Schlagwort: TSG 1899 Hoffenheim II

  • 1. FC Schweinfurt 05 – TSG 1899 Hoffenheim II 2:1 (2025-11-08)

    1. FC Schweinfurt 05 beendet Negativserie mit Heimsieg gegen TSG 1899 Hoffenheim II

    Am 14. Spieltag der 3. Liga gelang dem 1. FC Schweinfurt 05 ein enger 2:1-Erfolg gegen die Zweitvertretung der TSG 1899 Hoffenheim. In der Riedel Bau Arena kam das Team von Victor Kleinhenz damit zum ersten Sieg nach acht sieglosen Spielen in Folge. Die Unterfranken verbesserten mit diesem Resultat die zuletzt angespannte Stimmung und verschafften sich vorläufig ein kleines Polster auf die Abstiegsplätze.

    Voraussetzungen und Druck vor dem Anpfiff

    Vor dem Spiel stand Schweinfurt unter großem Handlungsdruck: Die vergangenen acht Ligaspiele hatten keine drei Punkte eingebracht, zuletzt verlor das Team auswärts bei Rot-Weiss Essen. Auf Seiten der Gäste präsentierte sich Hoffenheim II in den vorangegangenen fünf Partien mit zwei Erfolgen, einer Punkteteilung und zwei Niederlagen etwas stabiler. Der direkte Vergleich ließ daher ein Duell auf Augenhöhe erwarten.

    Startaufstellung und Matchverlauf

    Trainer Victor Kleinhenz setzte im eigenen Stadion auf folgende Anfangsformation:

    • Tor: Toni Stahl
    • Abwehr: Nick Doktorczyk, Thomas Meißner, Ekin Çelebi, Luca Trslic, Pius Krätschmer
    • Mittelfeld: Kristian Böhnlein, Johannes Geis
    • Angriff: Jakob Tranziska, Manuel Wintzheimer, Joshua

    Die Begegnung startete engagiert von beiden Seiten. Bereits im ersten Durchgang fielen sämtliche Tore. Schweinfurt nutzte Defensive Schwächen der Gäste und erzielte zweimal einen Treffer. Die TSG Hoffenheim II konnte ebenfalls noch in der ersten Halbzeit antworten, kam jedoch nicht mehr zum Ausgleich. Trotz mehrerer Annäherungen auf beiden Seiten blieb es nach der Pause beim Zwischenstand.

    Entwicklung und Bedeutung des Ergebnisses

    Durch den knappen Heimerfolg verbessert sich Schweinfurt 05 in einer kritischen Phase. Nach zuletzt enttäuschenden Leistungen setzten die Unterfranken ein Signal im Abstiegskampf der 3. Liga. Die Bilanz bleibt zwar angespannt, doch der Anschluss an das Tabellenmittelfeld ist damit wieder greifbarer.

    Hoffenheim II, das zuvor auf zwei Siege in fünf Spielen zurückblicken konnte, bleibt mit dieser Pleite auf dem siebten Platz. Trotz offensiver Stärke – 28 Tore nach 14 Begegnungen zeugen von Durchschlagskraft – mangelte es in Schweinfurt an Effektivität, um zumindest einen Punkt mitzunehmen.

    Tabellensituation und Ausblick

    TSG 1899 Hoffenheim II verweilt mit 21 Zählern im Tabellenmittelfeld. Schweinfurt 05 sammelt dringend benötigte Punkte, muss aber weiterhin jede Gelegenheit auf eine Verbesserung der Platzierung nutzen, um sich von den Abstiegsrängen zu distanzieren. Für die kommenden Spieltage stehen für beide Mannschaften weitere Prüfungen bevor. Hoffenheim II empfängt als nächstes das Topteam MSV Duisburg, während Schweinfurt weiter nach Stabilität sucht.

    Fazit

    Der 1. FC Schweinfurt 05 setzt mit dem 2:1 gegen Hoffenheim II ein erstes Zeichen in Richtung Trendwende. Die Gäste zeigten sich zwar offensiv gewohnt angriffslustig, konnten das Ergebnis aber trotz zwischenzeitlicher Anschluss nicht mehr ändern. Für beide Teams bleibt die Entwicklung in der 3. Liga weiterhin offen, wobei Schweinfurt mit diesem Erfolgserlebnis Rückenwind für die nächsten Aufgaben gesammelt haben dürfte.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – SV Waldhof Mannheim 2:0 (2025-11-02)

    TSG 1899 Hoffenheim II setzt sich gegen SV Waldhof Mannheim durch

    Am 13. Spieltag der 3. Liga traf die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim auf den SV Waldhof Mannheim. Die Partie endete mit einem 2:0-Erfolg für die Gastgeber. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gelang es Hoffenheim II, das Spiel in den zweiten 45 Minuten für sich zu entscheiden.

