Schlagwort: VfB Stuttgart II

  • TSV 1860 München – VfB Stuttgart II 1:1 (2025-08-30)

    1860 München und VfB Stuttgart II trennen sich unentschieden

    Am vierten Spieltag der laufenden Drittligasaison endete das Duell zwischen dem TSV 1860 München und dem VfB Stuttgart II mit einer Punkteteilung. Beide Mannschaften trennten sich im Stadion am Samstagnachmittag nach 90 Minuten mit 1:1.

    Spielverlauf und Analyse

    Die erste Hälfte war von Zurückhaltung beider Teams geprägt. Stuttgart II agierte zunächst kompakt und nutzte nach einer halben Stunde eine ihrer geglückten Offensivaktionen aus, um München in Rückstand zu bringen. Die Gastgeber fanden im ersten Durchgang keine Antwort und gingen mit dem knappen Rückstand in die Pause.

    Nach dem Seitenwechsel zeigte das Team von 1860 eine spürbare Steigerung in Sachen Initiative und Ballbesitz. Die veränderte Spielanlage brachte in der 67. Minute den gewünschten Erfolg. Mit zunehmender Offensivkraft gelang der Ausgleich, wodurch das Spiel in der Endphase offen blieb.

    Beide Mannschaften probierten in der restlichen Spielzeit, entscheidende Akzente zu setzen. Die Defensivreihen behielten jedoch die Kontrolle, sodass keiner Mannschaft ein weiteres Tor gelang. Am Ende blieb es bei gerechter Punkteteilung mit je einem Treffer auf beiden Seiten.

    Ausgangslage der Teams

    Für den TSV 1860 München war das Remis kein Befreiungsschlag nach einem durchwachsenen Saisonstart. Das Team bleibt derzeit hinter den eigenen Erwartungen zurück und konnte auch im eigenen Stadion nicht den erhofften Impuls setzen.

    Stuttgart II hingegen festigt mit dem Unentschieden seine Position im Mittelfeld der Tabelle. Nach einigen Resultaten, in denen die Mannschaft bereits Auswärtsstärke zeigte, gelingt es dem Team erneut, auswärts Zählbares mitzunehmen und die Serie ohne Niederlage auszubauen.

    Statistik und Bedeutung

    • Beide Tore fielen jeweils in unterschiedlichen Spielhälften.
    • 1860 München gelang es, nach Rückstand zurückzukommen.
    • Für Stuttgart II setzte sich der Trend fort, in der Fremde schwierige Partien zumindest punktuell erfolgreich zu gestalten.
    • Das Spiel reiht sich nach vier Spieltagen in die Serie von ausgeglichenen Begegnungen beider Teams ein.

    Fazit

    Das 1:1 spiegelt den Spielverlauf wider: Zwei weitgehend gleichwertige Teams, die sich im Mittelfeldduell in vielen Phasen neutralisierten. Für 1860 bleibt der Befreiungsschlag aus, während Stuttgart II verdient einen Auswärtspunkt entführt. Die kommenden Wochen werden für beide Mannschaften zeigen, wie sie sich im starken Konkurrenzfeld der 3. Liga behaupten können.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – SC Verl 1:1 (2025-08-23)

    VfB Stuttgart II und SC Verl trennen sich 1:1 am 3. Spieltag der 3. Liga

    Am 23. August 2025 empfing der VfB Stuttgart II den SC Verl im Rahmen des dritten Spieltags der 3. Liga. Die Partie, ausgetragen vor 5.000 Zuschauern im Robert-Schlienz-Stadion, endete mit einem gerechten Unentschieden. Beide Mannschaften hatten sich einen erfolgreichen Auftakt in die Saison erhofft. Während die Gastgeber zuvor einen Sieg und eine Niederlage verbuchen konnten, war Verl mit zwei Punkteteilungen in die Spielzeit gestartet.

