ansätzen. Allerdings fiel das erste Tor der Begegnung auf der Gegenseite. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit erhielt Freiburg einen Elfmeter zugesprochen, nachdem ein Bremer Spieler den Ball im Strafraum mit der Hand berührte. Vincenzo Grifo verwandelte den Strafstoß sicher zum 0:1 (33. Minute) und brachte Freiburg somit in Führung.

    Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieb das Spiel eher ereignisarm, doch die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Freiburg früh auf 2:0. Junior Adamu profitierte bei einem schnellen Konter von einer klugen Vorlage und schob den Ball ein (54. Minute). Dieser Treffer brachte den Gästen deutliche Sicherheit.

    Werder Bremen hatte kurz darauf die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, als ein Handspiel der Freiburger einen Handelfmeter einbrachte. Der SCF-Keeper Noah Atubolu parierte jedoch den Strafstoß von Romano Schmid (59. Minute) und stellte damit einen neuen Bundesliga-Rekord auf: Er hält nun bereits fünf Elfmeter in Serie.

    Das endgültige 3:0 resultierte aus einem Eigentor von Karim Coulibaly in der 75. Minute. In der Schlussphase kontrollierte Freiburg das Spiel souverän, während Bremen keine Antwort mehr fand.

    Besonderheiten und Taktik

    Werder Bremen startete mit einer Mannschaft, in welcher Yukinari Sugawara nach Schulterbeschwerden wieder in die Startelf zurückkehrte. Amos Pieper absolvierte nach seiner Hüft-Operation ebenso eine Rückkehr ins Aufgebot. Trotz eines engagierten Auftritts fehlte den Gastgebern die Durchschlagskraft vor dem Tor. Insbesondere die fehlende Zielstrebigkeit und die mangelnde Effektivität verhinderten einen besseren Ausgang.

    Der SC Freiburg zeigte sich taktisch variabel und effektiv im Umschaltspiel. Trainiert von Julian Schuster nutzte die Mannschaft Momente der Schwäche in der Defensive der Bremer konsequent aus. Neben den drei Toren brachte vor allem die stabile Defensive mit Keeper Atubolu und eine hohe Konzentration in den entscheidenden Situationen den Erfolg.

    Ausblick

    Mit diesem Auswärtssieg behauptet Freiburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte und zeigt sich nach einem anfänglichen Saisonstart mit schwachen Ergebnissen deutlich verbessert. Die Mannschaft ist gut vorbereitet für die bevorstehenden Herausforderungen, unter anderem in der Europa League.

    Werder Bremen hingegen muss sich nach diesem Rückschlag schnell neu sortieren, um den positiven Saisonstart nicht zu verwerfen. Es gilt vor allem, die Offensivaktionen zu verbessern und defensiv stabiler zu agieren, um die nächsten Spiele erfolgreicher gestalten zu können.

    Schlüsselspieler

    • Vincenzo Grifo: Traf sicher vom Elfmeterpunkt und bereitete das zweite Tor vor.
    • Junior Adamu: Nutzte eine schnelle Kombination, um das 2:0 zu erzielen.
    • Noah Atubolu: Mit einer herausragenden Leistung im Tor parierte er den Elfmeter und verhinderte einen möglichen Anschlusstreffer.

    Spielergebnisse im Überblick

    • SV Werder Bremen: 0 Tore
    • SC Freiburg: 3 Tore (Grifo 33. Minute per Elfmeter, Adamu 54. Minute, Eigentor Coulibaly 75. Minute)
    • Elfmeterparade: Atubolu (SC Freiburg) hält Schmid (Werder Bremen) in Minute 59

    Quellen

  • FC Augsburg – 1. FSV Mainz 05 1:4 (2025-09-20)

    FC Augsburg unterliegt Mainz 05 mit 1:4 in der Bundesliga

    Am vierten Spieltag der Bundesliga musste der FC Augsburg eine klare Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 hinnehmen. Die Partie im heimischen Stadion endete mit 1:4 (0:2), womit der FCA nach drei Spieltagen bereits die dritte Niederlage in dieser Saison einstecken musste. Die Gäste aus Mainz präsentierten sich effektiv und nutzten die Fehler der Augsburger konsequent aus.

