Schlagwort: VfB Stuttgart

  • VfB Stuttgart – FC Augsburg 3:2 (2025-11-09)

    VfB Stuttgart bezwingt FC Augsburg mit 3:2 in der Bundesliga

    Am 10. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 setzte sich der VfB Stuttgart im Heimspiel gegen den FC Augsburg mit 3:2 durch. Die Partie fand am 9. November 2025 um 17:30 Uhr in der MHP Arena statt und bot den Zuschauern eine spannende Begegnung mit zahlreichen Toren.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Vor dem Duell wies der VfB Stuttgart eine durchwachsene Formkurve auf. In den vergangenen fünf Begegnungen konnte das Team von Trainer Sebastian Hoeneß vier Siege einfahren, musste allerdings zuletzt eine Auswärtsniederlage gegen RB Leipzig hinnehmen. Der FC Augsburg hatte ebenfalls wechselhafte Ergebnisse vorzuweisen. In den jüngsten fünf Partien gelang ihnen ein Sieg, ein Unentschieden sowie drei Niederlagen, darunter eine 0:1-Heimniederlage gegen Borussia Dortmund am 9. Spieltag.

    Aufstellungen und Taktik

    Der VfB Stuttgart begann mit folgender Startelf:

    • Tor: Alexander Nübel
    • Abwehr: Ramon Hendriks, Josha Vagnoman, Maximilian Mittelstädt, Luca Jaquez, Jeff Chabot
    • Mittelfeld: Angelo Stiller, Chris Führich, Bilal El Khannous, Atakan Karazor

    Die Aufstellung des FC Augsburg wurde in den vorliegenden Quellen nicht explizit benannt.

    Spielverlauf und Tore

    Die Begegnung begann mit einem torreichen ersten Durchgang, in dem beide Mannschaften ihre Offensivqualitäten zeigten. Zur Halbzeit stand es 2:2, was auf eine offene und ausgeglichene Partie hinwies. Im zweiten Abschnitt brachte VfB-Stürmer Deniz Undav seine Mannschaft in Führung und erzielte letztlich auch den entscheidenden späten Siegtreffer in der 80. Minute.

    Dieser zweite Treffer Undavs zeichnete sich durch eine ungewöhnliche Flugbahn aus. Der Schuss von der Strafraumgrenze senkte sich als Bogenlampe ins Tor, nachdem der Augsburger Torhüter Finn Dahmen in die falsche Ecke unterwegs gewesen war und nicht mehr reagieren konnte. Trotz der kuriosen Entstehung konnte der Treffer letztlich die drei Punkte für den VfB Stuttgart sichern.

    Bewertung und Ausblick

    Der Sieg stärkt den VfB Stuttgart in der laufenden Saison und zeigt, dass das Team auch nach Rückschlägen zu Punkten kommen kann. Für den FC Augsburg, der kurz vor der Partie mit sportlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, bedeutet die Niederlage einen weiteren Rückschlag.

    Die Leistungen beider Mannschaften lassen auf weiterhin spannende Begegnungen in der Bundesliga hoffen. Der VfB Stuttgart wird aufbauend auf diesem Erfolg versuchen, die positiven Ergebnisse fortzusetzen.

    Quellen

  • RB Leipzig – VfB Stuttgart 3:1 (2025-11-01)

    Bundesliga 2025/26: RB Leipzig besiegt VfB Stuttgart mit 3:1

    Am 1. November 2025 empfing RB Leipzig zum 9. Spieltag der Bundesliga den VfB Stuttgart. Das Spiel fand um 15:30 Uhr in der Red Bull Arena in Leipzig statt. Beide Mannschaften spielten zu diesem Zeitpunkt auf Augenhöhe und lagen in der Tabelle nur einen Punkt auseinander. Leipzig startete als Favorit, obwohl Stuttgart in den letzten Duellen meist die besseren Resultate erzielte. Am Ende konnte Leipzig das Spitzenspiel mit 3:1 für sich entscheiden.

    Spielverlauf und Treffer

    Das erste Tor fiel bereits in der ersten Halbzeit, die Leipzig mit einem 1:0 abschloss. In der zweiten Hälfte baute RB Leipzig die Führung weiter aus und traf insgesamt zweimal mehr, während Stuttgart nur einmal zum Anschluss kam. Das Resultat von 3:1 spiegelte damit weitgehend den Spielverlauf wider, bei dem die Gastgeber effizienter vor dem Tor agierten.

    Taktische Analyse beider Mannschaften

    Vor dem Spiel wurde eine eher torarme Begegnung erwartet, da beide Teams defensiv stark auftreten. Stuttgart verfügt über die drittbeste Defensive der Liga mit nur sieben Gegentoren, während Leipzig die viertbeste Abwehr vorzuweisen hat. Die erwartete Anzahl an Gegentoren (expected goals against) lag für Stuttgart bei nur knapp unter acht, was auf eine solide defensive Organisation hindeutet. Dennoch konnten die Leipziger die Abwehr des Gegners effektiver durchbrechen und erzielten drei Tore.