    Teamaufstellungen und personelle Besonderheiten

    Im Vergleich zum vorherigen Spieltag bot Stuttgarts Trainer Nico Willig mehrere Spieler aus dem Erstligakader auf. Zu Beginn standen Dan-Axel Zagadou, Justin Diehl und Noah Darvich auf dem Platz, Spielern, die sonst in der ersten Mannschaft ihren Platz haben. Auch Kaden Amaniampong erhielt einen Startelfeinsatz. Damit ergaben sich deutliche Änderungen zum vorangegangenen 2:1-Sieg gegen Ingolstadt. Auf Seiten von Verl blieb Cheftrainer Tobias Strobl seiner bisherigen Elf treu.

    Spielverlauf: Frühe Tore in den Anfangsminuten

    Die Begegnung nahm ein rasantes Tempo gleich zu Beginn auf. Bereits in der zweiten Minute brachte Oualid Mhamdi eine Flanke vor das Stuttgarter Tor. Alessio Besio setzte sich per Kopf durch und sorgte für den schnellen Führungstreffer der Gäste. Doch die Reaktion der Gastgeber ließ nicht lange auf sich warten. Nur wenige Minuten später fiel Lauri Penna nach einem Kontakt im Strafraum – der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß. Mohamed Sankoh trat an und verwandelte energisch zum 1:1-Ausgleich (5. Minute).

    Nach diesem lebhaften Auftakt flachte das Spielgeschehen etwas ab. Stuttgart II hatte mehr Ballbesitz, brachte aber zunächst keine zwingenden Offensivaktionen zustande. Verl blieb bei schnellen Gegenstößen gefährlich. Die beste Gelegenheit vor der Halbzeitpause vergab Verls Stürmer Steczyk, der frei vor VfB-Keeper Hellstern auftauchte, aber am Torhüter scheiterte.

    Zweite Halbzeit: Defensiv geprägtes Duell

    Mit Wiederbeginn erhöhte der SC Verl den Druck, ohne jedoch zu klaren Chancen zu kommen. Stuttgart II verteidigte aufmerksam, verlor aber nach etwa 50 Minuten Amaniampong durch eine Rote Karte. Nach einem taktischen Foulspiel mussten die Hausherren rund 40 Minuten in Unterzahl agieren. Verl übernahm fortan die Spielkontrolle, kam gegen die kompakt stehenden Gastgeber aber nicht zu hochkarätigen Möglichkeiten. Die beste Aktion blieb ein Distanzschuss, der den Pfosten streifte. Auch Stuttgart II setzte gelegentliche Konter, konnte allerdings die seltenen Offensivmomente nicht zur erneuten Führung nutzen.

    Schlusspunkt und Bedeutung für die Tabelle

    Nach insgesamt 90 Minuten blieb es beim 1:1. Beide Mannschaften konnten jeweils einen Zähler verbuchen. Vor allem die defensive Leistung der Stuttgarter nach dem Platzverweis war bemerkenswert. Spielerisch war die Partie nach der Anfangsphase von taktischer Disziplin geprägt. Für Stuttgart II bedeutete das Resultat, dass sie nach drei Spielen vier Zähler aufweisen. Der SC Verl blieb auch nach dem dritten Auftritt ungeschlagen, wartet aber weiter auf den ersten Saisonsieg.

    • Stuttgart II: 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage nach drei Spieltagen
    • SC Verl: Drei Unentschieden zu Beginn der Spielzeit
    • Beide Teams zeigten Anpassungsfähigkeit und Defensivstärke, blieben aber offensiv Stückwerk schuldig

    Ausblick

    Für den VfB Stuttgart II steht am kommenden Spieltag eine Auswärtsbegegnung beim FC Erzgebirge Aue an. Verl misst sich demnächst mit weiteren Ligakonkurrenten im Mittelfeld der 3. Liga. Der dritte Spieltag bot beiden Mannschaften vor allem defensive Erkenntnisse, ließ aber spielerisch noch Luft nach oben.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – FC Ingolstadt 04 2:1 (2025-08-10)

