Schlagwort: US Lecce

  • US Lecce – Hellas Verona FC 0:0 (2025-11-08)

    Serie A: US Lecce und Hellas Verona trennen sich torlos

    Am 8. November 2025 trafen in der Serie A US Lecce und Hellas Verona FC im Rahmen des 11. Spieltags der regulären Saison aufeinander. Die Partie endete ohne Tore, sodass beide Teams einen Punkt mitnahmen. Der Spielverlauf war geprägt von einer ausgeglichenen Defensivleistung auf beiden Seiten, weshalb sich kaum klare Chancen herauskristallisierten.

    Spielverlauf und Taktik

    Das Match begann ohne Höhepunkte, was sich bis zur Halbzeitpause nicht wesentlich änderte. Beide Mannschaften agierten defensiv vorsichtig, um keine Fehler im eigenen Drittel zu riskieren. Die Halbzeitbilanz lautete 0:0. Auch im zweiten Durchgang blieb das Angriffsspiel auf beiden Seiten limitiert. Mehrere Versuche von Lecce, etwa durch Kopfballchancen, konnten durch die Verteidigung von Verona entschärft werden. Insgesamt mangelte es an Durchschlagskraft vor dem Tor.

    • Keine der Mannschaften konnte sich entscheidende Vorteile erspielen.
    • Die Abwehrreihen standen stabil und verhinderten Großchancen.
    • Substitutionen veränderten das Spiel nur geringfügig, ohne die Torlosigkeit zu brechen.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Abstiegskampf

    Das Unentschieden brachte Hellas Verona und US Lecce lediglich jeweils einen Punkt, was vor allem im Abstiegskampf von Bedeutung ist. Lecce verharrt damit knapp über den Abstiegsrängen, während Verona bemüht ist, den Abstand zu den gefährdeten Plätzen zu wahren. Die engen Punkteabstände im Tabellenkeller lassen auch weiterhin mehrere Teams als potenzielle Absteiger erscheinen.

    Die schwierige Lage war in den letzten Wochen vermehrt beobachtbar, wobei die strategische Ausrichtung in Spielen gegen direkte Konkurrenten zunehmend auf defensive Stabilität ausgelegt wird. Die Ergebnisse in solchen Partien haben erheblichen Einfluss auf die Konstellation in der Endphase der Saison.

    Vorfall nach dem Spiel

    Deutlich größere Schlagzeilen als die sportliche Leistung sorgte ein Zwischenfall unmittelbar nach dem Abpfiff. Der Trainer von US Lecce, Roberto D’Aversa, geriet mit einem Spieler von Verona aneinander und setzte dabei eine Kopfnuss ein. Diese Aktion führte zu einer öffentlichen Rüge durch den Verein und hat nachhaltige Konsequenzen für den Coach. Eine Entlassung folgte nur wenige Tage nach dem Vorfall, was die schwerwiegende Bewertung seines Verhaltens unterstreicht.

    Der Zwischenfall überschattete das sportliche Ergebnis und zog auch eine zu erwartende Sperre seitens der Liga nach sich, die über eine eventuelle weitere Karriere D’Aversas in Italien hinaus Wirkung zeigen dürfte.

    Ausblick

    Beide Teams stehen in einer schwierigen Phase der Saison, die noch mehrere Spieltage bis zur Entscheidung über Abstieg oder Klassenerhalt umfasst. Die kommenden Matches werden entscheidend sein, um genügend Punkte zur Sicherung des Verbleibs in der Serie A zu sammeln. Offensiv muss insbesondere Lecce Wege finden, um mehr Durchschlagskraft zu entwickeln, was auch im Zusammenspiel mit der künftigen Trainerbesetzung eine wichtige Rolle spielt.

    Quellen

  • ACF Fiorentina – US Lecce 0:1 (2025-11-02)

    Serie A: ACF Fiorentina unterliegt US Lecce mit 0:1

    Am 2. November 2025 empfing ACF Fiorentina im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A US Lecce. Das Spiel endete mit einem überraschenden 0:1 für die Gäste aus Lecce. Damit setzte sich Lecce erstmals in dieser Saison bei einem Auswärtsspiel gegen Fiorentina durch.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Begegnung war von Beginn an ausgeglichen, wobei Lecce die bessere Chancenverwertung zeigte. In der 23. Minute erzielte Berisha, Stürmer von Lecce, das einzige Tor der Partie im ersten Durchgang. Fiorentina versuchte anschließend, den Rückstand aufzuholen, blieb jedoch ohne Treffer. Beide Mannschaften hatten jeweils vier Eckstöße, konnten daraus jedoch keinen weiteren Torerfolg erzielen.