    Spielverlauf und Ergebnisse

    Beide Mannschaften starteten zunächst abwartend in die Begegnung. Trotz verschiedener Ansätze konnten weder Hoffenheim II noch Waldhof Mannheim im ersten Durchgang klare Vorteile herausspielen. Die Defensivreihen beider Teams hielten stabil, wodurch zur Halbzeitpause keine Tore erzielt werden konnten.

    Nach der Pause erhöhte die TSG 1899 Hoffenheim II den Druck und zeigte sich spielerisch verbessert. Im weiteren Verlauf der Begegnung erzielten die Gastgeber schließlich zwei Treffer und fuhren damit einen Heimsieg ein. Den Gästen aus Mannheim gelang es nicht, die Defensive der TSG zu überwinden. Die Partie endete mit einem 2:0.

    Ausgangslage und Statistik

    Mit dem Sieg festigt Hoffenheim II seine Position im oberen Tabellendrittel der 3. Liga. Nach 14 ausgetragenen Ligaspielen steht die Mannschaft mit 21 Zählern auf dem siebten Rang. Die Form der letzten fünf Spiele zeigte sich wechselhaft: je ein Heimsieg und ein Erfolg in der Fremde, dazu ein Remis sowie zwei Punktverluste. Die Entwicklung spricht für Stabilität, wenngleich die Mannschaft weiterhin auf Konstanz hinarbeiten muss.

    SV Waldhof Mannheim bleibt nach der Niederlage im Mittelfeld der Tabelle. Nach 14 Spielen halten die Mannheimer bei 19 Punkten und befinden sich derzeit auf Platz zwölf. Die jüngste Bilanz weist zwei Erfolge, jedoch auch drei Niederlagen in den letzten fünf Begegnungen aus. Somit bleibt die Situation bei Waldhof weiterhin angespannt, ein klarer Trend lässt sich aus den vergangenen Wochen nicht herauslesen.

    Bedeutung für die nächsten Spieltage

    Hoffenheim II bekommt es im nächsten Heimspiel mit dem führenden MSV Duisburg zu tun – eine Partie, die eine erste Standortbestimmung gegen einen direkten Aufstiegskonkurrenten darstellt. Auch die anschließenden Vergleiche mit Teams wie FC Ingolstadt 04, Jahn Regensburg oder Saarbrücken bieten weitere Gelegenheiten, um die eigene Position im oberen Tabellendrittel zu festigen und sich in der Liga weiter zu etablieren.

    Für Waldhof Mannheim steht als Nächstes ein Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden an, der vergleichsweise nah in der Tabelle steht. Die folgenden Partien gegen Schweinfurt, Saarbrücken, Regensburg und Ingolstadt werden darüber entscheiden, ob Mannheim den Anschluss an das obere Mittelfeld halten kann oder tiefer in die Tabelle rutscht.

    Fazit

    TSG 1899 Hoffenheim II setzt mit diesem 2:0-Sieg ein klares Zeichen und bleibt im Rennen um die begehrten Tabellenplätze im oberen Drittel. Bei Waldhof Mannheim hält die Phase der Unbeständigkeit an, Verbesserungen sind sowohl in der Defensive wie in der Durchschlagskraft im Angriff erforderlich. Die kommenden Begegnungen werden für beide Mannschaften von zentraler Bedeutung sein.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – Erzgebirge Aue 1:1 (2025-10-26)

    3. Liga: TSG 1899 Hoffenheim II und Erzgebirge Aue trennen sich am 12. Spieltag remis

    Im Rahmen des 12. Spieltags der 3. Liga kam es am 26. Oktober 2025 zum Aufeinandertreffen zwischen TSG 1899 Hoffenheim II und Erzgebirge Aue. Die Partie endete nach 90 Minuten mit einem 1:1 und brachte beiden Teams je einen Punkt ein. Zur Pause lag Hoffenheim II noch in Führung, ehe Aue im zweiten Durchgang ausgleichen konnte.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Hoffenheim II nutzte die erste Halbzeit, um vor eigenem Publikum in Führung zu gehen. Nach 45 Minuten stand es 1:0 für die Gastgeber. Im Anschluss überzeugte Aue mit einer stabileren Leistung in der zweiten Hälfte und erzielte den Ausgleich. Die Partie gestaltete sich nach der Pause ausgeglichen, weitere Treffer fielen jedoch nicht.

    • Halbzeitstand: 1:0 für Hoffenheim II
    • Endstand: 1:1
    • Beide Teams konnten in der zweiten Hälfte keinen entscheidenden Vorteil mehr herausspielen

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Nach dem zwölften Spieltag behauptet sich Hoffenheim II mit nun 21 Punkten im Mittelfeld der Tabelle. Das Team rangiert aktuell auf Platz 7 und zeigte in den vergangenen fünf Begegnungen eine ausgeglichene Bilanz mit jeweils zwei Siegen und Niederlagen sowie einem Remis. Die Mannschaft hält damit Anschluss an die oberen Tabellenregionen.

