Schlagwort: SV Wehen Wiesbaden

  • 1. FC Schweinfurt 05 – SV Wehen Wiesbaden 0:1 (2025-08-31)

    Schweinfurt unterliegt Wehen Wiesbaden nach spätem Gegentor

    Am 4. Spieltag der 3. Liga empfing der 1. FC Schweinfurt 05 den SV Wehen Wiesbaden. Die Gäste aus Hessen sicherten sich dank eines Treffers in der Schlussphase einen knappen 1:0-Auswärtserfolg. Für Schweinfurt bleibt damit der Fehlstart in die Saison bestehen, während Wehen Wiesbaden nach der Niederlage gegen Essen wieder punktet.

    Ausgangslage vor der Begegnung

    Schweinfurt hatte die vorherigen drei Ligaspiele allesamt verloren, zuletzt setzte es ein 0:3 bei Jahn Regensburg. Trainer Victor Kleinhenz wechselte im Vergleich zur Vorspielwoche kaum Personal aus, griff jedoch auf einige rotationsbedingte Anpassungen zurück. Der SV Wehen Wiesbaden wiederum hatte bisher eine variierende Bilanz vorzuweisen: einem Sieg und einem Unentschieden stand eine 3:4-Niederlage bei Rot-Weiss Essen gegenüber. Das Team wollte mit einem Dreier wieder Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellen.

    Spielverlauf – Defensiv geprägt über weite Strecken

    Beide Mannschaften setzten von Beginn an auf eine geordnete Defensive. Schweinfurt konzentrierte sich zunächst darauf, die gegnerischen Offensivbemühungen zu neutralisieren und über Umschaltmomente vereinzelt für Entlastung zu sorgen. Wiesbaden zeigte mehr Ballbesitz, tat sich jedoch im Herausspielen klarer Chancen schwer.

    Die erste Hälfte blieb von wenigen Höhepunkten bestimmt. Während Schweinfurt darauf setzte, das eigene Aufbauspiel ruhig zu gestalten, fehlte es im vorderen Spielfelddrittel häufig an Durchschlagskraft. Die Gäste aus Wiesbaden erhöhten nach Wiederanpfiff das Tempo, wussten dabei jedoch die kompakten Reihen der Hausherren nur selten zu überwinden.

    Entscheidung in der Schlussphase

    In den letzten 20 Minuten intensivierte Wiesbaden den Druck. Einzelne Angriffe und Standardsituationen ließen das Gästeteam gefährlicher werden. Schließlich fiel der entscheidende Treffer kurz vor Spielende: Ein Vorstoß über die linke Seite fand Agrafiotis im Zentrum, der den Ball aus kurzer Distanz zum 1:0 im Tor unterbrachte.

    • Schweinfurt blieb nach dem Gegentreffer offensiv weiterhin harmlos
    • Wehen Wiesbaden verwaltete die Führung souverän bis zum Abpfiff
    • Defensive Stabilität war auf beiden Seiten über weite Strecken ein bestimmendes Merkmal

    Aufstellungen und personelle Details

    Trainer Kleinhenz schickte für Schweinfurt folgende Startformation aufs Feld: Stahl im Tor, Zeller, Meißner, Krätschmer, Angleberger, Bausenwein, Latteier, Geis, Shuranov, Wintzheimer und Endres. Der SV Wehen Wiesbaden agierte mit einer eingespielten Achse, die in der Offensive variabel auf das Schweinfurter Abwehrverhalten reagierte.

    Blick auf die Tabellenlage und Ausblick

    Mit diesem Resultat bleibt Schweinfurt nach vier Partien weiterhin ohne Punktgewinn und steht unter Druck. Wehen Wiesbaden gelingt es mit dem Auswärtserfolg, den Anschluss an das Tabellenmittelfeld zu wahren. Für die Unterfranken rückt eine Trendwende zunehmend in den Vordergrund, während die Gäste auf den positiven Impuls für die kommenden Aufgaben hoffen dürfen.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – FC Bayern München 2:3 (2025-08-27)

    DFB-Pokal 1. Runde: SV Wehen Wiesbaden fordert den FC Bayern München

    In der ersten Runde des DFB-Pokals 2025/26 stand für den SV Wehen Wiesbaden ein schwieriges Duell auf dem Programm. Mit dem FC Bayern München traf der ambitionierte Drittligist auf den deutschen Rekordmeister. Das Spiel fand am 27. August 2025 statt und endete mit einem knappen 2:3 aus Sicht der Hausherren.

