Schlagwort: VfB Stuttgart II

  • VfB Stuttgart II – Alemannia Aachen 1:3 (2025-11-09)

    VfB Stuttgart II – Alemannia Aachen 1:3 (1:2)

    Am 14. Spieltag der 3. Liga setzte sich Alemannia Aachen beim VfB Stuttgart II mit 3:1 durch. Die Partie im Robert-Schlienz-Stadion wurde am 9. November 2025 ausgespielt. Beide Mannschaften starteten mit vergleichbaren Saisonbilanzen, jedoch boten sie im direkten Duell einen umkämpften und torreichen Auftakt.

    Frühe Tore prägen die erste Halbzeit

    Das Spiel begann intensiv und mit hohem Tempo. Nach 21 Minuten erhielt Alemannia Aachen einen Strafstoß, den Lars Gindorf nutzte und die Gäste in Führung brachte. Nur drei Minuten später erhöhte Mika Schroers nach einer gelungenen Offensivaktion auf 2:0 für Aachen. Die Antwort der Gastgeber ließ allerdings nicht lange auf sich warten: Stuttgart II verkürzte in der 28. Minute durch Nicolás Sessa auf 1:2. Die Begegnung war zu diesem Zeitpunkt offen, Aachen konnte die hauchdünne Führung jedoch in die Pause retten.

    Defensive Stabilität und konsequente Chancenverwertung

    Nach dem Seitenwechsel stabilisierten beide Teams ihre Abwehrreihen. Stuttgart II drängte auf den Ausgleich und wechselte in der Schlussviertelstunde doppelt, um mehr Offensivkraft zu entwickeln. Dennoch blieben weitere hochwertige Möglichkeiten zunächst Mangelware. In der Nachspielzeit nutzte Lars Gindorf einen Konter und sorgte mit seinem zweiten Treffer des Tages für die Entscheidung zugunsten der Alemannia.

    Kurzfristige Umstellungen und Spielerveränderungen

    • Beim VfB Stuttgart II kamen in der 75. Minute Abed Nankishi und Samuele Di Benedetto in die Partie, um auf das Ergebnis Einfluss zu nehmen.
    • Bei Alemannia Aachen wurde Saša Strujić zu Beginn der zweiten Hälfte für Felix Meyer eingewechselt, was für mehr Stabilität im Mittelfeld sorgte.

    Tabellenlage und Saisonverlauf

    Stuttgart II steht nach 14 Partien mit 21 Punkten im Tabellenmittelfeld. Die Formkurve der Schwaben war in den letzten Wochen solide, die Niederlage gegen Aachen beendet jedoch eine Miniserie. Die Alemannia machte mit dem Auswärtssieg einen Sprung auf Rang 11 und bringt es nun auf 19 Punkte. Die Bilanz der letzten fünf Partien bei den Aachenern fällt positiv aus und bringt neun Zähler ein. Offensiv zeigte sich das Team aus Nordrhein-Westfalen erneut effizient, während in der Defensive weiterhin Verbesserungspotenzial besteht.

    Statistische Einordnung und Ausblick

    • Beide Mannschaften verbuchen aktuell sechs Siege in der laufenden Spielzeit.
    • Die Aachener Offensive ist mit bislang 24 erzielten Treffern auffällig, jedoch hat das Team bereits 23 Gegentore kassiert.
    • Für Stuttgart II steht als nächstes ein Auswärtsspiel beim FC Erzgebirge Aue auf dem Programm.
    • Aachen empfängt im kommenden Heimspiel den SSV Jahn Regensburg.

    Fazit

    Alemannia Aachen setzte sich mit einer effizienten Chancenverwertung und einem starken Lars Gindorf, der doppelt traf, bei Stuttgart II durch. Für die junge Stuttgarter Mannschaft reichte eine engagierte Leistung nicht, um die defensive Nachlässigkeit in der Anfangsphase zu kompensieren. In der Tabelle verschafft sich Aachen damit eine bessere Ausgangslage für die weiteren Spieltage der Saison.

    Quellen

  • SSV Ulm 1846 – VfB Stuttgart II 1:3 (2025-11-01)

    VfB Stuttgart II siegt gegen SSV Ulm 1846: Starke Leistung in der Fremde

    Am 13. Spieltag der 3. Liga gelang der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart ein deutlicher 3:1-Auswärtserfolg gegen den SSV Ulm 1846. Die Begegnung verlief über weite Strecken ausgeglichen, doch die Gäste nutzten ihre Chancen konsequenter und setzten sich am Ende klar durch.

    Erste Halbzeit: Schnelle Führung, direkter Ausgleich

    Die Partie begann lebendig, mit beiden Mannschaften auf der Suche nach einer frühen Führung. Der VfB Stuttgart II erwischte den besseren Start und ging in der 19. Spielminute durch einen Treffer von André Becker in Führung. Ulm ließ sich davon nicht beeindrucken und antwortete zehn Minuten später durch Noah Darvich. Bis zum Pausenpfiff blieb es beim 1:1, obwohl beide Teams noch Möglichkeiten zur Führung hatten.

