Schlagwort: TSG 1899 Hoffenheim

  • TSG 1899 Hoffenheim – RB Leipzig 3:1 (2025-11-08)

    Bundesliga: TSG 1899 Hoffenheim schlägt RB Leipzig mit 3:1

    Am 8. November 2025 trafen in der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und RB Leipzig im Rahmen des 10. Spieltags aufeinander. Die Partie fand in der PreZero Rhein-Neckar-Arena statt und endete mit einem 3:1-Erfolg für die Gastgeber aus Hoffenheim. Nach dem Spiel setzte sich die TSG Hoffenheim mit ihrem vierten Sieg in Serie im oberen Tabellendrittel der Liga fest, während Leipzig die erste Niederlage nach einer acht Spiele dauernden ungeschlagenen Serie hinnehmen musste.

    Spielverlauf und Torschützen

    RB Leipzig erwischte den besseren Start und ging bereits in der 9. Minute in Führung. Der Angreifer Yan Diomande nutzte eine Vorlage aus dem Leipziger Angriffsspiel und schob den Ball aus dem Strafraum ins gegnerische Tor zum 1:0 für die Gäste. Hoffenheim reagierte jedoch prompt auf den Rückstand und glich nach einer präzise gespielten Ecke durch den Verteidiger Albian Hajdari in der 20. Minute aus. Der Ball kam nach einer Kombination über Bazoumana Touré und Wouter Burger zu Hajdari, der aus kurzer Distanz erfolgreich war.

    In der Folge bestimmte Hoffenheim zunehmend das Geschehen auf dem Spielfeld. Kurz vor der Halbzeit, in der 38. Minute, brachte Tim Lemperle die Hausherren mit einem Kopfball nach Flanke von Vladimir Coufal erstmals in Führung. So ging es mit einem Stand von 2:1 in die Pause.

    Auch nach der Pause blieben die Leipziger aktiv und setzten Hoffenheim unter Druck. Eine aussichtsreiche Gelegenheit in der 47. Minute durch David Raum endete am Pfosten. Trotz zahlreicher Abschlüsse konnten die Sachsen den Ausgleich nicht erzielen, da die Hoffenheimer Defensive stabil blieb und auf Konter setzte. In der 79. Minute gelang Grischa Prömel schließlich das entscheidende 3:1, das die Hoffenheimer Führung deutlich ausbaute und den Endstand markierte.

    Aufstellung und Taktik

    TSG-Coach Christian Ilzer setzte auf eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern in einer Formation, die sowohl defensive Stabilität als auch offensive Impulse bieten sollte. Als Torhüter stand Oliver Baumann zwischen den Pfosten. In der Abwehr agierten Robin Hranac, Bernardo, Albian Hajdari und Vladimir Coufal. Das Mittelfeld bildeten Grischa Prömel, Leon Avdullahu, Wouter Burger und Andrej Kramaric, während Tim Lemperle und Bazoumana Touré den Angriff bildeten.

    Leipzig spielte zunächst druckvoll und zielstrebig nach vorne, konnte die Führung jedoch nicht konservieren. Die Hoffenheimer Mannschaft zeichnete sich insbesondere durch ihre Effektivität bei Standardsituationen und schnellen Umschaltbewegungen aus, womit sie das Spiel nach dem Rückstand drehen konnte.

    Spielstatistik und Bedeutung

    • Endstand: Hoffenheim 3, Leipzig 1
    • Halbzeitstand: 2:1
    • Hoffenheims vierter Sieg in Folge in der Bundesliga
    • Leipzigs erste Niederlage nach acht ungeschlagenen Spielen
    • Wichtige Tore durch Hajdari, Lemperle und Prömel für Hoffenheim
    • Frühe Führung durch Yan Diomande für RB Leipzig

    Durch diesen Sieg verbesserte sich Hoffenheim in der Tabelle der Bundesliga, während RB Leipzig einen Rückschlag im Kampf um höhere Platzierungen hinnehmen musste.

    Ausblick

    Für Hoffenheim ist die Serie von vier Siegen in Folge ein positives Zeichen für den weiteren Saisonverlauf. Der Sieg gegen ein starkes Team wie RB Leipzig kann als wichtige Motivation für die kommenden Aufgaben dienen.

