Schweinfurt unterliegt Wehen Wiesbaden nach spätem Gegentor
Am 4. Spieltag der 3. Liga empfing der 1. FC Schweinfurt 05 den SV Wehen Wiesbaden. Die Gäste aus Hessen sicherten sich dank eines Treffers in der Schlussphase einen knappen 1:0-Auswärtserfolg. Für Schweinfurt bleibt damit der Fehlstart in die Saison bestehen, während Wehen Wiesbaden nach der Niederlage gegen Essen wieder punktet.
Ausgangslage vor der Begegnung
Schweinfurt hatte die vorherigen drei Ligaspiele allesamt verloren, zuletzt setzte es ein 0:3 bei Jahn Regensburg. Trainer Victor Kleinhenz wechselte im Vergleich zur Vorspielwoche kaum Personal aus, griff jedoch auf einige rotationsbedingte Anpassungen zurück. Der SV Wehen Wiesbaden wiederum hatte bisher eine variierende Bilanz vorzuweisen: einem Sieg und einem Unentschieden stand eine 3:4-Niederlage bei Rot-Weiss Essen gegenüber. Das Team wollte mit einem Dreier wieder Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellen.
Spielverlauf – Defensiv geprägt über weite Strecken
Beide Mannschaften setzten von Beginn an auf eine geordnete Defensive. Schweinfurt konzentrierte sich zunächst darauf, die gegnerischen Offensivbemühungen zu neutralisieren und über Umschaltmomente vereinzelt für Entlastung zu sorgen. Wiesbaden zeigte mehr Ballbesitz, tat sich jedoch im Herausspielen klarer Chancen schwer.
Die erste Hälfte blieb von wenigen Höhepunkten bestimmt. Während Schweinfurt darauf setzte, das eigene Aufbauspiel ruhig zu gestalten, fehlte es im vorderen Spielfelddrittel häufig an Durchschlagskraft. Die Gäste aus Wiesbaden erhöhten nach Wiederanpfiff das Tempo, wussten dabei jedoch die kompakten Reihen der Hausherren nur selten zu überwinden.
Entscheidung in der Schlussphase
In den letzten 20 Minuten intensivierte Wiesbaden den Druck. Einzelne Angriffe und Standardsituationen ließen das Gästeteam gefährlicher werden. Schließlich fiel der entscheidende Treffer kurz vor Spielende: Ein Vorstoß über die linke Seite fand Agrafiotis im Zentrum, der den Ball aus kurzer Distanz zum 1:0 im Tor unterbrachte.
- Schweinfurt blieb nach dem Gegentreffer offensiv weiterhin harmlos
- Wehen Wiesbaden verwaltete die Führung souverän bis zum Abpfiff
- Defensive Stabilität war auf beiden Seiten über weite Strecken ein bestimmendes Merkmal
Aufstellungen und personelle Details
Trainer Kleinhenz schickte für Schweinfurt folgende Startformation aufs Feld: Stahl im Tor, Zeller, Meißner, Krätschmer, Angleberger, Bausenwein, Latteier, Geis, Shuranov, Wintzheimer und Endres. Der SV Wehen Wiesbaden agierte mit einer eingespielten Achse, die in der Offensive variabel auf das Schweinfurter Abwehrverhalten reagierte.
Blick auf die Tabellenlage und Ausblick
Mit diesem Resultat bleibt Schweinfurt nach vier Partien weiterhin ohne Punktgewinn und steht unter Druck. Wehen Wiesbaden gelingt es mit dem Auswärtserfolg, den Anschluss an das Tabellenmittelfeld zu wahren. Für die Unterfranken rückt eine Trendwende zunehmend in den Vordergrund, während die Gäste auf den positiven Impuls für die kommenden Aufgaben hoffen dürfen.