    Leipzigs Form und Tendenz

    RB Leipzig zeigte sich in der laufenden Saison bislang sehr stabil. Nach einer Auftaktniederlage gegen Bayern München blieb das Team ungeschlagen und präsentierte sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Mannschaft nutzte die Heimchance konsequent und konnte vor eigenem Publikum wichtige Punkte sammeln. Das Spiel gegen Stuttgart fügte sich nahtlos in diese positive Entwicklung ein.

    Stuttgarts Saisonbilanz und Ausblick

    Der VfB Stuttgart spielte ebenfalls eine starke Saison und lag zum Zeitpunkt dieses Spiels auf dem vierten Tabellenplatz mit 21 Punkten aus zehn Partien. In den letzten fünf Spielen erreichte der Klub vier Siege und eine Niederlage, was die gute Form unterstreicht. Die Niederlage in Leipzig bedeutete einen Rückschlag, der aber durch die allgemeine Leistung der Mannschaft relativiert wird. Für die kommenden Spiele, darunter der wichtige Auswärtstermin bei Borussia Dortmund, sind weitere Punkte notwendig, um die Spitzenplätze zu halten.

    Übertragung und Rahmenbedingungen

    Das Spiel wurde nicht im Free-TV ausgestrahlt, sondern war ausschließlich über Pay-TV-Sender verfügbar. Die Partie wurde vom Schiedsrichter Sven Jablonski aus Bremen geleitet. Die Red Bull Arena bot eine angemessene Kulisse für das Bundesliga-Topspiel.

    Fazit

    RB Leipzig setzte sich in einer umkämpften Begegnung gegen den VfB Stuttgart durch und verbesserte damit seine Position in der Tabelle. Die Partie zeigte, dass trotz starker Defensivreihen Tore möglich sind, wenn die Chancen effektiv genutzt werden. Stuttgart verließ das Feld mit einer Niederlage, behält aber durch die insgesamt gute Saisonbilanz weiterhin Anschluss an die Spitzenplätze.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 0:2 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: Mainz 05 unterliegt Stuttgart nach weitreichender Rotation

    Der VfB Stuttgart hat den 1. FSV Mainz 05 in der zweiten Runde des DFB-Pokals 2025/26 auswärts mit 2:0 bezwungen und steht damit im Achtelfinale. Das Aufeinandertreffen in der MEWA Arena wurde stark von personellen Wechseln auf beiden Seiten geprägt, insbesondere bei den Schwaben.

    Hoeneß sorgt für fast komplette Startelf-Rotation beim VfB

    VfB-Trainer Sebastian Hoeneß setzte in Mainz eine extreme Rotationsstrategie um. Nach dem Ligaspiel gegen die Rheinhessen am Wochenende ersetzte er zehn Spieler in seiner Startformation, darunter auch Stammtorwart Nübel. Lediglich Deniz Undav blieb Teil der Anfangsformation, bedingt durch eine kurzfristige Verletzung seines Kollegen Tiago Tomás beim Aufwärmen. Im Tor bekam dieses Mal Bredlow den Vorzug. Diese Maßnahmen sollten vor allem nach der Belastung der letzten Wochen die Kräfte gleichmäßig verteilen.

    Erste Halbzeit: Stuttgart effizient, Mainz ohne Durchschlagskraft

    Die Partie begann kontrolliert ohne frühe Höhepunkte. Stuttgart zeigte sich insbesondere im Mittelfeld sortiert, ließ Ball und Gegner laufen, ohne unnötig ins Risiko zu gehen. Dennoch kamen die Gäste mit zunehmender Spieldauer besser in die Partie und belohnten sich kurz vor der Pause. In der 44. Minute nutzte ein VfB-Angreifer eine Unachtsamkeit in der Mainzer Defensive und brachte die Stuttgarter mit 1:0 in Führung. Mainz hatte bis dahin zwar leichte Feldvorteile, blieb aber zu unentschlossen im Abschluss.

    Zweite Hälfte: Stuttgarts Defensive steht, Mainz wird offensiver

    Nach der Pause erhöhte Mainz den Druck und kam zu mehreren Standardsituationen. Mehrere Wechsel brachten frischen Wind in das Offensivspiel, doch die Stuttgarter Verteidigung blieb stabil und ließ nur wenige klare Möglichkeiten zu. In der Schlussphase erhöhte Stuttgart aus einer Umschaltsituation auf 2:0. Damit war die Entscheidung gefallen, denn die Rheinhessen wirkten im Abschluss zu uneffektiv.

