Schlagwort: SV Darmstadt 98

  • Hannover 96 – SV Darmstadt 98 2:3 (2025-11-08)

    SV Darmstadt 98 feiert späten Auswärtssieg bei Hannover 96

    Am zwölften Spieltag der 2. Bundesliga kam es am 8. November 2025 in der Heinz von Heiden Arena zum Duell zwischen Hannover 96 und dem SV Darmstadt 98. Beide Mannschaften gingen mit durchwachsenen Ergebnissen der Vorwochen in die Begegnung. Während Hannover zuletzt zwei Unentschieden, zwei Erfolge und eine Niederlage aufwies, sammelten die Gäste einen Sieg, drei Remis und eine Niederlage in ihren vergangenen fünf Spielen.

    Früher Führungstreffer für Darmstadt

    Bereits kurz nach Anpfiff setzte Darmstadt ein erstes Ausrufezeichen: Kilian Corredor eröffnete in der fünften Minute den Torreigen und brachte die Gäste in Führung. Die Mannschaft von Trainer Christian Titz brauchte einige Minuten, um in die Partie zu finden.

    Hannover dreht das Spiel vor der Pause

    Hannover antwortete eine Viertelstunde später. Innenverteidiger Ime Okon erzielte in der 18. Minute den Ausgleich. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte gelang es den Hausherren, das Spiel zu ihren Gunsten zu wenden. Kolja Oudenne traf nach etwa 33 Minuten per Rechtsschuss zum 2:1. Überschattet wurde die erste Hälfte von der verletzungsbedingten Auswechslung des Darmstädters Matej Maglica. Aleksandar Vukotić kam für ihn in die Partie.

    Corredor gleicht erneut aus

    Mit dem knappen Vorsprung für Hannover 96 ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel war es erneut Corredor, der sich in Szene setzte. Der Darmstädter Stürmer nutzte in der 50. Spielminute seine Chance und markierte seinen zweiten Treffer des Tages zum erneuten Ausgleich. Spätestens jetzt war das Spiel völlig offen, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe.

    Entscheidung in der Nachspielzeit

    Die Partie war in der Schlussphase von Einsätzen und Auswechslungen geprägt. Hannover wechselte zweimal aus, unter anderem kamen William Kokolo und Virgil Ghiță ins Spiel. Auch Darmstadt brachte frische Kräfte und hoffte auf den Lucky Punch. Tatsächlich war es in der Nachspielzeit Hiroki Akiyama, der für die Gäste erfolgreich war. Sein Treffer in der 94. Minute bedeutete den späten Sieg für den SV Darmstadt 98. Mit diesem Tor sicherten sich die „Lilien“ den Auswärtserfolg und drei wichtige Punkte.

    Tabellarische Auswirkungen und Fazit

    Durch den knappen Sieg zog Darmstadt in der Tabelle an Hannover vorbei und kletterte auf den vierten Platz der 2. Bundesliga. Die Niedersachsen hingegen mussten die vierte Partie in Folge ohne Sieg hinnehmen. Der Spielverlauf spiegelte die ausgeglichene Form beider Vereine wider, doch am Ende entschied die bessere Chancenverwertung der Gäste.

    • Endstand: Hannover 96 – SV Darmstadt 98 2:3 (Halbzeit: 2:1)
    • Torschützen: Kilian Corredor (5., 50.), Ime Okon (18.), Kolja Oudenne (33.), Hiroki Akiyama (90.+4)
    • Bemerkungen: Darmstadt musste früh Matej Maglica ersetzen, zahlreiche Wechsel auf beiden Seiten

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – Arminia Bielefeld 2:2 (2025-11-01)

    SV Darmstadt 98 und Arminia Bielefeld teilen sich die Punkte am 11. Spieltag

    Am 11. Spieltag der 2. Bundesliga trennten sich der SV Darmstadt 98 und Arminia Bielefeld mit einem 2:2-Unentschieden. Die Begegnung am Samstagabend bot Tempo, zahlreiche Torchancen und zwei Mannschaften, die jeweils klare Phasen dominierten. Für Darmstadt bedeutet das Remis den vierten sieglosen Liga-Auftritt in Folge, während Bielefeld trotz zweimaligem Rückstand Moral bewies und einen wichtigen Punkt auswärts mitnahm.

    Frühe Führung und hohe Intensität der Hausherren

    Darmstadt startete vor eigenem Publikum energisch in die Partie. Schon zu Beginn bauten die Gastgeber Druck auf, kombinierten flüssig und kamen früh zu Abschlüssen. Die erste nennenswerte Szene ließ nicht lange auf sich warten: Nach einer Ecke in der vierten Minute setzte Fraser Hornby den Ball im Nachschuss aus kurzer Distanz zur Führung ins Netz. Zuvor hatte Bielefelds Keeper Ron-Thorben Kersken den ersten Versuch noch abwehren können.

    Der SV Darmstadt 98 gab in den ersten 20 Minuten rund zehn Torschüsse ab, demonstrierte Präsenz in den Zweikämpfen und hielt die Gäste über weite Strecken in deren Hälfte. Matej Maglica sorgte mit einem Kopfball an die Latte (19.) für ein weiteres Ausrufezeichen. Auch Stürmer Killian Corredor zwang den Arminia-Torhüter mit einem sehenswerten Volley zur Parade. Dennoch versäumte es Darmstadt, die Überlegenheit frühzeitig in weitere Treffer umzumünzen.

