Schlagwort: SV Waldhof Mannheim

  • SSV Ulm 1846 – SV Waldhof Mannheim 1:2 (2025-08-31)

    SSV Ulm 1846 unterliegt Waldhof Mannheim im Heimspiel am 4. Spieltag

    Am 31. August 2025 stand für den SSV Ulm 1846 das vierte Saisonspiel der 3. Liga auf dem Programm. Die Mannschaft empfing den SV Waldhof Mannheim. Nach einer intensiven Partie mussten sich die Gastgeber aus Ulm mit 1:2 geschlagen geben. Bereits zur Halbzeit lag Ulm mit 1:2 hinten; im zweiten Durchgang fielen keine weiteren Treffer mehr.

    Spielverlauf: Frühe Tore bestimmen das Geschehen

    Beide Teams suchten von Beginn an den Weg nach vorne. Die Zuschauer erlebten eine lebendige erste Hälfte, in der die Defensivreihen beider Mannschaften gefordert wurden. Waldhof Mannheim ging früh in Führung, zeigte sich effizient vor dem Ulmer Tor und nutzte Schwächen in der Defensive der Gastgeber. Ulm fand jedoch die passende Antwort und erzielte den Ausgleich. Noch vor der Pause stellte Mannheim den alten Abstand wieder her und ging mit einem 2:1-Vorsprung in die Kabine.

    Zweite Halbzeit: Ulmer Bemühungen bleiben unbelohnt

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Ulm den Druck und suchte verstärkt den Ausgleich. Mannheim agierte abgeklärt, verteidigte kompakt und ließ kaum gefährliche Möglichkeiten zu. Trotz zahlreicher Versuche der Ulmer, das Blatt zu wenden, blieb es bis zum Abpfiff bei der Führung für die Gäste. Den Hausherren fehlte es am Ende sowohl an Durchschlagskraft als auch am nötigen Glück, um noch einmal heranzukommen.

    Analyse: Ulm weiter auf der Suche nach Konstanz

    Nach zuvor wechselhaften Ergebnissen zeigt die Niederlage gegen Waldhof, dass der SSV Ulm 1846 noch an der eigenen Konstanz arbeiten muss. Zwar überzeugte die Mannschaft phasenweise durch Engagement und Offensivgeist, offenbarte aber erneut Defizite in der Stabilität. Waldhof Mannheim präsentierte sich abgezockt, nutzte die sich bietenden Gelegenheiten effizient und blieb über weite Strecken des Spiels defensiv kompakt.

    Bedeutung für die Tabelle

    Durch den Auswärtssieg konnte Waldhof Mannheim drei wichtige Punkte verbuchen und sich somit in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Ulm verpasste dagegen die Chance, im eigenen Stadion Zählbares einzufahren, und bleibt nach vier Spieltagen weiterhin im Mittelfeld der 3. Liga. Angesichts des knappen Resultats sind die nächsten Partien für die 1846er richtungsweisend, um den Kontakt zu den vorderen Plätzen nicht zu verlieren.

    Ausblick

    Nach diesem Spiel muss der Fokus der Ulmer auf einer höheren defensiven Stabilität liegen. Die nächste Begegnung bietet die Möglichkeit, gegenzusteuern, um Anschluss an das obere Tabellendrittel zu wahren. Für Waldhof Mannheim unterstreicht der Erfolg auswärts die Ambitionen, sich im weiteren Saisonverlauf in der Spitzengruppe zu etablieren.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – Viktoria Köln 2:0 (2025-08-24)

    SV Waldhof Mannheim gewinnt gegen Viktoria Köln: Frühe Weichenstellung am 3. Spieltag

    Am Sonntagabend des 24. August 2025 konnte der SV Waldhof Mannheim seinen ersten Saisonsieg in der 3. Liga feiern. Die Mannschaft setzte sich am 3. Spieltag im heimischen Carl-Benz-Stadion mit 2:0 gegen Viktoria Köln durch. Der Erfolg war das Ergebnis einer entschlossenen Leistung in der ersten Halbzeit und einer kontrollierten Darstellung nach der Pause.