    Analyse: Konsequente Defensive sichert Stuttgart das Weiterkommen

    • Stuttgart profitierte von einer kompakten Abwehrleistung und zielstrebigen Nadelstichen in der Offensive.
    • Die vielen personellen Änderungen störten den Spielfluss erwartungsgemäß zu Beginn, wurden aber durch mannschaftliche Disziplin kompensiert.
    • Mainz bemühte sich insbesondere in der zweiten Hälfte, verpasste es aber, die wenigen sich bietenden Chancen zu nutzen.
    • Schlüsselspieler wie Undav bestätigten mit dem zweiten Treffer ihren Wert für den VfB.

    Statistische Rahmendaten und Ausblick

    • Endstand: 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 0:2 (0:1 zur Halbzeit)
    • Der VfB zieht ins Achtelfinale ein und setzt damit seine Pokalserie fort.
    • Mainz hingegen muss sich auf die Liga konzentrieren, die mit bisher wechselhaften Ergebnissen begonnen hat.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05 2:1 (2025-10-26)

    VfB Stuttgart setzt Erfolgsserie mit 2:1 gegen Mainz 05 fort

    Am achten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 gewann der VfB Stuttgart sein Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 mit 2:1. Die Partie fand am 26. Oktober in der MHP-Arena in Stuttgart statt und begann um 17:30 Uhr. Mit diesem Sieg sicherte sich der VfB den fünften Bundesligasieg in Folge und behauptet damit seine starke Position in der Spitzengruppe der Tabelle.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Mainz gingen zunächst in Führung: Nadiem Amiri verwandelte in der 41. Minute einen Handelfmeter zum 0:1. Dieser Treffer bedeutete das erste Heim-Gegentor für Stuttgart in dieser Saison. Doch noch vor der Halbzeitpause konnte der VfB durch Chris Führich in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs (45.+4) ausgleichen.

    Im zweiten Durchgang gelang dem VfB dann der Siegtreffer in der 79. Minute durch Deni Undav, der damit sein erstes Tor in dieser Saison erzielte. Vorbereitet wurde das entscheidende Tor von Torhüter Alexander Nübel mit einem präzisen, langen Ball.

    Personelle Entscheidungen und Taktik

    Trainer Sebastian Hoeneß setzte ungewöhnlich stark auf Rotation und tauschte alle zehn Feldspieler im Vergleich zum letzten Bundesliga-Spiel aus. Trotz dieses personellen Umbaus zeigte der VfB eine stabile Leistung und konnte die Heimstärke erneut unter Beweis stellen.

    Die Mannschaft startete mit einer Reihe von Spielern, die zuletzt weniger Einsatzzeiten gesehen hatten, darunter Dan-Axel Zagadou und Pascal Stenzel. Die Rotation diente dazu, die Belastungen durch die englische Woche zu steuern und neue Energie ins Spiel zu bringen, wobei Hoeneß bewusst auf die Breite seines Kaders vertraute.

    Reaktionen und weitere Einordnung

    Der fünfte Sieg in Folge ist ein deutlicher Beleg für die positive Entwicklung Stuttgarts in der laufenden Saison. Neben dem FC Bayern ist der VfB damit das zweite Team mit einer solchen Erfolgsserie in der Bundesliga.

    Die Partie hatte für Stuttgart zudem sportlich auch internationale Bedeutung: Einige Tage zuvor musste die Mannschaft eine Niederlage in der Europa League gegen Fenerbahce Istanbul hinnehmen. Die Leistung gegen Mainz zeigte jedoch, dass sie sich von diesem Rückschlag nicht hatte beeinträchtigen lassen.

    Aufstellungen

    • VfB Stuttgart: Alexander Nübel – Dan-Axel Zagadou (75. Chabot), Ameen Al-Dakhil – Pascal Stenzel (62. Assignon), Nicolás Andrés, Angelo Stiller (62. Mateo Nartey), Andreas Vagnoman – Amad Leweling (72. Tomás), Chris Führich (72. El Khannouss) – Deni Undav
    • Mainz 05: Zentner – da Costa, Bell (87. Weiper), Kohr (67. Hanche-Olsen) – Mwene, Sano, Amiri, Widmer (81. Veratschnig) – Nebel, Lee (87. Nordin) – Hollerbach (67. Sieb)

    Fazit

    Der VfB Stuttgart bewies gegen Mainz 05 erneut seine starke Heimbilanz und seine Fähigkeit, Rückstände aufzuholen. Die mutige Rotation des Trainers Sebastian Hoeneß zahlte sich aus, da die Mannschaft bis zum Ende konzentriert blieb und sich die drei Punkte sicherte. Mit diesem Erfolg festigt der VfB seine Position in der oberen Tabellenhälfte und blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 0:3 (2025-10-18)

