Schlagwort: VfL Bochum

  • FC Schalke 04 – VfL Bochum 2:1 (2025-08-23)

    Schalke 04 dreht das Revierderby gegen Bochum in der Schlussphase

    Der FC Schalke 04 hat am dritten Spieltag der 2. Bundesliga einen späten 2:1-Erfolg über den VfL Bochum gefeiert. In einem über weite Strecken ausgeglichenen und körperbetonten Nachbarschaftsduell sicherte sich der Gastgeber nach Rückstand die volle Punktzahl in der Veltins-Arena.

    Intensiver Start und vergebener Strafstoß

    Vor 62.083 Zuschauern ging es sofort zur Sache. Beide Teams lieferten sich im Mittelfeld energische Zweikämpfe, Torchancen entstanden zunächst aber eher aus der Distanz. Vitalie Becker zwang bereits in der fünften Minute Bochums Keeper Timo Horn mit einem kraftvollen Schuss zu einer Parade. In der 25. Minute bot sich den Gästen die große Gelegenheit zur Führung: Ein Handspiel von Hasan Kuruçay im Schalker Strafraum zog nach Videoüberprüfung einen Elfmeter nach sich. Kevin Vogt übernahm für Bochum die Verantwortung, doch Loris Karius im Tor der Hausherren parierte den Strafstoß reaktionsschnell und hielt seine Mannschaft im Spiel. Bis zum Pausenpfiff blieb es trotz weiterer Annäherungsversuche torlos.

    Bochum geht in Front, Schalke reagiert mit Wechseln

    Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Das physisch geführte Spiel wurde nun temporeicher und hektischer. Erst nach einer guten Stunde gelang Bochum die Führung. Gerrit Holtmann vollendete in der 65. Minute einen Angriff der Gäste und brachte die Anhänger der Auswärtsmannschaft kurzzeitig zum Jubeln.

    Schalkes Trainer Miron Muslić reagierte umgehend und brachte mit Bachmann, Porath und Lasme frische Kräfte auf das Feld. Die Umstellungen sollten sich bereits wenig später auszahlen.

    Schalke entscheidet das Spiel mit Doppelschlag

    In der 76. Minute glich Hasan Kuruçay aus und schloss eine Drangphase des Gastgebers erfolgreich ab. Kurz darauf war es Bryan Lasme, der mit einem rechten Fuß das 2:1 erzielte und die Arena in Stimmung versetzte (79. Minute). Beide Torschützen hatte Coach Muslić erst im Verlauf der Partie ins Spiel gebracht. Bochum versuchte durch einen Doppelwechsel (85.) zu reagieren, konnte aber den Rückstand nicht mehr aufholen.

    Spielanalyse und Ausblick

    • Das Derby lebte von Intensität und Härte, beide Mannschaften lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe.
    • Schalke hatte minimal mehr Ballbesitz (51 %) und ein Chancenplus (8:6), Bochum kam häufiger zu Ecken (9:8).
    • Karius avancierte früh zum entscheidenden Faktor mit seiner Elfmeterabwehr.
    • Schalkes erfolgreiches Comeback bescherte dem Team den zweiten Saisonsieg und verbesserte die Position in der Tabelle, während Bochum nach der Niederlage auf den zwölften Platz abrutschte.

    Für Schalke geht es nach diesem Erfolg in die nächste Partie gegen Dynamo Dresden, Bochum empfängt Preußen Münster.

    Quellen

  • BFC Dynamo – VfL Bochum 1:3 (2025-08-16)

    BFC Dynamo unterliegt dem VfL Bochum nach leidenschaftlichem Pokal-Kampf

    Der BFC Dynamo hat sich im Erstrundenspiel des DFB-Pokals gegen den favorisierten Zweitligisten VfL Bochum mit 1:3 geschlagen geben müssen. Die Partie am 16. August 2025 zeigte eine Berliner Mannschaft, die kämpferisch alles in die Waagschale warf, nach Verlängerung aber einem individuell stärker besetzten Gegner unterlag. Nach torloser regulärer Spielzeit entschied sich das Aufeinandertreffen trotz zeitweiliger Gleichwertigkeit letztlich zugunsten des VfL.