    Spielverlauf und entscheidende Momente

    Das Duell begann um 19:30 Uhr bei wechselhaften Vorzeichen. Während Mannheim nach einem Saisonstart mit einem Remis und einer Niederlage unter Druck stand, trat Köln mit einem Sieg und einer Niederlage in der laufenden Spielzeit an. Bereits früh zeichnete sich ab, dass der SVW an diesem Abend auf Wiedergutmachung aus war.

    Mannheim nutzte bereits im ersten Abschnitt seine Chancen konsequent. Die Gastgeber agierten zielstrebig und setzten die Abwehr der Gäste wiederholt unter Druck. Ein Treffer von Adama Diakhaby öffnete den Mannheimern die Tür zum Erfolg. Kurz darauf erhöhte der SVW nach und behauptete die 2:0-Führung bis zur Pause. Durch den Vorsprung konnte die Mannschaft von Trainer Luc Holtz das Tempo in der zweiten Hälfte drosseln und ließ den Kölnern kaum Mittel, noch einmal gefährlich zu werden.

    Aufstellungen und taktische Ausrichtung

    Die Startelf der Mannheimer setzte sich wie folgt zusammen:

    • Tor: Thijmen Nijhuis
    • Abwehr: Sascha Voelcke, Malte Karbstein, Lukas Klünter
    • Mittelfeld: Arianit Ferati, Julian Rieckmann, Janne Sietan, Adama Diakhaby, Diego Michel
    • Angriff: Felix Lohkemper, Kennedy Okpala

    Trainer Luc Holtz verteilte die Aufgaben klassisch: In der Defensive setzten die drei Abwehrspieler auf solides Stellungsspiel, das Mittelfeld sollte flexibel sowohl in der Balleroberung als auch beim Anschieben nach vorne agieren. Insbesondere Diakhaby und Michel sorgten auf den Flügeln für Zug zum Tor. Im Sturm versuchten Lohkemper und Okpala wiederholt, die Kölner Verteidigung durch schnelles Umkehrspiel zu überwinden.

    Kölns Aufstellung und Taktik orientierten sich an einer Viererkette und einem kompakten Mittelfeld, blieben jedoch gegen das frühe Pressen der Mannheimer häufig wirkungslos. Die Offensive um Stürmer Serhat-Semih Güler konnte kaum Durchschlagskraft entwickeln.

    Analyse der zweiten Halbzeit und Endphase

    Nach der Pause blieb Mannheim defensiv organisiert und konzentrierte sich darauf, das Ergebnis zu verwalten. Viktoria Köln fand keine Lösungen gegen die eng gestaffelte Abwehr der Gastgeber. Die wenigen Angriffsversuche der Gäste scheiterten meist an der letzten Linie der Mannheimer, oder wurden von Torwart Nijhuis souverän entschärft. Die Wechsel beider Teams brachten keine entscheidenden Veränderungen mehr hervor. Der Spielverlauf blieb ohne weitere Höhepunkte und das Endergebnis von 2:0 brachte Mannheim die ersten drei Punkte der Saison.

    Tabellarische Bedeutung und Ausblick

    Mit diesem Sieg verbessert der SV Waldhof Mannheim seine Ausgangsposition nach drei Spieltagen und kann optimistisch auf die kommenden Aufgaben blicken. Nach zuvor einem Unentschieden und einer Niederlage war der Heimerfolg gegen einen direkten Konkurrenten ein erstes Ausrufezeichen in der noch jungen Spielzeit. Viktoria Köln hingegen verpasst es, sich frühzeitig im vorderen Drittel festzusetzen und musste die zweite Niederlage im dritten Spiel hinnehmen.

    Fazit

    Mannheim zeigte eine effektive erste Halbzeit und kontrollierte das Geschehen beharrlich bis zum Schluss. Defensiv sicher und offensiv mit mehr Zug, markierte der SVW einen verdienten Erfolg gegen harmlose Kölner. Die Umsetzung des Matchplans gelang im eigenen Stadion auf den Punkt, während Kollege Olaf Janßen aufseiten der Gäste letztlich weder personell noch taktisch neue Impulse setzen konnte.

