Schlagwort: SV Werder Bremen

  • SV Werder Bremen – VfL Wolfsburg 2:1 (2025-11-07)

    SV Werder Bremen schlägt VfL Wolfsburg mit 2:1 – Last-Minute-Treffer entscheidet

    Im Rahmen des 10. Spieltags der Bundesliga-Saison 2025/2026 empfing der SV Werder Bremen den VfL Wolfsburg zum Duell an der Weser. Vor 40.500 Zuschauern gelang den Gastgebern ein wichtiger Heimsieg mit 2:1, nachdem sie einen Rückstand aus der ersten Halbzeit noch drehen konnten. Der Siegtreffer fiel in der Nachspielzeit und sicherte Werder den nächsten Erfolg in der heimischen Arena.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die Partie begann mit einem frühen Rückschlag für Werder Bremen. Wolfsburg nutzte eine ihrer ersten Chancen eiskalt, als Mattias Svanberg in der 28. Minute zum 0:1 traf. Trotz eines höheren Ballbesitzanteils und zahlreicher Bemühungen gelang es den Gastgebern zunächst nicht, den Ausgleich zu erzielen. Wolfsburgs Torwart Kamil Grabara verhinderte mehrfach den Einschlag bei Bremer Angriffen.

    In der zweiten Halbzeit erhöhte Werder den Druck spürbar. Mehrere gute Chancen blieben zunächst ungenutzt, doch in der 83. Minute brachte Jens Stage die Grün-Weißen zurück ins Spiel. In der Nachspielzeit gelang Samuel Mbangula mit einem Last-Minute-Treffer schließlich der Siegtreffer zum 2:1 für die Bremer.

    Formationen und Personalentscheidungen

    Werder Bremen setzte auf eine Formation, in der Nachwuchsspieler Keke Topp sein Bundesliga-Startelfdebüt in dieser Saison gab. Victor Boniface begann deswegen zunächst auf der Bank. Zudem startete Justin Njinmah anstelle von Mbangula, der erst spät eingewechselt und zum entscheidenden Torschützen wurde.

    • Werder Starting XI unter anderem mit Backhaus im Tor sowie Abwehrspieler Pieper und Stage im Mittelfeld.
    • VfL Wolfsburg begann mit Mattias Svanberg, der auch für den Führungstreffer verantwortlich war.

    Bedeutung für die Teams und Reaktionen

    Der Sieg markiert den fünften Spieltag in Folge ohne Niederlage für Werder Bremen und festigt die positive Heimserie des Klubs. Für Wolfsburg hingegen setzt sich die anhaltende Negativserie fort. Die Niederlage war bereits die sechste der Saison für die Niedersachsen.

    Die anhaltende Krise bei den Wölfen führte unmittelbar nach dem Spiel zur Trennung von Trainer Paul Simonis. Sein Aus erfolgt zwei Tage nach der Pleite in Bremen, womit die sportliche Führung auf die Entwicklung des Teams reagiert.

    Statistische Eckdaten

    • Endstand: SV Werder Bremen 2, VfL Wolfsburg 1
    • Halbzeitstand: 0:1 zugunsten Wolfsburg
    • Tore: Svanberg (28.), Stage (83.), Mbangula (90.+4.)
    • Zuschauerzahl: 40.500
    • Spielort: Weserstadion, Bremen

    Ausblick

    Werder Bremen kann mit diesem Erfolg an der Tabelle der Bundesliga-Zwischenrunde anschließen und hat Mut für die nächsten Partien. Wolfsburg steht vor einer Phase der Neuorientierung, nachdem der Trainerwechsel nun vollzogen wurde. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Mannschaften auf die jeweiligen Herausforderungen reagieren und wie sich die Trainerentscheidungen auf die Spielqualität auswirken.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – SV Werder Bremen 1:1 (2025-11-01)

    1. FSV Mainz 05 vs. SV Werder Bremen – Bundesliga-Spieltag 9

    Am 1. November 2025 trafen der 1. FSV Mainz 05 und der SV Werder Bremen zum 9. Spieltag der Bundesliga aufeinander. Die Begegnung endete mit einem 1:1-Unentschieden, wobei beide Mannschaften jeweils einen Treffer erzielen konnten. Die Partie fand im Rahmen der regulären Saison statt und begann um 15:30 Uhr lokal.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit zeigte einen engagierten Auftakt der Gastgeber aus Mainz. Bereits in den Anfangsminuten zeigten sich erste Offensivaktionen, darunter ein Kopfball von Jae-sung Lee nach einer Flanke von Philipp Mwene, der jedoch von Bremens Torhüter abgewehrt wurde. Auf Seiten der Bremer kam es nach gut einer Viertelstunde zu einer guten Möglichkeit, als Marco Grüll nach einem Pass von Romano Schmid abschloss, den Ball jedoch nicht an Robin Zentner vorbei brachte.