    Spielverlauf und Schlüsselmomente

    Der Favorit aus München kontrollierte von Beginn an das Spielgeschehen. Dennoch hielt Wehen Wiesbaden defensiv lange stand und ließ in der ersten Halbzeit nur einen Gegentreffer zu. Zur Pause stand es 0:1, womit das Team von Trainer Nils Döring noch im Spiel blieb.

    Im zweiten Durchgang intensivierte der FC Bayern die eigenen Offensivbemühungen, doch auch Wehen Wiesbaden nutzte eigene Chancen und erzielte zwei Treffer. Bayern setzte sich schließlich mit 3:2 durch, musste jedoch bis zum Ende aufmerksam bleiben. Das Ergebnis spiegelt die engagierte Leistung des Außenseiters wider und unterstreicht, wie nah Wehen Wiesbaden vor einem Achtungserfolg gegen den Favoriten stand.

    SV Wehen Wiesbaden zeigt Widerstandsfähigkeit

    Die Heimmannschaft überzeugte trotz der Niederlage mit einer robusten Defensivarbeit und effizient ausgespielten Offensivaktionen. Die Struktur im Spiel gegen den Ball und die schnelle Umschaltbewegung nach vorne sorgten für wiederholte Entlastung. Auffällig war insbesondere der mannschaftliche Zusammenhalt, der es erlaubte, auch nach Rückschlägen im Spiel einen kühlen Kopf zu bewahren.

    Wiesbadens Torhüter Florian Stritzel unterstrich seine Bedeutung als Rückhalt der Mannschaft. Durch mehrere Paraden verhinderte er eine deutlichere Führung für Bayern und hielt das Duell bis zum Schlusspfiff offen. Die Entwicklung des SVWW, insbesondere im Bereich der Defensive, zeigte auch im DFB-Pokal Wirkung, wie sich in der engen Partie mit dem Bundesligisten deutlich ablesen ließ.

    Bayern München, der klare Favorit, müht sich zum Sieg

    Der FC Bayern München agierte über weite Strecken souverän, wurde aber durch Widerstand des Gegners mehrfach gefordert. Die Führung zur Halbzeit verschaffte den Gästen eine gute Ausgangslage. Im zweiten Abschnitt mussten die Bayern bei beiden Gegentreffern aufmerksam bleiben und auf das dynamische Spiel der Wiesbadener reagieren. Die Schlussphase war dadurch vom offenen Spielverlauf geprägt, in dem der Favorit die Entscheidung erst spät absichern konnte.

    Stimmen aus dem Umfeld und Ausblick

    Rückblickend kann der SV Wehen Wiesbaden auf eine beachtliche Leistung gegen den hochkarätigen Gast verweisen. Die Mannschaft unterstrich, dass sie auch gegen Qualitätsgegner Widerstand leisten und Akzente setzen kann. Gerade mit Blick auf die kommenden Aufgaben in der 3. Liga lässt der Auftritt gegen einen der erfolgreichsten deutschen Klubs eine positive Entwicklung erahnen. Für den FC Bayern München steht nach dem erfolgreichen Auftakt im Wettbewerb der Blick nach vorne und die Konzentration auf kommende Herausforderungen im Pokal.

    Fazit

    Das Duell zwischen dem SV Wehen Wiesbaden und dem FC Bayern München bot eine überraschend knappe Entscheidung in der ersten Pokalrunde. Wiesbaden überzeugte mit Einsatz und defensivem Geschick, während sich der Favorit letztlich knapp behauptete. Die Partie bestätigt, dass auch Außenseiter in Pokalspielen für Spannung sorgen können und sich namhafte Klubs ihrer Überlegenheit erst auf dem Platz erarbeiten müssen.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – Rot‑Weiss Essen 3:4 (2025-08-22)

    Spektakuläres 4:3 – Rot-Weiss Essen siegt in Wiesbaden

    Am Freitagabend kam es in der 3. Liga zu einem spektakulären Duell zwischen dem SV Wehen Wiesbaden und Rot-Weiss Essen. Die Partie in der BRITA-Arena endete nach turbulenten 90 Minuten mit 4:3 zugunsten der Gäste aus dem Ruhrgebiet. Das Spiel war geprägt von zahlreichen Wendungen, einer dominanten ersten Hälfte der Hausherren und einer fulminanten Aufholjagd der Essener nach der Pause. Für Essen bedeutete der Erfolg den ersten Saisonsieg, während Wiesbaden die erste Niederlage hinnehmen musste.