    Quellen

  • Hansa Rostock – SV Waldhof Mannheim 1:0 (2025-08-10)

    Hansa Rostock ringt Waldhof Mannheim nieder – Später Treffer entscheidet

    Am 10. August 2025 empfing Hansa Rostock den SV Waldhof Mannheim zum zweiten Spieltag der 3. Liga. Nach einer torlosen ersten Hälfte entschieden die Gastgeber die Partie im Ostseestadion durch einen späten Treffer mit 1:0 für sich.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Hansa Rostock kam mit einem Unentschieden aus dem Eröffnungsspiel gegen Erzgebirge Aue in die Partie. Waldhof Mannheim hatte zuvor beim 2:2 gegen den SC Verl ebenfalls nur einen Punkt geholt. Beide Teams waren also auf der Suche nach dem ersten Saisonsieg und traten entsprechend engagiert auf.

    Aufstellungen und taktische Prägung

    • Bei Hansa ersetzten Hummel und Lebeau die beiden erfahrenen Akteure Voglsammer und Neidhart in der Startelf. Coach Daniel Brinkmann setzte dabei auf ein kompaktes Zentrum und schnelles Umschaltspiel.
    • Waldhof-Trainer Dominik Glawogger veränderte seine Mannschaft ebenfalls an zwei Positionen. Hoffmann und Sietan rückten gegenüber dem letzten Spiel für Shipnoski und Thalhammer in die Anfangsformation. Die Gäste kamen mit einer Fünferkette und betonten im Aufbau das Ballbesitzspiel.

    Erste Hälfte: Vorsicht dominiert das Geschehen

    Zu Beginn tasteten sich beide Teams ab. Mannheim konnte etwas mehr Ballbesitz für sich verbuchen, geriet jedoch beinahe früh in Rückstand: Ein riskanter Rückpass von Rieckmann zwang Torwart Hawryluk zu einer Rettungsaktion auf der Linie. Im weiteren Verlauf kam Mannheim zu einer aussichtsreichen Gelegenheit durch Karbstein, der aus kurzer Entfernung aber über das Tor schoss. Rostock fand erst nach einer halben Stunde besser ins Spiel, blieb aber vor dem Tor zunächst harmlos. Die beste Szene für Hansa hatte Hummel, doch Hawryluk verhinderte den Rückstand. Die Partie verlor vor der Pause an Tempo, größere Möglichkeiten blieben aus.

    Wechsel bringen neuen Schwung

    Mit Beginn der zweiten Halbzeit reagierte Rostocks Trainer und wechselte gleich dreifach. Unter anderem kam Neuzugang Bergh auf den Platz, was dem Spiel der Kogge neue Impulse verlieh. Die Gastgeber traten nun offensiver auf und drängten Mannheim weiter zurück. Die Gäste verzeichneten in dieser Phase kaum Entlastung und hatten Schwierigkeiten, das eigene Aufbauspiel durchzusetzen.

    Spielentscheidender Moment kurz vor Schluss

    Je länger die Partie dauerte, desto entschlossener suchte Rostock die Entscheidung. Die Defensive der Mannheimer hielt lange stand, doch acht Minuten vor dem Ende erzielte Marco Schuster nach einem Vorstoß über das Mittelfeld das Tor des Tages. Damit krönte der Mittelfeldspieler seine Leistung und sorgte für den ersten Sieg der Hanseaten in der neuen Saison.

