Schlagwort: Sporting Clube de Portugal

  • CD Santa Clara – Sporting Clube de Portugal 1:2 (2025-11-08)

    CD Santa Clara unterliegt Sporting Clube de Portugal mit 1:2

    Am 8. November 2025 trafen CD Santa Clara und Sporting Clube de Portugal im Rahmen der 11. Spielrunde der portugiesischen Profiliga (PPL) aufeinander. Die Partie endete mit einem 1:2-Sieg für Sporting, das somit wichtige drei Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze einfuhr. Die Begegnung war von Anfang an umkämpft und zeigte beide Teams offensiv engagiert.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit verlief ausgeglichen, beide Mannschaften fanden jeweils einmal ins Tor, sodass es mit einem 1:1 in die Pause ging. In der zweiten Halbzeit gelang Sporting der entscheidende Treffer, während Santa Clara es nicht mehr schaffte, den Ausgleich zu erzielen. Demnach fiel der Sieg für Sporting erst im zweiten Durchgang, was den Spielfluss der Gastgeber beeinflusste.

    • Halbzeitstand: 1:1
    • Endstand: 1:2
    • Keine Verlängerung oder Elfmeterschießen notwendig

    Leistung von CD Santa Clara in der Liga

    CD Santa Clara steht nach 11 Spieltagen mit 11 Punkten auf dem 13. Tabellenplatz. Das Team erzielte bislang 9 Tore und kassierte 13 Gegentore, was im Schnitt 0,82 erzielte Tore und 1,18 Gegentreffer pro Spiel bedeutet. Die bisherigen Ergebnisse verteilen sich auf 3 Siege, 2 Unentschieden und 6 Niederlagen. Der Punkteschnitt der letzten fünf Spiele liegt bei circa 0,6 Punkten pro Partie, womit das Team in der unteren Tabelle angesiedelt ist und um den Klassenerhalt kämpft.

    Sporting Clube de Portugal verbessert Tabellenposition

    Sporting konnte mit diesem Auswärtssieg wichtige Punkte sammeln und bleibt damit in der oberen Tabellenregion ein starker Konkurrent. Die Mannschaft nutzte ihre Gelegenheiten besser und hielt defensiv weitgehend stabil, um die knappe Führung zu verteidigen.

    Ausblick und Bedeutung für den weiteren Saisonverlauf

    Die Begegnung verdeutlicht, dass Santa Clara vor allem in der Defensive noch Verbesserungsbedarf hat, um in Zukunft mehr Punkte zu sammeln. Die knappe Niederlage gegen einen kampfstarken Gegner wie Sporting kann als Ansporn dienen, die individuelle Leistung und die Mannschaftsstruktur weiter zu verbessern. Für Sporting ist der Erfolg ein weiterer Schritt Richtung internationaler Platzierung und möglicherweise Qualifikation für Europapokalwettbewerbe.

    Fazit

    Das Duell zwischen CD Santa Clara und Sporting war von hoher Intensität geprägt, endete jedoch mit einem verdienten Auswärtserfolg für Sporting. Während Santa Clara weiterhin mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Toren und Gegentoren kämpft, zeigt Sporting seine Ambitionen auf nationaler Ebene.

    Quellen

  • Juventus FC – Sporting Clube de Portugal 1:1 (2025-11-04)

    Champions League: Juventus FC gegen Sporting Clube de Portugal endet 1:1

    Am 4. November 2025 empfing Juventus FC in der UEFA Champions League der Männer den portugiesischen Klub Sporting Clube de Portugal zum vierten Spieltag der Gruppenphase. Die Begegnung, die um 21:00 Uhr begann, endete mit einem 1:1-Unentschieden, mit je einem Tor in der ersten Halbzeit.

    Spielverlauf und Tore

    Sporting erzielte früh im Match den Führungstreffer durch Marcos Araujo bereits in der zwölften Minute. Juventus antwortete knapp 20 Minuten später durch Dusan Vlahovic, der in der 34. Minute den Ausgleich markierte. Bis zum Pausenpfiff blieb es bei diesem Resultat von 1:1, welches auch nach 90 Minuten bestand hatte, ohne dass in der Schlussphase oder in einer Verlängerung weitere Tore fielen.