    Personal und Ausgangslage

    BFC-Trainer Dennis Kutrieb rotierte nach dem vorausgegangenen Ligaspiel und brachte Torwart Ortegel zurück ins Team. Weiterer Wechsel: Liebelt begann erstmals in der Startelf, während Bochum unter Coach Dieter Hecking gleich fünf frische Spieler einsetzte, darunter Lenz und Holtmann, da mehrere Akteure fehlten oder auf die Bank rotierten. Beide Mannschaften wollten nach ihrem jeweiligen Saisonstart im Pokal ein Ausrufezeichen setzen.

    Spielverlauf: Knappe Entscheidungen, hochintensive Duelle

    Nur wenige Minuten nach dem Anpfiff kam es zur ersten strittigen Szene: Bochums Sissoko wurde im Strafraum zu Fall gebracht – der Schiedsrichter entschied gegen einen Elfmeter. Sissoko verletzte sich dabei und musste das Feld verlassen. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte bestimmte Bochum das Spiel, doch die besseren Chancen hatte auch der BFC. Dadashov prüfte den gegnerischen Torhüter nach einem Standard, Holtmann vergab für die Gäste die beste Möglichkeit kurz darauf.

    Das torlose Unentschieden zur Pause spiegelte den Spielverlauf wider: Der BFC agierte neugierig und mit viel Leidenschaft, während Bochum trotz Ballbesitzvorteilen keine entscheidende Lücke fand. Kurz vor der Halbzeit hätte Bochum beinahe profitiert, doch ein Konter nach einem Abspielfehler von Ortegel blieb ebenfalls ungenutzt.

    Entscheidung in der Verlängerung

    Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie intensiv. Beide Teams kreierten Gelegenheiten, aber die Abwehrreihen agierten auf der Höhe. Erst in der Verlängerung kippte das Geschehen: Die Gäste aus dem Ruhrgebiet nutzten ihre physischen Vorteile aus und gingen in Front. Der BFC stemmte sich dagegen, doch musste durch einen schnellen Gegenstoß einen weiteren Gegentreffer hinnehmen.

    Die Berliner kamen zwar noch einmal auf und erzielten den zwischenzeitlichen Anschluss, gerieten aber erneut ins Hintertreffen, als Bochum seine Überzahl und Routine ausnutzte. Erschwert wurde die Schlussphase für den Regionalligisten durch zwei Platzverweise: Sowohl Oellers als auch Dadashov wurden mit der Roten Karte vom Platz gestellt. Damit beendete der BFC das Spiel in Unterzahl und konnte dem Favoriten in den letzten Minuten nicht mehr gefährlich werden.

    Schlussbetrachtung: Pokal-Aus mit erhobenem Haupt für Dynamo

    Mit dieser Leistung hat der BFC Dynamo gegen einen klassenhöheren Gegner Respekt erworben. Die Mannschaft zeigte in ihren Grenzen, wie sie durch Disziplin und Leidenschaft bis in die Verlängerung Paroli bieten kann. Trotz des Ausscheidens geht Dynamo mit einem positiven Auftritt in einen fordernden Spielplan, der in den kommenden Tagen mehrere Partien bereithält.

    Die Niederlage bedeutete gleichzeitig Sperren für die Betroffenen. Oellers und Dadashov wurden jeweils nach standardisierten Verfahren des DFB für die nächsten Pokalspiele gesperrt. Die Ursachen lagen einmal in einer Notbremse, einmal in einer Handgreiflichkeit gegen einen Gegner.

    Für Bochum hingegen war es die Bestätigung ihrer Favoritenrolle, allerdings musste das Team mehr investieren als vielleicht erwartet. Die Defensive der Gastgeber verteidigte mit viel Körpereinsatz, fanden aber in kritischen Situationen keinen Zugriff mehr gegen die Bochumer Sturmreihe.

    Ausblick

    Für den BFC Dynamo stehen nun wichtige Aufgaben in Liga und Landespokal an. Das enge Programm dürfte eine Belastungsprobe werden, doch die Pokalleistung könnte dem Team neues Selbstvertrauen geben. Bochum hingegen bewahrte die Nerven und zieht dank eines späten Kraftakts in die nächste Runde ein.