    Fazit und Bedeutung für die Tabelle

    Mit dem knappen Heimsieg verschafft sich Hansa Rostock nach zwei Spieltagen eine solide Ausgangsposition im Mittelfeld der Tabelle. Der SV Waldhof Mannheim muss sich nach einer zunächst disziplinierten Vorstellung dem schnellen Gegentor in der Schlussphase beugen und wartet weiterhin auf den ersten Dreier.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – SC Verl 2:2 (2025-08-02)

    3. Liga: SV Waldhof Mannheim startet mit Remis gegen SC Verl

    Zum Auftakt der Drittliga-Saison 2025/26 empfing der SV Waldhof Mannheim den SC Verl im heimischen Stadion. Nach langer Sommerpause endete die erste Begegnung für beide Teams mit einer 2:2-Punkteteilung. Der Spielverlauf offenbarte Licht und Schatten auf beiden Seiten und lässt offen, wohin die Reise für die Mannschaften in dieser Spielzeit führen wird.

    Ausgangslage vor dem 1. Spieltag

    Die Vorbereitung war abgeschlossen, die Grundformationen standen bereit: Für Waldhof Mannheim stand mit Dominik Glawogger ein neuer Trainer an der Seitenlinie. Die Zuschauer im Stadion warteten gespannt auf die ersten Eindrücke der runderneuerten Elf. Beide Klubs wollten die Gelegenheit nutzen, um von Beginn an Akzente in der laufenden Saison zu setzen.

    Waldhof mit Stabilität und neuer Formation

    Mannheim begann mit Lucien Hawryluk im Tor. Vor ihm verteidigte eine Viererkette bestehend aus Sascha Voelcke, Tim Sechelmann, Malte Karbstein und Lukas Klünter. Im Mittelfeld boten Nicklas Shipnoski, Maximilian Thalhammer, Arianit Ferati und Julian Rieckmann ein kompaktes Zentrum. Im Angriff sollten Felix Lohkemper und Kennedy Okpala für Gefahr sorgen. Die Aufstellung sollte defensive Sicherheit liefern und gleichzeitig Raum für offensive Vorstöße lassen.

    Beide Teams setzen offensive Akzente

    Die Anfangsphase zeigte, dass beiden Mannschaften früh daran gelegen war, Torszenen zu erzeugen. Schon zur Halbzeit war die Partie mit einem 1:1 ausgeglichen. Die zweite Halbzeit setzte den offenen spielerischen Schlagabtausch fort. Beide Teams schafften es, noch ein weiteres Mal einzunetzen, sodass nach 90 Minuten ein 2:2 auf der Anzeigetafel stand.

    Wegweisender Auftakt ohne Entscheidung

    Der Spielverlauf offenbarte, dass die Defensivreihen der beiden Teams nicht fehlerfrei agierten, aber auch die Offensivkräfte bereits zu diesem frühen Saisonzeitpunkt Wirkung zeigten. Mannheim gelang es wie Verl, zwei Treffer zu erzielen, verpasste es jedoch wie die Gäste, den entscheidenden Unterschied zu machen. So blieb es beim gerechten Remis, das beiden Mannschaften erste Erkenntnisse, aber keine echte Standortbestimmung lieferte.

    Ausblick und frühe Erkenntnisse

    Ein einziger Punkt als Belohnung dürfte für die Ambitionen nicht vollends genügen. Für Trainer Glawogger und seine Elf steht die weitere Entwicklung im Fokus: Die Abstimmung in der Defensive muss verbessert werden, die Offensive zeigte sich bereits in ansprechender Form. Für SC Verl war das Remis auswärts ein solides Signal, doch auch hier bleiben in puncto Stabilität offene Fragen.

    • Der SV Waldhof bewies Moral und Wiederkehrqualität, muss aber defensiv geschlossener auftreten.
    • SC Verl zeigte sich konkurrenzfähig und nutzte seine Chancen konsequent.
    • Beide Mannschaften bleiben damit vorerst ohne Sieg zum Auftakt.

    Fazit

    Der Auftakt in die Drittliga-Saison zwischen Mannheim und Verl hat keinen Sieger hervorgebracht. Beide Mannschaften sammelten je einen Zähler – für einen gelungenen Saisonstart reichte es allerdings nicht. Die kommenden Spieltage werden zeigen, ob die gewonnenen Erkenntnisse in Ergebnisse umgewandelt werden können.

    Quellen