    In der 24. Minute verfehlte ein Schlenzer von Philipp Mwene knapp das Ziel, als der Ball an die Latte prallte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erzielte Mainz die Führung: Nach einer Flanke von Paul Nebel konnte Werder-Keeper Mio Backhaus einen Abschluss von Silvan Widmer noch parieren, doch Benedict Hollerbach nutzte den Abpraller mit einer Hacke zum 1:0 für Mainz (36. Minute).

    In der zweiten Hälfte dominierten lange die Defensive beider Teams, wobei Werder Bremen Schwierigkeiten hatte, offensive Akzente zu setzen. Erst in der Schlussphase gelang den Gästen der Ausgleich. Jens Stage traf in der 86. Minute mit einer sehenswerten Direktabnahme ins lange Eck zum 1:1-Endstand.

    Verlauf und Tabellenrelevanz

    Vor der Partie durchlief Mainz einen schwierigen Abschnitt mit vier Niederlagen in Folge. Der erste Heimsieg der Saison schien nach der Führung greifbar, wurde jedoch in letzter Minute verwehrt. Der SV Werder Bremen hingegen reiste mit gutem Selbstvertrauen an, nachdem die Mannschaft aus den vorangegangenen drei Ligaspielen sieben Punkte holen konnte.

    Mit dem späten Ausgleich setzen die Bremer ihre Serie fort und bleiben seit vier Bundesligaspielen unbesiegt. Aktuell steht Werder nach neun Spieltagen mit zwölf Punkten auf dem achten Tabellenplatz, kann jedoch noch auf Platz neun zurückfallen. Mainz bleibt hingegen weiterhin auf der Suche nach dem ersten Heimsieg in dieser Saison.

    Personal und Aufstellungen

    Cheftrainer Horst Steffen von Werder Bremen vertraute auf die gleiche Elf, die zuletzt einen 1:0-Sieg gegen den 1. FC Union Berlin erringen konnte. Isaac Schmidt kehrte erstmals seit Anfang Oktober wieder in den Kader zurück. Die Aufstellung der Bremer sah unter anderem Spieler wie Mio Backhaus im Tor, Jens Stage sowie Marco Grüll in der Offensive.

    Mainz setzte unter Kapitän Silvan Widmer auf eine offensive Grundausrichtung, wobei Spieler wie Benedict Hollerbach entscheidende Impulse zu setzen vermochten.

    Spielanalyse

    Das Spiel zeichnete sich durch eine deutliche Verbesserung der Mainzer im Vergleich zu den vorigen Partien aus, die zunächst den Ton angaben und sich Chancen erspielten. Die Defensive von Bremen stand jedoch stabil, sodass es lange beim knappen Rückstand blieb. Die Gäste zeigten vor allem in den letzten Minuten mehr Durchschlagskraft und nutzten eine Standardsituation für den Ausgleich. Insgesamt war die Partie von taktischen Disziplinen geprägt, wobei die Offensive nur sporadisch Akzente setzen konnte.

    Fazit

    Das 1:1 zwischen Mainz und Bremen spiegelt die Leistungsentwicklung beider Teams wider. Mainz bleibt weiterhin ohne Heimsieg und kämpft mit Konstanzproblemen. Werder Bremen bestätigt durch den späten Ausgleich seine derzeitige gute Form und verteidigt erfolgreich seinen Platz im oberen Tabellendrittel. Die Begegnung bot vor allem in der ersten Halbzeit sehenswerte Offensivversuche und eine spannende Schlussphase.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – 1. FC Union Berlin 1:0 (2025-10-24)

    SV Werder Bremen bezwingt 1. FC Union Berlin mit 1:0

    Am achten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 setzte sich der SV Werder Bremen vor heimischer Kulisse gegen den 1. FC Union Berlin mit 1:0 durch. Das Flutlichtspiel am Freitagabend begann ohne Tore in der ersten Halbzeit. Erst in der 72. Minute erzielte Marco Grüll den entscheidenden Treffer für die Hausherren. Vor rund 42.100 Zuschauern im Weserstadion reichte dieses Tor zum Sieg.

    Spielverlauf und Taktik

    Die Partie war geprägt von einem ausgeglichenen Spielniveau, das sich bereits vor Anpfiff abzeichnete. Obwohl Bremen in den direkten Duellen gegen Union Berlin häufiger den Kürzeren zog, konnte das Heimteam an diesem Abend die Oberhand gewinnen. Union Berlin musste nach 29 Minuten verletzungsbedingt den ersten Wechsel vornehmen. Auf Seiten der Berliner brachte der Trainer mit András Schäfer und Tom Rothe zwei weitere Wechsel, die jedoch keine entscheidende Wende brachten.