    VfB Stuttgart II bezwingt FC Ingolstadt 04 am 2. Spieltag der 3. Liga

    Zum Auftakt des zweiten Spieltags der 3. Liga 2025/26 setzte sich die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart mit 2:1 gegen den FC Ingolstadt 04 durch. Die Begegnung fand am 10. August 2025 um 19:30 Uhr statt.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Stuttgart II ging von Beginn an engagiert in die Partie und übte bereits im ersten Durchgang deutlichen Druck auf Ingolstadt aus. Das Resultat dieser Bemühungen zeigte sich an der Halbzeitführung: Die Hausherren lagen zur Pause mit zwei Treffern vorn. Im weiteren Verlauf des Spiels gelang es Ingolstadt zwar, den Anschluss herzustellen, allerdings blieb es beim 2:1 für den VfB-Nachwuchs. Beide Teams zeigten phasenweise intensive Zweikämpfe und bemühten sich nach Kräften, das Mittelfeld für sich zu gewinnen. Trotz stärkerer Bemühungen von Ingolstadt im zweiten Abschnitt konnte Stuttgart II den Vorsprung ins Ziel bringen.

    Analyse auf Basis der Matchdaten

    Mit dem Ergebnis bestätigte Stuttgart II seine Ambitionen, solide in die neue Saison zu starten. Der Doppelpack im ersten Durchgang sorgte für eine komfortable Ausgangslage. Ingolstadt zeigte nach Wiederanpfiff mehr Initiative, blieb aber bis zum Schlusspfiff im Hintertreffen und konnte die Niederlage nicht verhindern. Das Torverhältnis von 2:1 spiegelt eine Partie wider, die in den ersten 45 Minuten bereits vorentschieden wurde. Aus den Matchdaten lässt sich ableiten, dass das Team aus Stuttgart die entscheidenden Momente effektiver nutzte als der Kontrahent aus Bayern.

    Akteure und Mannschaften

    Die zweite Mannschaft des VfB ist seit Jahren bekannt für technisch sauberen Fußball und die gezielte Entwicklung junger Spieler. In der laufenden Saison setzen die Schwaben erneut darauf, Talente in der 3. Liga an den Seniorenbereich heranzuführen. Der FC Ingolstadt, zuletzt immer wieder zwischen Liga drei und zwei pendelnd, sieht sich nach dieser Niederlage mit einer frühen Bewährungsprobe konfrontiert. Die Mannschaften lieferten sich ein Duell, das durch Phasen hoher Intensität geprägt war, ohne dass eine Mannschaft die Partie vollständig dominieren konnte.

    Bedeutung für die laufende Saison

    Der VfB Stuttgart II sammelt mit diesem Erfolg wichtige Punkte in einer ausgeglichenen dritten Liga. Nach einem früher Torerfolg und einer kontrollierten ersten Hälfte gelang es, den Vorsprung zu verwalten. Für Ingolstadt ist der Fehlstart bitter, da die Ambitionen ebenfalls in Richtung oberes Tabellendrittel gehen. In den kommenden Wochen werden beide Teams zeigen müssen, ob sie sich weiter stabilisieren oder umbauen, um ihren Saisonansprüchen gerecht zu werden.

    Tabellenlage und Ausblick

    • Stuttgart II startet mit zwei erzielten Treffern und drei Punkten in den zweiten Spieltag.
    • Ingolstadt steht nach dieser Niederlage bereits unter Zugzwang, will man mit den Spitzenmannschaften Schritt halten.

    Die Partie markiert ein frühes Stimmungsbild beider Teams. Für Stuttgart II bedeutet der Sieg Selbstvertrauen, während Ingolstadt eine schnelle Reaktion zeigen muss, um nicht frühzeitig den Anschluss nach oben zu verlieren.

    Quellen

  • MSV Duisburg – VfB Stuttgart II 2:1 (2025-08-02)

    MSV Duisburg gelingt erfolgreicher Auftakt gegen VfB Stuttgart II

    Der MSV Duisburg ist mit einem 2:1-Erfolg gegen den VfB Stuttgart II in die neue Saison der 3. Liga gestartet. Vor heimischer Kulisse gelang dem Traditionsverein damit ein optimaler Einstand nach dem Wiederaufstieg in die Liga. Die Partie am 1. Spieltag war von großen taktischen Disziplinen geprägt und bot besonders in der zweiten Halbzeit entscheidende Szenen.