    Erste Halbzeit: Wiesbaden spielbestimmend und mit der Führung

    Beide Mannschaften wechselten im Vergleich zu ihren jeweils letzten Ligaspielen leicht durch. Bei Wiesbaden ersetzte Milad Nejad den verletzten Orestis Kiomourtzoglou im Mittelfeld und feierte sein Drittliga-Debüt. Die Anfangsphase verlief abwartend, beide Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Essen hatte durch Obuz die erste Möglichkeit, konnte aber kein Kapital daraus schlagen.

    Rund um die 20. Minute erhöhte Wiesbaden das Tempo und wurde bei Standards gefährlich. Ein Tor von Johansson wurde wegen einer Abseitsposition nicht anerkannt. Kurz darauf brachte eine Ecke die Führung: Jordy Gillekens verlängerte den Ball per Kopf ins lange Eck (24.). Bis zur Pause kontrollierte der SVWW das Spielgeschehen, verpasste es jedoch, den zweiten Treffer nachzulegen.

    Zweite Halbzeit: Essens Offensivkraft entscheidet das Spiel

    Nach dem Seitenwechsel reagierte RWE-Trainer Koschinat mit personellen Veränderungen: Mizuta kam für Gjasula. Essen zeigte sich nun deutlich aktiver im Spielaufbau. In der 55. Minute brachte Rios Alonso die Gäste per Kopfball zum Ausgleich und markierte damit die Wende.

    Essens Angriffslinie blieb druckvoll. Mizuta drehte mit einem Flachschuss die Führung zugunsten der Gäste (63.). Wenig später verwandelte Arslan einen Elfmeter sicher zu Essens drittem Treffer (71.), nachdem ein Foulspiel vorausgegangen war. Doch abermals kam Wiesbaden zurück ins Spiel – auch Kaya traf per Strafstoß (74.) und verkürzte für die Gastgeber. Die Schlussphase blieb hochspannend.

    Wiesbadens Joker Agrafiotis glich in der 88. Minute aus, nachdem er einen Querpass aus kurzer Distanz verwertete. Es schien, als würde die Begegnung mit einer Punkteteilung enden. In der Nachspielzeit schlug jedoch Essens eingewechselter Müsel zu: Nach einer Flanke aus dem Halbfeld beförderte er den Ball per Kopf zum 4:3-Endstand ins Netz (90.+4).

    Spielverlauf, Statistiken und Aufstellungen

    • Tore: 1:0 Gillekens (24.), 1:1 Rios Alonso (55.), 1:2 Mizuta (63.), 1:3 Arslan (71./FE), 2:3 Kaya (74./FE), 3:3 Agrafiotis (88.), 3:4 Müsel (90.+4)
    • Wechsel SVWW: Kostka für Hofmann (61.), Fechner für Nejad (69.), Agrafiotis für Flotho (69.), Schultz für Safi (75.), Greilinger für May (77.), Bogicevic für Schleimer und Stehle für Wohlers (beide 85.)
    • Wechsel RWE: Mizuta für Gjasula (46.), Aninkorah-Meisel für Obuz und Müsel für Arslan (beide 90.+1)
    • Besondere Vorkommnisse: Beide Teams nutzten Elfmeterchancen, späte Tore durch Einwechselspieler

    Fazit

    Der SV Wehen Wiesbaden zeigte eine ordentliche erste Halbzeit, verpasste es aber, die Führung auszubauen. Rot-Weiss Essen steigerte sich deutlich nach dem Seitenwechsel und profitierte von einer effektiven Chancenverwertung. Die Gäste drehten das Spiel mit drei Toren binnen 18 Minuten und konnten selbst nach dem späten Ausgleich noch die drei Punkte sichern. Beide Mannschaften boten den Zuschauern ein torreiches, abwechslungsreiches Spiel mit mehreren Führungswechseln. Wiesbaden hadert mit verpassten Gelegenheiten, Essen hingegen nimmt den Schwung aus dem ersten Sieg mit in die nächsten Spiele.