    Für Erzgebirge Aue bedeutet das Unentschieden einen Schritt in Richtung Stabilisierung. Das Team bringt es nach 14 absolvierten Partien auf 16 Punkte und verweilt damit auf dem 17. Tabellenplatz. Die jüngste Ausbeute weist einen Sieg, drei Unentschieden sowie eine Niederlage aus den letzten fünf Spielen auf. Trotz geringer Ausbeute in den letzten Wochen gelang es den Gästen, gegen Hoffenheim II auswärts zu punkten und wichtige Zähler im Kampf um den Klassenerhalt zu sichern.

    Formkurve der Teams

    • TSG 1899 Hoffenheim II: Aus den letzten fünf Begegnungen resultierten zwei Erfolge, zwei Niederlagen und ein Unentschieden. Die Mannschaft findet sich derzeit auf Platz sieben wieder und hat damit ein Polster zur Abstiegszone.
    • Erzgebirge Aue: Ein Heimsieg, drei Punkteteilungen und eine Niederlage prägen die letzten fünf Spiele. Mit den errungenen 16 Punkten bleibt man jedoch im unteren Bereich der Tabelle, ohne aber den Anschluss völlig zu verlieren.

    Nächste Aufgaben

    Für die TSG 1899 Hoffenheim II steht nun das Heimspiel gegen Tabellenführer MSV Duisburg bevor. Damit wartet auf die Mannschaft eine anspruchsvolle Bewährungsprobe. Weitere Gegner in den folgenden Wochen sind der FC Ingolstadt 04, SSV Jahn Regensburg, 1. FC Saarbrücken und SV Wehen Wiesbaden.

    Erzgebirge Aue empfängt in der nächsten Runde den VfB Stuttgart II, gefolgt von weiteren Duellen gegen SV Wehen Wiesbaden, FC Ingolstadt 04, MSV Duisburg und 1. FC Schweinfurt 05. Das Team bleibt gefordert, um weitere Punkte für den Klassenerhalt einzufahren.

    Fazit

    Die Punkteteilung spiegelt die ausgeglichene Begegnung am 12. Spieltag wider. Während Hoffenheim II seine Position im gesicherten Tabellenmittelfeld festigt, muss Erzgebirge Aue weiter um den Anschluss ans untere Mittelfeld kämpfen. Beide Teams werden an den kommenden Spieltagen gefordert sein, ihre jeweiligen Ziele – sei es der Aufstieg oder der Klassenerhalt – konsequent weiterzuverfolgen.

    Quellen

  • VfL Osnabrück – TSG 1899 Hoffenheim II 0:4 (2025-10-18)

    VfL Osnabrück gerät gegen TSG 1899 Hoffenheim II unter die Räder

    Am 11. Spieltag der 3. Liga musste der VfL Osnabrück eine herbe Niederlage einstecken. Gegen die Zweitvertretung der TSG 1899 Hoffenheim setzte es vor eigenem Publikum eine 0:4-Pleite. Schon zur Pause lag Osnabrück mit einem Tor zurück, nach dem Seitenwechsel sorgten die Gäste aus Baden-Württemberg für klare Verhältnisse.

    Spielverlauf

    Die TSG 1899 Hoffenheim II reiste nach Osnabrück, um zum elften Mal in der laufenden Saison in der 3. Liga anzutreten. In einer zunächst ausgeglichenen Anfangsphase tasteten sich beide Mannschaften ab. Hoffenheim II nutzte eine der wenigen Gelegenheiten vor der Pause und ging mit einer Führung in die Kabine.

    Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Osnabrücker zunächst bemüht, fanden jedoch kein Mittel gegen die gefestigte Defensive der Gäste. Hoffenheim II steigerte in der zweiten Hälfte die Effizienz und legte drei weitere Treffer nach. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Offensivdrang der TSG, die Spieler setzten Osnabrück beständig unter Druck und verlagerten das Spielgeschehen zunehmend in die Hälfte der Gastgeber.

    Beeindruckende Effizienz von Hoffenheim II

    Am Ende stand ein klares 4:0 für die Gäste. Die Niederlage fiel aus Osnabrücker Sicht deutlich aus und offenbarte Schwächen im Abwehrverhalten. Für die TSG 1899 Hoffenheim II bestätigt das Resultat die zuletzt wechselhaften Auftritte mit einer Bilanz von zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden aus den letzten fünf Partien. Mit nun 21 Punkten nach 14 Saisonspielen rangiert das Team aktuell auf dem siebten Tabellenplatz. Der Aufsteiger beweist damit, dass er sich auch gegen etablierte Drittligisten behaupten kann.

    Tabellensituation und Ausblick

    • Hoffenheim II festigt mit dem Auswärtssieg seinen Platz im Tabellenmittelfeld.
    • Osnabrück muss nach der deutlichen Niederlage den Fokus auf die kommenden Begegnungen legen.
    • Für die TSG 1899 Hoffenheim II steht im Anschluss ein Heimspiel gegen den aktuellen Tabellenführer MSV Duisburg auf dem Programm.