    Bielefeld nutzt die Chancen effizient

    Arminia Bielefeld tat sich zunächst schwer, offensiv Akzente zu setzen. In der 28. Minute fiel der Ausgleich jedoch überraschend: Nach einem Einwurf postierte sich Noah Sarenren Bazee an der Strafraumgrenze, drehte sich mit dem Rücken zum Tor und verwandelte den Ball platziert ins rechte obere Eck. Dieser Treffer brachte die Gäste zurück ins Spiel, war zugleich Sarenren Bazees drittes Saisontor.

    Die Freude darüber währte nicht lange. Nur fünf Minuten später startete Isac Lidberg nach einem weiten Zuspiel von Torhüter Marcel Schuhen in Richtung Tor. Der schwedische Angreifer nutzte die Unordnung in der gegnerischen Defensive, zog in den Strafraum und verwandelte aus spitzem Winkel. Darmstadt lag zur Pause mit 2:1 vorn, hatte zudem weiter das Übergewicht bei Ballbesitz und Abschlüssen (Torschussverhältnis zur Pause: 13:4).

    Zweiter Durchgang: Arminia beweist Moral, Darmstadt hadert

    Nach dem Seitenwechsel wandelte sich das Spielbild. Darmstadts Dominanz ließ nach, während Bielefeld energischer auftrat und aktiver wurde. Die Gäste agierten nun fordernder in den Zweikämpfen und schafften es, das Spiel ins Mittelfeld zu verlagern. Chancen kamen auf beiden Seiten zustande, doch klare Abschlüsse waren vermehrt Mangelware.

    Die große Wendung erfolgte in der 73. Minute: Bielefelds Maximilian Großer kam nach einer Vorlage zum Abschluss und traf sehenswert zum 2:2-Ausgleich. Mit diesem Treffer belohnte sich die Arminia für eine gesteigerte Performance in der zweiten Hälfte. Trotz weiterer Bemühungen und einigen Wechseln auf beiden Seiten gelang keinem Team der entscheidende dritte Treffer.

    Für Darmstadt zu wenig, Bielefeld sichert Punktgewinn

    Trotz zweimaliger Führung und überlegen geführter erster Halbzeit musste sich der SV Darmstadt 98 mit einem Zähler zufriedengeben. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt verpasste es, ihre Überlegenheit entscheidend auszunutzen, insbesondere im ersten Durchgang. Bielefeld zeigte sich effizient und unerschrocken, verdiente sich den Auswärtspunkt mit einer engagierten zweiten Halbzeit. Für die Lilien bleibt nach einem starken Pokalspiel unter der Woche der Frust über zwei verlorene Führungen und einen weiteren verpassten Sieg.

    Analyse und Ausblick

    Mit dem Unentschieden verpasst Darmstadt den Sprung in die Spitzengruppe der Liga. Die Gastgeber haben mehrfach die Gelegenheit ausgelassen, das Spiel frühzeitig vorzuentscheiden. Bielefeld nimmt nach zuletzt enttäuschenden Ligaresultaten Selbstvertrauen mit, insbesondere dank der Moral, nach zweimaligem Rückstand zurückzukommen. Die Frage nach der Effektivität im Abschluss und der Konzentration in der Defensive wird für beide Mannschaften ein zentrales Thema für die kommenden Spieltage bleiben.

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 4:0 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: SV Darmstadt 98 zieht souverän gegen FC Schalke 04 ins Achtelfinale ein

    Am Mittwochabend fand im Rahmen der zweiten Runde des DFB-Pokals die Begegnung zwischen dem SV Darmstadt 98 und dem FC Schalke 04 statt. Das Spiel im Merck-Stadion am Böllenfalltor endete mit einem deutlichen 4:0-Erfolg für die Gastgeber. Darmstadt revanchierte sich damit für die kürzliche Niederlage im Ligabetrieb und bleibt in dieser Pokalsaison weiterhin ohne Heimniederlage.

    Veränderungen in der Startelf und intensiver Beginn

    Beide Teams schickten im Vergleich zur letzten Ligabegegnung teils grundlegend veränderte Formationen auf den Platz. Darmstadts Chefcoach Florian Kohfeldt rotierte auf mehreren Positionen und setzte unter anderem auf Isac Lidberg im Sturm sowie auf Rückkehrer Fabian Holland, der erstmals nach längerer Verletzungszeit wieder von Anfang an spielte. Auch Sergio Lopez und Kai Klefisch begannen, während Boetius, Bialek, Vukotic und Richter zunächst draußen blieben.

    Die Partie wurde zu Beginn von robust geführten Zweikämpfen geprägt. Ein Foul an Holland in den ersten Minuten zeigte gleich, dass beide Seiten das Weiterkommen mit Nachdruck anstrebten. Kurzzeitig geriet der Fußball jedoch in den Hintergrund, da es auf der Nordtribüne einen medizinischen Notfall gab und Rettungskräfte einschreiten mussten. Trotz des Schocks für die Zuschauer wurde das Spiel nach einer kurzen Unterbrechung fortgesetzt.

    Darmstadt setzt sich früh ab

    Nach Wiederaufnahme der Partie präsentierten sich die Lilien zielstrebig und effizient. Bereits in der ersten Halbzeit erzielte Darmstadt zwei Treffer und verschaffte sich damit eine komfortable Ausgangslage für die restliche Spielzeit. Die Offensive der Hausherren nutzte Schwächen in der Schalker Defensive konsequent aus und suchte immer wieder den direkten Weg zum Tor.