    VfB Stuttgart gewinnt deutlich bei VfL Wolfsburg

    Der VfB Stuttgart setzte seine Erfolgsserie am 7. Spieltag der Bundesliga fort und festigte durch den 3:0-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte. Wolfsburg hingegen rutscht als Verlierer der Partie tiefer in die Krise und steht im Tabellenkeller da.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Stuttgart dominierten von Beginn an und gingen mit dem Halbzeitpfiff durch ein Tor von Tiago Tomás, dem ehemaligen Wolfsburger, in Führung. Nach dem Seitenwechsel erhöhten Maximilian Mittelstädt und Angelo Stiller auf 3:0, womit frühzeitig die Entscheidung zugunsten des VfB gefallen war. Wolfsburg fand keine Mittel, die Defensive der Stuttgarter ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    Analyse der Teams

    • VfB Stuttgart: Das Team zeigte sich in einer starken Verfassung und setzte die Siegesserie mit dem vierten Erfolg am Stück fort. Insbesondere das defensive Konzept und die Effektivität vor dem Tor überzeugten. Nationalspieler Maximilian Mittelstädt trug sich in die Torschützenliste ein und das Comeback von Deniz Undav im Kader gab zusätzliche Optionen.
    • VfL Wolfsburg: Wolfsburg steckt weiterhin in einer deutlichen Formkrise. Der Verein, der mit Europapokal-Ambitionen in die Saison gestartet war, konnte seit sechs Spielen keinen Sieg mehr verbuchen und verlor nun zum vierten Mal hintereinander. Der dänische Neuverpflichtete Christian Eriksen gab sein Startelfdebüt, konnte jedoch keine Akzente setzen. Kapitän Maximilian Arnold, der angeschlagen war, blieb zunächst auf der Bank.

    Tabellarische Auswirkungen

    Durch den Sieg festigt der VfB Stuttgart seine Position in der Spitzengruppe der Bundesliga. Wolfsburg hingegen verbleibt nach der Niederlage vorerst auf einem der unteren Plätze und kämpft weiter mit der sportlichen Talfahrt. Die Differenz zwischen den eigenen Ansprüchen und der Realität ist bei den Wölfen deutlich spürbar.

    Blick auf die kommenden Aufgaben

    Während Stuttgart durch diesen Erfolg Selbstvertrauen für die anstehenden englischen Wochen tankt, muss Wolfsburg dringend einen Weg finden, diese Negativserie zu beenden. Im nächsten Ligaspiel empfängt Wolfsburg mit Bayer 04 Leverkusen einen starken Gegner, während Stuttgart versucht, den Schwung mitzunehmen und weitere Punkte einzufahren.

    Fazit

    Der klare Sieg des VfB Stuttgart bei Wolfsburg markiert einen wichtigen Erfolg im Saisonverlauf, während die Krise bei den Wölfen weiter anhält. Die Partie zeigte auf, dass Stuttgart die Spielkontrolle übernahm und effizient nutzte, während Wolfsburg derzeit hinter den Erwartungen zurückbleibt.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – 1. FC Heidenheim 1846 1:0 (2025-10-05)

    VfB Stuttgart sichert dritten Bundesliga-Heimsieg in Folge

    Am sechsten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 gewann der VfB Stuttgart das Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim 1846 mit 1:0. Das einzige Tor erzielte der Jungspieler Bilal El Khannouss in der 65. Spielminute durch einen präzisen Distanzschuss. Trotz der Spielkontrolle und einem hohen Ballbesitzanteil gelang es den Stuttgartern erst in der zweiten Halbzeit, die Führung zu erzielen.

    Verlauf und Spielverlauf

    Die erste Hälfte blieb torlos, wobei der VfB die Partie dominierte, es aber an zwingenden Chancen mangelte. Heidenheim verteidigte kompakt und suchte vereinzelt den Weg über Konter. Die beste Gelegenheit für die Gäste hatte Mikkel Kaufmann in der 21. Minute, doch ein Torerfolg gelang nicht.

    Nach der Pause intensivierte Stuttgart seine Bemühungen und belohnte sich in der 65. Minute mit dem einzigen Treffer durch El Khannouss. Heidenheim blieb offensiv unterlegen und konnte keine nennenswerten Torchancen herausspielen. Der VfB kontrollierte die Schlussphase und verteidigte den Vorsprung erfolgreich.

    Tabellenentwicklung und statistische Daten

    • Mit dem Sieg baut Stuttgart seine Bilanz in dieser Bundesliga-Saison auf neun Punkte nach sechs Spielen aus.
    • Der VfB bleibt im eigenen Stadion ungeschlagen, ohne Punktverlust und ohne Gegentor in dieser Spielzeit.
    • In dieser Saison kassierte Stuttgart bislang lediglich sechs Gegentore, eine der besten Defensivleistungen der Liga.
    • Heidenheim konnte auswärts noch keine Punkte erzielen, blieb bisher zwei Auswärtsspiele ohne Erfolg.
    • Die Bundesliga-Begegnungen zwischen beiden Teams sind ausgeglichen: jeweils drei Siege für beide Vereine und zwei Unentschieden in acht Pflichtspielen.