    Die Partie demonstrierte, dass Hoffenheim II auch auswärts über ein stabiles Kollektiv verfügt und Schwächen des Gegners gnadenlos auszunutzen weiß. Osnabrück muss sich nach dieser klaren Pleite neu sortieren, um am nächsten Spieltag wieder konkurrenzfähig zu sein.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – VfB Stuttgart II 1:3 (2025-10-05)

    VfB Stuttgart II setzt sich bei TSG 1899 Hoffenheim II mit 3:1 durch

    Am 10. Spieltag der 3. Liga musste die TSG 1899 Hoffenheim II eine Heimniederlage gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart hinnehmen. Die TSG unterlag auf eigenem Platz mit 1:3 nach zwischenzeitlichem Unentschieden zur Halbzeit. Das Ergebnis zeichnet ein klares Bild zugunsten der Gäste, die vor allem in der zweiten Hälfte konsequenter agierten.

    Ausgangslage vor der Partie

    Vor dem Aufeinandertreffen standen beide Reserveteams im Mittelfeld der Tabelle. Die Hoffenheimer hatten zuvor in 14 Saisonspielen 21 Punkte gesammelt und belegten damit den 7. Platz. Die letzten Begegnungen verliefen wechselhaft: zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Remis. Die Offensivabteilung der TSG war eine ihrer Stärken, mit über zwei Treffern durchschnittlich pro Spiel, allerdings offenbarte die Mannschaft auch immer wieder defensive Schwächen.

    Stuttgart II hielt in der laufenden Saison Anschluss zum oberen Tabellendrittel und gehörte zu den lauf- und spielstarken Teams der Liga. Im direkten Vergleich besaßen beide Seiten offensive Qualitäten, jedoch konnte Hoffenheim II bisher nicht durchgehend Konstanz abrufen.

    Spielverlauf

    • Die Gastgeber begannen die Partie engagiert und gingen mit einem Treffer im ersten Durchgang zwischenzeitlich in Führung oder glichen aus.
    • Zur Pause stand es 1:1. Beide Mannschaften agierten zunächst auf Augenhöhe.
    • Nach Wiederbeginn erhöhte Stuttgart II das Tempo und zeigte sich vor dem Tor abgezockter. Die Mannschaft setzte sich durch zwei weitere Tore entscheidend ab.
    • Hoffenheim II konnte im weiteren Verlauf keine zwingenden Offensivaktionen mehr setzen, während die Defensive dem Druck der Gäste nicht standhielt. So entstand der Endstand von 1:3 aus Sicht der Hausherren.

    Bedeutung für den weiteren Saisonverlauf

    Mit dieser Niederlage verpasste es die TSG Hoffenheim II, näher an das obere Tabellendrittel heranzurücken. Trotz einer grundsätzlich starken Offensive offenbarte die Mannschaft erneut Schwächen in der Abwehrarbeit. Die Stuttgarter zeigten sich abgeklärt und nutzten ihre Möglichkeiten im zweiten Durchgang konsequent. Für die Hoffenheimer steht bereits im nächsten Heimspiel eine anspruchsvolle Aufgabe gegen den Tabellenführer MSV Duisburg an.

    Die Begegnung verdeutlicht, dass beide U23-Teams im engen Mittelfeld der 3. Liga vertreten sind, aber jeder Ausrutscher unmittelbare Auswirkungen auf den Tabellenstand haben kann. Für Stuttgart II brachte der Auswärtserfolg wichtige Punkte und unterstreicht die Entwicklung der Talente, während die TSG den Blick auf die defensive Struktur richten muss.

    Ausblick

    Hoffenheim II richtet den Fokus nun auf das folgende Duell gegen Duisburg, den aktuellen Spitzenreiter. Mit nur einem Punkt aus dieser Partie wird der Anschluss an die Spitze schwieriger, doch die Saison bietet noch ausreichend Gelegenheit zur Korrektur. Für die Gäste aus Stuttgart ist der verdiente Auswärtssieg ein Signal für die kommenden Aufgaben, etwa das nächste Spiel bei Erzgebirge Aue.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – TSG 1899 Hoffenheim II 3:1 (2025-10-01)

    Rot-Weiss Essen feiert Heimsieg gegen TSG 1899 Hoffenheim II

    Am 9. Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 setzte sich Rot-Weiss Essen im eigenen Stadion mit 3:1 gegen die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim durch. Die Mannschaft von Uwe Koschinat zeigte vor 19 Uhr Anstoß eine engagierte Leistung und konnte sich nach 90 Minuten über drei verdiente Punkte freuen.