    Schalke ohne Durchschlagskraft

    Der FC Schalke 04, der erst wenige Tage zuvor Darmstadt im Ligaspiel mit 1:0 besiegt hatte, kam in Darmstadt kaum zur Entfaltung. Die Gäste ließen die Klarheit in den eigenen Aktionen vermissen und konnten sowohl vor als auch nach der Pause keine echten Akzente setzen. Offensivaktionen verpufften meist früh, wodurch Darmstadt die Kontrolle über das Spiel behalten konnte. Die Effizienz der Lilien zeigte sich erneut im zweiten Durchgang, als sie zwei weitere Treffer nachlegten.

    Darmstadt zieht ins Achtelfinale ein

    Mit dem 4:0-Erfolg untermauerte der SV Darmstadt 98 seine Heimstärke im laufenden Pokalwettbewerb und erreichte verdient das Achtelfinale. Für Schalke hingegen bedeutete das deutliche Ausscheiden einen herben Rückschlag nach zuletzt erfolgreichen Ligaauftritten. Darmstadt gelang damit auch die unmittelbare Wiedergutmachung für die vorherige Ligapleite gegen die Gelsenkirchener. Überschattet wurde der sportliche Erfolg durch den medizinischen Notfall auf den Rängen, der für Betroffenheit im Stadion sorgte.

    • SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 4:0 (2:0)
    • Wettbewerb: DFB-Pokal, zweite Runde
    • Spielort: Merck-Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt
    • Darmstadt steht als eine der acht besten Mannschaften des Wettbewerbs fest

    Quellen

  • FC Schalke 04 – SV Darmstadt 98 1:0 (2025-10-24)

    FC Schalke 04 setzt sich im Zweitliga-Spitzenspiel gegen Darmstadt durch

    Am zehnten Spieltag der 2. Bundesliga trafen am Freitagabend der FC Schalke 04 und der SV Darmstadt 98 im direkten Duell zweier Aufstiegsanwärter aufeinander. Vor mehr als 61.000 Zuschauern in der Veltins-Arena gelang den Gastgebern ein knapper 1:0-Erfolg. Der Erfolg bedeutet für Schalke den fünften Sieg in Folge und für mindestens einen Tag die Tabellenführung.

    Spielverlauf: Frühes Tor entscheidet

    Die Anfangsphase gestaltete sich lebhaft. Schalke übernahm früh die Initiative und erzielte bereits in der 9. Minute das einzige Tor des Abends. Moussa Sylla nutzte die erste nennenswerte Gelegenheit zur Führung. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit präsentierte sich Schalke weiter überlegen, konnte jedoch keinen weiteren Treffer nachlegen. Die Gäste aus Darmstadt zeigten sich zwar bemüht, blieben im Angriff aber insgesamt ungefährlich.

    Im zweiten Spielabschnitt versuchte Darmstadt, mit einem Doppelwechsel (Matthias Bader und Paul Will kamen für Bartosz Białek und Hiroki Akiyama) frische Impulse zu setzen. Trotz einiger offensiver Bemühungen fehlten jedoch klare Torchancen. Schalke konzentrierte sich verstärkt auf die Defensive und brachte die knappe Führung über die Zeit.

    Defensive Stabilität als Schlüssel

    Erneut überzeugte der FC Schalke 04 vor allem durch defensive Konsequenz. In der bisherigen Saison musste das Team erst fünf Gegentreffer hinnehmen, derzeitiger Bestwert der Liga. Auch gegen Darmstadt ließ die Abwehrreihe, trotz phasenweiser Druckversuche der Gäste, nur wenig zu.

    Darmstadt, das zuletzt zwei Unentschieden hinnehmen musste, zeigte in Gelsenkirchen einen Rückschritt. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt blieb insbesondere im Angriff zu harmlos und kam gegen kollektiv disziplinierte Schalker nicht zur Entfaltung. Das Fehlen des etatmäßigen Torgaranten Isac Lidberg machte sich bemerkbar.

    Tabellensituation nach dem Topspiel

    Mit dem Sieg übernimmt der FC Schalke 04 mit 24 Punkten zumindest vorübergehend den ersten Tabellenplatz. Die Serie von nunmehr fünf Siegen in Serie unterstreicht den Formanstieg der Mannschaft, die vor der Saison als Anwärter auf den direkten Wiederaufstieg galt. Die Fans hoffen nun erneut auf eine Rückkehr in die Bundesliga.

    Der SV Darmstadt 98 bleibt nach der Niederlage weiterhin im oberen Tabellendrittel, verliert jedoch im direkten Vergleich wichtigen Boden. Die Defensivbilanz bleibt mit erst sieben Gegentoren weiter solide, doch offensiv konnte die Mannschaft beim Klassenprimus nicht überzeugen. Mit 18 Zählern belegt das Team vorläufig Rang fünf.

    Ausfälle und Personalien

    • Bei Darmstadt fehlten López (Gelb-Rot-Sperre) und Paul Will (nach Kreuzbandriss noch im Aufbautraining).
    • Schalke musste auf Tomas Kalas (nach Knie-OP), Zaid Tchibara (Kreuzbandriss), Timo Becker (Innenbandriss), Grüger (Zehenbruch) und Antwi-Adjei (Wadenprobleme) verzichten.

    Spiel-Statistik im Überblick

    • Datum: 24. Oktober 2025, 18:30 Uhr
    • Wettbewerb: 2. Bundesliga, 10. Spieltag
    • Ort: Veltins-Arena, Gelsenkirchen
    • Ergebnis: FC Schalke 04 – SV Darmstadt 98 1:0 (1:0)
    • Torschütze: Sylla (9.)

