Schlagwort: TSV 1860 München

  • TSV 1860 München – VfB Stuttgart II 1:1 (2025-08-30)

    1860 München und VfB Stuttgart II trennen sich unentschieden

    Am vierten Spieltag der laufenden Drittligasaison endete das Duell zwischen dem TSV 1860 München und dem VfB Stuttgart II mit einer Punkteteilung. Beide Mannschaften trennten sich im Stadion am Samstagnachmittag nach 90 Minuten mit 1:1.

    Spielverlauf und Analyse

    Die erste Hälfte war von Zurückhaltung beider Teams geprägt. Stuttgart II agierte zunächst kompakt und nutzte nach einer halben Stunde eine ihrer geglückten Offensivaktionen aus, um München in Rückstand zu bringen. Die Gastgeber fanden im ersten Durchgang keine Antwort und gingen mit dem knappen Rückstand in die Pause.

    Nach dem Seitenwechsel zeigte das Team von 1860 eine spürbare Steigerung in Sachen Initiative und Ballbesitz. Die veränderte Spielanlage brachte in der 67. Minute den gewünschten Erfolg. Mit zunehmender Offensivkraft gelang der Ausgleich, wodurch das Spiel in der Endphase offen blieb.

    Beide Mannschaften probierten in der restlichen Spielzeit, entscheidende Akzente zu setzen. Die Defensivreihen behielten jedoch die Kontrolle, sodass keiner Mannschaft ein weiteres Tor gelang. Am Ende blieb es bei gerechter Punkteteilung mit je einem Treffer auf beiden Seiten.

    Ausgangslage der Teams

    Für den TSV 1860 München war das Remis kein Befreiungsschlag nach einem durchwachsenen Saisonstart. Das Team bleibt derzeit hinter den eigenen Erwartungen zurück und konnte auch im eigenen Stadion nicht den erhofften Impuls setzen.

    Stuttgart II hingegen festigt mit dem Unentschieden seine Position im Mittelfeld der Tabelle. Nach einigen Resultaten, in denen die Mannschaft bereits Auswärtsstärke zeigte, gelingt es dem Team erneut, auswärts Zählbares mitzunehmen und die Serie ohne Niederlage auszubauen.

    Statistik und Bedeutung

    • Beide Tore fielen jeweils in unterschiedlichen Spielhälften.
    • 1860 München gelang es, nach Rückstand zurückzukommen.
    • Für Stuttgart II setzte sich der Trend fort, in der Fremde schwierige Partien zumindest punktuell erfolgreich zu gestalten.
    • Das Spiel reiht sich nach vier Spieltagen in die Serie von ausgeglichenen Begegnungen beider Teams ein.

    Fazit

    Das 1:1 spiegelt den Spielverlauf wider: Zwei weitgehend gleichwertige Teams, die sich im Mittelfeldduell in vielen Phasen neutralisierten. Für 1860 bleibt der Befreiungsschlag aus, während Stuttgart II verdient einen Auswärtspunkt entführt. Die kommenden Wochen werden für beide Mannschaften zeigen, wie sie sich im starken Konkurrenzfeld der 3. Liga behaupten können.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – TSV 1860 München 0:2 (2025-08-23)

    Alemannia Aachen unterliegt dem TSV 1860 München am 3. Spieltag der 3. Liga

    Am dritten Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 empfing Alemannia Aachen den TSV 1860 München. Die Partie im Westen brachte nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte eine klare Entscheidung zugunsten der Gäste aus Bayern. Mit dem 0:2 festigten die „Löwen“ ihre Ambitionen und entführten alle drei Punkte aus Aachen.

    Erste Hälfte: Defensiv geprägt und ohne Tore

    Zu Beginn zeigten beide Mannschaften ein zurückhaltendes Auftreten. Aachen agierte zunächst vorsichtig und versuchte, aus einer stabilen Defensive heraus Konter zu setzen. 1860 München suchte die Spielkontrolle, kam aber nur selten zwingend vor das Tor der Gastgeber. Im Mittelfeld neutralisierten sich die Teams weitgehend, Chancen blieben Mangelware. Folglich verabschiedeten sich beide Mannschaften beim Stand von 0:0 in die Halbzeitpause.

    1860 nutzt seine Möglichkeiten nach dem Seitenwechsel

    Nach Wiederanpfiff erhöhte der TSV 1860 das Tempo und wurde in der Offensive zielstrebiger. Aus dem Spielverlauf heraus entwickelten die Münchner einen Effektivitätsvorteil, der sich schließlich im Ergebnis widerspiegelte. Die Gäste zeigten sich gefährlicher vor dem gegnerischen Strafraum, während Aachen den Zugriff auf die Partie verlor. Im weiteren Verlauf nutzte der TSV zwei Gelegenheiten eiskalt aus und stellte auf 2:0. Die Tore sorgten für eine Vorentscheidung; Aachen fand in der Schlussphase keine Mittel mehr, um die Begegnung zu drehen.