    Erste Halbzeit ohne Torerfolge

    Die ersten 45 Minuten gestalteten sich weitgehend ausgeglichen, beide Mannschaften agierten abwartend und ließen nur wenige klare Gelegenheiten zu. Während der MSV Duisburg zunächst darauf bedacht war, das Spiel zu kontrollieren, versuchte der VfB Stuttgart II vor allem über schnelles Umschaltspiel Akzente zu setzen. Ein Tor wollte aber keinem Team gelingen, sodass es mit einem torlosen Stand in die Kabine ging.

    Personal und Aufstellungen

    Duisburg-Trainer Dietmar Hirsch setzte auf Maximilian Braune im Tor. Die Verteidigung bildeten Tobias Fleckstein, Can Coskun, Joshua Bitter und Alexander Hahn. Im Mittelfeld agierten Rasim Bulic und Christian Viet. Im Angriff sollten Tim Heike, Steffen Meuer, Jan-Simon Symalla und Dennis Borkowski für Torgefahr sorgen. Als Joker kamen unter anderem Patrick Sussek und Thilo Töpken von der Bank.

    Sussek bringt Schwung und Führung

    Mit der Einwechslung von Patrick Sussek zur Halbzeit intensivierten die Gastgeber ihre Offensivbemühungen. Bereits wenige Minuten nach Wiederanpfiff zahlte sich diese Maßnahme aus. Sussek erzielte nach einem Abpraller in der 51. Minute das 1:0 für Duisburg. Sein energisches Nachsetzen nach einem nicht ausreichend geklärten Abschluss brachte die Hausherren auf Kurs.

    Stuttgart II erzielt Ausgleich, Duisburg profitiert von Eigentor

    Die Führung des MSV hielt jedoch nur knapp eine Viertelstunde. Dominik Nothnagel erzielte in der 65. Minute den Ausgleich für die Gäste. Die Schwaben nutzten eine Unachtsamkeit im Duisburger Defensivverbund und fanden in einer druckvollen Phase die Lücke.

    Doch die Antwort der Duisburger folgte rasch. In der 74. Minute kam es im Strafraum der Stuttgarter zu einem unglücklichen Eigentor von Maximilian Herwerth. Nach einer Situation, in der Duisburg Unruhe vor dem gegnerischen Tor erzeugte, bugsierte Herwerth den Ball ins eigene Netz. Damit war der Endstand von 2:1 hergestellt.

    Schlussphase geprägt von Duisburger Widerstand

    In der Schlussphase erhöhte der VfB Stuttgart II noch einmal den Druck und kam zu einigen Chancen im Strafraum der Zebras. Die Gastgeber verteidigten jedoch energisch und brachten die Führung trotz einer achtminütigen Nachspielzeit über die Linie. Der eingewechselte Thilo Töpken half mehrfach in der Defensive aus und verhinderte den möglichen Ausgleich.

    Bedeutung für beide Teams

    Mit diesem Erfolg gelingt dem MSV Duisburg ein gelungener Einstand in das Abenteuer 3. Liga. Das Team schiebt sich damit zumindest vorübergehend an die Spitze der Tabelle, da die anderen Partien des Tages ohne Sieger ausgingen. Für Stuttgart II bleibt festzuhalten, dass die Mannschaft sich trotz Rückstands zurückkämpfte, am Ende aber für den späten Aufwand nicht belohnt wurde.

    Fazit

    Die Rückkehr des MSV Duisburg in die 3. Liga beginnt mit drei Punkten und einer engagierten Vorstellung. Die Einwechslungen von Sussek und Töpken erwiesen sich als gewinnbringend, beide hatten maßgeblichen Anteil am Spielverlauf. Der VfB Stuttgart II präsentierte sich als unangenehmer Gegner, war im Abschluss aber nicht konsequent genug. Für beide Mannschaften liefert die Begegnung wichtige Erkenntnisse für die kommenden Aufgaben in der noch jungen Saison.

    Quellen