Schlagwort: SpVgg Greuther Fürth

  • SpVgg Greuther Fürth – Holstein Kiel 0:2 (2025-08-24)

    Holstein Kiel sichert ersten Saisonsieg bei Greuther Fürth

    Am dritten Spieltag der 2. Bundesliga traf die SpVgg Greuther Fürth im eigenen Stadion auf Holstein Kiel. Nach zuletzt zwölf ausgeglichenen Duellen in der Historie beider Teams konnte sich diesmal das Team aus Schleswig-Holstein mit 2:0 durchsetzen und sammelte damit die ersten drei Punkte in der noch jungen Spielzeit.

    Ausgangslage und Personalien

    Beide Mannschaften waren nicht optimal in die Saison gestartet. Für Kiel war nach zwei Niederlagen bereits ein gewisser Druck spürbar, zumal ein gelungener Auftakt bislang ausgeblieben war. Trainer Marcel Rapp veränderte seine Startelf im Vergleich zum Pokalerfolg gegen Homburg: Im Tor erhielt Jonas Krumrey wieder das Vertrauen. Bei Fürth kehrte Futkeu nach abgesessener Sperre zurück, während König auf der linken Position der Dreierkette sein Debüt in der 2. Liga feierte.

    Verlauf der ersten Halbzeit

    Das Spiel begann intensiv und mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Fürth versuchte, früh Akzente zu setzen. Bereits zu Beginn sorgte eine Szene aus großer Distanz für Aufmerksamkeit, als Mathias Olesen das verwaiste Kieler Tor knapp verfehlte. Auch Julian Green war in der ersten halben Stunde auffällig und forderte mit Distanzschüssen und Freistößen KSV-Schlussmann Krumrey.

    Kiel agierte zunächst abwartend und setzte auf schnelle Gegenstöße. Eine der besten Chancen ließ Ogbu Zec aus, als er aus kurzer Entfernung den Ball über das Tor setzte. Auch Harres prüfte Fürths Torhüter mit einem Abschluss aus spitzem Winkel. Nach einer halben Stunde führte ein direkter Angriff der Gäste zum ersten Treffer: Jonas Therkelsen blieb nach einem Steilpass vor dem Tor eiskalt und markierte das 1:0 für Kiel.

    Fürther Spielanteile bleiben ohne Ertrag

    Nach dem Rückstand übernahm Fürth zwar weiterhin weitgehend die Kontrolle im Mittelfeld, fand jedoch keine entscheidenden Mittel gegen die kompakt verteidigenden Gäste. Die Kleeblätter verzeichneten mehr Ballbesitz und ordneten das Spiel aktiv, waren jedoch spätestens vor dem Kieler Strafraum mit ihrem Latein am Ende.

    Zum zweiten Durchgang wechselte Trainer Thomas Kleine doppelt, um offensiv für mehr Durchschlagskraft zu sorgen. Das Bild blieb aber zunächst unverändert: Fürth suchte Lücken, Kiel lauerte auf Konterchancen. Einige Freistöße der Grün-Weißen blieben ebenso erfolglos wie Versuche aus der zweiten Reihe.

    Kiel setzt den Schlusspunkt

    Holstein Kiel blieb beim Umschalten gefährlich und brachte mit frischen Kräften in der Schlussphase mehr Stabilität ins eigene Spiel. Die Entscheidung fiel schließlich tief in der Nachspielzeit. In der fünften Minute der Nachspielzeit erzielte John Tolkin das 2:0, nachdem Fürther Verteidiger aufgerückt waren und Kiel einen erfolgreichen Gegenangriff ausspielte.

    Bedeutung für Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Auswärtserfolg zieht Holstein Kiel punktgleich mit Greuther Fürth. Beide Teams stehen nach drei Partien bei jeweils drei Zählern, Kiel hat jedoch das leicht bessere Torverhältnis. In der Folgepartie trifft Fürth auf den 1. FC Magdeburg, während Holstein Kiel auf Hannover 96 wartet.

    • Holstein Kiel holt ersten Saisondreier, beendet damit eine längere Negativserie.
    • Fürth ist trotz engagierten Auftritts vor dem Tor zu harmlos.
    • Tore: Jonas Therkelsen (31.), John Tolkin (90.+5).
    • Beide Teams mit personellen Veränderungen nach ihren Pokalpartien.