    Quellen

  • SC Verl – SV Wehen Wiesbaden 2:2 (2025-08-09)

    SC Verl zeigt Moral und holt 2:2 gegen Wehen Wiesbaden

    Am zweiten Spieltag der Dritten Liga hat der SC Verl eine beeindruckende Aufholjagd gezeigt. Gegen den SV Wehen Wiesbaden erkämpften sich die Ostwestfalen nach einem frühen Zwei-Tore-Rückstand noch ein 2:2-Unentschieden. Beide Mannschaften bleiben damit weiter ungeschlagen, die Punkteteilung spiegelt jedoch nicht ganz den Spielverlauf wider.

    Blitzstart für Wiesbaden

    Die Gäste aus Hessen erwischten einen perfekten Start und gingen schon nach wenigen Sekunden in Führung. Nach einem langen Ball war es Neuzugang Lukas Schleimer, der den Ball per Volley wuchtig ins linke Eck schoss und damit nach etwa zehn Sekunden das 0:1 markierte. Auch in der Folge zeigte Wehen Wiesbaden Effizienz und legte nach: In der 18. Minute vollendete Moritz Flotho einen von ihm initiierten Angriff nach einem Querpass von Niklas May zum zweiten Treffer der Gäste.

    Verl schüttelt Schock ab und übernimmt Kontrolle

    Die Heimmannschaft ließ sich von dem frühen Rückstand nicht entmutigen. Nach zwanzig Minuten kam Verl besser in die Begegnung, verlagerte das Geschehen zunehmend in die Hälfte der Gäste und erspielte sich zahlreiche Möglichkeiten. Yari Otto sorgte nach einer guten halben Stunde mit einem Distanzschuss aus halbrechter Position für den verdienten Anschluss. Die Szene entstand aus einer Druckphase der Hausherren, die sich im weiteren Verlauf noch erhöhte.

    Wenig später bot sich die große Ausgleichschance: Nach einem Handspiel im Wiesbadener Strafraum entschied Schiedsrichter Yusuke Ohashi, der als Teil eines internationalen Austauschprogramms im Einsatz war, auf Strafstoß. Berkan Taz setzte den Elfmeter allerdings an die Latte, so dass es mit einer knappen Führung für Wehen Wiesbaden in die Pause ging.

    Verl dominiert im zweiten Durchgang

    Nach dem Seitenwechsel knüpfte der Sportclub an die starke Phase vor der Pause an. Verl bestimmte die Partie deutlich, während Wiesbaden sich fast ausschließlich auf die Defensive konzentrierte. Erneut stand Taz im Mittelpunkt: Der offensive Mittelfeldspieler organisierte zahlreiche Angriffe und war an nahezu allen gefährlichen Szenen beteiligt.

    In der 76. Minute fasste sich Taz ein Herz und traf aus etwa 20 Metern mit einem flatternden Rechtsschuss zum 2:2-Ausgleich. Es war bereits sein drittes Saisontor. Verl drückte weiter auf das Wiesbadener Tor. Unter anderem scheiterte Taz mit einem Kopfball sowie am Pfosten, zudem vergab Timur Gayret eine gute Einschussmöglichkeit nach einem schnellen Angriff, als er das Abspiel dem Abschluss vorzog.

    Schlussphase bringt keine Entscheidung

    Auch in der Nachspielzeit blieb Verl tonangebend. Die Hessen konnten nur selten für Entlastung sorgen. Kurz vor Ende bot sich Wehen Wiesbaden nach einem Vorstoß über die linke Seite noch eine Abschlussgelegenheit, doch der Versuch von Agrafiotis verfehlte das Tor klar. Die Gastgeber kamen noch zu einer Ecke und einer Kopfballchance durch Taz, dessen Versuch sein Ziel jedoch verfehlte. Die Punkteteilung war nach Spielverlauf für die Wiesbadener durchaus glücklich.