    Trainer und Taktische Veränderungen

    Trainer Sebastian Hoeneß reagierte auf die Niederlage im Europa-League-Spiel unter der Woche mit drei Änderungen in der Startelf. Besonders die Einbindung von Bilal El Khannouss erwies sich als erfolgreich. Heidenheims Coach Frank Schmidt vertraute auf eine nahezu unveränderte Mannschaft, nahm lediglich einen Wechsel vor.

    Resümee

    Der VfB Stuttgart hat mit diesem knappen, aber wichtigen Heimdreier seinen positiven Trend bestätigt und die Serie von drei Siegen in Folge zu Hause ohne Gegentor fortgesetzt. Die Defensive der Schwaben präsentierte sich stabil, während die Offensive zwar nicht durchgehend zwingend war, jedoch die entscheidenen Akzente setzen konnte. Heidenheim bleibt auswärts weiterhin ohne Punkte, zeigte sich defensiv geordnet, konnte aber offensiv kaum Akzente setzen.

    Quellen

  • 1. FC Köln – VfB Stuttgart 1:2 (2025-09-28)

    Bundesliga: 1. FC Köln unterliegt VfB Stuttgart mit 1:2

    Am 5. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 verlor der 1. FC Köln das Heimspiel gegen den VfB Stuttgart knapp mit 1:2. Vor 50.000 Zuschauern im ausverkauften RheinEnergieStadion brachte Jakub Kamiński die Gastgeber früh in Führung. Die Stuttgarter konnten jedoch durch einen Strafstoß von Ermedin Demirović ausgleichen und sich in der Schlussphase durch ein Tor von Josha Vagnoman den Sieg sichern.

    Frühe Führung für Köln durch Kamiński

    Bereits in der 4. Spielminute nutzte der 1. FC Köln eine Unachtsamkeit in der Stuttgarter Defensive nach einem verlorenen Ball im Mittelfeld und konterte blitzschnell. Ragnar Ache setzte Jakub Kamiński in Szene, der frei vor VfB-Keeper Alexander Nübel auftauchte und das 1:0 erzielte. Kurz darauf hatte Köln sogar die Chance auf das 2:0, doch Josha Vagnoman rettete auf der Linie (8.).

    Stuttgart kommt per Elfmeter zurück

    Nach einer Eingewöhnungsphase fand Stuttgart besser ins Spiel und übernahm zunehmend die Kontrolle. In der 28. Minute führte eine umstrittene Strafstoßentscheidung zum Ausgleich. Ermedin Demirović wurde im Strafraum von Kölns Torwart Marvin Schwäbe gefoult, ein Kontakt der zunächst nicht klar zu Boden brachte, aber durch den Video-Assistenten bestätigt wurde. Demirović verwandelte den Strafstoß sicher.

    Ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten

    Die erste Halbzeit endete mit einem 1:1, wobei sich beide Teams chancenreich zeigten. Trotz des frühen Rückstands zeigte Köln eine engagierte Leistung, während Stuttgart die Kontrolle über das Spiel übernahm und zunehmend gefährlich wurde. Das Chancen- und Eckverhältnis war mit jeweils sieben Chancen und acht Ecken für beide Teams nahezu ausgeglichen.

    Später Siegtreffer durch Vagnoman

    In der zweiten Halbzeit kam Said El Mala als Joker für Köln in die Partie und setzte neue Impulse, ohne jedoch einen Torerfolg zu erzielen. Stuttgart dagegen zeigte eine abgeklärte Leistung. In der 81. Minute erzielte Josha Vagnoman den entscheidenden Treffer zum 2:1, nachdem er sich im Strafraum durchsetzen konnte. Diese Führung gaben die Gäste bis zum Schlusspfiff nicht mehr her.

    Trainer und Spieler im Überblick

    • VfB-Trainer Sebastian Hoeneß nahm im Vergleich zum Europa-League-Spiel fünf Wechsel vor, inklusive der Rückkehr von Kapitän Atakan Karazor in die Startelf.
    • Beim 1. FC Köln fehlte der verletzte Marius Bülter, weshalb Ragnar Ache das Sturmzentrum besetzte.
    • Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck leitete die Partie und bestätigte nach VAR-Eingriff den Strafstoß für Stuttgart.

    Tabellenentwicklung

    Mit diesem Erfolg feierte der VfB Stuttgart den dritten Pflichtspielsieg binnen neun Tagen und verbesserte sich in der Tabelle auf neun Punkte. Der 1. FC Köln, der nach dem frühen Führungstor zunächst dominierte, blieb mit sieben Zählern zurück und musste sich dem direkten Konkurrenten geschlagen geben.