    Quellen

  • Blau‑Weiß Lohne – SpVgg Greuther Fürth 0:2 (2025-08-17)

    DFB-Pokal 2025: Blau-Weiß Lohne zieht gegen Greuther Fürth den Kürzeren

    Am 17. August 2025 empfing Regionalligist Blau-Weiß Lohne die SpVgg Greuther Fürth in der ersten Runde des DFB-Pokals. Im heimischen Heinz-Dettmer-Stadion stellten sich die Gastgeber dem klassenhöheren Gegner aus der zweiten Bundesliga. Die Partie endete mit einem 2:0-Erfolg für die Fürther, die damit in die nächste Runde einziehen.

    Spielverlauf in der ersten Halbzeit

    Von Beginn an übernahm Fürth erwartungsgemäß die Initiative. Das Team von Trainer Thomas Kleine hielt den Ball meist in den eigenen Reihen und kam früh zu Abschlüssen, doch fehlte zunächst die Präzision. Die ersten nennenswerten Gelegenheiten verzeichneten Klaus, Hrgota und Ziereis, die jedoch nicht erfolgreich abschließen konnten. Lohne stand defensiv kompakt, zeigte sich engagiert in der Abwehrarbeit und ließ kaum Raum für das Kombinationsspiel der Franken.

    Offensiv tat sich die Heimmannschaft schwer. Erst in der 34. Minute sorgte Kapitän Tönnies mit einem spektakulären Fallrückzieher für einen Hauch Torgefahr zugunsten der Niedersachsen, der Ball segelte jedoch klar über das Gehäuse. Trotz eines zunehmenden Drucks der Gäste in der Schlussphase der ersten Hälfte blieb der Regionalligist stabil, sodass es torlos in die Kabinen ging.

    Fürths Geduld zahlt sich nach der Pause aus

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster fort. Die Gäste bestimmten das Geschehen, während Lohne aus einer tiefen Ordnung verteidigte. Fürth erhöhte mit fortschreitender Spielzeit das Tempo und kam zu weiteren Gelegenheiten. Lohnes Schlussmann Dedovic erwies sich zunächst mehrfach als verlässlicher Rückhalt, unter anderem bei einem Flachschuss von Green.

    Der Widerstand der Gastgeber brach schließlich in Minute 58. Nach einer kurz ausgeführten Ecke gelang es Lohne nicht, die scharfe Hereingabe aus der Gefahrenzone zu bringen. Im Getümmel vor dem Tor reagierte Olesen am schnellsten und schob zum verdienten Führungstreffer für das Kleeblatt ein.

    Entscheidung in der Schlussphase durch Platzverweise

    Blau-Weiß Lohne riskierte in der Folge mehr, konnte jedoch kaum für Entlastung sorgen. Die Partie wurde ruppiger und spitzte sich in den letzten zehn Minuten zu. In der 83. Minute musste Johannes Sabah nach wiederholtem Foulspiel das Feld mit Gelb-Rot vorzeitig verlassen, was die Ausgangslage für Lohne zusätzlich erschwerte.

    Unmittelbar darauf nutzten die Franken die zahlenmäßige Überlegenheit: König traf in der 84. Minute nach Vorarbeit von Hrgota zum 2:0. Damit war das Spiel entschieden. In der Nachspielzeit kam es zu einem weiteren Platzverweis gegen die Hausherren, als Wengerowski direkt Rot sah. Mit zwei Mann weniger war für Lohne ein Anschlusstreffer endgültig außer Reichweite.

    Fazit des Pokalduells in Lohne

    Fürth wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich verdient durch, auch wenn der Regionalligist die Partie phasenweise offen gestalten konnte. Die Mannschaft aus Lohne verkaufte sich mit viel Einsatz gegen den Zweitligisten, zeigte jedoch offensiv zu wenig Entlastung. Die beiden Platzverweise in der Endphase zementierten das Ausscheiden des Underdogs. Für die Spielvereinigung bedeutet der Sieg den Einzug in die zweite Runde, während Lohne nach dem zweiten Auftritt im DFB-Pokal erneut in Runde eins ausscheidet.

