Holstein Kiel sichert ersten Saisonsieg bei Greuther Fürth
Am dritten Spieltag der 2. Bundesliga traf die SpVgg Greuther Fürth im eigenen Stadion auf Holstein Kiel. Nach zuletzt zwölf ausgeglichenen Duellen in der Historie beider Teams konnte sich diesmal das Team aus Schleswig-Holstein mit 2:0 durchsetzen und sammelte damit die ersten drei Punkte in der noch jungen Spielzeit.
Ausgangslage und Personalien
Beide Mannschaften waren nicht optimal in die Saison gestartet. Für Kiel war nach zwei Niederlagen bereits ein gewisser Druck spürbar, zumal ein gelungener Auftakt bislang ausgeblieben war. Trainer Marcel Rapp veränderte seine Startelf im Vergleich zum Pokalerfolg gegen Homburg: Im Tor erhielt Jonas Krumrey wieder das Vertrauen. Bei Fürth kehrte Futkeu nach abgesessener Sperre zurück, während König auf der linken Position der Dreierkette sein Debüt in der 2. Liga feierte.
Verlauf der ersten Halbzeit
Das Spiel begann intensiv und mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Fürth versuchte, früh Akzente zu setzen. Bereits zu Beginn sorgte eine Szene aus großer Distanz für Aufmerksamkeit, als Mathias Olesen das verwaiste Kieler Tor knapp verfehlte. Auch Julian Green war in der ersten halben Stunde auffällig und forderte mit Distanzschüssen und Freistößen KSV-Schlussmann Krumrey.
Kiel agierte zunächst abwartend und setzte auf schnelle Gegenstöße. Eine der besten Chancen ließ Ogbu Zec aus, als er aus kurzer Entfernung den Ball über das Tor setzte. Auch Harres prüfte Fürths Torhüter mit einem Abschluss aus spitzem Winkel. Nach einer halben Stunde führte ein direkter Angriff der Gäste zum ersten Treffer: Jonas Therkelsen blieb nach einem Steilpass vor dem Tor eiskalt und markierte das 1:0 für Kiel.
Fürther Spielanteile bleiben ohne Ertrag
Nach dem Rückstand übernahm Fürth zwar weiterhin weitgehend die Kontrolle im Mittelfeld, fand jedoch keine entscheidenden Mittel gegen die kompakt verteidigenden Gäste. Die Kleeblätter verzeichneten mehr Ballbesitz und ordneten das Spiel aktiv, waren jedoch spätestens vor dem Kieler Strafraum mit ihrem Latein am Ende.
Zum zweiten Durchgang wechselte Trainer Thomas Kleine doppelt, um offensiv für mehr Durchschlagskraft zu sorgen. Das Bild blieb aber zunächst unverändert: Fürth suchte Lücken, Kiel lauerte auf Konterchancen. Einige Freistöße der Grün-Weißen blieben ebenso erfolglos wie Versuche aus der zweiten Reihe.
Kiel setzt den Schlusspunkt
Holstein Kiel blieb beim Umschalten gefährlich und brachte mit frischen Kräften in der Schlussphase mehr Stabilität ins eigene Spiel. Die Entscheidung fiel schließlich tief in der Nachspielzeit. In der fünften Minute der Nachspielzeit erzielte John Tolkin das 2:0, nachdem Fürther Verteidiger aufgerückt waren und Kiel einen erfolgreichen Gegenangriff ausspielte.
Bedeutung für Tabelle und Ausblick
Mit diesem Auswärtserfolg zieht Holstein Kiel punktgleich mit Greuther Fürth. Beide Teams stehen nach drei Partien bei jeweils drei Zählern, Kiel hat jedoch das leicht bessere Torverhältnis. In der Folgepartie trifft Fürth auf den 1. FC Magdeburg, während Holstein Kiel auf Hannover 96 wartet.
- Holstein Kiel holt ersten Saisondreier, beendet damit eine längere Negativserie.
- Fürth ist trotz engagierten Auftritts vor dem Tor zu harmlos.
- Tore: Jonas Therkelsen (31.), John Tolkin (90.+5).
- Beide Teams mit personellen Veränderungen nach ihren Pokalpartien.