    Mannschaftsaufstellungen und Wechsel

    Fiorentina trat im 3-5-2-System an. Torwart De Gea wurde von einer Abwehr mit Pongracic, Comuzzo (ersetzt in der 77. Minute durch Fazzini) und Ranieri unterstützt. Im Mittelfeld spielten neben Dodò, Ndour (ersetzt nach der Halbzeit durch Sohm), Nicolussi Caviglia (ersetzt durch Mandragora) und Fagioli (ersetzt von Gudmundsson), auch Fortini. Die Offensive bildeten Dzeko (ersetzt in der 60. Minute durch Piccoli) und Kean. Trainer der Gastgeber war Stefano Pioli.

    Lecce wurde im 4-2-3-1-System aufgestellt. Torwart Falcone wurde von der Abwehrkette mit Veiga, Gaspar, Gabriel und Gallo geschützt. Ramadani und Coulibaly agierten als defensive Mittelfeldspieler, während Morente (ersetzt in der 89. Minute durch Drame), Berisha (ersetzt in der 76. Minute durch Maleh), Banda (ersetzt in der 73. Minute durch Pierotti) und Stulic (ersetzt in der 89. Minute durch Camarda) offensiver agierten. Nominell spielte Stürmer N’Dri an vorderster Front. Trainer bei Lecce war Eusebio Di Francesco.

    Strafen und Spielleitung

    Das Schiedsrichtergespann unter der Leitung von Rapuano aus Rimini verteilte im Laufe des Spiels fünf Verwarnungen. Von Fiorentina wurden Nicolussi Caviglia, Fagioli, Kean und Ranieri verwarnt, wobei Ranieri zudem wegen Protestierens bestraft wurde. Auf Seiten Lecce erhielt Veiga eine Gelbe Karte. Die Spielzeit wurde um insgesamt sieben Minuten verlängert (1 Minute in der ersten Halbzeit und 6 Minuten in der zweiten).

    Besucherzahlen und Rahmenbedingungen

    Die Partie wurde vor 18.184 Zuschauern ausgetragen. Der Umsatz des Tickets betrug rund 412.397 Euro. Angaben zum Stadion sind nicht explizit verfügbar, jedoch fand das Spiel im Rahmen der regulären Serie-A-Saison statt.

    Auswirkungen auf Fiorentina und weitere Perspektiven

    Die Niederlage gegen Lecce setzte Fiorentinas Negativserie in der Serie A fort, nachdem zuvor bereits mehrere Spiele ohne Sieg geblieben waren. Dies führte bereits vor dem Spiel zu Veränderungen im Umfeld des Klubs: Der langjährige Trainer Stefano Pioli wurde entlassen, zudem übernahm Daniele Galloppa interimistisch das Training, während Überlegungen bestehen, Paolo Vanoli als neuen Cheftrainer zu installieren.

    Im Anschluss wird sich Fiorentina auf das anstehende Europa-Spiel in der Conference League gegen Mainz vorbereiten. Die Verantwortlichen sehen die Rückkehr einiger Schlüsselspieler, darunter Moise Kean, als wichtigen Impuls. Trotz der negativen jüngsten Ergebnisse soll das Team versuchen, die Serie-A-Saison zu stabilisieren und international erfolgreich zu agieren.

    Analyse der Partie

    Fiorentina zeigte im Spiel gegen Lecce vor allem in der Offensive Schwächen. Die Mannschaft konnte den Ball im gegnerischen Strafraum nicht ausreichend gefährlich platzieren. Die frühe Führung von Lecce durch Berisha brachte den Gastgeber unter Druck, was sich in der mangelnden Chancenverwertung niederschlug. Lecce konnte die Defensive gut organisieren und über Konter immer wieder Nadelstiche setzen.

    Die Einwechslungen auf beiden Seiten hatten keinen maßgeblichen Einfluss auf den Spielverlauf, mögliche frische Impulse konnten nicht genutzt werden. Insgesamt behielt Lecce die Partie über die gesamte Distanz weitgehend im Griff.