    Ausblick

    Für Schalke bietet sich nach dem gelungenen Heimauftritt die Gelegenheit, die gute Form weiter auszubauen und den Platz an der Tabellenspitze zu festigen. Darmstadt steht nach dem enttäuschenden Auftritt unter Zugzwang, um den Anschluss an die Spitzengruppe nicht zu verlieren.

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – 1. FC Magdeburg 0:0 (2025-10-19)

    SV Darmstadt 98 und 1. FC Magdeburg trennen sich torlos

    Am neunten Spieltag der 2. Bundesliga 2025/26 standen sich der SV Darmstadt 98 und der 1. FC Magdeburg gegenüber. Die Partie im Merck-Stadion am Böllenfalltor endete ohne Treffer. Für Darmstadt bedeutete das Remis verpasste Punkte im Kampf um die Aufstiegsränge, während Magdeburg ausgerechnet beim Favoriten einen seltenen Zähler gewinnen konnte.

    Spielverlauf: Enges Duell ohne Torerfolg

    Beide Mannschaften starteten mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Während Darmstadt nur einen Punkt Rückstand auf die Tabellenspitze hatte, reisten die Gäste als Schlusslicht an und stecken mitten in einer schwierigen Phase. Das spiegelte sich zunächst im Spielverlauf wider: Die Gastgeber taten sich gegen überwiegend ballsichere Magdeburger schwer und überließen in der Anfangsphase dem Gegner die Gestaltung des Spiels.

    In den ersten 15 Minuten agierten die Hausherren abwartend, während Magdeburg bemüht war, Ballkontrolle herzustellen. Erst nach Ablauf der Anfangsviertelstunde verzeichnete Darmstadt die ersten nennenswerten Angriffsaktionen. Luca Marseiler sorgte mit einem Distanzschuss aus rund 20 Metern für Gefahr, fand jedoch im FCM-Torwart Dominik Reimann seinen Meister. Wenig später kam Marco Richter zweimal zum Abschluss, beide Male blieb der Magdeburger Keeper Sieger.

    Die beste Möglichkeit in einer chancenarmen ersten Halbzeit hatte Fräser Hornby; sein zentraler Abschluss aus 18 Metern verfehlte das Ziel knapp. So endete die erste Hälfte trotz steigendem Druck der Lilien ohne Torerfolg auf beiden Seiten.

    Zweite Halbzeit: Defensive im Fokus und Platzverweis folgt

    Nach der Pause verlagerte sich die Partie weiter in Richtung des Magdeburger Strafraums. Darmstadt versuchte, das Spiel durch intensive Offensivaktionen an sich zu reißen. Die Defensive der Gäste zeigte sich jedoch stabiler als in den Wochen zuvor, als Magdeburg in der Liga regelmäßig zwei oder mehr Gegentore pro Spiel kassiert hatte.

    Im Verlauf der zweiten Hälfte fehlte Darmstadt zunehmend die Effizienz im Abschluss, auch weil Magdeburg entschlossen verteidigte. Bei den Gästen kamen in der 74. Minute mit Maximilian Breunig und Connor Krempicki zwei frische Spieler auf den Platz, um die Defensive weiter zu stärken.

    Für zusätzlichen Druck auf die Tabelle sorgte die 82. Minute: Sergio López sah die Gelb-Rote Karte, wodurch Darmstadt die Schlussphase in Unterzahl absolvieren musste. Trotz Überzahl und zunehmender Räume konnte der 1. FC Magdeburg diesen Vorteil nicht nutzen; auch die Lilien fanden keine entscheidenden Mittel mehr, um Reimann im Gästetor zu überwinden.

    Situation nach der Partie

    Mit diesem torlosen Unentschieden vergrößerte sich Darmstadts Serie von Heimspielen ohne Niederlage, gleichzeitig blieb die Mannschaft aber hinter den Erwartungen zurück. Nach neun Spieltagen stehen die Hessen mit 18 Punkten auf dem vierten Platz – ein klarer Fortschritt im Vergleich zur Vorsaison und Ergebnis einer sehr stabilen Defensive mit nur sechs Gegentreffern insgesamt.

    Der 1. FC Magdeburg bleibt auch nach diesem Spiel Schlusslicht der Liga. Die Ausbeute von nur vier Punkten nach neun Partien verdeutlicht die anhaltende Krise. Im Gegensatz zu vorherigen Wochen präsentierte sich die Defensive diesmal gefestigter. Dennoch fehlt es weiterhin an Durchschlagskraft in der Offensive, um der Abstiegszone zu entkommen.

    Fazit

    Das Duell zwischen dem SV Darmstadt 98 und dem 1. FC Magdeburg stand über weite Strecken exemplarisch für die aktuelle Situation beider Teams. Darmstadt ließ offensives Durchsetzungsvermögen vermissen und konnte von der Überlegenheit im zweiten Durchgang nicht profitieren. Die Magdeburger erkämpften sich unter Interimstrainer Petrik Sander gegen den Favoriten einen wertvollen Punkt, bleiben aber offensiv harmlos.

    Quellen

  • Holstein Kiel – SV Darmstadt 98 1:1 (2025-10-04)

    Remis in Kiel: Holstein Kiel und SV Darmstadt 98 trennen sich 1:1

    Am 8. Spieltag der 2. Bundesliga trennten sich Holstein Kiel und der SV Darmstadt 98 mit 1:1. Die Partie, ausgetragen am 4. Oktober 2025, wurde geprägt von intensiven Duellen, einer klaren Überlegenheit der Gastgeber und der Effizienz der Gäste. Am Ende stand ein Ergebnis, das beiden Seiten nur teilweise weiterhilft.