    Spielverlauf und Tore

    Die Mainzer begannen die Begegnung dynamischer und erzielten früh durch Kaishu Sano die Führung. Nach einem Fehler in der Augsburger Defensive setzte der Japaner zum Sololauf an und versenkte den Ball aus rund 20 Metern im Tor. Kurze Zeit später erhöhte Dominik Kohr nach einem weiteren Fehlpass auf 2:0 für die Gäste. Trotz einiger vielversprechender Aktionen, darunter ein spektakulärer Fallrückzieher von Alexis Claude-Maurice, gelang es dem FCA nicht, noch vor der Pause den Anschluss zu erzielen.

    Nach dem Seitenwechsel setzte Mainz seinen Vorsprung mit zwei weiteren Treffern aus. Paul Nebel erzielte in der 60. Minute das 3:0, gefolgt von Armindo Sieb, der in der 69. Minute auf 4:0 stellte. Interessant war, dass Mainz diese starke Leistung trotz eines Platzverweises für Kohr in der 53. Minute zeigte. Kohr musste nach wiederholtem Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz, was Mainz jedoch nicht daran hinderte, das Spiel zu dominieren.

    Eine Ehrenrettung gelang dem FC Augsburg durch Samuel Essende in der 83. Minute, der den Endstand von 1:4 herstellte.

    Fehlerhafte Defensive und Chancenverwertung

    Die Niederlage Augsburgs war auch geprägt von defensiven Schwierigkeiten und individuellen Fehlern, die Mainz mehrfach bestrafte. Die Gäste nutzten insbesondere Fehlpässe und Unachtsamkeiten im Spielaufbau eiskalt aus. Augsburg hingegen scheiterte häufig in der Chancenverwertung sowie in der Ideenfindung im Angriffsspiel, sodass die zahlreichen Möglichkeiten nicht in Tore umgemünzt werden konnten.

    Trainer und Reaktionen

    Trainer Sandro Wagner reagierte nach dem Spiel mit deutlichen Veränderungen, unter anderem brachte er in der zweiten Halbzeit vier neue Spieler ins Spiel, um die Mannschaft zu stabilisieren. Dennoch blieb der Druck auf den Trainer hoch, da die Ergebnisse bisher nicht den Erwartungen entsprachen und der Abwärtstrend damit fortgesetzt wurde.

    Auf der Gegenseite werteten die Mainzer den Sieg als wichtigen Schritt, um Selbstvertrauen zu tanken und in der laufenden Bundesligasaison Fuß zu fassen. Die klare Leistung und das couragierte Auftreten, auch in Unterzahl, geben den Mainzern Rückenwind für die weiteren Spiele.

    Ausblick

    Für den FC Augsburg steht bereits das nächste Spiel gegen Heidenheim auf dem Programm, wo eine Reaktion erwartet wird, um den Fehlstart in die Bundesliga zu korrigieren. Mainz 05 hingegen kann mit dem ersten Saisonsieg den Blick nach vorne richten und das Momentum für weitere Punkte nutzen.

    Zusammenfassung

    • Endstand: FC Augsburg 1 – 4 1. FSV Mainz 05
    • Torfolge: Sano (14., Mainz), Kohr (26., Mainz), Nebel (60., Mainz), Sieb (69., Mainz), Essende (83., Augsburg)
    • Platzverweis Kohr (53. Minute, Mainz)
    • Dritte Niederlage im vierten Spiel für Augsburg
    • Erster Saisonsieg für Mainz

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München 1:4 (2025-09-20)

    Bundesliga: FC Bayern München sichert Auswärtssieg bei TSG 1899 Hoffenheim

    Spielverlauf und Ergebnis

    Am 20. September 2025 trafen in der vierten Runde der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und der FC Bayern München aufeinander. Das Spiel endete mit einem klaren 4:1-Erfolg für die Gäste aus München. Die Partie fand in der DnB NOR Arena in Sinsheim vor 30.150 Zuschauern statt. Mit diesem Sieg baut der FC Bayern seine perfekte Bilanz in der laufenden Saison weiter aus und hält nach vier Spielen bei zwölf Punkten.