    Spielverlauf und entscheidende Szenen

    Die Gäste aus Hoffenheim starteten munter und bestimmten zunächst das Spielgeschehen im Mittelfeld. Essen agierte abwartend und ließ die TSG zu Beginn das Spiel aufbauen. Bis zur ersten Viertelstunde kamen beide Teams kaum zu klaren Abschlüssen.

    Mit fortlaufender Spielzeit fanden die Essener jedoch besser ins Spiel. In der 18. Minute nutzte Jannik Mause eine Unsicherheit der Gästeabwehr nach einem Einwurf und brachte das Leder im Nachschuss im Tor unter. Die Führung sorgte für mehr Kontrolle bei den Hausherren, die weiterhin auf Konterchancen setzten.

    Kurze Zeit später war Mause erneut zur Stelle: Einen Freistoß konnte Hoffenheims Torhüter Lukas Petersson noch an die Latte lenken, gegen den Kopfball von Mause im Nachsetzen aber nichts mehr ausrichten (30.). Mit der 2:0-Führung ging es in die Halbzeitpause.

    Wechsel, Vorentscheidung und späte Treffer

    Trainer Stefan Kleineheismann reagierte auf den Rückstand und brachte zu Beginn der zweiten Hälfte frische Kräfte, darunter Ben Opoku. Auch Essen wechselte nach knapp einer Stunde, musste aber nicht vom offensiven Kurs abweichen.

    In der 59. Minute setzte Kaito Mizuta nach und traf mit einem linken Schuss ins Netz – Essen lag somit komfortabel mit 3:0 in Front. Hoffenheim versuchte mit mehreren Wechseln, unter anderem den frischen Kräften El-Jindaoui und Hör, noch einmal Akzente zu setzen, doch die Essener Defensive blieb stabil.

    Fünf Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit gelang Valentin Lässig der Ehrentreffer für die Gäste. Das beeinflusste den Ausgang jedoch nicht mehr entscheidend. RWE ließ in den Schlussminuten wenig zu und brachte den Vorsprung sicher über die Zeit.

    Blick auf die Tabelle und aktuelle Form

    • Mit dem Erfolg verbessert sich Rot-Weiss Essen auf den fünften Tabellenplatz.
    • Die Essener Offensive bleibt effizient, insgesamt stehen nach neun Spieltagen 19 Saisontreffer zu Buche.
    • Im Defensivverbund zeigte sich die Mannschaft stabiler als zuvor, obwohl weiterhin Nachbesserungsbedarf besteht – die Abwehr weist nun 17 Gegentore auf.
    • Für Hoffenheim II war es die dritte Saisonniederlage. Die Mannschaft rutscht auf Rang sieben ab und hält nach der Niederlage bei 14 Punkten.

    Ausblick auf die kommenden Partien

    Für Essen bedeutet der Heimsieg eine klare Antwort auf die vorherige 1:6-Auswärtsniederlage in Mannheim. Die Mannschaft festigt den Kontakt zur Spitzengruppe. Hoffenheim II wird sich in den kommenden Spielen behaupten müssen, um nicht den Anschluss an das obere Tabellendrittel zu verlieren. Im nächsten Spiel trifft die TSG-Reserve auf den Tabellenführer MSV Duisburg.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – SSV Ulm 1846 1:1 (2025-09-28)

    Remis zwischen TSG 1899 Hoffenheim II und SSV Ulm 1846 am 8. Spieltag

    Am 28. September 2025 trafen die Zweitvertretung der TSG 1899 Hoffenheim und der SSV Ulm 1846 im Rahmen des achten Spieltags der 3. Liga aufeinander. Die Partie, die am späten Sonntagnachmittag um 16:30 Uhr ausgetragen wurde, endete nach intensiven 90 Minuten mit einem Unentschieden (1:1).

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber aus Hoffenheim erwischten den besseren Start und konnten nach gut einer Viertelstunde in Führung gehen. Deniz Zeitler erzielte in der 17. Minute mit seinem rechten Fuß das 1:0 für die TSG. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit gelang es Ulm jedoch, sich zu stabilisieren. Die Spatzen glichen durch einen Treffer von Dennis Chessa in der 28. Minute aus. Mit diesem Zwischenstand verabschiedeten sich beide Teams in die Pause.

    Nach der Pause reagierte Hoffenheim II und wechselte: Ruben Reisig kam für Florian Bähr ins Spiel. Im weiteren Verlauf zeigte sich ein ausgeglichenes Bild, wobei die TSG in der 64. Minute doppelt umstellte. Nader El-Jindaoui und Ben Opoku ersetzten Zeitler sowie Arian Llugiqi. Auch Ulm reagierte personell und brachte in der 76. Minute mit Lucas Röser, Niklas Kölle und Ben Westermeier gleich drei neue Spieler. Trotz dieser Veränderungen sollte sich an der Punkteteilung nichts mehr ändern.