    Alemannia gelingt kein Anschluss – Defizite in der Durchschlagskraft

    Die Gastgeber bemühten sich um eine Antwort, doch weder Standardsituationen noch Offensivwechsel konnten den Druck auf das Tor der Münchner wirklich erhöhen. Im Vergleich zu den Vorwochen, in denen Aachen regelmäßig getroffen hatte, blieb die Offensive diesmal wirkungslos. Defensiv präsentierten sich die Schwarz-Gelben erneut verwundbar, insbesondere nach Standards und schnellen Gegenstößen der Gäste.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit dieser Niederlage verpasste es Alemannia Aachen, sich in der Tabelle der 3. Liga weiter nach oben zu arbeiten. Bereits zu Saisonbeginn deutet sich an, dass Heimspiele für die Mannschaft noch eine Baustelle darstellen. Der TSV 1860 München zeigte sich nach zuletzt durchwachsenen Resultaten gefestigt und nahm dank der drei Auswärtspunkte Anschluss an das Tabellenmittelfeld. Beide Teams halten nach den ersten drei Spieltagen Anschluss an das Hauptfeld, müssen aber weiterhin Konstanz beweisen, um ihre jeweiligen Ziele – Klassenerhalt bei Aachen, obere Regionen bei 1860 – nicht aus den Augen zu verlieren.

    • Endstand: Alemannia Aachen 0, TSV 1860 München 2
    • Halbzeit: 0:0
    • Dritte Liga, 3. Spieltag, 23. August 2025

    Quellen

  • TSV 1860 München – VfL Osnabrück 3:1 (2025-08-09)

    TSV 1860 München entscheidet Heimspiel gegen VfL Osnabrück mit 3:1 für sich

    Am zweiten Spieltag der 3. Liga trafen der TSV 1860 München und der VfL Osnabrück am 9. August 2025 um 14:00 Uhr im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße aufeinander. Nach einem intensiven Verlauf behielt die Heimmannschaft die Oberhand und besiegte die Gäste aus Niedersachsen mit 3:1 (2:0).

    Ausgangslage vor dem Anpfiff

    Die Münchener gingen mit einem Remis aus der Auftaktpartie gegen Rot-Weiss Essen in diese Begegnung. Der VfL Osnabrück reiste nach einem torlosen Unentschieden gegen Alemannia Aachen ebenfalls ohne Sieg am ersten Spieltag an. Beide Teams wollten daher die ersten vollen drei Punkte der Saison verbuchen.

    Aufstellungen

    • TSV 1860 München: Im Tor stand Thomas Dähne. Die Abwehr bildeten Tim Danhof, Siemen Voet, Jesper Verlaat, Sean Dulic und Manuel Pfeifer. Im Mittelfeld agierten Thore Jacobsen und Tunay Deniz. Die offensive Dreierreihe bestand aus Florian Niederlechner, Sigurd Haugen und Kevin Volland.
    • VfL Osnabrück: Im Kasten begann Lukas Jonsson. Vor ihm verteidigten Yigit Karademir, Jannik Müller und Niklas Wiemann.

    Spielverlauf und Schlüsselaktionen

    Der TSV 1860 München übernahm von Beginn an die Initiative und drückte auf das gegnerische Tor. Früh gelang es der Heimmannschaft, ein Übergewicht zu erarbeiten. Folgerichtig fielen in der ersten Halbzeit zwei Treffer für die Münchener, die somit zur Pause mit 2:0 in Führung lagen.

    Die Niedersachsen, die sich nach dem Seitenwechsel um mehr Kontrolle bemühten, kamen kaum entscheidend vor das Münchener Tor. Während Osnabrück offensiv wenig zustande brachte, nutzte 1860 seine Möglichkeiten besser aus und legte einen weiteren Treffer nach. Den Gästen gelang zwar im weiteren Verlauf der Ehrentreffer, mehr als Ergebniskosmetik war dieser Anschluss nicht. Der TSV verwaltete die Führung kontrolliert und ließ kaum Gefahrenmomente zu.