    Spielerische Highlights und Torschützen

    Die Führung für Bayern erzielte Harry Kane kurz vor der Halbzeitpause in der 44. Minute. Direkt nach dem Seitenwechsel verwandelte Kane einen Handelfmeter zur 2:0-Führung (48. Minute) und erhöhte in der 77. Minute per Foulelfmeter auf 3:0. Hoffenheim gelang durch Vladimir Coufal in der 82. Minute die zwischenzeitliche Resultatsverbesserung zum 1:3. Den Endstand stellte Serge Gnabry in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit (90.+9) her. Kane war mit drei Treffern der bestimmende Spieler auf dem Platz und führt mit acht Toren nach vier Spieltagen die Torschützenliste der Bundesliga an.

    Verlauf und Chancen

    Die TSG Hoffenheim begann engagiert und hatte in der ersten Halbzeit mehrere gute Chancen, darunter einen Schuss von Fisnik Asllani, der vom Pfosten abprallte, sowie Kopfballgelegenheit von Bernardo, der knapp am Tor vorbeiging. Auch bei Bayern-Trainer Vincent Kompany stand diesmal eine starke Rotation an der Tagesordnung. Fast alle Mannschaftsteile wurden mit neuen Spielern besetzt, womit Kompany seiner Mannschaft trotz Veränderungen eine hohe Qualität und Spielfreude bescheinigte.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg setzt der FC Bayern München seine Dominanz in der Bundesliga fort. Die Mannschaft weist nun eine beeindruckende Torbilanz von plus 15 Toren auf und hat mit den zwölf Punkten aus den ersten vier Spielen den besten Saisonstart ihrer Bundesliga-Geschichte erreicht. Hoffenheim fällt durch die Niederlage auf den siebten Tabellenplatz zurück und muss sich vorerst mit mittleren Tabellenregionen begnügen.

    Historische Bilanz zwischen Hoffenheim und Bayern

    Der FC Bayern hat in der Vergangenheit Deutschlandweit eine überlegene Bilanz gegen die TSG 1899 Hoffenheim. In den bisherigen Begegnungen mit Hoffenheim konnte der Rekordmeister deutlich mehr Siege sowie eine positive Torbilanz vorweisen. Dieses Ergebnis bestätigt die Favoritenrolle der Münchner erneut.

    Fazit

    Der FC Bayern München zeigte trotz umfangreicher Rotation eine stabile und effiziente Leistung, die den beachtlichen Sieg sicherte. Harry Kane führte die Offensive mit drei Treffern an und unterstrich seine Bedeutung für die Mannschaft. Hoffenheim zeigte insbesondere im ersten Durchgang gute Ansätze, konnte jedoch den bayerischen Angriffen nicht dauerhaft standhalten. Mit diesem Sieg bleibt Bayern ungeschlagen und baut seine Tabellenführung weiter aus.

    Quellen

  • Hamburger SV – 1. FC Heidenheim 1846 2:1 (2025-09-20)

    Hamburger SV beendet Bundesliga-Torflaute mit 2:1-Sieg gegen 1. FC Heidenheim

    Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 hat der Hamburger SV nach langer Durststrecke seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Im Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim setzte sich der HSV mit 2:1 (1:0) durch. Die Partie fand am 20. September 2025 um 15:30 Uhr im ausverkauften Volksparkstadion vor 57.000 Zuschauern statt.

    Spielverlauf

    Die Begegnung begann mit einer Drangphase der Gäste aus Heidenheim, die früh durch Eckbälle und Torschüsse Druck erzeugten. Torhüter Daniel Heuer Fernandes hielt mit mehreren Paraden seinen Kasten zunächst sauber. Nach etwa 20 Minuten fand der Hamburger SV besser in die Partie und erarbeitete sich erste Chancen.