    Fazit

    Der VfB Stuttgart bewies in Köln Moral und Effektivität, indem er sich nach frühem Rückstand zurückkämpfte und die Partie mit einem späten Tor für sich entschied. Der 1. FC Köln zeigte eine kämpferische Leistung und führte durch ein schnelles Umschaltspiel, konnte jedoch den Rückstand im entscheidenden Moment nicht verhindern. Das Spiel war durch hohe Intensität, ausgewogene Chancenverteilung und technische Qualität geprägt.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – FC St. Pauli 1910 2:0 (2025-09-19)

    VfB Stuttgart besiegt FC St. Pauli mit 2:0 im vierten Bundesliga-Spieltag

    Am 19. September 2025 empfing der VfB Stuttgart den FC St. Pauli zum Bundesliga-Spiel in der Heimspielstätte des VfB. Nach einem durchwachsenen Saisonstart gelang den Schwaben ein wichtiger Sieg gegen den bislang ungeschlagenen Aufsteiger aus Hamburg. Die Partie endete mit 2:0 zugunsten des VfB Stuttgart, der mit diesem Erfolg wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt sammeln konnte.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber begannen von Beginn an druckvoll und wollten eine Reaktion auf die vergangenen Spiele zeigen. In der vierten Spielminute wurde ein vermeintliches Führungstor durch Ermedin Demirovic aufgrund einer Abseitsstellung aberkannt. Der VfB dominierte in der Folge die Partie und zeigte ein temporeiches sowie abwechslungsreiches Spiel, konnte jedoch lange kein Tor erzielen.

    Die Führung gelang dem VfB Stuttgart schließlich kurz vor der Halbzeitpause. Ermedin Demirovic, der mit der Kapitänsbinde auflief, erzielte in der 43. Minute den verdienten 1:0-Treffer. Damit brachten die Schwaben die seit Wochen kritisierte Offensive erstmals wieder zur Entfaltung.

    Nach dem Seitenwechsel baute Stuttgart den Vorsprung schnell aus. Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff bereitete Demirovic den Treffer von Bilal El Khannouss vor, der zum 2:0 einschoss (50.). Die Hamburger hatten im Anschluss Schwierigkeiten, sich offensiv zu strukturieren. Weitere Treffer der Stuttgarter wurden wegen Abseits nicht anerkannt, darunter zwei weitere von Demirovic.

    Leistung beider Mannschaften

    Der VfB Stuttgart präsentierte sich vor den fast 60.000 Zuschauern in einer deutlich verbesserten Verfassung gegenüber den vorangegangenen Spielen. Mit 54 Prozent Ballbesitz und einer klaren Überlegenheit bei den Chancen (8:4) zeigten die Schwaben eine dominante Leistung und setzten die defensiv gut organisierten Hamburger wiederholt unter Druck.

    Die Gäste aus St. Pauli, die mit sieben Punkten einen starken Saisonstart hinlegten, konnten an die bisherigen Auswärtsleistungen nicht ganz anknüpfen. Trotz einer guten Defensivorganisation leistete sich der FC St. Pauli im Angriff zu viele Fehler und scheiterte unter anderem am starken VfB-Keeper Alexander Nübel bei einem Elfmeter von Angelo Stiller in der 24. Minute.

    Schlüsselspieler und taktische Entscheidungen

    • Ermedin Demirovic: Der Kapitän der Stuttgarter war entscheidend am Sieg beteiligt. Mit einem Treffer, einer Vorlage und zwei weiteren aberkannten Toren war er der Motor im Stuttgarter Angriffsspiel.
    • Bilal El Khannouss: Sein Tor zehn Minuten nach Wiederanpfiff sicherte den Sieg und zeigte die erfolgreiche Zusammenarbeit im Mittelfeld und Angriff.
    • Torhüter Alexander Nübel: Ohne Gegentor hielt er den Kasten sauber und war ein wichtiger Rückhalt für die Gastgeber.
    • Torhüter Nikola Vasilj: Der FC-St. Pauli-Keeper parierte den Elfmeter von Stiller und verhinderte weitere Gegentore.
    • Trainer Sebastian Hoeneß: Nach dem 1:3 in Freiburg nahm der VfB-Coach einige personelle Änderungen vor, unter anderem wurde Atakan Karazor aus der Startelf genommen, was sich positiv auf die Leistung auswirkte.

    Bedeutung des Spiels und Ausblick

    Der Sieg gegen St. Pauli stellt für den VfB Stuttgart im Kampf um Punkte gegen den Abstieg einen wichtigen Schritt dar. Nach drei Spielen mit nur einem Punkt sammelten die Schwaben nun den zweiten Sieg und zeigen eine ansteigende Formkurve.