    Darmstadt muss früh wechseln – Kiel dominiert die Anfangsphase

    Bereits in der Anfangsphase musste Darmstadts Trainer Florian Kohfeldt umstellen. Linksverteidiger Fabian Nürnberger verletzte sich nach wenigen Minuten am Knie und wurde durch Leon Klassen ersetzt. Diese ungeplante Umstellung nutzten die Hausherren aus Kiel, um früh das Spiel an sich zu reißen. Besonders Alexander Bernhardsson und Steven Skrzybski setzten erste Offensivakzente, konnten die teils gut herausgespielten Möglichkeiten jedoch nicht nutzen. Im ersten Durchgang blieben der SV Darmstadt 98 defensiv gefordert und verdankten Keeper Marcel Schuhen, dass Kiel nicht in Führung ging.

    Vergebene Chancen prägen den ersten Durchgang

    Nach einem Flankenlauf von Adrian Kapralik verpasste Skrzybski per Kopf die erste Großchance für Kiel. Wenig später setzte John Tolkin den Ball aus kurzer Distanz ans Außennetz. Auch Bernhardsson, der mehrfach versuchte, Klassen zu überlaufen, scheiterte mit seinen Abschlüssen. Zur Pause hatten die Störche deutlich mehr vom Spiel: Sie verbuchten zwölf Torabschlüsse gegenüber sechs der Gäste und bestimmten mit fast 60 Prozent Ballbesitz das Geschehen.

    Lidberg trifft eiskalt – Zec antwortet sehenswert

    Nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielverlauf wenig. Kiel hatte weiterhin die besseren Szenen, doch erneut fehlte die Präzision. Phil Harres scheiterte im Eins-gegen-eins an Darmstadts Schlussmann Schuhen. Die Gäste aus Hessen nutzten im Gegenzug einen seltenen Vorstoß zur Führung: Isac Lidberg setzte sich in der 54. Spielminute mit einem platzierten Schuss aus über 20 Metern durch und erzielte das 0:1. Für den Schweden war es bereits das achte Saisontor.

    Doch Kiel reagierte schnell. Nach einer feinen Vorbereitung von Bernhardsson nahm David Zec in der 66. Minute Maß und beförderte den Ball aus rund 16 Metern unhaltbar für Schuhen in den linken oberen Winkel. Holstein blieb in der Folge das spielbestimmende Team und drängte auf den zweiten Treffer, wurde aber nicht mehr belohnt.

    Analyse: Chancenverwertung und Effizienz geben den Ausschlag

    Über die gesamte Spielzeit hinweg bestimmte Kiel das Geschehen. Die Mannschaft erspielte sich zahlreiche gute Möglichkeiten, scheiterte aber wiederholt am starken Darmstädter Torwart oder an der eigenen Abschlussschwäche. Der SV Darmstadt 98 zeigte sich zwar defensiv stabil und eiskalt in der Chancenverwertung, war ansonsten selten im Angriff zu sehen. Das Remis bedeutete das Ende einer kleinen Erfolgsserie der Hessen, die zuvor drei Partien in Folge gewonnen hatten. Mit dem Punkt kletterten sie dennoch vorübergehend auf Platz eins der Tabelle, während Kiel mit der gezeigten Leistung einen Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte macht, sich aber angesichts der vergebenen Möglichkeiten ärgern dürfte.

    • Kiel vergibt mehrere klare Tormöglichkeiten im Spielverlauf
    • Darmstadt agiert zunächst unauffällig, nutzt aber eine der wenigen Chancen durch Lidberg
    • Zec gleicht für Kiel mit einem sehenswerten Schuss ins obere Eck aus
    • Das Unentschieden hilft Darmstadt, die Tabellenführung zu übernehmen
    • Kiel kann sich bei stabiler Leistung nicht mit drei Punkten belohnen

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – Dynamo Dresden 2:0 (2025-09-26)

    SV Darmstadt 98 besiegt Dynamo Dresden und bleibt Tabellenführer

    Im Heimspiel am 7. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SV Darmstadt 98 gegen Dynamo Dresden mit 2:0 durch. Die Mannschaft aus Südhessen unterstrich damit ihre Stellung an der Spitze der Tabelle und landete einen weiteren verdienten Erfolg. Dresden hingegen blieb auch in diesem Duell ohne Punkte und musste die Heimreise ohne Tore antreten.

    Dresden beginnt mutig, Darmstadt effizient

    Die Begegnung startete am 26. September 2025 im Stadion am Böllenfalltor. Dresden zeigte in der Anfangsphase Initiative und versuchte, sich Möglichkeiten zu erarbeiten. Bereits in der siebten Minute prüfte Niklas Hauptmann das Darmstädter Tor mit einem Schuss aus der Distanz, verfehlte dabei aber deutlich das Ziel. Darmstadt fand zunächst nur schleppend ins Spiel, kam aber zunehmend besser in die Partie.

    Die erste nennenswerte Gelegenheit für die Gastgeber hatte Fraser Hornby, dessen Schuss aus rund 20 Metern jedoch das Tor knapp verfehlte. Kurz darauf hatten die Lilien Glück: Nach einem riskanten Pass von Dresdens Schlussmann Tim Schreiber in Richtung Isac Lidberg konnte Kofi Amoako noch rechtzeitig eingreifen und klären.