    Werder Bremen setzte insbesondere nach der Halbzeitpause verstärkt auf offensive Impulse. Überraschend stand Victor Boniface von Beginn an auf dem Platz und rechtfertigte somit die Entscheidung des Trainers, der dem nigerianischen Stürmer erstmals eine Startelfchance gab. Die Defensive der Bremer zeigte sich an diesem Spieltag stabiler als in den vorherigen Auftritten, was angesichts der zuvor zu vielen Gegentreffer positiv zu bewerten ist.

    Tabelle und Perspektiven

    Durch den Sieg verbessert sich Werder Bremen vorerst auf den siebten Tabellenplatz der Bundesliga. Das Team ist nun seit drei Partien ungeschlagen und kann auf diesen Schwung für kommende Begegnungen aufbauen. Union Berlin hingegen verbleibt aktuell auf Rang zehn und muss weiter an Konstanz arbeiten, um sich in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren.

    Defensiv hatten beide Mannschaften in dieser Saison mit Problemen zu kämpfen und ließen bislang zu viele Gegentore zu (Werder 16, Union 15). Die Nullnummer auf der Gegentorseite beim Heimspiel stellt somit eine Ausnahme dar und ist ein ermutigendes Zeichen für die Bremer Abwehr.

    Blick auf die nächsten Aufgaben

    Am kommenden Wochenende trifft Werder Bremen auswärts auf den 1. FSV Mainz 05. Parallel empfängt Union Berlin den SC Freiburg im eigenen Stadion. Beide Teams werden bestrebt sein, mit positiven Ergebnissen im weiteren Saisonverlauf Boden gutzumachen.

    Historie der Begegnungen

    • Es war die elfte Bundesliga-Begegnung zwischen Werder Bremen und Union Berlin.
    • Bremen konnte in der Gesamtbilanz bisher drei Siege, Union sechs Siege verzeichnen.
    • Zu Hause ist Werder seit mehreren Spielen gegen Union Berlin ungeschlagen.

    Quellen

  • 1. FC Heidenheim 1846 – SV Werder Bremen 2:2 (2025-10-18)

    Bundesliga: 1. FC Heidenheim 1846 und SV Werder Bremen trennen sich 2:2

    Am siebten Spieltag der Bundesliga kam es am 18. Oktober 2025 zu einem spannenden Duell zwischen dem 1. FC Heidenheim 1846 und dem SV Werder Bremen. Die Partie, die in der Voith-Arena vor 15.000 Zuschauern stattfand, endete mit einem gerechten Unentschieden von 2:2 (0:0). Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Chancen auf beiden Seiten konnten sich weder Gastgeber noch Gäste durchsetzen.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit blieb torlos, obwohl der 1. FC Heidenheim frühzeitig Druck machte und zahlreiche Torchancen verzeichnete. Insbesondere Budu Zivzivadze prüfte bereits in der zweiten Minute Bremens Torhüter Mio Backhaus, der mit einer starken Leistung eine frühe Führung verhinderte.

    Nach dem Seitenwechsel ging Werder Bremen durch Marco Grüll in der 50. Minute in Führung, doch Heidenheim zeigte sich unbeeindruckt und konnte in der 67. Minute durch Stefan Schimmer ausgleichen. Nur zwei Minuten später brachte Jens Stage die Bremer erneut in Front (69.). Schließlich gelang Jonas Föhrenbach in der 83. Minute der erneute Ausgleichstreffer für Heidenheim, der den Endstand markierte. Die Gastgeber beeindruckten insbesondere durch eine hohe Anzahl von 30 Torschüssen und einen erwarteten Torwert (xG) von 3,0.

    Leistungen und Mannschaftsaufstellungen

    Werder Bremen musste auf einige Schlüsselspieler verzichten, darunter die verletzten Außenverteidiger Felix Agu und Isaac Schmidt sowie Senne Lynen, der sich in Elternzeit befand. Mit Mio Backhaus im Tor, der nach Verletzungspause zurückkehrte, zeigte die Mannschaft von Trainer Horst Steffen eine stabile Defensive und profitierte von starken Paraden des jungen Torhüters.

    Auch Heidenheim, das zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz stand, präsentierte sich kämpferisch stark und konnte zumindest einen Punkt im Abstiegskampf sichern. Die Partie zeichnete sich durch hohe Intensität und ein hohes Tempo aus, wobei beide Teams um wichtige Punkte im laufenden Meisterschaftsbetrieb kämpften.