    Für den FC St. Pauli bedeutete die erste Niederlage in dieser Bundesligasaison einen Rückschlag, vor allem weil sie zuvor alle Auswärtsspiele in Baden-Württemberg mit null Gegentoren gewonnen hatten. Die Mannschaft wird sich neu ordnen müssen, um die offensive Durchschlagskraft zu steigern und die knappen Begegnungen in der noch jungen Saison besser zu gestalten.

    Statistiken im Überblick

    • Endergebnis: VfB Stuttgart 2 – 0 FC St. Pauli
    • Tore: Ermedin Demirovic (43.), Bilal El Khannouss (50.)
    • Schussverhältnis: Stuttgart 8 – 4 St. Pauli
    • Ballbesitz: Stuttgart 54 % – 46 % St. Pauli
    • Elfmeter: 1 – vergeben (Stiller, St. Pauli)
    • Zuschauerzahl: ca. 60.000
    • Schiedsrichter: Sascha Stegemann

    Quellen

  • SC Freiburg – VfB Stuttgart 3:1 (2025-09-13)

    SC Freiburg dreht Partie gegen VfB Stuttgart in Bundesliga mit späten Toren

    Der SC Freiburg konnte am 3. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 einen wichtigen Heimsieg erringen. Nach einem frühen Rückstand gegen den VfB Stuttgart drehte Freiburg das Spiel in der Schlussphase und gewann mit 3:1 (0:1) im Europa-Park-Stadion vor ausverkauften 34.700 Zuschauern. Damit sicherte sich der Sport-Club die ersten Punkte der laufenden Spielzeit.

    Spielverlauf und Tore

    Der VfB Stuttgart ging bereits in der 20. Minute durch ein beeindruckendes Hackentor von Ermedin Demirovic in Führung. Demirovic, der zuvor beim SC Freiburg unter Vertrag stand, sorgte mit diesem Treffer für die wichtigste Szene der ersten Halbzeit. Insgesamt blieb die Partie bis zu diesem Zeitpunkt eher taktisch geprägt und wenig spektakulär.

    Erst in der letzten halben Stunde änderte sich das Bild. Der eingewechselte Igor Matanovic wurde zum entscheidenden Faktor für den Heimverein. In der 81. Minute erzielte er den Ausgleichstreffer, der den Freiburgern neuen Auftrieb gab. Nur fünf Minuten später brachte Derry Scherhant Freiburg erstmals in Führung (86.). In der Nachspielzeit verwandelte Matanovic einen Strafstoß zum 3:1-Endstand (90.+2).

    Schlüsselspieler und taktische Aspekte

    Freiburg zeigte insbesondere in der Defensive eine Leistungssteigerung gegenüber den ersten beiden Spieltagen, als man bereits sieben Gegentore kassierte. Die Mannschaft fand nach dem Rückstand besser ins Spiel und erhöhte den Druck in der Schlussphase deutlich. Auf der anderen Seite mangelte es den Gästen aus Stuttgart an Durchschlagskraft, was sich im Chancenverhältnis (5 zu 2) widerspiegelte.

    Der späte Umschwung war maßgeblich auf die Einwechslung von Igor Matanovic zurückzuführen, dessen Einsatz die Freiburger Offensive belebte und für die wichtigen Tore sorgte. Derry Scherhant trug sich ebenfalls erfolgreich in die Torschützenliste ein.

    Verhalten und Entscheidungen am Rande

    Die Partie war lange von einer gewissen Härte und taktischem Abwägen geprägt. In der 90. Minute erhielt der Freiburger Johan Manzambi nach einem Foulspiel die Rote Karte, was den Spielverlauf jedoch nicht mehr beeinflussen sollte. Der Schiedsrichter, Daniel Siebert, sowie seine Assistenten agierten weitgehend souverän, auch wenn einige kleine kritische Szenen diskutiert wurden.

    Tabellarische Bedeutung und Ausblick

    Durch diesen Sieg verbessert sich Freiburg nach drei Spieltagen auf ein Punktepolster von drei Zählern und kann einen Fehlstart abwenden, der zuvor nur einmal vor 30 Jahren unter Trainer Volker Finke verzeichnet wurde. Stuttgart steht nach ebenfalls drei Spielen ebenfalls bei drei Punkten, zeigte jedoch noch keine konstant guten Leistungen.

    Der SC Freiburg setzt damit ein Ausrufezeichen im Baden-Württemberg-Duell gegen den VfB Stuttgart, das historisch bereits viele spannende Begegnungen hervorgebracht hat. Die Mannschaft wird nun versuchen, auf dieser verbesserten Leistung aufzubauen und weitere Punkte einzufahren.