    Zweite Halbzeit: Ouro-Tagba bringt Stuttgart auf die Siegerstraße

    Mit Beginn der zweiten Hälfte erhöhte der VfB Stuttgart II das Tempo und agierte zielstrebiger. Direkt nach Wiederanpfiff stand Mansour Ouro-Tagba im Fokus, der zunächst in der 46. Minute das 2:1 markierte und keine acht Minuten später auf 3:1 erhöhte. Diese zwei schnellen Tore nach dem Seitenwechsel entschieden das Spiel zugunsten der Gäste.

    Im weiteren Verlauf der Partie versuchte Ulm, mit frischen Kräften und taktischen Umstellungen noch einmal heranzukommen. Trainerwechsel gab es beiderseits: Bei Stuttgart kamen in der 69. Minute Abed Nankishi, Christopher Olivier und Dominik Nothnagel für Leny Meyer, Leonidas Stergiou und Samuele Di Benedetto. Ulm reagierte sieben Minuten später mit einem Doppelwechsel, doch es blieb letztlich bei der komfortablen Führung der Gäste.

    Analyse: Defensive Schwächen kosten Ulm die Punkte

    Ulm blieb am Ende ohne Zählbares und offenbarte erneut Schwächen im Defensivverhalten. Die Gastgeber kassieren im Ligaschnitt über zwei Gegentore pro Partie, was sich auch in dieser Begegnung wiederspiegelte. Stuttgart II zeigte sich vor dem Tor effizient und präsentierte sich insgesamt reifer auf dem Platz. Für die Ulmer wird die Lage durch diese Niederlage nicht einfacher, denn die Defensive bleibt ein Problemfeld und ein Verbleib in der Abstiegszone ist die Folge.

    Ausblick

    Während der VfB Stuttgart II durch diesen Erfolg einen Schritt ins Mittelfeld der Tabelle macht, muss der SSV Ulm 1846 weiter um den Anschluss kämpfen. Die kommenden Partien werden für Ulm richtungsweisend, um sich aus der gefährlichen Tabellenregion zu befreien. Stuttgart kann mit Rückenwind in die nächsten Aufgaben starten und wird mit dem Selbstvertrauen aus diesem Auswärtssieg agieren.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – VfB Stuttgart II 3:2 (2025-10-25)

    Jahn Regensburg gelingt spektakuläre Wende gegen VfB Stuttgart II

    Am 12. Spieltag der 3. Liga setzte sich Jahn Regensburg in einem ereignisreichen Duell mit 3:2 gegen den VfB Stuttgart II durch. Nach einem zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand sorgte eine starke zweite Halbzeit für den zweiten Ligasieg in Serie. Über 7300 Zuschauer im Regensburger Heimstadion waren Augenzeugen einer Partie, in der sich der Jahn nie aufgab und sich gegen einen spielstarken Gegner am Ende knapp durchsetzen konnte.

    Ausgangslage und personelle Veränderungen

    Vor der Partie gingen beide Mannschaften mit unterschiedlichen Voraussetzungen ins Spiel. Regensburgs Trainer Michael Wimmer fehlte krankheitsbedingt und wurde an der Seitenlinie von Co-Trainer Munier Raychouni vertreten. Auch in der Startelf der Hausherren gab es Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Spiel gegen Havelse: Leo Mätzler ersetzte den gesperrten Robin Ziegele, hinzu kamen Benedikt Saller und Lucas Hermes. Der VfB Stuttgart II setzte auf eine weitgehend eingespielte Mannschaft, hatte in der Saison bereits einen guten Lauf, rangierte im Tabellenmittelfeld und galt als auswärtsstark.

    Spielverlauf: Zwei verschiedene Halbzeiten

    Die Anfangsphase verlief offen mit leichtem Übergewicht für die Gäste aus Stuttgart. Bereits in der achten Minute verzeichnete der VfB die erste Möglichkeit, verfehlte das Ziel aber knapp. Regensburg kam wenig später zu eigenen Chancen, blieb jedoch zunächst im Abschluss zu harmlos.

    Die Stuttgarter nutzten ihre Möglichkeiten effizient: In der 31. Minute traf Mansour Ouro-Tagba nach einem Angriff zur Führung. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Noah Darvich nach einem schnellen Spielzug auf 2:0. Trotz zahlreicher Angriffsversuche fanden die Regensburger im ersten Durchgang kein Mittel gegen die kompakte Defensivarbeit der Schwaben und gingen mit einem Rückstand in die Pause.

    Regensburger Aufholjagd nach der Pause

    Die zweite Hälfte brachte einen komplett veränderten Spielverlauf. Bereits kurz nach Wiederbeginn meldete sich der Jahn mit Nachdruck zurück: Ein Ballgewinn im Mittelfeld ebnete den Weg, Eric Hottmann erzielte in der 52. Minute den Anschlusstreffer. Nur fünf Minuten darauf traf Nicolas Oliveira aus kurzer Distanz zum 2:2-Ausgleich. Ab diesem Moment entwickelte sich ein offenes Duell, beide Teams suchten die Entscheidung.