    RB Leipzig wird den Fokus darauf legen, die verlorenen Punkte schnell wieder wettzumachen und die Form aus der vorherigen Saisonphase zurückzugewinnen. Die Herausforderung wird darin bestehen, defensive Schwächen zu minimieren und Chancen in der Offensive besser zu nutzen.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – TSG 1899 Hoffenheim 2:3 (2025-11-02)

    VfL Wolfsburg gegen TSG 1899 Hoffenheim: Spannendes Duell endet mit Hoffenheimer Sieg

    Am 2. November 2025 trafen der VfL Wolfsburg und die TSG 1899 Hoffenheim in der Bundesliga-Saison 2025/2026 zum 9. Spieltag aufeinander. Das Spiel begann um 17:30 Uhr in der Volkswagen Arena, dem heimischen Stadion des VfL Wolfsburg. Die Partie endete mit einem 3:2-Erfolg für die Gäste aus Hoffenheim.

    Spielverlauf und Torfolge

    Das Aufeinandertreffen beider Mannschaften verlief über die volle Spielzeit äußerst ausgeglichen. Zur Halbzeit stand es 1:1. Wolfsburg konnte den starken Auftritt des Gegners im zweiten Durchgang nicht stoppen, sodass Hoffenheim am Ende durch zwei weitere Tore auf die Siegerstraße gelangte. Besonders prägend für den Erfolg der Hoffenheimer waren zwei Treffer von Burger, die den Unterschied ausmachten und den Gästen den Weg zum Sieg ebneten.

    Trotz des engagierten Einsatzes des VfL, der ebenfalls zweimal traf, reichte es nicht, um die TSG 1899 Hoffenheim zu schlagen. Das Team von Trainer Paul Simonis stellte sich mit einer defensiv ausgerichteten Viererkette auf und versuchte, das Umschaltspiel von Hoffenheim zu unterbinden, fand aber keine ausreichende Antwort auf die Treffer von Burger.

    Aufstellungen und taktische Ausrichtungen

    Für Wolfsburg stand Kamil Grabara als Torwart zwischen den Pfosten. In der Abwehr agierten Konstantinos Koulierakis, Jenson Seelt, Aaron Zehnter und Saël Kumbedi. Das Mittelfeld wurde von Vini Souza, Adam Daghim, Christian Eriksen, Maximilian Arnold und Mattias Svanberg gestaltet. Im Sturm war Mohamed Amoura die wichtigste Offensivkraft.

    Auf der Bank saßen unter anderem Marius Müller, Denis Vavro, Moritz Jenz, Bence Dárdai, Lovro Majer und Yannick. Die TSG 1899 Hoffenheim setzte ebenfalls auf eine variabel ausgerichtete Mannschaft, die mit Tempo und präzisem Passspiel überzeugte, was sich in den erzielten Treffern widerspiegelte.

    Tabellenlage nach dem Spiel

    Der Sieg beim VfL Wolfsburg war für die TSG 1899 Hoffenheim ein wichtiger Schritt im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Hoffenheim hatte vor der Begegnung bereits eine Bilanz aus zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen in den letzten fünf Spielen vorzuweisen. Wolfsburg hingegen kam mit einem Sieg sowie vier Niederlagen aus den letzten fünf Partien in diese Begegnung.

    Mit dem Heimsieg gegen den Hamburger SV als letztem Erfolg war Wolfsburg darauf aus, diese negative Serie zu beenden. Nach der Niederlage gegen Hoffenheim bleibt das Team von Trainer Paul Simonis weiter in einer schwierigen Lage und steht vor der Herausforderung, die Defensive zu stabilisieren und im Angriff effizienter zu werden.

    Fazit

    Das Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim zeigte die aktuelle Verfassung beider Teams auf. Hoffenheim präsentierte sich in der Offensive effektiv, vor allem dank Burger, während Wolfsburg trotz eines beherzten Auftritts nicht genug Torchancen nutzen konnte, um das Spiel zu drehen. Die Partie verdeutlichte die Leistungsunterschiede, die in der Tabelle noch stärker als auf dem Platz zum Ausdruck kommen.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – 1. FC Heidenheim 1846 3:1 (2025-10-25)

    TSG 1899 Hoffenheim besiegt 1. FC Heidenheim mit 3:1 im Bundesliga-Heimspiel

    Am 25. Oktober 2025 trafen in der 8. Runde der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und der 1. FC Heidenheim 1846 aufeinander. Das Duell in der PreZero Rhein-Neckar-Arena endete mit einem 3:1-Heimsieg für Hoffenheim. Die Mannschaft von Trainer Christian Ilzer setzte sich vor heimischem Publikum verdient durch und feierte damit den ersten Heimsieg der laufenden Saison.

    Spielverlauf und Torschützen

    Bereits früh im Spiel brachte Fisnik Asllani Hoffenheim in Führung, als er in der 18. Minute das erste Tor erzielte. Kurz vor der Halbzeitpause erhöhte Tim Lemperle mit einem Treffer in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs auf 2:0. Nach dem Seitenwechsel baute Andrej Kramarić den Vorsprung in der 63. Minute auf 3:0 aus und sorgte damit für eine vorentscheidende Führung.