    Fazit

    Der deutliche 1:0-Auswärtserfolg von US Lecce bei ACF Fiorentina stellt eine Überraschung dar und bringt den Gästen wichtige Punkte im Abstiegskampf. Für Fiorentina bedeutet die Niederlage zusätzlichen Druck, um die Saisonziele trotz Trainerwechseles zu erreichen. Den Verantwortlichen kommt es nun vor allem darauf an, die Formkrise abzustellen und Konstanz in die Leistungen zu bringen.

    Quellen

  • US Lecce – SSC Napoli 0:1 (2025-10-28)

    Serie A: SSC Napoli setzt Erfolgslauf bei US Lecce fort

    Am 28. Oktober 2025 empfing US Lecce zum neunten Spieltag der Serie A den amtierenden Meister SSC Napoli. Die Partie begann um 18:30 Uhr Ortszeit und endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für Napoli. Damit unterstrich der Tabellenführer seine Vormachtstellung in der italienischen Liga.

    Spielverlauf und entscheidendes Tor

    In der ersten Halbzeit blieb das Spiel torlos. Beide Teams zeigten defensiv solide Leistungen, wobei Chancen auf beiden Seiten knapp blieben. Die Entscheidung fiel in der 69. Spielminute: Nach einer präzisen Freistoßflanke erzielte Andre-Frank Anguissa per Kopf das Goldtor für Napoli. Diese Führung konnten die Gäste bis zum Abpfiff verteidigen, was ihnen drei wichtige Punkte einbrachte.

    Bedeutung des Ergebnisses für die Tabelle

    Mit diesem knappen Sieg gelang es SSC Napoli, die Tabellenführung zu behaupten. Der Abstand zu den Verfolgern AC Milan und AS Roma beträgt weiterhin drei Punkte. Milan hatte parallel 1:1 gegen Atalanta Bergamo unentschieden gespielt, während Roma erst am folgenden Tag gegen Parma antrat. Napoli präsentiert sich damit als Spitzenreiter mit bester Ausgangslage in der laufenden Saison.

    Leistung der Mannschaften

    • SSC Napoli: Neben dem verletzten Kevin de Bruyne zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung. Besonders stark präsentierte sich Andre-Frank Anguissa mit seinem Treffer. Offensiv zeigte der italienische Meister auch ohne seinen verletzten Schlüsselspieler eine effektive Spielweise, die den knappen Erfolg sicherte.
    • US Lecce: Die Mannschaft befand sich in einer schwierigen Phase der Saison, kämpft um den Klassenerhalt und konnte auch im Heimspiel gegen Napoli keine Punkte einfahren. Obwohl Lecce defensiv bemüht war, reichte dies nicht, um den Spitzenreiter zu stoppen.

    Ausblick

    SSC Napoli wird das nächste Ligaspiel mit der vollen Punktausbeute im Rücken angehen. Die Serie des ungeschlagenen Tabellenführers setzt sich somit fort, während Lecce den Kampf um den Verbleib in der Serie A intensivieren muss. Die Saison verspricht weiterhin Spannung in der italienischen Liga.

    Quellen

  • Udinese Calcio – US Lecce 3:2 (2025-10-25)

    Udinese Calcio besiegt US Lecce mit 3:2 – wichtiger Heimerfolg nach langer Durststrecke

    Am achten Spieltag der Serie A 2025/26 sicherte sich Udinese Calcio einen knappen 3:2-Heimsieg gegen US Lecce. Nach über sieben Monaten ohne Heimsieg war das Ergebnis am 25. Oktober ein bedeutender Schritt für die Gastgeber, die sich dank des Erfolgs erstmals wieder in der oberen Tabellenhälfte positionieren konnten. Für Lecce bedeutet die Niederlage das Ende einer positiven Serie von drei Spielen mit Punktgewinnen und verstärkt die prekären Aussichten im Tabellenkeller.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die erste Halbzeit verlief überwiegend ereignislos in den Anfangsviertelstunden, ehe Udinese durch die Kreativität von Atta an Fahrt gewann. Der französische Mittelfeldspieler steuerte zwei entscheidende Vorlagen bei: In der 16. Minute bediente er mit einem gekonnten Außenrist-Pass Karlstrom, der das frühe 1:0 erzielte. Knapp 20 Minuten später schickte er mit einer präzisen Flanke von links Davis, der per Kopf auf 2:0 erhöhte.