    In der Schlussphase drängte Regensburg auf das Siegtor. Die Partie wurde hektischer, unter anderem durch mehrere Wechsel und Verletzungsunterbrechungen auf beiden Seiten. Als viele Zuschauer bereits mit einem Unentschieden rechneten, schlug Hottmann in der sechsten Minute der Nachspielzeit erneut zu und sicherte den Oberpfälzern mit seinem zweiten Treffer den umjubelten Heimdreier.

    Bedeutung des Sieges und Ausblick

    Mit dem Sieg gegen Stuttgart II verbesserte sich Jahn Regensburg auf Platz 15 der Tabelle. Die Mannschaft demonstrierte erneut Moral und zeigte wie schon zuletzt in Havelse eine hohe Bereitschaft, Rückschläge wettzumachen. Seit dem Trainerwechsel sowie der Entlassung von Sport-Geschäftsführer Achim Beierlorzer ist die Mannschaft weiterhin ungeschlagen.

    Der VfB Stuttgart II musste dagegen nach einer guten ersten Halbzeit und viel Ballbesitz die Rückreise ohne Zählbares antreten. Die junge Mannschaft bleibt dennoch im gesicherten Tabellenmittelfeld, hatte zuletzt drei Siege und zwei Niederlagen aus den vergangenen fünf Spielen aufzuweisen.

    • Jahn Regensburg: 2. Sieg in Serie, Sprung auf Rang 15
    • Stuttgart II: Ausgeglichene Form, Position im Mittelfeld gefestigt
    • Entscheidender Akteur: Eric Hottmann mit zwei Toren
    • Trainer Wimmer fehlt krankheitsbedingt, Team überzeugt mit geschlossener Leistung

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – 1. FC Schweinfurt 05 3:0 (2025-10-18)

    VfB Stuttgart II festigt Tabellenplatz – Klarer 3:0-Erfolg gegen Schweinfurt 05

    Am 11. Spieltag der 3. Liga konnte sich VfB Stuttgart II am 18. Oktober 2025 deutlich mit 3:0 gegen den Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 durchsetzen. Bereits früh zeichnete sich ab, dass der Tabellenletzte aus Unterfranken dem Druck der Stuttgarter wenig entgegenzusetzen hatte. Die junge Mannschaft des VfB untermauerte mit dem souveränen Heimsieg ihren Platz im Tabellenmittelfeld. Schweinfurt bleibt nach der nächsten Niederlage tief im Keller und steht vor akuten Problemen auf beiden Seiten des Spielfelds.

    Schnelle Führung durch Diehl

    Stuttgart setzte die Gäste von Beginn an unter Druck und nutzte die Schwächen in der Defensive der Schweinfurter konsequent. Bereits in der sechsten Spielminute konnte Flügelspieler Justin Diehl seine Geschwindigkeit ausspielen, sich auf der Außenbahn durchsetzen und das frühe 1:0 erzielen. Die Schweinfurter halten zwar zunächst dagegen, doch ihre seltenen Offensivaktionen blieben zu harmlos. Die auffälligste Gelegenheit bot sich Kristian Böhnlein per Kopf, doch VfB-Torwart Florian Hellstern parierte sicher.

    Entscheidende Strafstöße in Halbzeit zwei

    Auch nach dem Seitenwechsel hatte Stuttgart die Partie fest im Griff. Die Begegnung wurde fortan ruppiger, mit mehreren intensiven Zweikämpfen im Mittelfeld. Nach einer Attacke im Strafraum zeigte die Unparteiische in der 55. Minute auf den Elfmeterpunkt. Nicolás Sessa verwandelte sicher zum 2:0. Kurz darauf wechselte Stuttgart doppelt und brachte mit Mansour Ouro-Tagba frische Kräfte aufs Feld.

    Schweinfurt versuchte durch einen Dreifachwechsel zu reagieren, blieb jedoch weiterhin ungefährlich. In der 73. Minute bot sich Stuttgart erneut die Gelegenheit vom Punkt, nachdem erneut ein Foul im Strafraum vorlag. Diesmal übernahm Ouro-Tagba die Verantwortung und stellte mit seinem Treffer den 3:0-Endstand her.

    Analyse: Stuttgart effizient, Schweinfurt weiter unter Druck

    Mit diesem Erfolg sammelte der VfB Stuttgart II wichtige Punkte und bleibt weiterhin stabil im Tabellenmittelfeld. Zu diesem Zeitpunkt der Saison stehen fünf Siege, drei Remis und drei Niederlagen auf dem Konto. Die Gesamtentwicklung des Teams wirkt gefestigt, zahlreiche junge Talente wie Diehl und die stabile Achse um Hellstern und weitere Leistungsträger tragen sichtbar zur positiven Bilanz bei.

    Für Schweinfurt spitzt sich die Situation weiter zu. Nach der sechsten Niederlage in Folge bleibt der Aufsteiger mit lediglich drei Punkten abgeschlagen am Ende der 3. Liga. Das Torverhältnis spiegelt die Probleme deutlich wider: Schwächen in der Defensivarbeit und eine völlig harmlose Offensive verhindern bessere Ergebnisse. Die hohe Anzahl an Gegentreffern aus den vergangenen Partien und die geringe Torgefahr lassen wenig Hoffnung auf Besserung aufkommen.