    Heidenheim kam erst in der Schlussphase gefährlich vor das Hoffenheimer Tor: In der 75. Minute erzielte Stefan Schimmer den Anschlusstreffer für die Gäste. Zudem traf er kurz vor Spielende mit einem Schuss aus halblinker Position die Latte (88.). Trotz der Bemühungen gelang es Heidenheim nicht mehr, das Spiel zu drehen. Hoffenheim verteidigte den Vorsprung sicher bis zum Abpfiff.

    Aufstellungen und Taktik

    Die TSG Hoffenheim begann mit Oliver Baumann im Tor. Die Defensive bildeten Robin Hranac, Bernardo, Albian Hajdari und Vladimír Coufal. Im Mittelfeld spielten Leon Avdullahu, Wouter Burger und Bazoumana Touré. Im Angriff vertraute Trainer Ilzer auf das Trio Fisnik Asllani, Tim Lemperle und Andrej Kramarić. Diese Aufstellung erwies sich als erfolgreich, da die Offensivspieler durch drei Tore die Partie dominierten.

    Tabellenentwicklung und Ausblick

    Durch den Sieg verbessert sich Hoffenheim in der Tabelle und nähert sich den internationalen Startplätzen an. Die Mannschaft hat nach zehn Bundesliga-Spielen 19 Punkte gesammelt und liegt derzeit auf dem sechsten Tabellenplatz. Für Heidenheim bleibt die Situation kritisch, da der Klub weiterhin in den Abstiegsrängen verweilt.

    Hoffenheim kann auf eine jüngst positive Entwicklung zurückblicken: In den letzten fünf Ligaspielen verbuchte das Team vier Siege und eine Niederlage, darunter auch zwei Heim- und zwei Auswärtssiege. Die nächsten Aufgaben führen Hoffenheim unter anderem nach Mainz und gegen Borussia Dortmund.

    Fazit

    Die TSG 1899 Hoffenheim zeigte gegen den 1. FC Heidenheim eine dominante Vorstellung und setzte sich mit einem klaren 3:1 durch. Frühzeitige Tore legten den Grundstein für den Erfolg, während die defensive Stabilität dafür sorgte, dass Heidenheim erst spät gefährliche Offensivaktionen entwickeln konnte. Der erste Heimsieg der Saison ist für Hoffenheim ein wichtiger Schritt im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Heidenheim muss derweil noch an seiner Form arbeiten, um den drohenden Abstieg zu vermeiden.

    Quellen

  • FC St. Pauli 1910 – TSG 1899 Hoffenheim 0:3 (2025-10-19)

    FC St. Pauli unterliegt TSG Hoffenheim mit 0:3

    Am 7. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 empfing der FC St. Pauli 1910 die TSG 1899 Hoffenheim. Die Begegnung endete mit einem klaren 0:3 (0:0) zugunsten der Gäste aus Hoffenheim. Trotz eines ausgeglichenen ersten Durchgangs konnten die Gäste im zweiten Abschnitt drei Tore erzielen und sich somit einen deutlichen Auswärtssieg sichern.

    Spielverlauf und Analyse

    In der ersten Halbzeit blieb das Spiel torlos. Beide Mannschaften zeigten eine solide Defensive, sodass keine Seite zu klaren Chancen kam. Nach der Pause änderte sich das Bild zugunsten von Hoffenheim, das deutlich zielstrebiger auftrat und seine Angriffe effektiver gestaltete.

    Der FC St. Pauli hatte Schwierigkeiten, den Gegner unter Druck zu setzen. Insbesondere individuelle Fehler in der eigenen Hälfte führten zu gefährlichen Situationen, die Hoffenheim konsequent ausnutzte. Die mangelnde Aggressivität im Spiel gegen den Ball trug entscheidend zur Niederlage bei.

    Folgen für beide Teams

    Für den FC St. Pauli bedeutete diese Niederlage die vierte Pleite in Folge. Nach einem starken Saisonstart mit sieben Punkten aus den ersten drei Spielen rutschte das Team von Trainer Alexander Blessin auf den 14. Tabellenplatz ab. Der Vorsprung auf den Relegationsrang, derzeit von Mainz 05 gehalten, beträgt nur noch drei Punkte. Die Mannschaft befindet sich damit in einer kritischen Phase mit abnehmender Form und steigenden Problemen in der Defensive.