    Darmstadt nutzt die Chancen eiskalt aus

    Nach einer halben Stunde Spielzeit schaltete Darmstadt nach einem Ballgewinn im Mittelfeld schnell um. Marco Richter fing einen Pass ab und spielte Lidberg frei, der in der 37. Minute mit einem Flachschuss zur Führung traf. Es war der erste nennenswerte Abschluss der Hausherren, der sofort zum Torerfolg führte. Mit dem 1:0 gingen beide Teams in die Pause.

    Früher Doppelschlag nach Wiederanpfiff

    Direkt nach dem Seitenwechsel setzte Darmstadt den nächsten Akzent. Kurz nachdem Hornby per Kopf knapp scheiterte, verwertete der Stürmer nur eine Minute später in der 48. Minute eine Hereingabe von Fabian Holland zum zweiten Treffer. Dresden wirkte im Anschluss verunsichert und fand keine Mittel, um die Defensive der Hausherren wirklich zu fordern.

    Dynamo ohne Durchschlagskraft

    Die Gäste wechselten in der Folge mehrmals aus, um mit frischen Kräften neue Impulse zu setzen. Unter anderem kamen Dominik Kother und Jakob Lemmer auf das Feld, später auch Stefan Kutschke, Lukas Boeder und Luca Herrmann. Die Maßnahmen blieben jedoch wirkungslos. Dresden mühte sich zwar um Spielkontrolle, brachte aber keinen gefährlichen Abschluss zustande. Über weite Strecken kontrollierte Darmstadt das Geschehen, verwaltete das Resultat abgeklärt und blieb in der Defensive stabil.

    Darmstadt festigt die Tabellenführung

    Mit dem fünften Saisonsieg in sieben Spielen bleibt Darmstadt 98 ganz oben. Die Mannschaft besticht weiterhin durch starke Offensive (13 Tore nach dem 7. Spieltag) und eine gefestigte Hintermannschaft. Nach dieser Partie hat Darmstadt eine Serie von drei ungeschlagenen Spielen vorzuweisen. Dresden konnte seine Ansätze, vor allem das ordentliche Aufbauspiel, nicht in Torgefahr ummünzen und musste einen weiteren Rückschlag hinnehmen.

    Abseits des Rasens: Fan-Ärger im Gästebereich

    Abseits der sportlichen Ereignisse sorgte der Gästeblock für negative Schlagzeilen. Dresdner Anhänger hinterließen erhebliche Schäden im Stadion am Böllenfalltor, wie Aufnahmen in sozialen Medien zeigen. Dynamo Dresden reagierte nach dem Spiel auf diese Vorfälle und kündigte Maßnahmen an.

    Fazit

    Der SV Darmstadt 98 hinterließ gegen Dynamo Dresden einen überzeugenden Eindruck und besiegte einen auf dem Papier gleichwertigen Kontrahenten klar. Während Darmstadt optimal aus den eigenen Möglichkeiten Profit schlug und das Spiel bestimmte, blieb Dresden über weite Strecken blass und ohne nennenswerte Torchance. Damit baut der Tabellenführer seine Erfolgsserie weiter aus und setzt ein weiteres Zeichen im Aufstiegsrennen.

    Quellen

  • Fortuna Düsseldorf – SV Darmstadt 98 0:3 (2025-09-21)

    Fortuna Düsseldorf unterliegt Darmstadt 98 deutlich

    Am sechsten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SV Darmstadt 98 klar mit 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf durch. Die Partie am 21. September 2025 verlief für die Gäste aus Hessen in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert und markierte das Ende einer Negativserie in Düsseldorf, die fast vier Dekaden andauerte.

    Verlauf der ersten Halbzeit: Chancen und aberkannte Treffer

    Bereits in der Anfangsphase zeigte sich, dass Darmstadt 98 entschlossen auftrat. Die Lilien übernahmen die Initiative, während Düsseldorf kaum Zugriff fand. Schon in der siebten Minute bot sich den Gästen durch Fraser Hornby eine Großchance, die Keeper Florian Kastenmeier im direkten Duell vereitelte. Kurz darauf war Isac Lidberg nach einer Ecke per Kopf zur Stelle, doch der Treffer wurde wegen einer knappen Abseitsstellung vom Videoassistenten aberkannt. Darmstadt blieb weiter die spielbestimmende Mannschaft. Trotz weiterer Möglichkeiten fehlte bis zur Pause ein zählbarer Erfolg. Die erste Hälfte endete torlos, was vor allem an der konsequenten Defensive und der guten Reaktion der Torhüter lag.

    Darmstadt bricht Düsseldorfer Serie – neun Minuten mit drei Toren

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich der Trend fort: Die Gäste zeigten mehr Zug zum Tor, während die Fortuna zwar gelegentlich gefährlich umschaltete, jedoch im Abschluss harmlos blieb. In der 65. Minute war es schließlich soweit: Hiroki Akiyama brachte Darmstadt in Führung und leitete damit eine bemerkenswerte Phase ein. Nur zwei Minuten später erhöhte Fabian Nürnberger auf 2:0. Düsseldorf war in dieser Phase sichtlich überfordert und konnte nicht reagieren. Den Schlusspunkt setzte Isac Lidberg nach 74 Minuten und sorgte damit endgültig für klare Verhältnisse.

    Zuvor hatte Darmstadt noch einen weiteren Treffer erzielt, der allerdings nach Überprüfung durch den VAR aberkannt wurde. Die Lilien ließen sich dadurch jedoch nicht verunsichern und blieben weiter konsequent, sowohl im Pressing als auch im Spiel nach vorne.