    Quellen

  • VfL Bochum – SV 07 Elversberg 2:0 (2025-08-10)

    VfL Bochum bezwingt die SV 07 Elversberg am 2. Spieltag

    Am Nachmittag des 10. August 2025 empfing der VfL Bochum die SV 07 Elversberg zum zweiten Saisonspiel der 2. Bundesliga. Im Vonovia Ruhrstadion starteten die Hausherren nach ihrer deutlichen Niederlage am ersten Spieltag mit dem Ziel, die ersten Zähler der neuen Spielzeit einzufahren. Den Gästen aus Elversberg glückte der Auftakt zuvor mit einem knappen Erfolg, sodass das Duell auf beiden Seiten Bedeutung hatte.

    Torlose erste Hälfte

    Beide Teams begegneten sich zunächst auf Augenhöhe. Die Defensivreihen standen über weite Strecken der ersten Hälfte stabil, zwingende Offensivaktionen blieben jedoch Mangelware. Bochum fand kaum Räume gegen das kompakt agierende Team aus dem Saarland. Auch Elversberg kam selten gefährlich vor das Gehäuse von Timo Horn. Chancen blieben überschaubar, und so ertönte der Halbzeitpfiff beim Stand von 0:0.

    Bochum setzt sich nach der Pause durch

    Nach Wiederanpfiff erhöhte Bochum das Tempo. Die Gastgeber überzeugten nun mit mehr Ballbesitz und entschlossenerem Auftreten im letzten Drittel. Das permanente Drängen wurde belohnt: Mitte der zweiten Halbzeit erzielten die Blau-Weißen den wichtigen Führungstreffer. Der Gegner aus Elversberg verlor zunehmend die Spielkontrolle, während Bochum die eigene Defensive weitgehend absicherte.

    Mit fortschreitender Spieldauer nutzte Bochum die vorhandenen Räume besser. Spätestens mit dem zweiten Tor sorgten die Hausherren für eine Vormachtstellung auf dem Platz. Die Elversberger bemühten sich um den Anschluss, stießen jedoch auf eine konsequent verteidigende Ruhrpott-Elf. Am Ende blieb der Gast ohne Torerfolg.

    Startaufstellungen im Überblick

    • VfL Bochum: Timo Horn – Philipp Strompf, Kevin Vogt, Maximilian Wittek, Kacper Koscierski, Leandro Morgalla – Ibrahima Sissoko, Matus Bero, Mats Pannewig – Mathis Clairicia, Moritz Broschinski
    • SV 07 Elversberg: Nicolas Kristo im Tor. Weitere Namen aus den verfügbaren Quellen wurden nicht angegeben.

    Bochum sichert sich die ersten Punkte

    Mit dem 2:0-Heimsieg verbuchte Bochum den ersten Saisonsieg und setzte damit ein frühes Ausrufezeichen, während Elversberg nach solidem Saisonstart einen Dämpfer hinnehmen musste. Insgesamt zeigten sich die Gastgeber nach der Pause zielstrebiger und nutzten ihre Chancen effektiv. Elversberg hielt lange dagegen, fand aber offensiv kein Durchkommen.

    Das Ergebnis dürfte die Bochumer für die kommenden Aufgaben stärken. Bereits im nächsten Heimspiel treffen sie auf Dynamo Dresden. Elversberg wiederum muss seine Defizite in der Offensive aufarbeiten, um weiterhin in der Liga bestehen zu können.

    Fakten zum Spielverlauf

    • 2. Spieltag der 2. Bundesliga
    • Endstand: VfL Bochum 2, SV 07 Elversberg 0
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Beide Treffer fielen nach dem Seitenwechsel

    Ausblick auf die nächsten Partien

    Bochum verschafft sich mit dem ersten Sieg eine solide Ausgangslage zum Saisonbeginn. Die nächsten Aufgaben gegen Dresden und weitere Zweitliga-Konkurrenten folgen in den kommenden Wochen. Für Elversberg steht nun die Aufgabe an, die Offensive zu stärken und die Punktejagd im weiteren Verlauf der Spielzeit fortzusetzen.

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – VfL Bochum 4:1 (2025-08-02)

    Klare Verhältnisse am Böllenfalltor: Darmstadt dominiert Saisonauftakt gegen Bochum

    Der SV Darmstadt 98 hat zum Start der 2. Bundesliga 2025/26 ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt. Mit einem 4:1-Erfolg über den VfL Bochum beendeten die Lilien eine lange Serie von Auftaktniederlagen und ließen dem Bundesliga-Absteiger kaum eine Chance. Maßgeblichen Anteil am Heimsieg vor ausverkauftem Haus hatte Isac Lidberg, der den Ball dreimal im gegnerischen Tor unterbringen konnte.