    Die TSG 1899 Hoffenheim konnte mit dem dritten Auswärtssieg der Saison ihre Bilanz verbessern. Das Team belegt momentan den 6. Tabellenrang mit 19 Punkten nach zehn absolvierten Spielen. Hoffenheim zeigte sich auswärts besonders stabil und ist dort seit fünf Bundesligaspielen ungeschlagen. Die Mannschaft konnte so ihre jüngste Negativserie von drei sieglosen Partien beenden.

    Ausblick

    Für St. Pauli geht es bereits am nächsten Spieltag weiter mit einem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt. Das verpasste Heimspiel gegen Hoffenheim bietet zudem eine Gelegenheit für ein zeitnahes Wiedersehen im DFB-Pokal, wo beide Teams in der zweiten Runde erneut aufeinandertreffen.

    Hoffenheim nimmt Fahrt auf und will den derzeitigen Aufwärtstrend fortsetzen. Das nächste Bundesligaspiel führt sie zum FSV Mainz 05, einem Team aus der unteren Tabellenregion, das gegen den Abstieg kämpft. Hoffenheim hat somit eine gute Chance, weitere Punkte zu sammeln und die Position im vorderen Tabellenmittelfeld zu festigen.

    Statistische Highlights

    • FC St. Pauli kassierte in diesem Spiel die vierte Niederlage in Folge.
    • TSG Hoffenheim verbesserte sich durch den Sieg auf den 6. Bundesliga-Platz.
    • Hoffenheim blieb auswärts in den letzten fünf Bundesligaspielen ungeschlagen (2 Siege, 3 Unentschieden).
    • Bei St. Pauli ist die Formkurve nach anfänglichen Punkten spürbar abgefallen.
    • Die Defensive von St. Pauli zeigte sich im zweiten Durchgang anfällig gegenüber Gästen aus Hoffenheim.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – 1. FC Köln 0:1 (2025-10-03)

    Bundesliga-Spiel am 6. Spieltag: TSG 1899 Hoffenheim gegen 1. FC Köln

    Am 3. Oktober 2025 trafen in der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und der 1. FC Köln aufeinander. Das Spiel fand um 20:30 Uhr statt und wurde regulär in der ersten Liga ausgetragen. Nach 90 Minuten verließ der 1. FC Köln als Sieger das Feld mit einem knappen 1:0-Auswärtssieg. Das erste Tor des Spiels fiel im ersten Durchgang und entschied letztlich über den Ausgang der Partie.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Begegnung war geprägt von einem taktisch geprägten Spiel, wobei beide Mannschaften versuchten, defensiv sicher zu stehen und zugleich offensive Akzente zu setzen. Hoffenheim gelang es nicht, Tore zu erzielen, trotz Bemühungen im Angriffsspiel. Köln setzte sich dagegen mit einem einzigen Treffer durch, der den Unterschied machte und die drei Punkte sicherte.

    Startformationen und Aufstellungen

    Trainer Christian Ilzer stellte für Hoffenheim folgende Startelf auf:

    • Tor: Oliver Baumann
    • Abwehr: Robin Hranac, Bernardo, Albian Hajdari, Vladimír Coufal
    • Mittelfeld: Leon Avdullahu, Muhammed Damar, Wouter Burger, Bazoumana Touré
    • Angriff: Fisnik Asllani, Tim Lemperle

    Auf der Bank fanden sich weitere Spieler wie Luca Philipp, Kevin Akpoguma, Arthur Chaves, Grischa Prömel und Umut Tohum.

    Form und Tabellensituation der Teams vor dem Spiel

    Vor dem Duell hatte Hoffenheim eine ausgeglichene Bilanz mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den bisherigen fünf Spielen der Saison. Das letzte Spiel endete für die Mannschaft mit einem Unentschieden gegen den SC Freiburg (1:1). Der 1. FC Köln verzeichnete ebenfalls zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Die jüngste Niederlage erlitt Köln am 5. Spieltag gegen den VfB Stuttgart mit 1:2.

    Folgen des Ergebnisses und Ausblick

    Mit dem Sieg in Hoffenheim verbesserte der 1. FC Köln seine Position in der Tabelle der Bundesliga, während Hoffenheim zumindest einen Rückschlag im Kampf um bessere Platzierungen hinnehmen musste. Die Mannschaft von Christian Ilzer will in den folgenden Spielen zurück in die Erfolgsspur finden. Hoffenheim steht in den nächsten Partien vor Herausforderungen gegen Teams wie FSV Mainz 05, FC Augsburg, Borussia Dortmund, Hamburger SV und VfB Stuttgart.