    Tabellenkontext und Ausblick

    Mit dem Unentschieden bleibt Heidenheim weiterhin am Tabellenende, konnte jedoch einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf ergattern. Werder Bremen verpasste es hingegen, den zweiten Sieg in Folge einzufahren und steht im Mittelfeld der Tabelle. Das Spiel unterstrich die Ausgeglichenheit zwischen den Teams und zeigte, dass beide noch Luft nach oben haben, um ihre Saisonziele zu erreichen.

    In den bisherigen Bundesliga-Duellen hatten Heidenheim und Bremen bereits viele Tore produziert, was sich auch in diesem Spiel bestätigte. Die zahlreichen Chancen und der offene Schlagabtausch versprechen auch für kommende Begegnungen Spannung auf höchstem Niveau.

    Fazit

    Das Duell zwischen dem 1. FC Heidenheim 1846 und dem SV Werder Bremen bot eine intensive und ereignisreiche Begegnung, die letztlich keinen Sieger fand. Heidenheim bestätigte mit einer engagierten Leistung, dass man trotz des Tabellenplatzes konkurrenzfähig ist. Bremen hingegen bewies mit einer guten Organisationsleistung und der Unterstützung seines Torhüters, dass der Klub eine unangenehme Aufgabe für jeden Gegner darstellt.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – FC St. Pauli 1910 1:0 (2025-10-04)

    SV Werder Bremen schlägt FC St. Pauli mit 1:0

    Am 4. Oktober 2025 trafen der SV Werder Bremen und der FC St. Pauli zum sechsten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 aufeinander. Die Partie fand im Weserstadion statt und endete mit einem knappen 1:0-Erfolg für die Gastgeber.

    Spielverlauf und Torschütze

    Das Spiel blieb über die gesamte Spieldauer eng, wobei beide Mannschaften vor allem in der Defensive stabil standen. Während der ersten Halbzeit erzielte Werder Bremen das einzige Tor des Spiels und ging mit der Führung in die Pause. Keiner der beiden Teams konnte nach dem Seitenwechsel noch einen Treffer erzielen, sodass das Resultat von 1:0 für Bremen Bestand hatte.

    Der entscheidende Treffer fiel früh im Spiel durch Samuel Mbangula, der damit maßgeblich für den Heimsieg seines Teams verantwortlich war. Trotz intensiver Bemühungen gelang es dem FC St. Pauli nicht, den Ausgleich zu erzielen, sodass sie mit leeren Händen die Heimreise antreten mussten.

    Aufstellungen und Taktik

    Werder-Cheftrainer Horst Steffen setzte auf eine bewährte Aufstellung mit Michael Zetterer im Tor, einer defensiven Dreierkette sowie einem kompakten Mittelfeld und Angriff. Die Bremer fokussierten sich auf eine solide Defensivleistung und schnelles Umschaltspiel, das ihnen den Führungstreffer ermöglichte.

    Der FC St. Pauli versuchte, über Ballbesitz und kontrollierte Kombinationen zum Erfolg zu kommen, blieb aber häufig in der Abwehr der Bremer hängen. Trotz einiger Chancen war es den Hamburgern nicht gelungen, die Abwehrreihe des Gegners zu überwinden.

    Ausblick auf kommende Begegnungen

    Das Aufeinandertreffen in Bremen war das erste Ligaspiel der Saison zwischen den beiden Teams, das Werder für sich entschied. In der Winterpause ist ein Vorbereitungsspiel im Millerntor-Stadion geplant, das am 4. Januar 2026 ausgetragen wird und als wichtige Generalprobe für beide Mannschaften vor dem zweiten Teil der Saison gilt.

    Für Werder startet die Bundesliga nach der Winterpause am 11. Januar mit einem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim. Der FC St. Pauli bereitet sich ebenfalls auf die Fortsetzung der Saison vor und wird mit dem anstehenden Testspiel gegen Bremen eine wichtige Standortbestimmung absolvieren.

    Fazit

    Werder Bremen verbuchte mit dem 1:0-Sieg gegen den FC St. Pauli einen wichtigen Dreier in der laufenden Bundesliga-Saison. Die Partie zeichnete sich durch eine defensive Stabilität beider Teams aus, wobei Bremen die einzige Torchance effektiv nutzte. St. Pauli bleibt weiterhin auf der Suche nach Punkten, um in der Tabelle Boden gutzumachen.