    In der 42. Minute gelang Luka Vuskovic das erste Saisontor für den HSV. Nach einem Freistoß und einem Abpraller brachte er die Gastgeber mit 1:0 in Führung. Im zweiten Durchgang erhöhte Rayan Philippe in der 59. Minute auf 2:0. Heidenheim zeigte sich weiterhin engagiert und wurde in der Nachspielzeit belohnt, als Adam Kölle in der dritten Minute der Nachspielzeit den 2:1-Anschlusstreffer erzielte. Trotz des späten Gegentreffers sicherte der HSV den Sieg über die Zeit.

    Statistik und Leistung

    • Ballbesitz: Hamburg 49%, Heidenheim 51%
    • Chancenverhältnis: Hamburg 8, Heidenheim 11
    • Ecken: Hamburg 1, Heidenheim 12
    • Zuschauer: 57.000 (ausverkauft)

    Die hohe Anzahl an Torchancen für beide Teams spiegelte die intensive Spielweise wider. Besonders Torhüter Heuer Fernandes trug mit seinen sieben Paraden entscheidend zum Heimsieg bei. Insgesamt zeichnete sich der HSV durch eine verbesserte Offensivleistung aus, nachdem man in den ersten drei Saisonspielen noch ohne Tor geblieben war.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Der Sieg beendet die lange Bundesliga-Torflaute des Hamburger SV, der nach dem Aufstieg zum Saisonstart mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Mit nun vier Punkten kann der HSV zunächst durchatmen. Für den 1. FC Heidenheim setzt sich die Negativserie fort; der Klub steht weiterhin ohne Punktgewinn am Tabellenende.

    HSV-Trainer Merlin Polzin zeigte sich nach dem Sieg erleichtert und zufrieden mit den erzielten Toren und der kämpferischen Leistung seines Teams. Heidenheims Coach Frank Schmidt, der seit 18 Jahren im Amt ist und damit weltweit Rekordhalter als Vereinsjugendtrainer ist, monierte die Chancenverwertung seiner Mannschaft und bezeichnete das vergebene Punktedreieck als entscheidend.

    Historie und Kontext

    Die Begegnungen zwischen Hamburger SV und 1. FC Heidenheim sind bislang selten in der Bundesliga zustande gekommen. HSV führt die historische Bilanz an, insbesondere aufgrund des jüngsten Erfolgs. Vor dem Spiel hatte Hamburg erst einen Punkt aus drei Spielen, Heidenheim keinen Zähler.

    Ausblick

    Für den Hamburger SV gilt es, die Offensive weiter zu stabilisieren und an der Defensivordnung zu arbeiten, um im weiteren Saisonverlauf bessere Leistungen zu zeigen. Heidenheim wird versuchen, im kommenden Spiel die Chancenverwertung zu verbessern, um die erste Bundesliga-Punkteteilung zu erreichen.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – FC St. Pauli 1910 2:0 (2025-09-19)

    VfB Stuttgart besiegt FC St. Pauli mit 2:0 im vierten Bundesliga-Spieltag

    Am 19. September 2025 empfing der VfB Stuttgart den FC St. Pauli zum Bundesliga-Spiel in der Heimspielstätte des VfB. Nach einem durchwachsenen Saisonstart gelang den Schwaben ein wichtiger Sieg gegen den bislang ungeschlagenen Aufsteiger aus Hamburg. Die Partie endete mit 2:0 zugunsten des VfB Stuttgart, der mit diesem Erfolg wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt sammeln konnte.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber begannen von Beginn an druckvoll und wollten eine Reaktion auf die vergangenen Spiele zeigen. In der vierten Spielminute wurde ein vermeintliches Führungstor durch Ermedin Demirovic aufgrund einer Abseitsstellung aberkannt. Der VfB dominierte in der Folge die Partie und zeigte ein temporeiches sowie abwechslungsreiches Spiel, konnte jedoch lange kein Tor erzielen.

    Die Führung gelang dem VfB Stuttgart schließlich kurz vor der Halbzeitpause. Ermedin Demirovic, der mit der Kapitänsbinde auflief, erzielte in der 43. Minute den verdienten 1:0-Treffer. Damit brachten die Schwaben die seit Wochen kritisierte Offensive erstmals wieder zur Entfaltung.