    Statistische Einordnung und Tabellensituation

    Beide Mannschaften trennten sich leistungsgerecht. Hoffenheim II verpasste es, den Heimvorteil auf dem Platz in einen Sieg umzuwandeln. Mit fünf Punkten aus vier Heimspielen bleibt das eigene Stadion bislang keine Festung für die TSG-Reserve. Nach acht gespielten Partien kann das Team dennoch solide auf einen vierten Platrang blicken – 14 Zähler stehen bislang zu Buche, resultierend aus vier Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen.

    Für den SSV Ulm 1846 war es ein beachtlicher Punktgewinn. Die zuvor schwankenden Auftritte, wie die Niederlage gegen Hansa Rostock, sind weiterhin ein Thema, doch ein Remis gegen ein Spitzenteam aus Hoffenheim dürfte dem Selbstvertrauen guttun.

    Analyse der Wechsel und Spielphasen

    Die Vielzahl an Wechseln unterstreicht, dass beide Trainer taktisch auf die jeweilige Spielentwicklung reagierten. Während Hoffenheim II früh im zweiten Durchgang durchwechselte, konzentrierte sich Ulm auf frische Kräfte in der Schlussphase. Beide Teams suchten in ihren Formationsumstellungen den entscheidenden Vorteil, ein weiterer Treffer gelang jedoch nicht. Das Spiel war geprägt von Einsatzbereitschaft und Disziplin, ohne dass eine der Seiten im zweiten Abschnitt einen klaren Vorteil für sich verbuchen konnte.

    Ausblick

    Für Hoffenheim II gilt es, die durchwachsene Heimbilanz zu verbessern, um sich weiter in der Spitzengruppe festzusetzen. Ulm kann aus der Partie Zuversicht schöpfen, benötigt jedoch weiterhin konstante Ergebnisse, um sich im Tableau nach vorn zu orientieren.

    Fazit

    Die Begegnung zwischen TSG 1899 Hoffenheim II und SSV Ulm 1846 bot eine ausgeglichene Partie mit wenigen Höhepunkten nach dem Seitenwechsel. Beide Mannschaften gingen in ihren Offensivaktionen kein großes Risiko mehr ein. Das Unentschieden entspricht dem Spielverlauf und spiegelt die Kräfteverhältnisse an diesem Nachmittag wider.

    Quellen

  • TSV 1860 München – TSG 1899 Hoffenheim II 1:5 (2025-09-20)

    TSV 1860 München gerät gegen Hoffenheim II in Rückstand: Deutliche 1:5-Heimniederlage am 7. Spieltag der 3. Liga

    Am 20. September 2025 empfing der TSV 1860 München im eigenen Stadion die Reserve von TSG 1899 Hoffenheim. Der siebte Spieltag der Saison 2025/26 entwickelte sich für die Hausherren zu einem herben Rückschlag. Nach einem torlosen Auftaktviertel dominierten die Gäste über weite Strecken und setzten sich letztlich klar mit 5:1 durch. Dieses Resultat spiegelt die Kräfteverhältnisse im Verlauf der Begegnung wider und sorgt für eine Ernüchterung bei den Münchnern.

    Spielverlauf und Ausgangslage

    Vor dem Anpfiff konnte 1860 auf eine solide Saisonbilanz zurückblicken. Drei Siege, ein Remis und eine Niederlage aus den letzten fünf Partien versprach Stabilität, zuletzt gab es allerdings eine knappe Niederlage gegen Hansa Rostock. Hoffenheim II ging mit zwei Erfolgen und zwei Niederlagen aus den vorherigen fünf Matches in das Aufeinandertreffen mit den Sechzigern. Beide Teams waren daher durchaus gefordert, sich in der Tabelle zu behaupten.

    Der Verlauf des Spiels

    Die Partie begann aus Sicht der Gastgeber wenig erfreulich. Bereits zur Halbzeit lag München mit zwei Toren im Rückstand. Besonders auffällig war die Effektivität der Hoffenheimer Reserve, die ihre Chancen kompromisslos nutzte. Auch im zweiten Durchgang blieb die Elf aus dem Kraichgau spielbestimmend. Bis zum Schlusspfiff markierten sie drei weitere Treffer.

    Dem Heimteam gelang im Laufe der zweiten Halbzeit lediglich ein eigener Treffer, der jedoch keine Wende mehr brachte. Das Endergebnis von 1:5 zugunsten der Gäste war das Resultat schwacher Defensivarbeit gepaart mit nachlassender Gegenwehr – insbesondere nach dem dritten Gegentor.

    Hoffenheim II effizient und abgezockt

    Hoffenheim II präsentierte sich am siebten Spieltag insgesamt sehr abgezockt. Die Reserve der TSG spielte zielstrebig nach vorn und ließ im Umschaltspiel wenig anbrennen. In der Defensive agierte die Mannschaft konzentriert; die wenigen Offensivaktionen der Münchner wurden zumeist früh unterbunden. Die fünf erzielten Tore unterstreichen die Durchschlagskraft des Teams an diesem Nachmittag.