    • VfB Stuttgart II nutzt individuelle Stärken und bleibt zu Hause ohne Gegentor.
    • Schweinfurt 05 findet offensiv wie defensiv kaum Mittel gegen robuste Drittligisten.
    • Stuttgart profitiert von Fehlern und Unkonzentriertheiten der Gäste.
    • Beide Elfmeter werden souverän verwandelt.
    • Trainer Kleinhenz und sein Team stehen vor einer schwierigen Aufgabe in den kommenden Wochen.

    Fazit

    Stuttgart II behauptet sich weiterhin erfolgreich und kann mit seiner Entwicklung zufrieden sein. Die Gäste aus Schweinfurt rutschen dagegen immer tiefer in die Krise. Die eklatante Anfälligkeit in der Defensive sowie die mangelnde Durchsetzungskraft im Angriff lassen die Hoffnung auf den Klassenerhalt schwinden.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – VfB Stuttgart II 1:3 (2025-10-05)

    VfB Stuttgart II setzt sich bei TSG 1899 Hoffenheim II mit 3:1 durch

    Am 10. Spieltag der 3. Liga musste die TSG 1899 Hoffenheim II eine Heimniederlage gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart hinnehmen. Die TSG unterlag auf eigenem Platz mit 1:3 nach zwischenzeitlichem Unentschieden zur Halbzeit. Das Ergebnis zeichnet ein klares Bild zugunsten der Gäste, die vor allem in der zweiten Hälfte konsequenter agierten.

    Ausgangslage vor der Partie

    Vor dem Aufeinandertreffen standen beide Reserveteams im Mittelfeld der Tabelle. Die Hoffenheimer hatten zuvor in 14 Saisonspielen 21 Punkte gesammelt und belegten damit den 7. Platz. Die letzten Begegnungen verliefen wechselhaft: zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Remis. Die Offensivabteilung der TSG war eine ihrer Stärken, mit über zwei Treffern durchschnittlich pro Spiel, allerdings offenbarte die Mannschaft auch immer wieder defensive Schwächen.

    Stuttgart II hielt in der laufenden Saison Anschluss zum oberen Tabellendrittel und gehörte zu den lauf- und spielstarken Teams der Liga. Im direkten Vergleich besaßen beide Seiten offensive Qualitäten, jedoch konnte Hoffenheim II bisher nicht durchgehend Konstanz abrufen.

    Spielverlauf

    • Die Gastgeber begannen die Partie engagiert und gingen mit einem Treffer im ersten Durchgang zwischenzeitlich in Führung oder glichen aus.
    • Zur Pause stand es 1:1. Beide Mannschaften agierten zunächst auf Augenhöhe.
    • Nach Wiederbeginn erhöhte Stuttgart II das Tempo und zeigte sich vor dem Tor abgezockter. Die Mannschaft setzte sich durch zwei weitere Tore entscheidend ab.
    • Hoffenheim II konnte im weiteren Verlauf keine zwingenden Offensivaktionen mehr setzen, während die Defensive dem Druck der Gäste nicht standhielt. So entstand der Endstand von 1:3 aus Sicht der Hausherren.

    Bedeutung für den weiteren Saisonverlauf

    Mit dieser Niederlage verpasste es die TSG Hoffenheim II, näher an das obere Tabellendrittel heranzurücken. Trotz einer grundsätzlich starken Offensive offenbarte die Mannschaft erneut Schwächen in der Abwehrarbeit. Die Stuttgarter zeigten sich abgeklärt und nutzten ihre Möglichkeiten im zweiten Durchgang konsequent. Für die Hoffenheimer steht bereits im nächsten Heimspiel eine anspruchsvolle Aufgabe gegen den Tabellenführer MSV Duisburg an.

    Die Begegnung verdeutlicht, dass beide U23-Teams im engen Mittelfeld der 3. Liga vertreten sind, aber jeder Ausrutscher unmittelbare Auswirkungen auf den Tabellenstand haben kann. Für Stuttgart II brachte der Auswärtserfolg wichtige Punkte und unterstreicht die Entwicklung der Talente, während die TSG den Blick auf die defensive Struktur richten muss.

    Ausblick

    Hoffenheim II richtet den Fokus nun auf das folgende Duell gegen Duisburg, den aktuellen Spitzenreiter. Mit nur einem Punkt aus dieser Partie wird der Anschluss an die Spitze schwieriger, doch die Saison bietet noch ausreichend Gelegenheit zur Korrektur. Für die Gäste aus Stuttgart ist der verdiente Auswärtssieg ein Signal für die kommenden Aufgaben, etwa das nächste Spiel bei Erzgebirge Aue.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – SV Wehen Wiesbaden 0:0 (2025-09-30)

    VfB Stuttgart II und SV Wehen Wiesbaden trennen sich torlos

    Am 9. Spieltag der 3. Liga stand die Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart II und dem SV Wehen Wiesbaden im Fokus. Im Stuttgarter Heimspiel endete eine ausgeglichene Partie mit 0:0 – ein Resultat, das die aktuelle Platzierung beider Mannschaften im Tabellenmittelfeld widerspiegelt.