    Quellen

  • FC Bayern München – SV Werder Bremen 4:0 (2025-09-26)

    FC Bayern München besiegt SV Werder Bremen mit 4:0 zum Saisonauftakt in der Bundesliga

    Am 26. September 2025 empfing der FC Bayern München im Rahmen des fünften Spieltags der Bundesliga den SV Werder Bremen. In der Allianz Arena verfolgten 75.000 Zuschauer die Begegnung, die der Gastgeber souverän mit 4:0 gewann. Durch diesen Erfolg festigte Bayern seine beeindruckende Serie von acht Pflichtspielsiegen in Folge und setzte sich weiterhin an der Tabellenspitze fest.

    Spielverlauf

    Bayern begann das Spiel mit viel Tempo und setzte die Bremer von Beginn an unter Druck. Bereits in den ersten Minuten entstanden gute Chancen, wobei Werder-Keeper Karl Hein, der sein Debüt im Tor gab, mehrfach mit starken Paraden glänzte. Dennoch fiel in der 22. Minute das erste Tor für die Hausherren. Nach einem gewonnenen Zweikampf im Strafraum erzielte der Innenverteidiger Jonathan Tah per Hackentrick die Führung.

    Die Bayern dominierten das Spielgeschehen weiter, waren spielerisch überlegen und konnten kurz vor der Halbzeit den Vorsprung ausbauen. Stürmer Harry Kane erzielte in der 45. Minute vom Elfmeterpunkt das 2:0. Mit diesem Resultat ging es in die Pause.

    Zweite Halbzeit mit weiteren Bayern-Treffern

    In der zweiten Hälfte zeigte Werder Bremen eine gesteigerte Offensivleistung, blieb aber ohne zählbaren Erfolg. Die Bayern blieben jedoch die klar gefährlichere Mannschaft. Harry Kane baute in der 65. Minute mit einem erneuten Tor, vorbereitet durch eine Vorlage von Luis Diaz, die Führung weiter aus. Den Schlusspunkt setzte Konrad Laimer in der 87. Minute, sodass der Endstand von 4:0 für die Bayern feststand.

    Aufstellungen und Debüts

    Für Werder Bremen stand mit Karl Hein ein neuer Torhüter im Kasten, der zum ersten Mal in der Bundesliga spielte. Außerdem kehrte Samuel Mbangula nach Verletzung in die Startelf zurück. Auf Seiten der Bayern überraschte Trainer Vincent Kompany mit der Nominierung von Tom Bischof, der sein Startelfdebüt in der Liga feierte. Kapitän Joshua Kimmich begann dagegen auf der Bank.

    Statistik und Bedeutung des Spiels

    • Endergebnis: FC Bayern München 4, SV Werder Bremen 0
    • Tore für Bayern: Jonathan Tah (22.), Harry Kane (45./Elfmeter und 65.), Konrad Laimer (87.)
    • Bundesliga-Spieltag: 5
    • Zuschauer: 75.000 in der Allianz Arena
    • Besonderheit: Harry Kane erzielte seine Tore 99 und 100 für Bayern und stellte damit einen neuen Europarekord in Schnellheit der Torerreichung auf
    • Serie: Bayern bleibt mit dem achten Pflichtspiel-Sieg in Folge ungeschlagen

    Mit diesem klaren Sieg untermauerte Bayern München seine Favoritenrolle in der Bundesliga-Saison 2025/26. Werder Bremen hingegen musste, trotz einer zum Teil mutigeren zweiten Halbzeit, ohne Punkte die Heimreise antreten. Für beide Teams bietet die Saison noch viele Möglichkeiten zur Korrektur und Verbesserung.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – SC Freiburg 0:3 (2025-09-20)

    SV Werder Bremen unterliegt SC Freiburg mit 0:3

    Am 4. Spieltag der Bundesliga empfing der SV Werder Bremen den SC Freiburg im Weserstadion. Vor 40.500 Zuschauern setzte sich Freiburg ohne größere Schwierigkeiten mit einem 3:0-Auswärtssieg durch. Das Ergebnis stellte eine klare Niederlage für die Gastgeber dar, die nach dem erfolgreichen Saisonstart mit vier Punkten in vier Spielen nun eine deutliche Dämpfung hinnehmen mussten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann für Bremen vielversprechend mit frühem Ballbesitz und offensiven Ansätzen. Allerdings fiel das erste Tor der Begegnung auf der Gegenseite. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit erhielt Freiburg einen Elfmeter zugesprochen, nachdem ein Bremer Spieler den Ball im Strafraum mit der Hand berührte. Vincenzo Grifo verwandelte den Strafstoß sicher zum 0:1 (33. Minute) und brachte Freiburg somit in Führung.

    Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieb das Spiel eher ereignisarm, doch die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Freiburg früh auf 2:0. Junior Adamu profitierte bei einem schnellen Konter von einer klugen Vorlage und schob den Ball ein (54. Minute). Dieser Treffer brachte den Gästen deutliche Sicherheit.