    Zur zweiten Halbzeit kam Lecce entschlossener aus der Kabine. In der 59. Minute gelang Berisha, nachdem der Udinese-Torwart Okoye einen Fehler machte, per Freistoß der Anschlusstreffer zum 1:2. Das Team aus Apulien öffnete daraufhin mehr und wurde anfällig für Konter. In der 89. Minute erhöhte Buksa nach einem schnellen Gegenstoß und Vorlage von Bayo auf 3:1 für Udinese. Doch Lecce gab nicht auf und erzielte in der Nachspielzeit durch einen sehenswerten Distanzschuss von N’dri den Endstand von 3:2.

    Mannschaften und Aufstellungen

    Udinese agierte im 3-5-2-System mit Okoye im Tor, davor einer Dreierabwehrkette aus Goglichidze, Kabasele und Solet, wobei Bertola ab der 60. Minute für Solet kam. Das Mittelfeld formierten Karlstrom, Atta, Kamara sowie Zanoli, der in der 60. Minute durch Bayo ersetzt wurde. Im Angriff begann Davis neben Zaniolo, der durch Buksa abgelöst wurde. Trainer Kosta Runjaic zeigte sich mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden, insbesondere mit der Defensivarbeit und den spielentscheidenden Akteuren.

    Lecce setzte auf ein 4-3-3 mit Falcone im Tor und einer Viererkette bestehend aus Veiga, Gaspar, Tiago Gabriel und Gallo. Im Mittelfeld spielten Helgason, Ramadani und Berisha, letzteren ersetzte Maleh in der Schlussphase. Das Sturmtrio bildeten Pierotti, Stulic und Morente, welche im Verlauf durch N’dri, Camarda und Banda abgelöst wurden. Cheftrainer Eusebio Di Francesco sah trotz der Niederlage positive Ansätze, vor allem in der zweiten Halbzeit, als seine Mannschaft den Rückstand verkürzen konnte.

    Statistik und Schiedsrichter

    • Spielstand nach 45 Minuten: 2:0 für Udinese
    • Endstand: 3:2
    • Schiedsrichter: Feliciani aus Teramo
    • Gelbe Karten: Gaspar, Davis, Stulic und Buksa
    • Eckbälle: 4 für Udinese, 9 für Lecce
    • Zuschauerzahl: 21.104

    Tabellenrelevanz und Ausblick

    Der Sieg bringt Udinese mit nunmehr 12 Punkten auf Platz zehn der Serie A. Es war der erste Heimerfolg seit dem 1. März, womit die Mannschaft wichtige Impulse im Kampf um eine bessere Platzierung setzte. Für Lecce hingegen bleibt die Lage angespannt. Der Klub ist weiterhin im Kampf um den Klassenerhalt verwickelt, und das 2:3 bedeutet den Verlust des jüngst aufgebauten positiven Schwungs. Die nächsten Spiele werden entscheidend, um sich aus der Gefahrenzone zu befreien.

    Quellen

  • US Lecce – US Sassuolo Calcio 0:0 (2025-10-18)

    Serie A: US Lecce und US Sassuolo Calcio trennen sich 0:0

    Im Rahmen des 7. Spieltages der Serie A kam es am 18. Oktober 2025 zur Begegnung zwischen US Lecce und US Sassuolo Calcio. Die Partie fand am Nachmittag um 15:00 Uhr statt und endete torlos mit 0:0. Auf beiden Seiten gelang es in 90 Minuten nicht, den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Das Spiel zeichnete sich insgesamt durch eine abwartende Spielweise aus.

    Spielverlauf und Chancen

    Von Beginn an dominierten defensive Taktiken das Match. Beide Mannschaften fokussierten sich darauf, keine Gegentore zuzulassen, was sich in einem insgesamt zurückhaltenden Spiel zeigte. In der Anfangsphase agierte Lecce zu Beginn aggressiv und setzte Sassuolo in deren Hälfte unter Druck. Es dauerte jedoch bis zur 23. Minute, bevor der erste Eckstoß ausgeführt wurde – eine Szene, die den zurückhaltenden Charakter des Spiels unterstrich.

    Im weiteren Verlauf wechselten sich leichte Offensivaktionen ab. Sassuolo versuchte, mit langen Pässen das Mittelfeld zu überwinden, blieb damit allerdings weitgehend harmlos. Lecce erzeugte durch Standardsituationen noch die bissigeren Angriffe. So kam es beispielsweise in der 30. Minute zu einem Eckstoß, bei dem ein Kopfball durch einen Sassuolo Spieler abgeblockt wurde. Dennoch fehlte es auf beiden Seiten an klaren Torchancen.