    Fazit

    Der SC Verl demonstrierte eine bemerkenswerte Moral und bewies nach dem Fehlstart Kampfgeist. Mit druckvollem und ideenreichem Spiel verdiente sich die Mannschaft von Trainer Tobias Strobl das Unentschieden. SV Wehen Wiesbaden überzeugte nur in der Anfangsphase, zog sich dann stark zurück und musste am Ende froh über einen Punktgewinn sein. Berkan Taz blieb trotz verschossenem Strafstoß eine prägende Figur auf dem Platz. Verl kann an die gezeigte Leistung für die kommenden Aufgaben anknüpfen, während Wiesbaden defensiv stabil bleiben, aber offensiv wieder aktiver werden muss.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – SSV Ulm 1846 3:1 (2025-08-03)

    SV Wehen Wiesbaden startet mit 3:1-Heimsieg gegen SSV Ulm 1846 in die neue Drittligasaison

    Am ersten Spieltag der Saison 2025/26 der 3. Liga setzte sich der SV Wehen Wiesbaden gegen den SSV Ulm 1846 mit 3:1 durch. Die Begegnung markierte zugleich den Saisonauftakt für beide Mannschaften. Die Partie wurde am 3. August 2025 um 19:30 Uhr in der BRITA-Arena ausgetragen.

    Spielverlauf und Aufstellungen

    Trainer Nils Döring stellte für Wiesbaden folgende Startelf auf: Florian Stritzel im Tor, vor ihm verteidigten Sascha Mockenhaupt, Niklas May, Justin Janitzek und Jordy Gillekens. Im Mittelfeld agierten Tarik Gözüsirin, Orestis Kiomourtzoglou, Ryan Johansson sowie Lukas Schleimer. Im Angriff begannen Moritz Flotho und Fatih Kaya.

    Ulm ging mit einer von Cheftrainer Thomas Lechleiter zusammengestellten Formation ins Spiel. Beide Mannschaften hatten in der Vorbereitung die Chance, sich neu auszurichten. Allerdings zeigte sich im Verlauf der Partie, dass Wiesbaden effizienter mit seinen Möglichkeiten umging.

    Wiesbaden setzt frühe Akzente

    Der SV Wehen Wiesbaden übernahm früh die Kontrolle über das Spiel. Bereits in der ersten Halbzeit nutzten die Hausherren eine ihrer Möglichkeiten und gingen mit einer 1:0-Führung in die Pause. Die Zuschauer in der BRITA-Arena sahen eine engagierte Vorstellung der Gastgeber, denen es gelang, durch strukturiertes Angriffsspiel zu gefährlichen Abschlüssen zu kommen.

    Zweite Halbzeit: Wiesbaden bleibt dominant

    Nach dem Seitenwechsel intensivierte Wiesbaden die Offensivbemühungen. Trotz Ulmer Bestrebungen, den Spielstand zu egalisieren, fielen die nächsten Treffer erneut zugunsten der Gastgeber. Die Mannschaft baute ihren Vorsprung aus und erzielte zwei weitere Tore. Erst bei einer komfortablen Führung gelang Ulm ein Treffer, der jedoch den Spielausgang nicht mehr entscheidend beeinflussen konnte. Am Ende stand ein souveräner 3:1-Erfolg für Wiesbaden.

    Schlüsselelemente der Partie

    • Wiesbaden überzeugte durch kollektive Geschlossenheit und zielstrebige Angriffsaktionen.
    • Die Defensive agierte weitgehend stabil und ließ nur wenige Chancen für Ulm zu.
    • Ulm war phasenweise ebenbürtig, zeigte sich jedoch vor dem Tor nicht effizient genug.
    • Die individuelle Klasse auf einzelnen Positionen gab letztlich den Ausschlag zugunsten der Gastgeber.

    Bedeutung für beide Teams

    Der Auftakterfolg verschafft dem SV Wehen Wiesbaden eine gute Ausgangsposition für den weiteren Saisonverlauf. Die frühen drei Punkte geben Vertrauen und Rückenwind. Für den SSV Ulm 1846 bedeutet die Niederlage einen enttäuschenden Einstieg in die Spielzeit. Die Mannschaft muss nun an einzelnen Defiziten arbeiten, um in den kommenden Partien zu punkten.

    Ausblick

    Für Wiesbaden steht nach dem erfolgreichen Auftakt die Aufgabe an, die Konsistenz in den kommenden Spielen zu bestätigen. Im Verlauf der Saison wird sich zeigen, ob das Team an die Leistung anknüpfen kann. Ulm hingegen ist gefordert, auf die Niederlage zu reagieren und möglichst rasch zu punkten, um den Anschluss im Mittelfeld der Tabelle nicht zu verlieren.

    Quellen