    Für Hoffenheim bleibt es eine wichtige Aufgabe, die Chancenverwertung zu verbessern und defensiv stabiler zu stehen. Köln hingegen konnte durch den knappen Erfolg Selbstvertrauen tanken, um die Saison weiter positiv zu gestalten.

    Quellen

  • SC Freiburg – TSG 1899 Hoffenheim 1:1 (2025-09-28)

    Bundesliga: SC Freiburg und TSG 1899 Hoffenheim trennen sich 1:1

    Am 28. September 2025 trafen im Rahmen des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga der SC Freiburg und die TSG 1899 Hoffenheim aufeinander. Das Duell fand unter neutralen Bedingungen im Europa-Park Stadion statt, wobei 33.700 Zuschauer anwesend waren. Die Begegnung endete mit einem 1:1-Unentschieden, wodurch sich beide Mannschaften weiterhin im Mittelfeld der Tabelle festsetzen konnten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann mit einer intensiven Anfangsphase, in der der SC Freiburg früh in Führung gehen konnte. Bereits in der dritten Spielminute erzielte Lukas Kübler das 1:0 für die Breisgauer. Allerdings gelang Hoffenheim nur zehn Minuten später durch Fisnik Asllani der Ausgleichstreffer zum 1:1, der zugleich der Endstand war. Beide Mannschaften zeigten in der Folgezeit weitere Bemühungen, ein weiteres Tor zu erzielen, konnten aber keine entscheidenden Chancen mehr verwerten.

    Analyse der Begegnung

    Die Punkteteilung spiegelt eine ausgeglichene Partie wider. Freiburg begann offensiv und setzte Hoffenheim früh unter Druck, was sich im frühen Führungstor niederschlug. Die Gäste zeigten sich jedoch kampfstark und nutzten ihre Chancen, um das Spiel wieder auszugleichen. Die TSG setzte ihre positive Auswärtsserie fort, denn ihre letzte Niederlage auf fremdem Platz liegt bereits mehrere Monate zurück.

    Auswirkungen auf die Tabelle und weitere Saison

    Mit jeweils sieben Punkten aus fünf Spielen festigen beide Teams ihre Platzierungen im Mittelfeld und wahren ihre Chancen auf eine bessere Tabellenposition in den kommenden Wochen. Für Freiburg bedeutet das Remis, dass die Serie von drei Siegen in Folge nicht verlängert werden konnte. Die Mannschaft muss nun in der Europa-League-Partie gegen den FC Bologna die nötige Form zeigen, um weiterhin international konkurrenzfähig zu bleiben.

    Historische Bilanz und Kontext

    Das Duell zwischen SC Freiburg und TSG Hoffenheim ist von einem ausgeglichenen Kräfteverhältnis geprägt. In den bisherigen 33 Bundesliga-Begegnungen kommen sowohl Siege als auch Unentschieden häufig vor. Freiburg weist dabei nur eine leichte Überlegenheit auf gegenüber Hoffenheim. Die Begegnung im September 2025 fügt sich somit nahtlos in die Geschichte des traditionsreichen Badenduells ein.

    Fazit

    Das 1:1 im badischen Duell spiegelt die aktuelle Form und Leistungsfähigkeit beider Teams wider. Freiburg verpasste den Anschluss an die obere Tabellenhälfte, während Hoffenheim weiter an Stabilität auf fremden Plätzen arbeitet. Für beide Mannschaften gilt es jetzt, die positiven Elemente aus dem Spiel mitzunehmen und an den Schwächen zu arbeiten, um die ambitionierten Saisonziel zu erreichen.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München 1:4 (2025-09-20)

    Bundesliga: FC Bayern München sichert Auswärtssieg bei TSG 1899 Hoffenheim

    Spielverlauf und Ergebnis

    Am 20. September 2025 trafen in der vierten Runde der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und der FC Bayern München aufeinander. Das Spiel endete mit einem klaren 4:1-Erfolg für die Gäste aus München. Die Partie fand in der DnB NOR Arena in Sinsheim vor 30.150 Zuschauern statt. Mit diesem Sieg baut der FC Bayern seine perfekte Bilanz in der laufenden Saison weiter aus und hält nach vier Spielen bei zwölf Punkten.

    Spielerische Highlights und Torschützen

    Die Führung für Bayern erzielte Harry Kane kurz vor der Halbzeitpause in der 44. Minute. Direkt nach dem Seitenwechsel verwandelte Kane einen Handelfmeter zur 2:0-Führung (48. Minute) und erhöhte in der 77. Minute per Foulelfmeter auf 3:0. Hoffenheim gelang durch Vladimir Coufal in der 82. Minute die zwischenzeitliche Resultatsverbesserung zum 1:3. Den Endstand stellte Serge Gnabry in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit (90.+9) her. Kane war mit drei Treffern der bestimmende Spieler auf dem Platz und führt mit acht Toren nach vier Spieltagen die Torschützenliste der Bundesliga an.