    Nach dem Seitenwechsel baute Stuttgart den Vorsprung schnell aus. Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff bereitete Demirovic den Treffer von Bilal El Khannouss vor, der zum 2:0 einschoss (50.). Die Hamburger hatten im Anschluss Schwierigkeiten, sich offensiv zu strukturieren. Weitere Treffer der Stuttgarter wurden wegen Abseits nicht anerkannt, darunter zwei weitere von Demirovic.

    Leistung beider Mannschaften

    Der VfB Stuttgart präsentierte sich vor den fast 60.000 Zuschauern in einer deutlich verbesserten Verfassung gegenüber den vorangegangenen Spielen. Mit 54 Prozent Ballbesitz und einer klaren Überlegenheit bei den Chancen (8:4) zeigten die Schwaben eine dominante Leistung und setzten die defensiv gut organisierten Hamburger wiederholt unter Druck.

    Die Gäste aus St. Pauli, die mit sieben Punkten einen starken Saisonstart hinlegten, konnten an die bisherigen Auswärtsleistungen nicht ganz anknüpfen. Trotz einer guten Defensivorganisation leistete sich der FC St. Pauli im Angriff zu viele Fehler und scheiterte unter anderem am starken VfB-Keeper Alexander Nübel bei einem Elfmeter von Angelo Stiller in der 24. Minute.

    Schlüsselspieler und taktische Entscheidungen

    • Ermedin Demirovic: Der Kapitän der Stuttgarter war entscheidend am Sieg beteiligt. Mit einem Treffer, einer Vorlage und zwei weiteren aberkannten Toren war er der Motor im Stuttgarter Angriffsspiel.
    • Bilal El Khannouss: Sein Tor zehn Minuten nach Wiederanpfiff sicherte den Sieg und zeigte die erfolgreiche Zusammenarbeit im Mittelfeld und Angriff.
    • Torhüter Alexander Nübel: Ohne Gegentor hielt er den Kasten sauber und war ein wichtiger Rückhalt für die Gastgeber.
    • Torhüter Nikola Vasilj: Der FC-St. Pauli-Keeper parierte den Elfmeter von Stiller und verhinderte weitere Gegentore.
    • Trainer Sebastian Hoeneß: Nach dem 1:3 in Freiburg nahm der VfB-Coach einige personelle Änderungen vor, unter anderem wurde Atakan Karazor aus der Startelf genommen, was sich positiv auf die Leistung auswirkte.

    Bedeutung des Spiels und Ausblick

    Der Sieg gegen St. Pauli stellt für den VfB Stuttgart im Kampf um Punkte gegen den Abstieg einen wichtigen Schritt dar. Nach drei Spielen mit nur einem Punkt sammelten die Schwaben nun den zweiten Sieg und zeigen eine ansteigende Formkurve.

    Für den FC St. Pauli bedeutete die erste Niederlage in dieser Bundesligasaison einen Rückschlag, vor allem weil sie zuvor alle Auswärtsspiele in Baden-Württemberg mit null Gegentoren gewonnen hatten. Die Mannschaft wird sich neu ordnen müssen, um die offensive Durchschlagskraft zu steigern und die knappen Begegnungen in der noch jungen Saison besser zu gestalten.

    Statistiken im Überblick

    • Endergebnis: VfB Stuttgart 2 – 0 FC St. Pauli
    • Tore: Ermedin Demirovic (43.), Bilal El Khannouss (50.)
    • Schussverhältnis: Stuttgart 8 – 4 St. Pauli
    • Ballbesitz: Stuttgart 54 % – 46 % St. Pauli
    • Elfmeter: 1 – vergeben (Stiller, St. Pauli)
    • Zuschauerzahl: ca. 60.000
    • Schiedsrichter: Sascha Stegemann

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Alemannia Aachen 2:3 (2025-08-31)