    Analyse des Spiels

    Das Spiel zeichnete sich durch eine ausgewogene Phase zu beiden Seiten aus, in der vor allem die Defensive beider Teams Stabilität zeigte. Juventus, trotz Heimvorteil, konnte den Rückstand nicht verhindern, zeigte aber mit dem Ausgleichsziel eine starke Reaktion. Sporting präsentierte sich in der Offensive effizient und nutzte eine ihrer wenigen Chancen zum Führungstreffer.

    Details zu weiteren Spielanteilen oder dominierenden Spielzügen wurden nicht explizit dokumentiert, jedoch spiegelte das Ergebnis die vergleichbare Spielstärke der beiden europäischen Spitzenvereine wider.

    Bedeutung für die Gruppenphase

    Mit dem Unentschieden bleibt die Ausgangslage in der Gruppe offen. Beide Mannschaften konnten je einen Punkt im Rennen um das Erreichen der K.o.-Phase sammeln. Juventus verpasst durch den Heimpunkt ein mögliches Plus an Selbstvertrauen, während Sporting nach dem Auswärtspunkt im Allianz Stadium sein international beachtetes Potenzial bestätigen konnte.

    Die weiteren Spieltage werden zeigen, wie sich die Tabelle und die Chancen der Teams entwickeln.

    Ausblick

    Juventus wird bestrebt sein, in den kommenden Partien mehr Punkte zu sammeln, um die Qualifikation für die nächste Runde zu sichern. Sporting kann mit der gezeigten Leistung aufbauen und träumt ebenfalls vom Verbleib im Wettbewerb. Beide Clubs müssen ihre Stärken konsequent nutzen und an vorhandenen Schwächen arbeiten, um ihre Ambitionen auf europäischer Ebene zu realisieren.

    Quellen

  • Sporting Clube de Portugal – FC Alverca 2:0 (2025-10-31)

    Sporting Clube de Portugal sichert sich Sieg gegen FC Alverca

    Ergebnis und Spielverlauf

    Am 31. Oktober 2025 kam es in der regulären Saison der portugiesischen Liga PPL zum Aufeinandertreffen zwischen Sporting Clube de Portugal und dem FC Alverca. Das Spiel fand um 21:15 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 2:0-Heimsieg für Sporting Clube de Portugal nach 90 Minuten Spielzeit.

    Zur Halbzeitpause stand es torlos 0:0, was auf eine ausgeglichene Partie in der ersten Hälfte hindeutete. In der zweiten Halbzeit konnte Sporting Clube de Portugal zwei Tore erzielen und so die Partie für sich entscheiden. Verlängerung oder Elfmeterschießen waren nicht erforderlich.

    Analyse der Begegnung

    Die Begegnung zeichnete sich durch ein kontrolliertes Spiel von Sporting Clube de Portugal aus, die mit Ballbesitz und technischem Spieltempo dominierten. Alverca versuchte zwar, dagegenzuhalten, kam jedoch zu keiner nennenswerten Torchance, was sich im Endergebnis widerspiegelt.

    Statistiken der Saison belegen, dass Sporting Clube de Portugal den Ballbesitz in ihren Spielen häufig kontrolliert und in der Regel eine höhere Torausbeute erzielt als der FC Alverca. Die Gegner standen defensiv meist gut organisiert, konnten aber gegen die Offensivaktionen von Sporting nicht erfolgreich verteidigen.

    Leistung beider Teams in der Saison

    • Sporting Clube de Portugal: Der Klub steht in der Liga auf einem Spitzenplatz und konnte in den letzten Spielen eine Serie von Siegen verzeichnen, was ihre Formstärke unterstreicht.
    • FC Alverca: Das Team rangiert aktuell im unteren Mittelfeld der Tabelle und hat Schwierigkeiten, Tore zu erzielen und Spiele für sich zu entscheiden.

    In den direkten Duellen dieser Saison zeigte sich eine klare Tendenz zugunsten von Sporting Clube de Portugal. Das 2:0 in diesem Spiel bestätigt die Vormachtstellung weiter.

    Ausblick

    Sporting Clube de Portugal wird durch diesen Sieg gestärkt in die weiteren Spiele der Liga gehen und peilt weiterhin einen Platz unter den oberen Tabellenrängen an. Auf der anderen Seite steht für den FC Alverca die Herausforderung, in der Offensive wirkungsvoller zu werden, um in der Liga konkurrenzfähiger zu agieren.