    Verlauf und Chancen

    Die TSG Hoffenheim begann engagiert und hatte in der ersten Halbzeit mehrere gute Chancen, darunter einen Schuss von Fisnik Asllani, der vom Pfosten abprallte, sowie Kopfballgelegenheit von Bernardo, der knapp am Tor vorbeiging. Auch bei Bayern-Trainer Vincent Kompany stand diesmal eine starke Rotation an der Tagesordnung. Fast alle Mannschaftsteile wurden mit neuen Spielern besetzt, womit Kompany seiner Mannschaft trotz Veränderungen eine hohe Qualität und Spielfreude bescheinigte.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg setzt der FC Bayern München seine Dominanz in der Bundesliga fort. Die Mannschaft weist nun eine beeindruckende Torbilanz von plus 15 Toren auf und hat mit den zwölf Punkten aus den ersten vier Spielen den besten Saisonstart ihrer Bundesliga-Geschichte erreicht. Hoffenheim fällt durch die Niederlage auf den siebten Tabellenplatz zurück und muss sich vorerst mit mittleren Tabellenregionen begnügen.

    Historische Bilanz zwischen Hoffenheim und Bayern

    Der FC Bayern hat in der Vergangenheit Deutschlandweit eine überlegene Bilanz gegen die TSG 1899 Hoffenheim. In den bisherigen Begegnungen mit Hoffenheim konnte der Rekordmeister deutlich mehr Siege sowie eine positive Torbilanz vorweisen. Dieses Ergebnis bestätigt die Favoritenrolle der Münchner erneut.

    Fazit

    Der FC Bayern München zeigte trotz umfangreicher Rotation eine stabile und effiziente Leistung, die den beachtlichen Sieg sicherte. Harry Kane führte die Offensive mit drei Treffern an und unterstrich seine Bedeutung für die Mannschaft. Hoffenheim zeigte insbesondere im ersten Durchgang gute Ansätze, konnte jedoch den bayerischen Angriffen nicht dauerhaft standhalten. Mit diesem Sieg bleibt Bayern ungeschlagen und baut seine Tabellenführung weiter aus.

    Quellen

  • 1. FC Union Berlin – TSG 1899 Hoffenheim 2:4 (2025-09-13)

    1. FC Union Berlin unterliegt Hoffenheim mit 2:4

    Im Rahmen des dritten Spieltags der Bundesliga empfing der 1. FC Union Berlin die TSG 1899 Hoffenheim an der Alten Försterei. Die Partie endete mit einem 4:2-Erfolg für die Gäste aus Hoffenheim, die damit einen weiteren Auswärtssieg in der laufenden Saison einfahren konnten. Insgesamt 21.732 Zuschauer verfolgten die Begegnung am Samstagnachmittag.

    Spielverlauf und Torschützen

    Zur Halbzeit führten die Gäste durch einen Strafstoß von Andrej Kramarić in der Nachspielzeit der ersten Hälfte sowie einen Kopfballtreffer von Fisnik Asllani kurz darauf mit 2:0. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff verkürzte Ilyas Ansah für Union auf 1:2, doch Hoffenheim baute den Vorsprung durch den erneut erfolgreichen Kopfball von Asllani rasch auf 3:1 aus. In der 71. Minute erzielte Tom Rothe für Union das 2:3, das die Partie wieder spannend machte. In der Schlussphase entschied ein weiterer Strafstoß durch Tim Lemperle das Spiel zugunsten der Gäste zum Endstand von 4:2.

    Spielerische Analyse

    Union Berlin zeigte insbesondere in der Offensive einige vielversprechende Ansätze und hatte insgesamt mehr Spielanteile und Chancen. Dennoch scheiterten die Eisernen mehrfach an der Präzision und der Effizienz im Abschluss. Defensiv bahnte sich der Strafstoß kurz vor der Halbzeitpause den Weg, der den Lauf der Hoffenheimer einläutete. Die Doppeltorschützen der Hoffenheimer, Kramarić und Asllani, waren insbesondere bei Standardsituationen und Kontern effektiv. Die Hoffenheimer nutzten ihre Gelegenheiten konsequenter, was den Ausschlag im Spiel gab.