    Stuttgart II nach herber Niederlage unter Zugzwang

    Die Hausherren starteten nach der klaren 0:5-Niederlage bei Energie Cottbus mit einer veränderten Herangehensweise in die Begegnung. Trainer Nico Willig brachte dabei zwei erfahrene Spieler aus dem Profikader – Ameen Al-Dakhil und Nikolas Nartey – von Beginn an. Leonidas Stergiou stand zudem als Option auf der Bank zur Verfügung und wurde zu Beginn der zweiten Hälfte eingewechselt. Damit setzte Stuttgart auf Stabilität und Erfahrung, um die eigene Defensive zu stärken und dem Negativerlebnis der Vorwoche entgegenzuwirken.

    Erste Halbzeit: Chancen auf beiden Seiten

    Der erste Aufreger ließ nicht lange auf sich warten. Bereits in der Anfangsphase kamen die Gäste durch Niklas May zu einer ersten Möglichkeit, jedoch ohne Drljaca im VfB-Tor ernsthaft zu fordern. Gefährlicher wurde es, als Stuttgarts Nartey einen Abschluss knapp ins Ziel brachte, doch Jordy Gillekens rettete für Wiesbaden auf der Linie und verhinderte so einen Rückstand der Gäste. Auf der Gegenseite verpasste Lukas Schleimer nach einer Ecke die Gelegenheit für Wiesbaden, Drljaca blieb Sieger. Noch vor der Pause mangelte es beiden Teams an Durchsetzungskraft im letzten Drittel, sodass es torlos in die Kabine ging.

    Zweite Halbzeit: Wechsel, aber keine Tore

    Zu Beginn des zweiten Durchgangs tauschten die Gastgeber positionsgetreu und brachten Stergiou für Al-Dakhil. Im weiteren Verlauf zog Trainer Willig in der 63. Minute gleich dreifach nach und brachte frische Akteure ins Spiel. Auch die Gäste reagierten mit einem Doppelwechsel. Trotz dieser Anpassungen blieben die ganz großen Chancen Mangelware. Die Defensivreihen dominierten das Geschehen und ließen nur selten Abschlüsse zu.

    Die Entscheidung fiel in keinem Abschnitt. Vereinzelt tauchten beide Teams in Tornähe auf, doch fehlte es an Präzision und Entschlossenheit im Abschluss. Die Begegnung flachte in der Schlussphase merklich ab. Beide Mannschaften schienen darauf bedacht, zumindest einen Punkt zu sichern und keinen entscheidenden Fehler zu machen.

    Tabellarische Situation nach dem Unentschieden

    • Der VfB Stuttgart II verbleibt mit zwölf Punkten nach neun Spielen auf Rang elf.
    • SV Wehen Wiesbaden festigt mit nun 13 Zählern seinen Platz im Tabellenmittelfeld.
    • Beide Mannschaften haben bisher jeweils drei Siege in der laufenden Spielzeit einfahren können.
    • Für Wiesbaden dauert die Serie ohne Dreier bereits seit drei Partien an.

    Ausblick auf die kommenden Spiele

    Stuttgart II steht bereits am kommenden Wochenende vor der nächsten Herausforderung, wenn es zum Auswärtsspiel bei der Reserve von TSG 1899 Hoffenheim geht. Wehen Wiesbaden reist hingegen zum SV Waldhof Mannheim. Beide Teams werden versuchen, das punktelose Remis zu verarbeiten und bei den nächsten Aufgaben wieder offensiv zu überzeugen.

    Fazit

    Der Abend im Robert-Schlienz-Stadion brachte keine Tore, aber zwei kompakte Mannschaftsleistungen. Während Stuttgart II nach dem Rückschlag in Cottbus defensiv gefestigter wirkte, blieb Wehen Wiesbaden vor allem offensiv zu harmlos. Die Punkteteilung hilft keinem der beiden Klubs entscheidend weiter, sorgt aber vorerst für Ruhe im Mittelfeld der Tabelle.

    Quellen

  • Energie Cottbus – VfB Stuttgart II 5:0 (2025-09-26)

    Klarer Heimsieg für Energie Cottbus gegen VfB Stuttgart II

    Am achten Spieltag der 3. Liga 2025/26 empfing Energie Cottbus die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Die Lausitzer setzten sich in einer einseitigen Begegnung mit 5:0 durch und verbesserten damit ihre Tabellenposition zumindest vorübergehend. Stuttgart II blieb angesichts der Chancenverwertung und Abgeklärtheit der Gastgeber ohne jede reelle Siegoption und musste eine der höchsten Niederlagen der aktuellen Saison hinnehmen.