    Rot-Weiss Essen verliert Heimspiel gegen Alemannia Aachen mit 2:3

    Rot-Weiss Essen musste am 31. August 2025 am vierten Spieltag der 3. Liga eine 2:3-Niederlage gegen Alemannia Aachen hinnehmen. Im Stadion an der Hafenstraße entwickelte sich eine Begegnung, die vor allem in der ersten Halbzeit klare Vorteile für die Gäste aus Aachen zeigte. Mit dieser Niederlage verpasst Essen den Sprung in die Spitzengruppe, während Aachen sein erstes Erfolgserlebnis der laufenden Saison feiert.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Vor Anpfiff gingen die Gastgeber mit fünf Punkten aus drei Partien als Tabellenvierter ins Duell. Der Saisonstart verlief für die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet ordentlich, zuletzt gelang im torreichen Spiel gegen Wehen Wiesbaden ein 4:3-Auswärtserfolg. Für Aachen gestaltete sich der Auftakt deutlich schwieriger, nach zwei Niederlagen und einem Remis belegte das Team den 19. Rang. Entsprechend war für Alemannia Druck vorhanden, erstmals in dieser Spielzeit einen Dreier einzufahren.

    Spielverlauf: Aachener Doppelschlag bringt Essen in Rückstand

    In der Anfangsphase erarbeiteten sich beide Teams Chancen, doch Aachen präsentierte sich vor dem Tor entschlossener. Bereits vor der Halbzeit nutzten die Gäste zwei Gelegenheiten und gingen mit einem 2:0-Vorsprung in die Pause. Die Tore fielen in der 17. und 27. Minute nach konzentrierten Angriffen auf das Essener Tor. Rot-Weiss Essen schaffte es in dieser Phase kaum, die Defensive der Alemannia entscheidend zu überwinden.

    Reaktion der Gastgeber und weitere Treffer im zweiten Durchgang

    Nach dem Seitenwechsel bemühte sich die Elf aus Essen um den direkten Ausgleich. Es gelang jedoch zunächst nur der Anschlusstreffer. Aachen stellte kurz nach Wiederanpfiff mit dem 3:1 den alten Abstand wieder her. Erst in der Schlussphase kam Essen nochmals heran und erzielte das 2:3. Trotz anhaltender Offensivbemühungen blieb es am Ende beim Auswärtssieg für die Gäste.

    • Erste Halbzeit: Aachen mit zwei Treffern (17. und 27. Minute)
    • Essen gelingt erst spät der zweite eigene Treffer
    • Aachen mit dem dritten Tor kurz nach der Pause
    • Endstand: Rot-Weiss Essen 2, Alemannia Aachen 3

    Aufstellungen und Wechsel

    Bei Rot-Weiss Essen standen unter anderem J. Golz im Tor, J. Rios Alonso, T. Kraulich, M. Schultz sowie A. Arslan von Beginn an auf dem Feld. Im Angriff liefen J. Hofmann und R. Safi auf. Im Verlauf der Partie wechselte Essen mehrfach, um neue Impulse zu setzen.

    Aachen setzte im Tor auf J. Olschowsky, in der Abwehr agierten etwa J. Kiala und L. Yarbrough. Im Mittelfeld spielte L. Gindorf, der sowohl torgefährlich als auch mit Defensivaufgaben betraut war. In der Offensive versuchten L. Scepanik und M. Schroers das Spiel an sich zu reißen.

    • Mehrere Wechsel bei beiden Teams zwischen der 46. und 80. Minute
    • Beide Trainer versuchten mit frischem Personal, die Partie zu drehen bzw. zu sichern

    Tabellensituation nach dem Spiel

    Essen muss nach dieser Niederlage den Blick auf die Aufstiegsränge vorerst vertragen. Mit fünf Zählern aus vier Spielen ist der Kontakt zur Tabellenspitze zwar nicht abgerissen, doch die Konstanz fehlt weiterhin. Alemannia Aachen verschafft sich mit dem ersten Saisonsieg Luft im Tabellenkeller und verlässt vorerst die Abstiegsplätze. Der Erfolg war für das Team wichtig, um in der 3. Liga wieder den Anschluss zu finden.