    Personelle Veränderungen und Karten

    • Union setzte auf eine Startelf mit Rönnow im Tor, Unterstützung durch Trimmel, Doekhi, Querfeld und Rothe in der Abwehr sowie Khedira, Haberer und Skov im Mittelfeld.
    • Im Angriff vertraute Trainer Steffen Baumgart auf Burke, Ansah und Ilić.
    • Bei Hoffenheim standen Baumann, Coufal, Hranác und Hajdari in der Defensive, während Burger, Avdullahu und Kramaric das Mittelfeld besetzten.
    • Tim Rothe sah in der Schlussphase die Rote Karte, nachdem er einen Zweikampf unsauber beendet hatte, was die Chancen auf einen Ausgleich der Berliner reduzierte.

    Ausblick und Tabellenkontext

    Mit dem Sieg gegen Union konnte Hoffenheim zum zweiten Mal auswärts in dieser Saison punkten und sich somit nach der Länderspielpause erfolgreich zurückmelden. Union Berlin hingegen kassierte bereits die zweite Niederlage in der laufenden Bundesligasaison, was den Druck auf die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart erhöht. Die Hoffenheimer konnten die Bilanz gegen Union verbessern, nachdem sie in der vorherigen Saison mehrere Niederlagen gegen die Berliner hinnehmen mussten.

    Spieldaten im Überblick

    • Datum und Uhrzeit: 13. September 2025, 15:30 Uhr
    • Wettbewerb: Bundesliga, 3. Spieltag
    • Endstand: 1. FC Union Berlin 2 – 4 TSG 1899 Hoffenheim
    • Tore Union: Ilyas Ansah (49.), Tom Rothe (71.)
    • Tore Hoffenheim: Andrej Kramarić (45.+1, Strafstoß), Fisnik Asllani (45.+3, 51.), Tim Lemperle (83., Strafstoß)
    • Rote Karte: Tom Rothe (82., Union Berlin)
    • Zuschauer: 21.732

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – Eintracht Frankfurt 1:3 (2025-08-30)

    Eintracht Frankfurt gewinnt bei TSG Hoffenheim mit 3:1

    Am zweiten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 setzte sich Eintracht Frankfurt mit 3:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim durch. Die Partie, die am 30. August 2025 um 15:30 Uhr in Sinsheim stattfand, zeigte vor 30.150 Zuschauern eine dominante Leistung der Gäste.

    Spielverlauf und Tore

    Die Frankfurter gingen früh in Führung, als Ritsu Doan bereits in der 17. Minute das 1:0 erzielte. Nur zehn Minuten später konnte der japanische Neuzugang mit einem mustergültigen Konterangriff das 2:0 erzielen. TSG Hoffenheim hatte zwar direkte Torabschlüsse, konnte sich aber zunächst keine zwingenden Chancen erarbeiten.

    Nach der Halbzeitpause erhöhte Can Uzun für Frankfurt in der 51. Minute auf 3:0, nachdem Doan den Angriff vorbereitet hatte. Erst in der Nachspielzeit gelang Grischa Prömel für Hoffenheim noch der Ehrentreffer (90.+1). Dieses späte Tor konnte die Niederlage aber nicht mehr abwenden.

    Spielanalyse und Mannschaftsleistungen

    Eintracht Frankfurt präsentierte sich als gut eingespieltes Team, das auf Konterstärke und effizientes Offensivspiel setzte. Ritsu Doan stach als Torjäger hervor, der bereits in seinem zweiten Bundesliga-Spiel zwei Tore erzielte. Die Verteidigung der Hessen ließ trotz leichter Rückzugsphasen kaum nennenswerte Chancen für Hoffenheim zu.

    Hoffenheim, das in der Vorsaison mit einem überraschenden Auswärtssieg in Leverkusen startete, musste den ersten Minuspunkt hinnehmen. Die Mannschaft zeigte eine engagierte Leistung und nutzte Tempovorstöße insbesondere über die linke Seite, scheiterte jedoch immer wieder an den klugen Defensivaktionen der Gäste. Die Umstellungen in der Startelf aufgrund von Verletzungen hatten offenbar Auswirkungen auf die Stabilität der Hoffenheimer Abwehr.

    Bisherige Bilanz und Bedeutung für die Saison

    Das Duell zwischen Hoffenheim und Frankfurt ist in der Bundesliga historisch ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Gäste in den vergangenen Jahren. Frankfurt konnte die letzten Begegnungen mit meist deutlichen Ergebnissen für sich entscheiden.

    Der zweite Sieg im zweiten Ligaspiel festigt Frankfurts Position im oberen Tabellendrittel. Hoffenheim hingegen muss sich nach dem guten Saisonstart wieder stabilisieren, um nicht ins Mittelfeld abzurutschen.