    Spielverlauf und Höhepunkte

    Der Gastgeber begann die Partie mit hoher Intensität. Bereits kurz nach Anpfiff hätte Timmy Thiele aus 40 Metern beinahe von einem Fehler im Spielaufbau der Gäste profitiert. In der fünften Minute brachte Erik Engelhardt Cottbus nach einem Eckball früh per Kopf in Führung. Die druckvolle Anfangsphase hielt weiterhin an, dennoch konnte Thiele kurz darauf einen weiteren Treffer nicht verwerten.

    Stuttgart II bemühte sich anschließend, Ballkontrolle zu bekommen. Die Schwaben verfügten streckenweise über mehr Spielanteile, taten sich jedoch gegen die gut organisierte Defensive der Heimelf schwer. Erst in der 38. Minute kam Mohamed Sankoh zu einer aussichtsreichen Gelegenheit, doch Energie-Torwart Funk entschied das direkte Duell für sich. Im Gegenzug schlugen die Cottbuser erneut zu: Kurz vor der Pause sorgte ein unhaltbar abgefälschter Freistoß von Henry Rorig für das 2:0, was bereits zu diesem Zeitpunkt für klare Verhältnisse sorgte.

    Zweite Halbzeit: Cottbus dominiert weiter

    Nach dem Seitenwechsel setzte Energie den konsequenten Offensivfußball fort. Stuttgart II startete noch engagiert und kam durch Leny Meyer sofort zu einer guten Möglichkeit, doch erneut blieb ein Torerfolg aus. In der 54. Minute war es erneut Engelhardt, der einen Angriff der Lausitzer erfolgreich abschloss und auf 3:0 erhöhte. Cottbus ließ nicht nach: Tim Campulka traf in der 67. Spielminute und baute die Führung weiter aus.

    Stuttgart II bemühte sich trotz des wachsenden Rückstands weiterhin um Entlastung, doch der Mannschaft fehlten in der Offensive Durchschlagskraft und Präzision. Auch Pech im Abschluss und die entschlossene Verteidigung der Cottbuser verhinderten einen Treffer. In der Nachspielzeit sorgte Moritz Hannemann mit dem fünften Tor für den Schlusspunkt einer Partie, die von der Zielstrebigkeit und Effizienz der Heimelf geprägt war.

    Bilanz und Ausblick

    Durch den deutlichen Heimsieg klettert Energie Cottbus vorübergehend auf den dritten Tabellenplatz und festigt seine Position im oberen Drittel der Liga. Die Mannschaft aus der Lausitz überzeugte mit Effektivität beim Torabschluss und einer geschlossenen Defensivleistung. Der VfB Stuttgart II bleibt nach elf Punkten im Tabellenmittelfeld und musste erfahren, wie schwer es ist, gegen einen kaltschnäuzigen Gegner zurückzukommen.

    Während Cottbus mit gesteigertem Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen kann, muss Stuttgart II Lehren aus diesem Spiel ziehen und an der Chancenverwertung sowie dem Verteidigungsverhalten arbeiten. Die junge Mannschaft aus Cannstatt hat bereits mehrfach in der Saison gezeigt, dass auch sie zu Höhenflügen fähig ist – diesmal jedoch dominierte die Erfahrung und Abgeklärtheit des Gegners.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – Viktoria Köln 2:1 (2025-09-20)

    VfB Stuttgart II bezwingt Viktoria Köln: 2:1-Erfolg am 7. Spieltag der 3. Liga

    Am siebten Spieltag der laufenden Drittliga-Saison empfing der VfB Stuttgart II die Mannschaft von Viktoria Köln. Die Partie im Robert-Schlienz-Stadion endete mit einem 2:1-Sieg für die Gastgeber. Während die Kölner einen spielstarken Eindruck hinterließen, nutzten die Schwaben ihre Chancen konsequent.

    Starker Kölner Beginn, dann Führung für die Gastgeber

    Viktoria Köln erwischte den besseren Start und war in der ersten Viertelstunde die bestimmende Mannschaft. Die Gäste kamen zu mehreren klaren Torgelegenheiten: Leonhard Münst setzte einen Nachschuss in der neunten Minute am Tor vorbei, wenig später verpassten Soichiro Kozuki und Yannick Tonye die Führung in einer Doppelchance. Besonders auffällig wurde Tonye, als er nach flachem Ball von Kozuki aus wenigen Metern das leere Tor nicht traf. Die Anfangsphase gehörte klar den Kölnern, Stuttgart II hatte Mühe, überhaupt in die Partie zu finden.

    Der erste nennenswerte Angriff der Hausherren führte letztlich zur Führung: Nach einem Dribbling von Mansour Ouro-Tagba im Strafraum setzte Tonye zur Grätsche an, traf jedoch eher den Gegner als den Ball. Den fälligen Strafstoß verwandelte Nicolas Sessa in der 22. Minute zur Stuttgarter Führung. Dieser Treffer stellte den Spielverlauf auf den Kopf und brachte eine erste Wendung ins Spiel.