    Werder Bremen hatte kurz darauf die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, als ein Handspiel der Freiburger einen Handelfmeter einbrachte. Der SCF-Keeper Noah Atubolu parierte jedoch den Strafstoß von Romano Schmid (59. Minute) und stellte damit einen neuen Bundesliga-Rekord auf: Er hält nun bereits fünf Elfmeter in Serie.

    Das endgültige 3:0 resultierte aus einem Eigentor von Karim Coulibaly in der 75. Minute. In der Schlussphase kontrollierte Freiburg das Spiel souverän, während Bremen keine Antwort mehr fand.

    Besonderheiten und Taktik

    Werder Bremen startete mit einer Mannschaft, in welcher Yukinari Sugawara nach Schulterbeschwerden wieder in die Startelf zurückkehrte. Amos Pieper absolvierte nach seiner Hüft-Operation ebenso eine Rückkehr ins Aufgebot. Trotz eines engagierten Auftritts fehlte den Gastgebern die Durchschlagskraft vor dem Tor. Insbesondere die fehlende Zielstrebigkeit und die mangelnde Effektivität verhinderten einen besseren Ausgang.

    Der SC Freiburg zeigte sich taktisch variabel und effektiv im Umschaltspiel. Trainiert von Julian Schuster nutzte die Mannschaft Momente der Schwäche in der Defensive der Bremer konsequent aus. Neben den drei Toren brachte vor allem die stabile Defensive mit Keeper Atubolu und eine hohe Konzentration in den entscheidenden Situationen den Erfolg.

    Ausblick

    Mit diesem Auswärtssieg behauptet Freiburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte und zeigt sich nach einem anfänglichen Saisonstart mit schwachen Ergebnissen deutlich verbessert. Die Mannschaft ist gut vorbereitet für die bevorstehenden Herausforderungen, unter anderem in der Europa League.

    Werder Bremen hingegen muss sich nach diesem Rückschlag schnell neu sortieren, um den positiven Saisonstart nicht zu verwerfen. Es gilt vor allem, die Offensivaktionen zu verbessern und defensiv stabiler zu agieren, um die nächsten Spiele erfolgreicher gestalten zu können.

    Schlüsselspieler

    • Vincenzo Grifo: Traf sicher vom Elfmeterpunkt und bereitete das zweite Tor vor.
    • Junior Adamu: Nutzte eine schnelle Kombination, um das 2:0 zu erzielen.
    • Noah Atubolu: Mit einer herausragenden Leistung im Tor parierte er den Elfmeter und verhinderte einen möglichen Anschlusstreffer.

    Spielergebnisse im Überblick

    • SV Werder Bremen: 0 Tore
    • SC Freiburg: 3 Tore (Grifo 33. Minute per Elfmeter, Adamu 54. Minute, Eigentor Coulibaly 75. Minute)
    • Elfmeterparade: Atubolu (SC Freiburg) hält Schmid (Werder Bremen) in Minute 59

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – SV Werder Bremen 0:4 (2025-09-14)

    Borussia Mönchengladbach gegen SV Werder Bremen: Deutlicher 0:4-Auswärtssieg für Bremen

    Am 14. September 2025 empfing Borussia Mönchengladbach im Rahmen des dritten Spieltags der Bundesliga den SV Werder Bremen. Das Spiel endete mit einem klaren 0:4 für die Gäste aus Bremen, die damit ihren ersten Saisonsieg feierten. Die Partie fand im Borussia-Park statt und verzeichnete eine Zuschauerzahl von 52.653.

    Spielverlauf und Tore

    Die Norddeutschen setzten sich von Beginn an durch und gingen bereits in der 15. Minute durch Samuel Mbangula in Führung. In der Folge dominierte Werder das Geschehen und erhöhte in der 26. Minute durch Jens Stage auf 2:0. Gladbach zeigte sich in der Defensive anfällig und blieb offensiv weitestgehend harmlos.

    Nach dem Seitenwechsel sorgte Romano Schmid per Elfmeter in der 74. Minute für das 3:0. Sieben Minuten später schloss der eingewechselte Justin Njinmah einen schnellen Angriff erfolgreich zum 4:0 ab. Somit gingen alle vier Tore auf das Konto von Werder Bremen, während Mönchengladbach erstmals nach 58 Jahren in den ersten drei Bundesligaspielen ohne eigenes Tor blieb.

    Taktische Aufstellung und Personalentscheidungen

    Werder-Trainer Horst Steffen setzte bei seinem ehemaligen Klub eine bewährte 4-2-3-1-Formation ein. Zur Startelf gehörten nach Verletzungspausen die Rückkehrer Marco Friedl und Jens Stage. Neu im Team war Neuzugang Cameron Puertas, der das Mittelfeld unterstützte. Grüll agierte als Stoßstürmer in der Spitze, flankiert von Mbangula, Schmid und Puertas als kreative Verbindungsspieler.