    Quellen

  • CD Tondela – Sporting Clube de Portugal 0:3 (2025-10-26)

    Sporting Clube de Portugal gewinnt deutlich bei CD Tondela

    Am 26. Oktober 2025 kam es in der neunten Runde der portugiesischen Liga, der Primeira Liga (PPL), zum Aufeinandertreffen zwischen CD Tondela und Sporting Clube de Portugal. Die Gäste aus Lissabon gingen als klare Sieger aus der Partie hervor und setzten sich mit 3:0 durch.

    Spielverlauf und Tore

    Die Begegnung begann lebhaft, bereits in den ersten Spielminuten gab es Torchancen aufseiten von Sporting. Der Torhüter von Tondela, Bernardo Fontes, zeigte eine starke Leistung und verhinderte zunächst weitere Gegentreffer.

    Das erste Tor fiel in der 18. Minute durch Luis Suárez, der nach Vorlage von Pedro Gonçalves, mehrere Verteidiger umspielte und schließlich erfolgreich abschloss. Mit diesem Treffer ging Sporting in Führung, die sie kontinuierlich ausbauten.

    Im zweiten Durchgang erhöhte Pedro Gonçalves in der 59. Minute auf 2:0 für die Gäste. Am Ende der Partie sorgte Geovany Quenda mit dem dritten Treffer für den endgültigen 3:0-Auswärtssieg von Sporting.

    Taktische Aspekte und Aufstellung

    Trainer Rui Borges veränderte sein Team im Vergleich zum Champions-League-Spiel gegen Olympique de Marseille auf zwei Positionen. Die verletzungsbedingte Ausfall des Spiels von Zeno Debast und die Rotation von Geovany Quenda zugunsten von Ousmane Diomande und Geny Catamo führten zu einer offensiven und effektiven Aufstellung.

    Sporting dominierte über weite Strecken des Spiels und konnte den Druck aufrechterhalten. Tondela blieb vor allem defensiv gefordert und hatte kaum Entlastung. Der Torhüter Bernardo Fontes war der herausragende Akteur seines Teams.

    Ausblick und Tabellenkontext

    Der Sieg bringt Sporting Clube de Portugal punktgleich mit dem FC Porto an die Tabellenspitze der Liga. Während Sporting sein Spiel am Sonntag absolvierte, steht das Spiel von Porto erst am Montag an.

    CD Tondela war auf dem heimischen Rasen an diesem Abend nicht in der Lage, den Gästen Paroli zu bieten. Die Mannschaft setzt nun darauf, durch weitere Verbesserungen, unter anderem am Stadionrasen, kommende Spiele erfolgreicher zu gestalten.

    Fakten zum Spiel

    • Datum: 26. Oktober 2025
    • Wettbewerb: Primeira Liga (PPL), 9. Spieltag
    • Spielort: Estádio João Cardoso (Heimstadion von CD Tondela)
    • Endergebnis: CD Tondela 0 – 3 Sporting Clube de Portugal
    • Torschützen Sporting: Luis Suárez (18′), Pedro Gonçalves (59′), Geovany Quenda (Endphase)
    • Besondere Leistung: Bernardo Fontes (CD Tondela), zahlreiche gehaltene Chancen

    Quellen

  • Sporting Clube de Portugal – Olympique de Marseille 2:1 (2025-10-22)

    Sporting Clube de Portugal dreht Champions-League-Spiel gegen Olympique de Marseille

    Spielverlauf und Ergebnis

    Im Rahmen des dritten Spieltags der Gruppenphase der Champions League 2025/26 empfing Sporting Clube de Portugal Olympique de Marseille. Die Partie begann ausgeglichen, wobei die Gäste aus Frankreich früh in Führung gingen. Zur Halbzeit stand es 0:1. In der zweiten Hälfte änderte sich das Bild deutlich, da Sporting in Überzahl agierte und das Spiel durch zwei Treffer drehen konnte. Am Ende siegte Sporting mit 2:1.