    VfB Stuttgart II übersteht Kölner Drangphase

    Nach dem Treffer verlor Viktoria allmählich den Schwung aus der Anfangsphase. Die Schwaben wurden defensiv stabiler, während bei Köln die Präzision im Passspiel und bei Torabschlüssen nachließ. Die beste Gelegenheit vor der Pause bot sich erneut Ouro-Tagba, der nach einem Solo den Ball aus kurzer Distanz nicht im Netz unterbrachte. Kölns Abwehrspieler Tim Kloss rettete auf der Torlinie.

    Mit dem knappen Vorsprung für die Hausherren ging es in die Kabinen. Die erste Halbzeit wurde von hoher Kölner Ballkontrolle und einzelnen, aber entscheidenden Stuttgarter Szenen geprägt.

    Früher Doppelschlag entscheidet die Partie

    Nach Wiederbeginn traten die Stuttgarter selbstbewusster auf. Die Rheinländer wirkten zunächst weniger zwingend und ließen defensiv Räume offen. Nach einer gelungenen Kombination auf der rechten Seite stand Jordan Majchrzak nur sieben Minuten nach dem Seitenwechsel nicht energisch genug gedeckt, sodass er mühelos auf 2:0 erhöhen konnte.

    In dieser Phase kontrollierte der VfB II das Geschehen weitgehend, die Defensive arbeitete konzentriert. Ein Kopfball von Kölns Lobinger zwang VfB-Keeper Draband jedoch zu einer sehenswerten Parade. Die Gäste mussten bis zur 79. Minute warten, ehe sie sich durchsetzen konnten: David Otto stellte nach Drehung am Strafraum mit einem Flachschuss den Anschluss wieder her. Die Hoffnung der Gäste keimte noch einmal auf.

    Spannende Schlussminuten – Stuttgart verteidigt den Heimsieg

    Mit dem Anschlusstreffer drängte Viktoria auf den Ausgleich. Die Kölner erhöhten in der Schlussphase den Druck deutlich, aber das Stuttgarter Abwehrbollwerk und Torwart Draband verhinderten mehrfach den Ausgleich. Bis in die Nachspielzeit hinein hielt Stuttgart II dem Ansturm stand, auch weil eingewechselte Angreifer wie Ott ihre Chancen knapp verpassten.

    Trotz langer siebenminütiger Nachspielzeit blieb es beim knappen 2:1 für die Gastgeber. Der Erfolg bedeutete für den VfB Stuttgart II den Sprung auf Rang neun der Tabelle mit nun elf Zählern. Viktoria Köln, das aus den ersten sechs Saisonspielen zwölf Punkte geholt hatte, kassierte die dritte Niederlage und büßte damit im Aufstiegsrennen etwas an Boden ein.

    Fazit und Ausblick

    Die Partie war ein Beispiel für Effizienz: Während die Gäste den spielerischen Zugriff lange behaupteten, zeigten sich die Hausherren entschlossener vor dem Tor und verteidigten in entscheidenden Situationen mit großem Einsatz. Am kommenden Spieltag reist der VfB Stuttgart II zum abstiegsbedrohten FC Erzgebirge Aue, Viktoria Köln muss die ärgerliche Niederlage aufarbeiten und den Blick nach vorne richten.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – VfB Stuttgart II 0:1 (2025-09-17)

    SV Waldhof Mannheim unterliegt VfB Stuttgart II am 6. Spieltag

    Der SV Waldhof Mannheim empfing zum 6. Spieltag der 3. Liga die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Die Partie fand am 17. September 2025 statt und endete mit einem 0:1-Auswärtssieg für die Stuttgarter Reserve. In einem umkämpften Spiel gelang es den Gastgebern nicht, die Defensive des Gegners zu überwinden. Die Nachwuchsmannschaft des VfB profitierte von einer effektiven Chancenverwertung und nahm die drei Punkte mit.

    Spielverlauf und Taktik

    Die ersten 45 Minuten waren von Zurückhaltung und Vorsicht geprägt. Beide Mannschaften legten großen Wert auf defensive Stabilität, so dass Torchancen zunächst selten blieben. Die Stuttgarter agierten kompakt, standen tief und lauerten auf Fehler der Hausherren. Die Mannheimer versuchten über das Mittelfeld Kontrolle zu gewinnen, fanden aber keine Lücken in der vielbeinigen Abwehr des Gegners. So ging es folgerichtig ohne Tore in die Pause.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte der VfB Stuttgart II das Tempo. Die Gäste verlagerten das Spielgeschehen häufiger in die Hälfte von Waldhof und kamen zu gefährlicheren Aktionen. Während Mannheim weiterhin Schwierigkeiten beim Herausspielen klarer Möglichkeiten zeigte, nutzte Stuttgart nach einem konzentrierten Angriff die Gelegenheit zum Tor. Der entscheidende Treffer fiel nach gut einer Stunde. Die Mannheimer konnten daraufhin nicht mehr die nötige Durchschlagskraft entwickeln, um sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen.