    Hintergrund und Einordnung

    • Lohne stand nach dem Niedersachsenpokalsieg über Osnabrück zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in der Hauptrunde des DFB-Pokals.
    • Fürth gelang unter Trainer Kleine zum dritten Mal in Folge der Einzug in die zweite Runde.
    • Die Gastgeber präsentierten zahlreiche Akteure mit Profierfahrung, mussten jedoch die individuelle Qualität der Gäste letztlich anerkennen.

    Quellen

  • Eintracht Braunschweig – SpVgg Greuther Fürth 3:2 (2025-08-09)

    Eintracht Braunschweig ringt Greuther Fürth im späten Drama nieder

    Am 2. Spieltag der 2. Bundesliga hat Eintracht Braunschweig einen knappen 3:2-Erfolg gegen die SpVgg Greuther Fürth eingefahren. Die Partie am 9. August 2025 war von vielen Wendungen, hohem Einsatz und mehreren auffälligen Einzelleistungen geprägt. Der entscheidende Treffer fiel tief in der Nachspielzeit per Strafstoß.

    Gedenken an Braunschweiger Legende vor Anpfiff

    Vor dem Spiel würdigten beide Teams das Andenken an Peter Kaack, früherer Eintracht-Spieler und Meister von 1967, mit einer Schweigeminute. Dabei blieb es aber lange Zeit die einzige ruhige Phase des Nachmittags im Eintracht-Stadion.

    Fürth legt vor – Braunschweig antwortet mit Doppelschlag

    Die ersten Minuten bestimmten Kampf und eine hohe Intensität im Mittelfeld. Beide Mannschaften agierten mit viel Einsatz, doch klare Möglichkeiten blieben zunächst aus. Die erste gefährliche Aktion nutzte Greuther Fürth in der 16. Minute: Nach Vorarbeit von Noel Futkeu vollendete Felix Klaus per flachem Schuss zur Führung der Gäste. Der Treffer wurde nach Überprüfung durch den Videobeweis bestätigt – Braunschweig lag früh zurück.

    Die Hausherren reagierten jedoch schnell: Eintracht hatte im ersten Durchgang nicht viele Abschlüsse, zeigte sich aber äußerst effizient. In der 32. Minute flankte Breunig in den Strafraum, wo Lukas Frenkert unbedrängt zum Ausgleich vollstreckte. Nur drei Minuten später erhöhte Erencan Yardımcı mit einem platzierten Abschluss zur Braunschweiger Führung. Damit drehte die Eintracht das Spiel binnen kurzer Zeit und stellte den Spielverlauf auf den Kopf.

    Fürther Bemühungen nach dem Wechsel – später Ausgleich

    Im zweiten Durchgang übernahmen die Gäste zunehmend das Kommando. Fürth kam nun häufiger bis in den Strafraum von Braunschweig, erarbeitete sich Standards und war zumeist feldüberlegen. Dennoch fehlte zunächst die Durchschlagskraft gegen die kompakte Braunschweiger Defensive.

    In den letzten Minuten erhöhte Greuther Fürth dann das Risiko und wurde in der 88. Minute belohnt. Felix Higl nutzte das kollektive Zögern in der Eintracht-Defensive und glich noch einmal für die Franken aus. Der Jubel der Gäste war groß – und das Ziel schien in Reichweite, zumindest einen Zähler mit auf die Heimreise zu nehmen.

    Entscheidung in der Nachspielzeit – Polter verwandelt Strafstoß

    Doch die Schlussphase hatte eine weitere Wendung parat. Nach einem Foul von Jomaine Consbruch an Sebastian Polter zeigte der Schiedsrichter in der 90.+6. Minute auf den Punkt. Polter trat selber an und verwandelte den Strafstoß sicher zum 3:2 für Eintracht Braunschweig. Die Gastgeber jubelten über einen Sieg, der besonders aufgrund der Effizienz im Torabschluss zustande kam.