    Aufseiten der Borussia musste Trainer Gerardo Seoane weiter mit einer torlosen Offensive kämpfen. Seine Mannschaft zeigte vor allem in der Defensive Schwächen, die Werder konsequent ausnutzte. Trotz eines intensiven Anfangs gelang es den Gastgebern nicht, sich entscheidend in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Die Mannschaft rutschte dadurch auf den 16. Tabellenplatz ab, was die schlechte sportliche Situation deutlich macht.

    Analyse des Spiels

    Bremen überzeugte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, taktische Disziplin und Effektivität vor dem Tor. Mbangula setzte mit seinem frühen Treffer den Grundstein, indem er den Ball über die Torlatte genau platzierte. Die Defensive von Werder stand sicher und ließ kaum Chancen zu. Zudem gelang es den Bremern, durch schnelles Umschaltspiel Lücken in Gladbachs Abwehr zu reißen.

    Im Gegensatz dazu wirkte Borussia Mönchengladbach häufig passiv und weit von der gewohnten Spielstärke entfernt. Nach mehreren Spielen ohne Sieg verschärft sich die Krise für Trainer Seoane, der vor dieser Partie bereits eine Serie von zehn Spielen ohne Erfolg zu verzeichnen hatte.

    Ausblick

    Werder Bremen konnte dank des klaren Erfolgs neuen Schwung für die kommende Saisonphase gewinnen. Die Rückkehr von verletzten Schlüsselspielern und die Integration neuer Akteure scheint erste Früchte zu tragen. Borussia Mönchengladbach steht vor der Herausforderung, in den nächsten Spielen die Defensivprobleme abzustellen und die Offensive zu beleben, um den Absturz in der Tabelle zu stoppen.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – Bayer 04 Leverkusen 3:3 (2025-08-30)

    Bundesliga-Spitzenspiel: SV Werder Bremen vs. Bayer 04 Leverkusen endet 3:3

    Am zweiten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 trafen im Weserstadion Bremen und Bayer Leverkusen aufeinander. Die Begegnung zwischen dem SV Werder Bremen und Bayer 04 Leverkusen endete mit einem spektakulären 3:3-Unentschieden, das Fans beider Seiten trotz zahlreicher Wendungen zufriedenstellte.

    Spielverlauf und Torschützen

    Bayer Leverkusen startete furios und ging früh mit 2:0 in Führung. Bereits in der 5. Spielminute traf Patrik Schick nach Zuspiel von Nathan Tella eiskalt zur Führung für die Gäste. In der 35. Minute erhöhte Malik Tillman, der sein Debüt für Leverkusen gab, auf 2:0. Die Gastgeber aus Bremen ließen sich jedoch nicht abschütteln und kamen kurz vor der Halbzeit zurück. Romano Schmid verkürzte per Elfmeter in der 44. Minute auf 1:2.

    Nach dem Seitenwechsel baute Leverkusen die Führung auf 3:1 aus, erneut erzielte Patrik Schick per Strafstoß in der 64. Minute das Tor. Doch der SV Werder Bremen zeigte in der Schlussphase eine starke Reaktion. Niklas Stark, der gerade Gelb-Rot wegen einer Regelwidrigkeit erhalten hatte, hinterließ trotz Unterzahl keinen Eindruck von Schwäche beim Team. In der 76. Minute gelang Isaac Schmidt der Anschlusstreffer. In der Nachspielzeit machte Debütant Karim Coulibaly mit dem Ausgleich in der 94. Minute den Endstand von 3:3 perfekt.

    Besondere Vorkommnisse und Teamleistungen

    Besonders bemerkenswert war die dramatische Schlussphase, in der Bremen trotz eines Spielers weniger den späten Ausgleich erzielte. Niklas Stark erhielt in der 63. Minute wegen wiederholten Foulspiels die Ampelkarte, was das Spiel gegen Bremen hätte entscheiden können. Doch die Hausherren zeigten große Moral und nutzten die Chancen konsequent.

    Werder Bremen setzte auf eine neu formierte Startelf, unter anderem mit dem Neuzugang Yukinari Sugawara, der sein Debüt für den Verein und in der Bundesliga gab. Karim Coulibaly, ebenfalls ein neuer Spieler, durfte zum zweiten Mal für Bremen ran und erlebte mit seinem späten Treffer ein gelungenes Heimdebüt. Leverkusen erlebte trotz der Führung und Überzahl einen unerwarteten Rückschlag, der den Trainer Erik ten Hag weiter fordert, um eine konstantere Leistung zu erzielen.