    Leistung der Teams im Saisonverlauf

    Waldhof Mannheim hatte bereits vor diesem Spieltag Schwierigkeiten, ein konstantes Ergebnis einzufahren. Die Sieglos-Serie aus der vergangenen Spielzeit war den Fans noch präsent. Die dritte Liga stellt hohe Ansprüche, und gerade gegen Nachwuchsteams wie Stuttgart II ist Geduld gefragt. Auch in dieser Begegnung wurden die Defizite im Abschluss sichtbar.

    Der VfB Stuttgart II bestätigte mit dem Erfolg seine Rolle als ernstzunehmender Kontrahent in der Liga. Die Reserve aus Stuttgart setzte erneut Akzente und bewies taktische Disziplin sowie individuelle Qualität bei Kontern. Bereits in der Vorsaison hatte die Mannschaft mehrfach Spiele knapp für sich entschieden und sich als unbequemer Gegner erwiesen.

    Schlüssel zum Spiel

    Entscheidend für den Ausgang der Partie war die defensive Standfestigkeit der Stuttgarter sowie ihre Effizienz vor dem Tor. Mannheim hatte mehr Ballbesitz, konnte daraus aber keinen Profit schlagen. Der einzige Treffer des Abends reichte den Schwaben für einen Auswärtssieg, da die Gastgeber keine Mittel fanden, die kompakte Defensive zu knacken.

    Fazit

    Mit dieser Niederlage bleibt Waldhof Mannheim im Mittelfeld der Tabelle gefangen und verpasste es, in der Spitzengruppe Anschluss zu finden. Der VfB Stuttgart II hingegen setzt mit dem Auswärtsdreier ein Ausrufezeichen und zeigt, dass die Mannschaft auch gegen etablierte Drittligisten bestehen kann. Für Mannheim gilt es, die Schwächen im Offensivspiel zu analysieren, um in kommenden Begegnungen wieder erfolgreicher aufzutreten.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – 1. FC Saarbrücken 1:3 (2025-09-13)

    1. FC Saarbrücken setzt sich bei VfB Stuttgart II durch

    Am 5. Spieltag der 3. Liga 2025/26 gastierte der 1. FC Saarbrücken bei VfB Stuttgart II. Die Partie endete mit einem 3:1-Auswärtserfolg der Gäste aus dem Saarland. Zur Halbzeit lag Saarbrücken bereits mit 2:1 vorne und ließ im weiteren Spielverlauf keine Wende mehr zu.

    Spielverlauf und Statistik

    Die Stuttgarter Nachwuchself konnte zunächst zu Hause mithalten und gestaltete die Anfangsphase ausgeglichen. Nach dem Führungstreffer der Gäste fand Stuttgart II eine direkte Antwort, geriet aber noch vor der Pause erneut ins Hintertreffen. In der zweiten Hälfte kontrollierte Saarbrücken weitestgehend das Geschehen, erhöhte den Vorsprung und brachte den Auswärtssieg souverän über die Zeit.

    VfB Stuttgart II: Bemühte erste Hälfte reicht nicht aus

    Stuttgart II zeigte vor allem im ersten Durchgang einen engagierten Auftritt und konnte nach dem schnellen Rückstand zwischenzeitlich den Ausgleich erzielen. Die Mannschaft von Trainer Nico Willig war jedoch nicht in der Lage, die defensive Anfälligkeit abzustellen und kassierte noch vor dem Halbzeitpfiff ein weiteres Gegentor. Trotz einzelner Offensivaktionen im zweiten Durchgang gelang den Gastgebern kein weiterer Treffer.

    • Stuttgart II gewann zuvor in Ulm und ging mit einer positiven Serie in die Partie.
    • Das Team zeigte sich zwar motiviert, scheiterte aber an der Effizienz und ließ zu viele Chancen zu.
    • Nach fünf Spieltagen offenbaren sich bei den Schwaben Defizite in der Defensive.

    1. FC Saarbrücken: Effektivität bringt drei Punkte

    Saarbrücken reiste nach einer Serie durchwachsener Ergebnisse an und konnte nun offensiv überzeugen. Die Gäste nutzten ihre Möglichkeiten entschlossen, zeigten sich kaltschnäuzig im Abschluss und sicherten sich mit drei Toren auswärts den Sieg.

    • Die Saarländer hatten zuletzt Schwierigkeiten, setzten aber nun auswärts ein Ausrufezeichen.
    • Nach Führung und schnellem Ausgleich behielt das Team die Ruhe, erzielte die erneute Führung und baute diese noch aus.
    • Der Erfolg in Stuttgart bringt Saarbrücken wichtige Zähler für die noch junge Saison.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit dem Erfolg klettert Saarbrücken in der Tabelle und kann etwas Abstand zu den unteren Rängen herstellen. Stuttgart II hingegen muss sich nach einer weiteren Niederlage vor allem in der Defensive stabilisieren, um den Anschluss ans Mittelfeld nicht zu verlieren.

    Ausblick

    Im kommenden Spiel trifft Saarbrücken auswärts auf den TSV 1860 München. Stuttgart II sucht weiterhin nach Konstanz, um in der dritten Liga frühzeitig die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu sichern. Für beide Teams stehen schwierige Aufgaben an, die für die Entwicklung der Saison richtungsweisend sein können.

    Quellen