    Analyse und Ausblick

    • Die Eintracht nutzte ihre wenigen Chancen eiskalt aus, während Fürth trotz einer druckvollen zweiten Halbzeit letztlich leer ausging.
    • Für Greuther Fürth endete die Partie aufgrund einer Unaufmerksamkeit in den letzten Sekunden mit einer schmerzhaften Niederlage.
    • Braunschweig feiert damit einen optimalen Saisonstart mit sechs Punkten aus zwei Spielen.

    Beide Mannschaften werden aus dieser Begegnung wertvolle Erkenntnisse ziehen – Braunschweig aus der effizienten Chancenverwertung und abwartenden Spielweise, Fürth aus der Notwendigkeit, die eigenen Gelegenheiten entschlossener zu nutzen und unnötige Fouls im Strafraum zu vermeiden.

    Quellen

  • SpVgg Greuther Fürth – Dynamo Dresden 3:2 (2025-08-03)

    Fürth startet mit Sieg gegen Dresden in die Zweitliga-Saison 2025/26

    Zum Auftakt der neuen Saison in der 2. Bundesliga empfing die SpVgg Greuther Fürth am 3. August 2025 die SG Dynamo Dresden. Die Partie wurde im Sportpark Ronhof ausgetragen und endete nach 90 Minuten mit einem 3:2-Erfolg für die Gastgeber.

    Spielverlauf und entscheidende Szenen

    Beide Mannschaften zeigten zum Saisonstart ein offensives Auftreten. Zur Halbzeit führte Fürth mit 2:1, das Spiel blieb allerdings bis zum Abpfiff eng umkämpft. Die Führung wechselte nicht mehr, doch Dresden blieb bis zum Schlusspfiff in Schlagdistanz.

    Für die Hauptstädter Sachsens stellte besonders Noel Futkeu mit zwei Treffern eine gefährliche Offensivkraft dar. Das erhoffte Erfolgserlebnis blieb für Dynamo am Ende jedoch aus, da Fürth konsequent im Angriff und aufmerksam in der Defensive blieb. Trotz des knappen Spielstands kontrollierten die Franken weite Teile des Geschehens und sicherten sich so den Sieg.

    Aufstellungen der Mannschaften

    • SpVgg Greuther Fürth: Pelle Boevink im Tor; Abwehr mit Philipp Ziereis, Reno Münz, Mathias Olesen, Jannik Dehm, Brynjar Ingi Bjarnason und Maximilian Dietz; Mittelfeld mit Felix Klaus und Julian Green; Spitze besetzt von Noel Futkeu und Branimir Hrgota.
    • SG Dynamo Dresden: Die genaue Startaufstellung wurde im verfügbaren Spielbericht nicht vollständig aufgeführt.

    Leistungsdaten und Analyse

    Fürth stellte mit dieser Vorstellung unter Trainer Thomas Kleine zum Auftakt der neuen Spielzeit unter Beweis, dass die Vorbereitung konsequent genutzt wurde. Besonders in der Offensive verzeichneten die Grünen variantenreiche Spielzüge.

    Dynamo Dresden stemmte sich nach dem zwischenzeitlichen Rückstand zwar gegen die Niederlage, schaffte aber nicht mehr den Ausgleich. Das Team von der Elbe kehrte somit ohne Punkte nach Sachsen zurück. Für Fürth bedeutete der Heimsieg ein gelungener Start in die Saison, nachdem in der vorherigen Runde die Bilanz durchwachsen ausfiel.

    Einordnung zum Saisonverlauf

    Für die Gastgeber war der Dreier zum Auftakt ein positives Signal, um nach einer schwierigen Vorsaison mit lediglich 13 Punkten aus zwölf Spielen Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle zu halten. Dresden konnte trotz zweier eigener Treffer nicht als Sieger vom Platz gehen, zeigte aber offensive Qualität, die in den kommenden Begegnungen noch entscheidend sein könnte.

    Fazit

    Die SpVgg Greuther Fürth bestätigt mit dem Sieg gegen Dynamo Dresden einen erfolgreichen Saisonstart. Das Team zeigte sich variabel in der Offensive und ließ sich auch durch zwischenzeitlichen Druck des Gegners nicht aus dem Konzept bringen. Für Dresden gab es bei aller Angriffsstärke keine Belohnung, der Auftakt verlief somit ohne Zählbares.

    Quellen