    Taktik und Auffälligkeiten

    Trainer Patrick Glöckner setzte auf eine stabile Abwehr und schnelle Vorstöße über die Außen. Die Kombination aus Erfahrung und Zielstrebigkeit in der Offensive zahlte sich gegen eine nicht konsequent verteidigende Osnabrücker Mannschaft aus. Die Defensive der Gäste hatte Mühe, die Angriffswellen der Münchener abzuwehren. Im Spielaufbau fehlte Osnabrück die Präzision, um gefährliche Situationen zu kreieren.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit dem Heimdreier setzt sich der TSV 1860 München früh in der Saison in der oberen Tabellenhälfte fest. Während die Münchener mit vier Punkten aus zwei Spielen eine solide Grundlage legen, muss der VfL Osnabrück weiter auf den ersten Saisonsieg warten. Das Ergebnis markiert einen erfolgreichen Heimauftakt für 1860 und bescheinigt Osnabrück im Angriff noch Verbesserungsbedarf.

    Fazit

    Die Löwen dominierten weite Strecken der Partie und nutzten ihre Gelegenheiten effizient aus. Osnabrück agierte ideenarm und konnte die Defensive der Münchener kaum fordern. Die Heimmannschaft präsentierte sich im zweiten Saisonspiel abgezockter, während Osnabrück in allen Mannschaftsteilen Luft nach oben zeigte.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – TSV 1860 München 1:1 (2025-08-01)

    Saisonauftakt der 3. Liga: Rot-Weiss Essen trennt sich 1:1 vom TSV 1860 München

    Im Eröffnungsspiel der Drittliga-Saison 2025/26 begegneten sich Rot-Weiss Essen und der TSV 1860 München an der Hafenstraße. Die Partie endete mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Mannschaften mussten sich vor 19.300 Zuschauern mit jeweils einem Zähler zufriedengeben.

    Frühes Tor setzt Zeichen

    Schon in der Anfangsphase setzte Essen ein Ausrufezeichen: Innenverteidiger José-Enrique Ríos Alonso sorgte in der sechsten Minute für die Führung der Gastgeber. Damit verschaffte sich das Team von Uwe Koschinat früh Selbstvertrauen und übernahm zunächst die Kontrolle im Mittelfeld. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte gelang es Essen, die Gäste aus München weitgehend vom eigenen Tor fernzuhalten. München wirkte bemüht, kam aber bis zum Seitenwechsel kaum zu zwingenden Abschlüssen.

    Münchens Reaktion im zweiten Durchgang

    Nach Wiederanpfiff intensivierte München seine Bemühungen, das Blatt zu wenden. Der TSV 1860 baute zunehmend Druck auf und verlagerte das Spielgeschehen in die Essener Hälfte. Die Folge: zahlreiche Standards und Strafraumszenen, bei denen Rot-Weiss Essen phasenweise in die Defensive gedrängt wurde. In der 67. Minute glich Ex-Bundesliga-Spieler Florian Niederlechner nach einem Angriffszug für die Münchner aus. Damit war die Partie wieder völlig offen.

    Kurze Schlüsselmomente und Wechsel

    • Der Führungstreffer für Essen fiel nach einer Standardsituation.
    • Die Münchner schafften nach knapp 70 Minuten den Ausgleich.
    • Beide Teams nutzten im letzten Drittel des Spiels ihre Wechseloptionen intensiv, um für frische Kräfte zu sorgen.
    • Auf Seiten der Münchner kamen unter anderem Kilian Jakob und Patrick Hobsch, Essen brachte u. a. David Philipp und Marvin Obuz.

    Hohes Tempo, wenig klare Chancen in der Schlussphase

    In der letzten Viertelstunde blieb das Tempo hoch. Essen bemühte sich um die Rückeroberung der Führung, während die „Löwen“ auf Konterangriffe setzten. Beide Defensivreihen arbeiteten diszipliniert, sodass keine der beiden Mannschaften zu einem weiteren Torerfolg kam. Die Schlussminuten blieben insgesamt umkämpft, doch am Ende stand ein insgesamt ausgeglichenes Remis auf der Anzeigetafel.

    Ausblick und Bedeutung

    Rot-Weiss Essen verpasste damit einen erfolgreichen Start vor eigenem Publikum nur knapp und nimmt aus dem packenden Traditionsduell einen Punkt mit. Auch der TSV 1860 München startet mit einem Remis in die Saison und zeigte nach dem frühen Rückstand Moral. In der nächsten Runde trifft Essen auswärts auf den TSV Havelse, während München den VfL Osnabrück empfängt.

    Statistik

    • Endstand: 1:1 (Halbzeit 1:0)
    • Tore: 1:0 Ríos Alonso (6.), 1:1 Niederlechner (67.)
    • Zuschauerzahl: 19.300
    • Spieltag: 1. Spieltag, Drittliga-Saison 2025/26

    Quellen