    Schlüsselereignisse und Wendepunkte

    Die Führung für Marseille fiel noch vor der Halbzeitpause. Sporting zeigte einen schnellen Konter, der zum Erfolg führte. Nach der Pause wurde die Partie deutlich intensiver. Eine umstrittene Entscheidung des Schiedsrichters bezüglich einer roten Karte führte zunächst zu Verwirrung, wurde aber nach Videoassistenten-Überprüfung korrigiert: Der Feldverweis für Sporting wurde zurückgenommen und in eine Gelbe Karte umgewandelt.

    In Überzahl nutzte Sporting die Gelegenheit zum Umschwung. Das entscheidende Tor erzielte ein Verteidiger nach einem Dribbling und einem tückisch abgefälschten Schuss, der den Schlussmann der Franzosen überwand. Marseille versuchte in der Schlussphase nochmals Offensivakzente zu setzen, konnte sich aber gegen die quirligen Portugiesen nicht mehr durchsetzen.

    Besondere Momente und Hintergründe

    Sporting präsentierte sich bei diesem Spiel in einem weißen und rosa Trikot. Diese Trikotwahl war Teil einer internationalen Kampagne zur Unterstützung der Brustkrebsbekämpfung. Der Klub kündigte an, einen Prozentsatz der Einnahmen aus den Trikotverkäufen im Oktober an die portugiesische Krebshilfe zu spenden.

    Darüber hinaus sorgte der Verein für Aufsehen bei der ersten Führungstreffer-Feier. Die Spieler zeigten ein T-Shirt mit der Aufschrift „JuL“, eine Anspielung auf den in Marseille geborenen Rapper, und setzten damit ein Zeichen in Richtung der Gäste aus Marseille.

    Fazit

    Sporting Clube de Portugal setzte sich mit einer engagierten Leistung nach Rückstand gegen Olympique de Marseille durch. Die Mannschaft bewies große Moral und nutzte die Überzahlsituation effektiv, um das Spiel zu drehen. Die ungewöhnliche Trikotwahl und die celebration mit dem JuL-T-Shirt sorgten außerhalb des Spielfelds für Aufmerksamkeit und boten weiteren Gesprächsstoff.

    Quellen

  • Sporting Clube de Portugal – Sporting Clube de Braga 1:1 (2025-10-05)

    Spielbericht: Sporting Clube de Portugal – Sporting Clube de Braga 1:1

    Im Rahmen des achten Spieltags der regulären Saison der portugiesischen Primeira Liga trafen Sporting Clube de Portugal und Sporting Clube de Braga am 5. Oktober 2025 aufeinander. Die Begegnung endete mit einem 1:1-Unentschieden. Das Spiel begann um 20:15 Uhr Ortszeit und fand auf neutralem Boden statt, da keine genauere Angabe zum Stadion gemacht wurde.

    Verlauf und Ergebnis

    Sporting CP erwischte den besseren Start und ging bereits in der ersten Halbzeit in Führung. Dies gelang ihnen vor der Pause, in der sie das Spiel mit einem Vorsprung von 1:0 dominierten. Der Ausgleich von Sporting Braga fiel in der zweiten Hälfte, wodurch beide Teams am Ende einen Punkt mitnahmen.

    Der Spielverlauf zeigte eine anfängliche Überlegenheit der Gastgeber, die sich allerdings in der zweiten Hälfte nicht in einem weiteren Treffer niederschlagen konnte. Sporting Braga stellte in der Folge ihre Defensive gut auf und konnte durch einen Treffer den Rückstand ausgleichen. Trotz Bemühungen beider Seiten fielen keine weiteren Tore bis zum Spielende.

    Tabellenkontext und Saisonverlauf

    In der aktuellen Saison hatte Sporting CP gute Resultate eingefahren, unter anderem mit deutlichen Siegen wie einem 4:1-Erfolg gegen Nacional. Dieses Unentschieden gegen Braga markiert eine Pause in der Siegesserie des Titelverteidigers. Beide Mannschaften zählen in der Primeira Liga zu den stärkeren Clubs, mit Sporting als einem der Spitzenreiter und Braga typischerweise im oberen Tabellendrittel.

    Sporting zeigte sich bisher als offensiv stark, was sich in einer guten Torausbeute niederschlägt. Braga hingegen konnte zwar nicht gewinnen, blieb aber konkurrenzfähig und sammelte durch den Punkt wichtige Zähler für die laufende Saison.