    Spielstatistiken im Überblick

    • Endstand: SC Freiburg 3 – 1 VfB Stuttgart
    • Halbzeitstand: 0 – 1
    • Torschützen Freiburg: Igor Matanovic (81., 90.+2 – Elfmeter), Derry Scherhant (86.)
    • Torschütze Stuttgart: Ermedin Demirovic (20.)
    • Ballbesitz: 46% Freiburg, 54% Stuttgart
    • Chancenverhältnis: 5 zu 2 für Freiburg
    • Eckenverhältnis: 7 zu 1 für Freiburg
    • Zuschauerzahl: 34.700 (ausverkauft)
    • Rote Karte: Johan Manzambi (Freiburg, 90. Minute)

    Quellen

  • VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach 1:0 (2025-08-30)

    VfB Stuttgart besiegt Borussia Mönchengladbach im zweiten Bundesliga-Spieltag

    Am 2. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 feierte der VfB Stuttgart vor heimischer Kulisse einen knappen 1:0-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Das Spiel fand am 30. August 2025 um 15:30 Uhr statt. Mit diesem Erfolg konnte Stuttgart nach der Auftaktniederlage gegen Union Berlin den ersten Saisonsieg einfahren und wichtige Punkte im Kampf um eine solide Platzierung sichern.

    Spielverlauf und entscheidendes Tor

    Die Partie begann ausgeglichen, wobei Stuttgart frühzeitig eine Möglichkeit durch Jamie Leweling hatte. Der VfB zeigte sich offensiv allerdings unberechenbar und konnte die Defensivarbeit der Gladbacher in der ersten Halbzeit gut kontrollieren. Die erste Hälfte endete torlos, da Chancen auf beiden Seiten zwar vorhanden, aber nicht zwingend genug waren.

    In der 79. Minute brachte dann Chema Andrés die Schwaben per Kopfballtor in Führung. Dieser Treffer war entscheidend für den weiteren Spielverlauf, da Gladbach zwar in der zweiten Halbzeit so manches Mal gefährlich wurde, jedoch am starken Torhüter Alexander Nübel scheiterte. Trotz mehrfacher Versuche gelang den Gästen der Ausgleich nicht mehr.

    Personelle Herausforderungen und Verletzungen

    • Bereits in der 14. Minute musste VfB-Angreifer Deniz Undav verletzt vom Platz. Dies stellte einen Rückschlag für die Stuttgarter Offensive dar, die ohnehin personelle Lücken zu verkraften hatte.
    • Der Abgang von Nick Woltemade zum Saisonbeginn und der Verkauf von Enzo Millot nach Saudi-Arabien mit einer Ablösesumme von 30 Millionen Euro belasteten die Kaderzusammenstellung und sorgten für Defizite beim VfB.
    • Gladbach konnte diese Schwierigkeiten des Gegners jedoch nicht konsequent ausnutzen, zeigte in der zweiten Halbzeit zwar mehr Druck, verpasste aber mehrere Gelegenheiten, um den Ausgleich zu erzielen.

    Statistik und weiterführende Informationen

    Der Sieg stellte für den VfB Stuttgart den ersten Heimsieg der laufenden Saison dar. Borussia Mönchengladbach hingegen wartet weiterhin auf den ersten Saisontreffer, zeigte sich nach dem torlosen Auftakt gegen den Hamburger SV auch gegen Stuttgart offensiv harmlos. Die Partie war geprägt von einem engen Spiel und wenigen zwingenden Aktionen vor den Toren.

    Stuttgart hat damit nach zwei Spieltagen vier Punkte auf dem Konto und kann vor der anstehenden Länderspielpause etwas verschnaufen. Gladbach bleibt mit null Punkten und ohne Treffer weiter im Tabellenkeller und wird die kommenden Spiele nutzen müssen, um der Negativserie zu entkommen.

    Besonderheiten und Atmosphäre

    • Die Begegnung fand vor rund 51.724 Zuschauern statt (kicker-Angabe).
    • Für die Heimfans gab es zudem einen besonderen Anlass zur Freude, da sie das 100-jährige Jubiläum des ikonischen roten Brustrings auf dem VfB-Trikot mit einer Choreografie feierten.
    • Die Partie verlief insgesamt hart umkämpft, mit zahlreichen Wechseln auf beiden Seiten, u.a. brachte Trainer Sebastian Hoeneß mit dem eingewechselten Chema Andrés einen entscheidenden Joker.

    Ausblick

    Der VfB Stuttgart wird versuchen, die positiven Ansätze aus dem Spiel mitzunehmen und personelle Ausfälle bestmöglich aufzufangen. Borussia Mönchengladbach muss dringend an der Effizienz im Angriff arbeiten, um die Negativserie nicht weiter fortzusetzen und bald die ersten Punkte zu holen.

    Quellen