    Die Ausgangslage nach dem Spiel

    • TSV 1860 München rutscht mit dieser deutlichen Niederlage in der Tabelle ab und muss die Defensive neu organisieren.
    • TSG 1899 Hoffenheim II bleibt in der oberen Tabellenhälfte. Mit dem Auswärtserfolg gegen 1860 untermauert das Team seine Ambitionen, auch gegen etablierte Drittligamannschaften zu bestehen.
    • Für die nächsten Spieltage bauen beide Clubs auf eine verbesserte Stabilität; Hoffenheim II hat mit nun mehr 21 Punkten aus 14 Spielen (Stand nach dem 7. Spieltag gemäß Tabellenstand in den Quellen) eine ordentliche Ausgangslage.

    Fazit

    Das Duell in München offenbarte deutliche Unterschiede zwischen beiden Teams: Während Hoffenheim II nahezu fehlerfrei agierte und effizient abschloss, schlichen sich bei 1860 in allen Mannschaftsteilen zu viele individuelle Fehler ein. Die hohe Niederlage spiegelt die Kräfteverhältnisse über die gesamte Spielzeit hinweg sachlich wider. Für die Sechziger gilt es, die Schlappe rasch aufzuarbeiten und Lehren für die kommenden Aufgaben in der 3. Liga zu ziehen.

    Quellen

  • Viktoria Köln – TSG 1899 Hoffenheim II 2:1 (2025-09-16)

    Viktoria Köln ringt TSG 1899 Hoffenheim II am 6. Spieltag der 3. Liga nieder

    Am 16. September 2025 empfing Viktoria Köln die zweite Vertretung von TSG 1899 Hoffenheim zum Abendspiel im Rahmen des sechsten Spieltages der laufenden Drittligasaison. Beide Teams gingen mit unterschiedlichen Vorzeichen in die Partie. Während Viktoria Köln auf heimischem Boden stets ambitioniert auftritt, präsentierte sich Hoffenheim II als Liganeuling bislang variabel, konnte aber bereits durch mehrere Erfolge auf sich aufmerksam machen.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Schon im ersten Durchgang erarbeitete sich Viktoria Köln ein Übergewicht. Zum Seitenwechsel lag das Heimteam mit 1:0 in Front. Nach Wiederanpfiff zeigte Hoffenheim II mehr Initiative, konnte die Führung der Gastgeber aber nicht sofort ausgleichen. Im weiteren Verlauf fielen auf beiden Seiten weitere Treffer. Das Endergebnis lautete schließlich 2:1 zugunsten der Viktoria – damit sicherten sich die Kölner wichtige drei Punkte.

    • Halbzeitstand: 1:0 für Viktoria Köln
    • Endstand: 2:1 für Viktoria Köln

    Taktische Ausrichtung und Spielcharakter

    Beide Mannschaften traten engagiert auf. Viktoria Köln verließ sich häufig auf bewährte Abläufe und setzte auf gezieltes Pressing. Dies brachte im ersten Durchgang die Belohnung durch den ersten Treffer. Nach der Pause suchte Hoffenheim II geduldiger den Weg zum Strafraum, hatte aber mit dem disziplinierten Defensivverbund der Gastgeber Mühe. Am Ende reichte es für die Gäste trotz erhöhtem Druck nur zu einem eigenen Tor. Köln behauptete sich mit Effektivität in den Umschaltmomenten.

    Bedeutung für die Tabellenkonstellation

    Der Erfolg bringt Viktoria Köln im Mittelfeld der Tabelle zusätzliche Stabilität. Für Hoffenheim II bedeutet die Niederlage einen Rückschlag, allerdings war das Team zuletzt ohnehin nur bedingt konstant. Mit 14 absolvierten Begegnungen und 21 eingefahrenen Punkten lag die Mannschaft vor diesem Spiel auf einem soliden einstelligen Tabellenplatz. Der Ausgang der Partie verhindert vorerst einen weiteren Vorstoß nach oben, nimmt TSG II aber nicht aus dem Rennen um die oberen Ränge.

    Aktuelle Form der Gäste

    Die Hoffenheimer Reserve hatte vor dem Auftritt in Köln in den unmittelbar vergangenen fünf Ligaspielen eine gemischte Bilanz vorzuweisen: Zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Unentschieden. Diese Ergebnisse spiegeln die Herausforderungen eines jungen und entwicklungsfähigen Teams wider, das auf dem Sprung in die oberen Tabellenregionen ist, aber noch an Konstanz arbeitet.

    Ausblick auf die kommenden Spieltage

    Für Hoffenheim II folgt mit dem Heimspiel gegen den aktuellen Tabellenführer MSV Duisburg eine echte Bewährungsprobe. Auch die Duelle mit dem FC Ingolstadt 04 und dem SSV Jahn Regensburg werden anspruchsvoll. Viktoria Köln kann mit dem Erfolg im Rücken optimistisch auf die nächsten Wochen blicken und wichtige Zähler für den Ligaverbleib anstreben.