    Ausblick

    Frankfurt wird mit Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen, insbesondere durch die überzeugenden Offensivspieler. Hoffenheim muss die Defensive stabilisieren und die Ausfälle kompensieren, um die eigene Heimstärke wieder auszunutzen.

    Quellen

  • Bayer 04 Leverkusen – TSG 1899 Hoffenheim 1:2 (2025-08-23)

    Bundesliga-Auftakt: Bayer 04 Leverkusen verliert gegen TSG 1899 Hoffenheim

    Zum Start der Bundesliga-Saison 2025/26 musste Bayer 04 Leverkusen am 23. August eine 1:2-Niederlage gegen die TSG 1899 Hoffenheim hinnehmen. Die Partie in der BayArena stand unter dem Eindruck umfangreicher personeller Veränderungen bei den Gastgebern, die nach dem Weggang mehrerer Leistungsträger eine neue Ära unter dem Trainer Erik ten Hag einläuten wollen. Hoffenheim dagegen präsentierte sich mit einem stark veränderten Kader und sicherte sich den Auswärtssieg durch Tore von Fisnik Asllani und Tim Lemperle.

    Spielverlauf und Tore

    Leverkusen gelang ein schneller Einstieg, als Jarell Quansah früh in der 6. Minute nach einem Freistoß von Grimaldo per Kopf zum 1:0 traf. Hoffenheim zeigte sich jedoch nicht geschockt und erhöhte in der Folgezeit den Druck. In der 25. Minute erzielte Fisnik Asllani, der nach seiner Rückkehr für Hoffenheim auflief, den Ausgleichstreffer mit einem präzisen Schuss aus dem Strafraum. Nur sieben Minuten nach Wiederanpfiff sorgte Tim Lemperle mit seinem Treffer zum 2:1 für die Hoffenheimer Führung, die sie bis zum Schlusspfiff verteidigten.

    Analyse der Mannschaftsleistungen

    Bayer 04 Leverkusen zeigte über weite Strecken eine enttäuschende Vorstellung. Zwar startete die Mannschaft mit viel Ballbesitz (60 Prozent) in die Partie, konnte daraus aber nur wenige Torchancen kreieren. Der Offensivwille und die Präzision im letzten Drittel fehlten größtenteils. Die Gastgeber wirkten sichtlich von den zahlreichen Abgängen beeinflusst und fanden noch nicht zu ihrem gewohnt dominanten Auftreten zurück.

    Hoffenheim präsentierte sich trotz der ebenfalls umfangreichen Kaderänderungen eingespielter und agiler. Die Mannschaft von Trainer Christian Ilzer kombinierte zielstrebiger und nutzte die Schwächen in der Defensive der Leverkusener effektiv aus. Besonders die Neuzugänge zeigten sich aufmerksam und gestalteteten das Spiel offensiv ansprechend.

    Trainer und taktische Aspekte

    Erik ten Hag steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, den form- und personell veränderten Kader zu formen. Die Mannschaft zeigte viele Abstimmungsprobleme und wirkte phasenweise unorganisiert. Dies führte dazu, dass sich Chancen aus dem spielerischen Aufbau nur selten ergaben. Ten Hag betonte nach dem Spiel, dass noch viel Arbeit erforderlich sei, um das Potenzial der Werkself abzurufen.

    Hoffenheims Trainer nutzte die Gelegenheit, um mit einer neu formierten Truppe einen gelungenen Jahresauftakt zu feiern, bei dem die Defensive stabil blieb und die Offensiven ihre Möglichkeiten nutzten.

    Statistiken im Überblick

    • Endstand: Bayer 04 Leverkusen 1 – 2 TSG 1899 Hoffenheim
    • Halbzeitstand: 1 – 1
    • Tore: Quansah (6.), Asllani (25.), Lemperle (52.)
    • Ballbesitz: Leverkusen 60 %, Hoffenheim 40 %
    • Chancenverhältnis: Leverkusen 4, Hoffenheim 5
    • Eckenverhältnis: Leverkusen 6, Hoffenheim 4
    • Zuschauer: 29.390 in der BayArena

    Ausblick

    Leverkusen muss die nun begonnene Saison nutzen, um den Umbruch zu stabilisieren und die Vielzahl an Spielerwechseln zu verarbeiten. Die Defizite im Spielaufbau und in der Chancenverwertung sind evident und erfordern Anpassungen im Training und in der Kaderzusammenstellung.

    Hoffenheim kann mit dem Auftakterfolg Selbstvertrauen tanken und die positive Entwicklung ausnutzen, um sich in der Liga zu etablieren. Die Leistung der Neuzugänge und der jungen Spieler lässt auf eine wettbewerbsfähige Saison hoffen.

    Quellen