    Tabellarische Einordnung und Ausblick

    Die Punkteteilung ist ein wichtiger Punktgewinn für Werder Bremen, vor allem wegen der personellen Engpässe und großen Belastungen, die das Team zu bewältigen hat. Leverkusen hingegen verpasste trotz Favoritenrolle den ersten Saisonsieg und muss weiter an der Feinabstimmung seines Kaders arbeiten.

    Das nächste Spiel von Werder Bremen findet bereits in Kürze statt, während Bayer Leverkusen nach diesen turbulenten 90 Minuten an einer Reaktion arbeiten wird, um die Bundesliga-Spitzenplätze ins Visier zu nehmen.

    Spielstatistik im Überblick

    • Endstand: SV Werder Bremen 3 – 3 Bayer 04 Leverkusen
    • Tore Werder Bremen: Schmid (44./Elfmeter), Schmidt (76.), Coulibaly (90.+4)
    • Tore Bayer Leverkusen: Schick (5., 64./Elfmeter), Tillman (35.)
    • Platzverweis: Niklas Stark (Werder Bremen, 63. Minute, Gelb-Rot)
    • Zuschauerzahl im Weserstadion: 42.100
    • Spieltag: 2. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26

    Quellen

  • Eintracht Frankfurt – SV Werder Bremen 4:1 (2025-08-23)

    Eintracht Frankfurt startet mit klarem Sieg gegen SV Werder Bremen in die Bundesliga-Saison 2025/26

    Im ersten Spiel der neuen Bundesliga-Saison setzte sich Eintracht Frankfurt am 23. August 2025 mit 4:1 gegen den SV Werder Bremen durch. Das Heimspiel, das vor rund 59.500 Zuschauern im Deutsche Bank Park stattfand, zeigte die Eintracht von Beginn an dominierend und erfolgreich.

    Frühe Führung und deutliche Halbzeitführung

    Den Auftakt zur Torfestivität machte Can Uzun in der 22. Minute mit einem sehenswerten Treffer, der Frankfurt in Führung brachte. Nur wenige Minuten später erhöhte Jean-Mattéo Bahoya auf 2:0 (25. Minute). Die Gastgeber kontrollierten das Spielgeschehen und ließen Werder kaum Chancen, sodass das Team mit einer komfortablen Führung in die Pause ging.

    Frühzeitige Entscheidung durch schnelle Tore

    Nach dem Seitenwechsel legte Bahoya direkt in der 47. Minute das dritte Tor nach, gefolgt von einem schnellen Anschluss für Werder Bremen durch Justin Njinmah nur eine Minute später. Trotz des Gegentreffers blieb Frankfurt spielbestimmend und setzte in der 70. Minute durch den eingewechselten Ansgar Knauff den vierten Treffer. Von da an war die Partie entschieden.

    Spielverlauf und taktische Veränderungen

    Frankfurt agierte offensiv und dynamisch. Auch die Einwechslungen brachten frischen Schwung, darunter Routinier Mario Götze, der in der Schlussphase seinem Team neue Impulse gab. Werder Bremen hingegen blieb nach dem Rückstand blass und konnte den Rückstand nicht mehr verkürzen.

    Besonderheiten im Spiel

    • Michael Zetterer, der kurz vor Saisonbeginn von Bremen nach Frankfurt wechselte, absolvierte sein Debüt gegen seinen ehemaligen Klub.
    • Das Frankfurter Team startete auch nach dem souveränen Pokalsieg gegen den Fünftligisten FV Engers mit starker Torbilanz.
    • Für Werder war es der zweite Rückschlag nach der enttäuschenden Pokalpleite gegen Zweitligist Arminia Bielefeld.

    Ausblick

    Mit diesem klaren Erfolg setzt Eintracht Frankfurt den positiven Trend der Vorsaison fort und tritt selbstbewusst in die neue Spielzeit ein. Für Werder Bremen bedeutet die Niederlage eine schwierige Auftaktphase, die den neuen Trainer Horst Steffen vor Herausforderungen stellt.

    Spielübersicht

    • Datum: 23. August 2025
    • Wettbewerb: Bundesliga 1. Spieltag
    • Endstand: Eintracht Frankfurt 4, Werder Bremen 1
    • Tore Frankfurt: Can Uzun (22′), Jean-Mattéo Bahoya (25′, 47′), Ansgar Knauff (70′)
    • Tor Werder Bremen: Justin Njinmah (48′)
    • Austragungsort: Deutsche Bank Park, Frankfurt am Main
    • Schiedsrichter: Harm Osmers
    • Zuschauer: ca. 59.500

    Quellen