    Fazit

    Rot-Weiss Essen zeigte zwar Einsatz, fand jedoch zu selten die richtigen Mittel gegen konsequente Aachener, die mit einer effektiven Chancenverwertung und einer stabilen Defensive überzeugten. Die Gastgeber kamen zu spät ins Rollen und zahlten für zwei frühe Gegentreffer. Aachen setzt mit diesem Auswärtssieg ein Zeichen und beendet seine Negativserie, während Essen nach diesem Rückschlag nachjustieren muss.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – SV Wehen Wiesbaden 0:1 (2025-08-31)

    Schweinfurt unterliegt Wehen Wiesbaden nach spätem Gegentor

    Am 4. Spieltag der 3. Liga empfing der 1. FC Schweinfurt 05 den SV Wehen Wiesbaden. Die Gäste aus Hessen sicherten sich dank eines Treffers in der Schlussphase einen knappen 1:0-Auswärtserfolg. Für Schweinfurt bleibt damit der Fehlstart in die Saison bestehen, während Wehen Wiesbaden nach der Niederlage gegen Essen wieder punktet.

    Ausgangslage vor der Begegnung

    Schweinfurt hatte die vorherigen drei Ligaspiele allesamt verloren, zuletzt setzte es ein 0:3 bei Jahn Regensburg. Trainer Victor Kleinhenz wechselte im Vergleich zur Vorspielwoche kaum Personal aus, griff jedoch auf einige rotationsbedingte Anpassungen zurück. Der SV Wehen Wiesbaden wiederum hatte bisher eine variierende Bilanz vorzuweisen: einem Sieg und einem Unentschieden stand eine 3:4-Niederlage bei Rot-Weiss Essen gegenüber. Das Team wollte mit einem Dreier wieder Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellen.

    Spielverlauf – Defensiv geprägt über weite Strecken

    Beide Mannschaften setzten von Beginn an auf eine geordnete Defensive. Schweinfurt konzentrierte sich zunächst darauf, die gegnerischen Offensivbemühungen zu neutralisieren und über Umschaltmomente vereinzelt für Entlastung zu sorgen. Wiesbaden zeigte mehr Ballbesitz, tat sich jedoch im Herausspielen klarer Chancen schwer.

    Die erste Hälfte blieb von wenigen Höhepunkten bestimmt. Während Schweinfurt darauf setzte, das eigene Aufbauspiel ruhig zu gestalten, fehlte es im vorderen Spielfelddrittel häufig an Durchschlagskraft. Die Gäste aus Wiesbaden erhöhten nach Wiederanpfiff das Tempo, wussten dabei jedoch die kompakten Reihen der Hausherren nur selten zu überwinden.

    Entscheidung in der Schlussphase

    In den letzten 20 Minuten intensivierte Wiesbaden den Druck. Einzelne Angriffe und Standardsituationen ließen das Gästeteam gefährlicher werden. Schließlich fiel der entscheidende Treffer kurz vor Spielende: Ein Vorstoß über die linke Seite fand Agrafiotis im Zentrum, der den Ball aus kurzer Distanz zum 1:0 im Tor unterbrachte.

    • Schweinfurt blieb nach dem Gegentreffer offensiv weiterhin harmlos
    • Wehen Wiesbaden verwaltete die Führung souverän bis zum Abpfiff
    • Defensive Stabilität war auf beiden Seiten über weite Strecken ein bestimmendes Merkmal

    Aufstellungen und personelle Details

    Trainer Kleinhenz schickte für Schweinfurt folgende Startformation aufs Feld: Stahl im Tor, Zeller, Meißner, Krätschmer, Angleberger, Bausenwein, Latteier, Geis, Shuranov, Wintzheimer und Endres. Der SV Wehen Wiesbaden agierte mit einer eingespielten Achse, die in der Offensive variabel auf das Schweinfurter Abwehrverhalten reagierte.

    Blick auf die Tabellenlage und Ausblick

    Mit diesem Resultat bleibt Schweinfurt nach vier Partien weiterhin ohne Punktgewinn und steht unter Druck. Wehen Wiesbaden gelingt es mit dem Auswärtserfolg, den Anschluss an das Tabellenmittelfeld zu wahren. Für die Unterfranken rückt eine Trendwende zunehmend in den Vordergrund, während die Gäste auf den positiven Impuls für die kommenden Aufgaben hoffen dürfen.