    Aufstellungen und Wechsel

    US Lecce setzte auf ein bewährtes 4-3-3-System. Trainer Di Francesco schickte seine Mannschaft weitgehend unverändert ins Spiel, lediglich der verletzte Sottil wurde durch Morente ersetzt. Das Team stellte sich defensiv kompakt dar und versuchte über kontrollierte Angriffe zum Erfolg zu kommen.

    Sassuolo-Trainer Grosso startete ebenfalls mit einem 4-3-3. Besonderheiten in der Aufstellung waren der Einsatz von Thorstvedt im zentralen Mittelfeld und ein Angriffs-Trio aus Berardi, Laurientè und Pinamonti. Im Laufe der zweiten Halbzeit wurden mehrere frische Kräfte eingewechselt, um Impulse zu setzen, diese blieben jedoch ohne zählbaren Erfolg.

    Statistik und Schiedsrichterentscheidungen

    • Tore: 0:0
    • Ecken: 6 für Lecce, 4 für Sassuolo
    • Gelbe Karten: Jeweils mehrere für beide Teams, darunter Spieler wie Berardi und Doig
    • Spieldauer: 90 Minuten plus insgesamt 5 Minuten Nachspielzeit
    • Schiedsrichter: Crezzini aus Siena
    • Zuschauerzahl: Rund 25.000, darunter etwa 22.000 Dauerkarteninhaber

    Bedeutung für die Tabelle

    Durch den Punktgewinn hält Sassuolo ihre positive Serie und erreicht insgesamt 10 Punkte in der laufenden Saison. Lecce kann mit diesem dritten Unentschieden in Folge weiter Boden gutmachen und steht nun bei 6 Zählern. Beide Teams bleiben damit im Mittelfeld der Tabelle.

    Fazit

    Das Duell zwischen Lecce und Sassuolo endete trotz teils engagierter Ansätze beider Mannschaften ohne Torerfolg. Die Partie war überwiegend von taktischer Disziplin und Vorsicht geprägt, was zu wenig zwingenden Torchancen führte. Für beide Teams bedeutet das Unentschieden einen kleinen Schritt auf dem Weg zu den Saisonzielen.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – US Lecce 0:1 (2025-10-04)

    Serie A: US Lecce gewinnt gegen Parma Calcio 1913 mit 1:0

    Am sechsten Spieltag der regulären Saison der Serie A trafen Parma Calcio 1913 und US Lecce aufeinander. Das Spiel endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für Lecce, nachdem die Gäste bereits in der ersten Halbzeit das einzige Tor erzielten.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Das Spiel begann um 15 Uhr Ortszeit und wurde mit einem knappen Ergebnis von 0:1 beendet. Lecce ging früh in Führung und verteidigte diese bis zum Abpfiff. Parma Calcio 1913 konnte trotz Bemühungen in der zweiten Halbzeit keinen Ausgleich erzielen. Beide Mannschaften blieben torlos in Durchgang zwei und es gab weder Verlängerung noch Elfmeterschießen, da es sich um ein reguläres Ligaspiel handelte.

    Analyse der Partie

    Die Heimelf aus Parma kam nicht über eine defensive Defensivleistung hinaus und blieb im Spiel nach vorne harmlos. Die Offensive von Parma scheiterte mehrfach daran, eine zwingende Torchance zu kreieren. Lecce hingegen wirkte strukturierter, nutzte seine Chancen effizient und brachte die Führung souverän ins Ziel.

    Die Tordifferenz und das knappe Resultat spiegeln ein enges Spiel wider, in dem Lecce seine Konter besser abschloss und vor allem in der Offensive zielstrebiger agierte. Parma fehlte es an Durchschlagskraft im Angriff und Präzision bei den Chancenverwertungen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Dieser Sieg verschafft US Lecce wichtige Punkte, um sich in der Tabelle der Serie A besser zu positionieren. Parma Calcio 1913 bleibt nach der Niederlage auf einem hinteren Rang und steht unter Druck, die nächsten Spiele erfolgreicher zu gestalten.

    Ausblick

    Beide Teams müssen nun weiter arbeiten, um ihre Saisonziele zu erreichen. Parma wird an der Defensive und Offensive arbeiten müssen, um nicht weiter Punkte zu verlieren. Lecce kann auf diesem Erfolg aufbauen und strebt an, weiterhin konstant Punkte zu sammeln.

    Quellen