    Besonderheiten und Ausblick

    Der Spielausgang verdeutlicht die hohe Wettbewerbsdichte in der Liga. Während Sporting CP die Rolle als Favorit innehatte, konnte sich Braga als ebenbürtiger Gegner erweisen. Die Punkteverteilung sorgt dafür, dass beide Teams ihre Ambitionen weiterverfolgen können, aber gleichzeitig auch zeigt, dass die Liga weiterhin offen bleibt.

    Für Sporting CP bedeutet das Unentschieden, dass sie weiterhin um die Tabellenspitze kämpfen müssen, um ihren Status als Meister zu verteidigen. Für Braga bietet der Punktgewinn die Möglichkeit, das eigene Leistungsniveau zu bestätigen und Anschluss an die oberen Tabellenplätze zu halten.

    Fazit

    Das Aufeinandertreffen zwischen Sporting Clube de Portugal und Sporting Clube de Braga endete nach einem packenden Duell mit 1:1. Ein frühes Tor für die Hausherren wurde durch einen Ausgleich der Gäste ausgeglichen, womit sich beide Mannschaften zufrieden zeigen können. Die Partie unterstreicht die Leistungsdichte in der Primeira Liga und lässt auf spannende weitere Spieltage hoffen.

    Quellen

  • SSC Napoli – Sporting Clube de Portugal 2:1 (2025-10-01)

    Champions League: SSC Napoli schlägt Sporting Clube de Portugal mit 2:1

    Am 1. Oktober 2025 empfing der SSC Napoli im Rahmen der zweiten Gruppenpartie der Champions-League-Gruppenphase den portugiesischen Vertreter Sporting Clube de Portugal. Die Begegnung endete mit einem 2:1-Erfolg für den Gastgeber aus Neapel.

    Verlauf der Partie

    Napoli ging bereits zur Halbzeitpause mit 1:0 in Führung und konnte damit die Partie in der ersten Hälfte kontrollieren. Die Mannschaft zeigte sich offensiv präsent und setzte die Defensive von Sporting effektiv unter Druck. In der zweiten Halbzeit erhöhte Napoli auf 2:0, ehe Sporting noch den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielte. Trotz weiterer Bemühungen gelang es den Gästen nicht, den Ausgleich zu erzielen.

    Taktische Ausrichtung und Spielweise

    Der SSC Napoli trat in einer 3-4-2-1-Formation an, ein System, das für schnelle Umschaltmomente und Dynamik steht. Die Spielphilosophie des Teams setzt auf schnelles Konterspiel und intensive Defensivarbeit, wobei auch das emotionale Engagement der Spieler durch die Unterstützung der heimischen Fans im Stadion ein wichtiger Faktor ist. Diese Herangehensweise erklärt, warum Napoli häufig weniger Ballbesitz hat, diesen aber effektiv nutzen kann, um gefährliche Angriffe zu starten.

    Spielerische Highlights

    • Die frühe Führung brachte Napoli Sicherheit und ermöglichte die Kontrolle über das Spieltempo.
    • Die zweite Halbzeit nutzten die Süditaliener, um ihre Führung auszubauen und damit den Druck auf Sporting zu erhöhen.
    • Sporting fand erst spät ins Spiel zurück und zeigte nach dem Anschlusstreffer noch einige Offensivaktionen, konnte die Partie jedoch nicht mehr wenden.

    Ausblick für Napoli in der Champions League

    Mit diesem Sieg und nun vier Punkten aus zwei Spielen setzt sich Napoli weiterhin gut in der sogenannten „Todesgruppe“ fest. Die starke Form im europäischen Wettbewerb spiegelt die solide Entwicklung des Teams wider, das seit einigen Jahren im internationalen Geschäft Fuß fasst und in der laufenden Saison eine Spitzenrolle einnehmen will.

    Napoli bleibt ein ernstzunehmender Kandidat, der mit seiner Spielweise und den Spielern in der Lage ist, sich auch gegen namhafte Gegner durchzusetzen. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob der Klub seine Erfolgskurve halten und den Einzug in die K.o.-Phase der Champions League sichern kann.