    Fazit

    Viktoria Köln beweist im eigenen Stadion Nervenstärke und Effizienz. Hoffenheim II muss nach der knappen Niederlage weiter an seiner Beständigkeit arbeiten, bleibt jedoch in aussichtsreicher Position. Die 3. Liga zeigt sich in dieser Phase der Saison erneut ausgeglichen und umkämpft.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – SC Verl 2:4 (2025-09-13)

    SC Verl siegt mit 4:2 bei Hoffenheim II – Effizienz entscheidet das Spiel

    Am 5. Spieltag der 3. Liga empfing TSG 1899 Hoffenheim II den SC Verl. Die Partie im Dietmar-Hopp-Stadion endete mit einem deutlichen 2:4 aus Sicht der Gastgeber. Nach einer offenen ersten Hälfte setzte sich Verl durch eine starke Offensivleistung entscheidend ab. Beide Teams kamen mit unterschiedlichen Erwartungen und Serien in die Begegnung – Hoffenheim II legte mit drei Siegen und einem Remis einen erfolgreichen Saisonstart hin, für Verl standen vor dem Anpfiff drei Unentschieden und eine Niederlage zu Buche.

    Ausgangslage und Aufstellungen

    TSG-Coach Stefan Kleineheismann schickte folgende Startelf aufs Feld:

    • Tor: Lúkas Petersson
    • Abwehr: Hennes Behrens, Valentin Lässig, Luca Erlein, Yannik Lührs
    • Mittelfeld: Ruben Reisig
    • Angriff: Ayoube Amaimouni-Echghouyab, Luka Djuric, Paul Hennrich, David Mokwa, Deniz Zeitler

    Beim SC Verl setzte Trainer Tobias Strobl auf Keeper Philipp Schulze und eine Abwehrreihe mit Martin Ens. Weitere Details zur Verler Startelf wurden nicht veröffentlicht. Beide Teams wollten mit einem Sieg den jeweiligen Trend der Saison beeinflussen; Hoffenheim II suchte nach weiterer Stabilität, Verl wollte den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle herstellen.

    Spielverlauf – ausgeglichener Beginn, klare zweite Hälfte

    Die erste Halbzeit gestaltete sich ausgeglichen. Hoffenheim II und der SC Verl begegneten sich auf Augenhöhe. Mit einem 1:1 ging es in die Pause, was den beiderseitigen Offensivdrang unterstrich. Für Hoffenheim II war die Begegnung zudem eine Gelegenheit, die positive Bilanz nach dem Auswärtserfolg in Rostock weiter auszubauen. Doch nach Wiederanpfiff übernahmen die Gäste zunehmend das Kommando.

    Entscheidender Akteur auf Seiten des SC Verl war Mhamdi, dem zwei Treffer gelangen und der somit maßgeblich am Aufschwung im Spiel seiner Mannschaft beteiligt war. Insbesondere im zweiten Durchgang nutzte Verl die Schwächen der Hoffenheimer Abwehr konsequent aus und erhöhte das Tempo sowie die Präzision im Abschluss. Während Hoffenheim II um Anschluss bemühte war, zeigte sich Verl bei Kontern und schnellen Angriffen sehr abgeklärt.

    Schlüsselaktionen und Ergebnis

    Nach dem Seitenwechsel zog Verl davon. In der Offensive agierten die Gäste zielstrebig und stellten die Hoffenheimer Defensive mehrfach vor enorme Schwierigkeiten. Mhamdi schrieb sich mit zwei verwerteten Chancen in die Torschützenliste ein und verhalf dem SC Verl zum entscheidenden Vorsprung. Am Ende stand ein 4:2 zugunsten der Ostwestfalen, die mit diesem Auswärtssieg den ersten Dreier der laufenden Spielzeit verbuchen durften.

    Hoffenheim II musste sich nach einer guten ersten Hälfte letztlich der Effektivität des Gegners beugen. Die Hausherren gaben sich zwar nicht auf und gestalteten einzelne Offensivaktionen gefährlich, kamen aber nicht mehr entscheidend heran. Nach fünf Saisonspielen verzeichneten die Kraichgauer somit ihre erste Heimniederlage und verweilen im oberen Mittelfeld der Tabelle.

    Ausblick

    Für TSG 1899 Hoffenheim II steht am nächsten Spieltag direkt das Duell mit Tabellenführer MSV Duisburg an. Die Mannschaft benötigt nun eine aufmerksame Defensive, um gegen die aktuell erstplatzierte Elf zu bestehen. Der SC Verl kann nach dem Erfolg an Selbstvertrauen hinzugewinnen und will in den kommenden Wochen weiter Anschluss an die anderen Teams finden.

    Quellen