    Darmstadts Schlussmann und defensive Stabilität

    Die Defensive der Darmstädter um Torhüter Marcel Schuhen agierte aufmerksam und ließ kaum gefährliche Abschlüsse der Düsseldorfer zu. Insbesondere Schuhen zeigte in einigen wenigen brenzligen Situationen seine Qualität und sorgte dafür, dass das eigene Tor sauber blieb. Die Fortuna hingegen fand keine Mittel, um das stabile Abwehrkonstrukt der Gäste entscheidend zu gefährden.

    Historische Dimension und Auswirkungen auf die Tabelle

    Für Darmstadt 98 bedeutete dieser Erfolg vollen Ertrag auf Düsseldorfer Boden — zum ersten Mal seit 1988 und nach sieben sieglosen Anläufen. Während die Rheinländer zudem einige glückliche Entscheidungen des VAR benötigten, um eine noch höhere Niederlage zu vermeiden, unterstrichen die Lilien ihre Ambitionen in der Liga. Durch den klaren Sieg kletterte das Team von Florian Kohfeldt an die Spitze des Zweitliga-Klassements.

    Für die Düsseldorfer endete damit nicht nur eine beeindruckende Heimbilanz gegen den SV Darmstadt 98. Auch tabellarisch verschlechterte sich die Ausgangslage. Angesichts der deutlichen Niederlage rückte Trainer Daniel Thioune in den Fokus der Kritik, da die Mannschaft erneut in den unteren Tabellenabschnitt abrutschte.

    Analyse: Konsequenz und Effizienz als Schlüssel zum Erfolg

    • Darmstadt übernahm früh das Kommando und blieb auch nach aberkannten Toren offensiv aktiv.
    • Die Treffer fielen innerhalb von neun Minuten und entschieden die Partie.
    • Defensiv hielten die Lilien kompakt und ließen den Gastgebern kaum Möglichkeiten.
    • Der Erfolg hatte für die Gäste sporthistorische Bedeutung und stärkte ihre Position unter den Ligafavoriten.

    Fazit

    Mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg endete für Darmstadt 98 eine lange Negativserie bei Fortuna Düsseldorf. Die Mannschaft zeigte eine konzentrierte Leistung, nutzte ihre Überlegenheit im Spielaufbau und in den entscheidenden Momenten und ließ in der Abwehr kaum etwas zu. Düsseldorf hingegen präsentierte sich über weite Strecken harmlos und verlor verdient. Die Partie könnte in beiden Klubs nachhaltige personelle und sportliche Konsequenzen haben.

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – Eintracht Braunschweig 2:1 (2025-09-13)

    SV Darmstadt 98 dreht Rückstand gegen Eintracht Braunschweig und klettert in der Tabelle

    Am fünften Spieltag der 2. Bundesliga bezwang der SV Darmstadt 98 Eintracht Braunschweig mit 2:1. Vor heimischem Publikum drehte die Mannschaft von Florian Kohfeldt einen Rückstand in eine späte Führung und sicherte damit drei wichtige Punkte.

    Frühe Akzente durch Darmstadt, Braunschweig nutzt Fehler zur Führung

    Darmstadt startete aktiv in die Partie und kam bereits in der achten Minute durch Fraser Hornby zu einer gefährlichen Gelegenheit, die Eintracht-Schlussmann Ron-Thorben Hoffmann entschärfen konnte. Die Norddeutschen benötigten etwas Zeit, um ins Spiel zu finden, übernahmen dann aber zunehmend Kontrolle über das Mittelfeld.

    Nach rund 21 Minuten setzte Mehmet Can Aydin das erste Ausrufezeichen für die Gäste. Der Braunschweiger Mittelfeldspieler zog aus der Distanz ab, wobei SVD-Keeper Marcel Schuhen den Ball nicht festhalten konnte. Das 0:1 brachte den BTSV in Führung und führte zu einer spürbaren Verunsicherung bei den Hausherren. Bis zur Pause blieb Braunschweig stabil und hatte durch Erencan Yardımcı sogar Chancen, den Vorsprung auszubauen.

    Darmstadt erhöht Druck und erzwingt die Wende

    Nach dem Seitenwechsel intensiverte Darmstadt das Offensivspiel. Ein sehenswerter Hackentrick von Christian Conteh (51.) markierte den Beginn einer stärkeren Phase der Lilien, die sich zunehmend in der Hälfte der Eintracht festsetzten.

    Den Ausgleich erzielte schließlich Isac Lidberg in der 62. Minute. Nach Zuspiel von Luca Marseiler und Weiterleitung von Hornby kam Lidberg frei zum Abschluss und netzte zum 1:1 ein. Dieses Tor bedeutete bereits seinen fünften Saisontreffer.

    Platzverweis und späte Entscheidung zugunsten der Lilien

    Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine offene Begegnung mit Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams suchten die Entscheidung, blieben im Abschluss jedoch häufig ungenau. In der Schlussphase verschärfte sich die Lage für die Niedersachsen: Sven Köhler stoppte einen Darmstädter Angreifer kurz vor dem Strafraum unfair und wurde in der 85. Minute mit Rot wegen einer Notbremse vom Platz gestellt. Den fälligen Freistoß verwertete Matej Maglica unmittelbar darauf präzise zum 2:1 für Darmstadt (86.).

    Braunschweig versuchte trotz Unterzahl, nochmals Druck zu erzeugen, kam aber nicht mehr zum Ausgleich. Mit dem Schlusspfiff standen die Hessen als Sieger fest. Das Resultat schiebt die Lilien nach vorne in die Spitzengruppe der Tabelle. Darmstadt verbessert sich somit auf Rang vier und beendet eine kurze Negativserie. Für Braunschweig bleibt nach zuletzt nur einem Punkt aus drei Spielen der Anschluss ans obere Tabellendrittel vorerst aus.