    Quellen

  • Dynamo Dresden – FC Schalke 04 0:1 (2025-08-31)

    FC Schalke 04 erringt Arbeitssieg bei Dynamo Dresden

    Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der FC Schalke 04 mit 1:0 bei Dynamo Dresden durch. Die Begegnung fand am 31. August 2025 im ausverkauften Rudolf-Harbig-Stadion statt. Für die Mannschaft von Trainer Miron Muslic war es der erste Auswärtserfolg der Saison, während der Aufsteiger aus Sachsen nach einer kämpferisch geführten Partie erneut leer ausging.

    Startformationen und taktische Ausrichtung

    Dresdens Coach Thomas Stamm setzte auf Christoph Daferner, der nach einer Verletzung zurückkehrte, und beorderte Jonas Oehmichen in die Startelf. Nils Fröling fiel kurzfristig aus. Bei Schalke gab es drei Veränderungen: Janik Bachmann, Emil Höjlund und Neuzugang Finn Porath standen erstmals in dieser Saison von Beginn an auf dem Platz. Der Wechselwillige Moussa Sylla fehlte im Aufgebot.

    Spielverlauf in der ersten Hälfte

    Angetrieben von den heimischen Fans starteten die Dresdner mit hoher Intensität. Dynamo zeigte in der Anfangsphase mehr Zielstrebigkeit und prüfte Schalkes Torwart Loris Karius mehrfach. Die Versuche der Sachsen verpufften jedoch, da sie meist aus Abseitssituationen resultierten. Auf der Gegenseite fehlte den Gästen die Durchschlagskraft. Schalke erarbeitete sich lediglich nach Standards Ansätze von Gefahr, blieb im Spielaufbau aber blass. Die Defensivreihen beider Teams agierten konzentriert und ließen in der ersten halben Stunde kaum nennenswerte Torraumszenen zu.

    • Dresdner Angriffe scheitern mehrfach an Abseits und Schalkes Torwart
    • Schalke nur durch Freistöße und Ecken ansatzweise gefährlich
    • Hohes Engagement im Mittelfeld, wenig Möglichkeiten in Strafraumnähe

    Entscheidung fällt in der Schlussphase

    Im zweiten Durchgang verschob sich das Geschehen etwas zu Gunsten der Gäste. Schalke bemühte sich um mehr Kontrolle, doch die meisten Abschlüsse erfolgten aus der Distanz. Janik Bachmann prüfte Dresdens Schlussmann in Minute 74, konnte aber nicht einnetzen. Dynamo blieb vor allem über Daferner und Kutschke gefährlich, an Karius war jedoch kein Vorbeikommen.

    In der 84. Minute erhielt Schalke nach einem Foul im Strafraum einen Elfmeter zugesprochen. Kapitän Kenan Karaman verwandelte sicher und bescherte seinem Team den 1:0-Erfolg. Dynamo versuchte in der verbleibenden Zeit, mit langen Bällen und hohem Einsatz den Ausgleich zu erzwingen. Doch die gut organisierte Schalker Defensive hielt dem späten Druck stand.

    • Schalke kommt nach der Pause besser ins Spiel, nutzt aber Chancen zunächst nicht
    • Daferner und Kutschke verpassen beste Möglichkeiten für Dresden
    • Karaman verwandelt in der Schlussphase einen Strafstoß zum entscheidenden Treffer

    Fazit und Auswirkungen

    Mit diesem knappen Sieg kletterte der FC Schalke 04 in der Tabelle der 2. Bundesliga auf Position zwei und setzte den eigenen Aufwärtstrend fort. Für Dynamo Dresden stand nach drei Niederlagen aus vier Spielen ein weiterer Rückschlag zu Buche. Die Neuling-Elf rutschte auf Rang 13 ab. Das Duell war von Beginn an von hoher Intensität und defensiver Disziplin geprägt, spielerische Höhepunkte blieben jedoch rar. Schalke profitierte am Ende von der größeren Abgeklärtheit in einer engen Partie.

    Quellen