    Sporting Clube de Portugal: Herausforderungen und Schwächen

    Sporting konnte im Spiel nicht an frühere Leistungen anschließen und ließ Chancen ungenutzt. Das Team wirkte in der Defensive anfällig, besonders gegen schnelle und zielgerichtete Angriffe des Gegners. Trotz des Kampfs und des späten Treffers reichte es nicht, um Punkte aus Neapel mitzunehmen. Die Mannschaft steht weiterhin vor der Herausforderung, in der Königsklasse beständiger aufzutreten, um sich nachhaltig zu etablieren.

    Fazit

    Napoli untermauerte mit dem Heimsieg seine Ambitionen in der Champions League und präsentierte sich als technisch sowie taktisch starkes Team mit klarem Matchplan. Sporting zeigte Schwächen, insbesondere in der Chancenverwertung und bei der Abwehr, die den Italienern letztlich den Sieg ermöglichte. Die Partie bot Einblicke in die Kräfteverhältnisse innerhalb der Gruppe, die weiterhin spannend bleibt.

    Quellen

  • Sporting Clube de Portugal – FK Kairat 4:1 (2025-09-18)

    CL-Gruppenphase: Sporting Clube de Portugal besiegt FK Kairat mit 4:1

    Spielübersicht

    In der ersten Partie der Gruppenphase der Champions League traf Sporting Clube de Portugal am 18. September 2025 auf den kasachischen Vertreter FK Kairat. Die Begegnung begann um 21 Uhr in der lokalen Zeitzone und endete mit einem deutlichen 4:1-Erfolg für die Gastgeber. Sporting zeigte von Beginn an eine dominante Leistung und führte zur Halbzeit mit 1:0.

    Spielverlauf und Tore

    Sporting Clube de Portugal übernahm früh die Kontrolle über das Spiel und setzte FK Kairat durch eine offensive Spielweise unter Druck. Das erste Tor fiel noch in der ersten Halbzeit, was die Heimmannschaft in eine komfortable Position brachte. Nach dem Seitenwechsel gelang es Sporting, ihre Führung durch weitere drei Treffer auszubauen. FK Kairat konnte nur durch einen Ehrentreffer im Laufe der zweiten Halbzeit verkürzen, ohne jedoch die Überlegenheit der Hausherren ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    • Halbzeitstand: 1:0 für Sporting
    • Endergebnis: 4:1 für Sporting
    • Keine Verlängerung oder Elfmeterschießen notwendig

    Analyse der Leistung

    Sporting Clube de Portugal zeigte eine geschlossene und effektive Mannschaftsleistung. Besonders in der Offensive überzeugte der Klub mit präzisem Passspiel und zielstrebigen Angriffen. Die Defensive ließ nur wenige Chancen für FK Kairat zu und zeigte sich robust, sodass der angereiste Gegner nur selten gefährlich wurde.

    FK Kairat zeigte trotz der Niederlage eine kämpferische Leistung, konnte allerdings die spielerische und taktische Überlegenheit der Portugiesen nicht kompensieren. Die Mannschaft aus Kasachstan musste sich mit einem späten Anschlusstreffer zufrieden geben, was auf die kämpferische Einstellung, jedoch nicht auf eine nachhaltige Wende im Spielverlauf hindeutete.

    Bedeutung für den weiteren Turnierverlauf

    Mit diesem klaren Heimsieg verschaffte sich Sporting Clube de Portugal eine gute Ausgangsposition für die weiteren Spiele in der Gruppenphase. Die Mannschaft demonstrierte, dass sie in der Lage ist, ihre Favoritenrolle zu erfüllen und um den Einzug in die K.o.-Runde mitzuspielen. FK Kairat steht hingegen vor der Herausforderung, seine Defensivleistung zu verbessern und offensive Impulse zu setzen, um in den kommenden Partien konkurrenzfähig zu bleiben.

    Fazit

    Sporting Clube de Portugal startete die Champions-League-Saison 2025/26 mit einem überzeugenden Sieg über FK Kairat. Die kontrollierte und effiziente Leistung der Gastgeber bietet eine solide Grundlage für die kommenden Gruppenphasenbegegnungen. FK Kairat hingegen muss aus der deutlichen Niederlage lernen und ihre Strategie anpassen, um ihre Chancen in der Gruppenphase zu wahren.

    Quellen

    • Matchdaten Veranstalter