    Startaufstellungen und Zuschauerzahlen

    • Darmstadt begann mit Schuhen im Tor. Die Abwehr bildeten Lopez, Pfeiffer und Vukotic, im Mittelfeld starteten Marseiler, Nürnberger, Akiyama, Klefisch und Corredor. Lidberg und Hornby standen im Angriff.
    • Braunschweig setzte unter anderem auf Keeper Hoffmann, Aydin im Mittelfeld sowie Yardımcı und Conteh in der Offensive.
    • Rund 17.500 Zuschauer verfolgten die Begegnung am Böllenfalltor.

    Fazit

    Nach Rückstand zeigte Darmstadt Moral und entschied den Schlagabtausch in den letzten Minuten für sich. Die Mannschaft überzeugte vor allem durch eine engagierte zweite Halbzeit, während Braunschweig für eine kompakte Defensivleistung am Ende nicht belohnt wurde. Die Partie bot Dramatik bis zum Schluss und sorgt dafür, dass Darmstadt mit gestärktem Selbstvertrauen in die kommenden Aufgaben geht.

    Quellen

  • 1. FC Kaiserslautern – SV Darmstadt 98 3:1 (2025-08-31)

    1. FC Kaiserslautern dreht Rückstand: Spätes 3:1 gegen SV Darmstadt 98

    Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der 1. FC Kaiserslautern auf eigenem Platz mit 3:1 gegen den SV Darmstadt 98 durch. Die Partie, die am Nachmittag auf dem Betzenberg stattfand, wurde insbesondere durch eine dramatische Schlussphase geprägt, in der die Gastgeber den zwischenzeitlichen Rückstand noch in einen Heimsieg verwandelten.

    Temporreicher Beginn und torlose erste Halbzeit

    Die Begegnung begann schwungvoll. Beide Mannschaften suchten früh den Weg in die Offensive und boten den Zuschauern mehrere gefährliche Szenen. Kaiserslauterns Marlon Ritter zwang Darmstadts Torwart Marcel Schuhen mit einem Distanzschuss zu einer starken Parade, während Merveille Papela auf der Gegenseite per Kopfball an der Latte scheiterte. Auch Richmond Tachie verzog aus aussichtsreicher Position. Trotz des hohen Tempos und beiderseitiger Chancen blieb es zur Pause beim 0:0.

    Darmstadt geht in Führung

    Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gäste zunächst den Druck. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt spielte offensiver, verzeichnete aber zunächst lediglich eine Kopfballgelegenheit durch Lidberg, der knapp verfehlte. In der 62. Minute gelang dann doch das 0:1: Nach einem langen Pass in den Strafraum legte Nürnberger für Isac Lidberg ab, der mit einer Direktabnahme traf.

    Kaiserslautern dreht das Spiel spät

    Kaiserslautern reagierte nach dem Gegentreffer mit weiteren Offensivwechseln. Im letzten Spielabschnitt brachte Trainer Thorsten Lieberknecht mehrere frische Kräfte, darunter Naatan Skyttä und Faride Alidou – eine Entscheidung, die sich als spielentscheidend erwies.

    • In der 84. Minute glich Skyttä aus kurzer Distanz zum 1:1 aus, nachdem Alidou im Strafraum die Vorlage geliefert hatte.
    • Nur wenige Minuten später, in der ersten Minute der Nachspielzeit, köpfte Alidou nach einer Flanke von Robinson zum 2:1 ein.
    • Tobias Raschl stellte in der siebten Minute der Nachspielzeit nach einem Konter auf 3:1 und besiegelte somit den zweiten Heimerfolg des FCK in dieser Saison.

    Dramatische Schlussminuten und Comeback-Qualitäten

    In den Schlussminuten warf Darmstadt noch einmal alles nach vorne. Die Gäste kamen beinahe zum Anschlusstreffer, doch Lauterns Keeper Julian Krahl lenkte einen Schuss in der Nachspielzeit an den Pfosten und verhinderte so den erneuten Anschluss. Das Endergebnis von 3:1 spiegelte letztlich den Spielverlauf wider, in dem Kaiserslautern vor allem durch Effizienz in den letzten Minuten überzeugte.

    Tabellensituation nach dem Spiel

    Nach vier Begegnungen verbucht Kaiserslautern nun zwei Siege und zwei Niederlagen, während Darmstadt erstmals in der laufenden Saison als Verlierer vom Platz ging. Die Lilien verpassten dadurch die Gelegenheit, sich in der Spitzengruppe der Tabelle festzusetzen.

    Besonderheiten und Personalien

    Für Kaiserslauterns Trainer Torsten Lieberknecht war das Aufeinandertreffen von besonderer Bedeutung, nachdem er bis 2024 selbst die Darmstädter betreut hatte. Er musste auf den verletzten Simon Asta verzichten, dafür feierte Paul Joly sein Debüt auf der rechten Abwehrseite. Darmstadt stellte auf eine Dreierkette um und brachte Maglica sowie Marseiler von Beginn an.

    Fazit

    Kaiserslautern bewies mit drei Jokertoren in der Schlussviertelstunde eindrucksvoll Moral und Wendigkeit. Nach einem Rückstand erzwangen die Roten Teufel durch frische Kräfte die Wende, während Darmstadt nach gut 80 Minuten Kontrolle in der Defensive nachließ und am Ende ohne Zählbares abreiste.

    Quellen