    Frühe Führung bringt Darmstadt auf Kurs

    Beide Mannschaften standen zum Auftakt unter Druck, nachdem sie in den Vorjahren regelmäßig schwach gestartet waren. Darmstadts Trainer Florian Kohfeldt setzte auf zahlreiche neue Gesichter in der Startelf, darunter Akiyama, Richter und Rückkehrer Pfeiffer. Der VfL Bochum, nach großem Umbruch im Kader, lief ebenfalls mit mehreren Neuzugängen auf.

    Bereits in der fünften Minute sorgten die Hausherren für den perfekten Einstand. Nach feiner Vorarbeit von Hornby setzte sich Lidberg im gegnerischen Strafraum durch und knallte das Leder unhaltbar unter die Latte, VfL-Keeper Horn war chancenlos. Bochum reagierte zunächst verunsichert, fand dann aber besser ins Spiel.

    Bochum gleicht zwischenzeitlich aus, doch Darmstadt bleibt effizient

    Nach knapp einer Viertelstunde verhinderte Darmstadts Schlussmann Schuhen mit einer starken Reaktion den schnellen Ausgleich durch Broschinski. Auf der Gegenseite bewahrte auch Horn seine Mannschaft mehrmals vor einem höheren Rückstand, besonders in der 27. Minute, als er Akiyamas Versuch spektakulär entschärfte.

    Die Gäste kamen schließlich durch Moritz Broschinski zurück in die Partie. In der 34. Minute setzte er sich robust gegen Pfeiffer durch und verwandelte eiskalt zum 1:1. Die Freude über den Ausgleich währte jedoch nicht lange, denn kurz vor der Halbzeit schlug erneut Lidberg zu. Nach einem Fehler in der Bochumer Defensive war der Schwede zur Stelle, um auf 2:1 für die Lilien zu stellen.

    Lidbergs Dreierpack entscheidet die Partie

    Nach dem Seitenwechsel trat Darmstadt weiterhin zielstrebig auf. Die Unsicherheiten in der Bochumer Hintermannschaft nutzten die Hausherren konsequent aus. Lidberg komplettierte in der zweiten Halbzeit seinen Dreierpack. Nach einer Ecke in der 58. Minute schaltete er am schnellsten und erhöhte auf 3:1.

    Nur wenige Minuten danach setzte Vukotić nach einer Unordnung im Bochumer Strafraum zum 4:1 den Schlusspunkt. Damit war die Begegnung entschieden, Bochum fand trotz mehr Ballbesitz keine Antwort mehr und musste erkennen, dass der Wiederaufstieg kein Selbstläufer wird.

    Analyse: Darmstadt effizient, Bochum mit Problemen im Umschaltspiel

    • Ballbesitz: Mit 58 Prozent Spielanteilen hatte Bochum mehr vom Ball, doch Darmstadts Umschaltspiel war deutlich zwingender.
    • Torfestigkeit: Die Lilien nutzten ihre Chancen konsequent und präsentierten sich im Abschluss kaltschnäuzig.
    • Schlüsselspieler: Lidbergs Dreierpack stellte den Unterschied her, unterstützt von aufmerksamen Mitspielern wie Hornby und Riedel.
    • Defensive Stabilität: Darmstadts Torhüter Schuhen zeigte sich mehrfach auf dem Posten, während der Bochumer Defensivverbund ungeordnet wirkte.
    • Atmosphäre: 17.810 Zuschauer im ausverkauften Merck-Stadion am Böllenfalltor sorgten zum Auftakt für beste Stimmung.

    Fazit und Ausblick

    Mit dem klaren Heimsieg gegen Bochum sendet der SV Darmstadt 98 früh ein überzeugendes Signal in der neuen Zweitliga-Saison. Die Integration der Neuzugänge gelang auf Anhieb, während beim VfL Bochum Anpassungsbedarf nach dem personellen Umbruch deutlich wurde. Besonders Offensivkraft Isac Lidberg zeigte eine auffällige Leistung und dürfte in dieser Saison eine zentrale Rolle für die Lilien einnehmen. Bochum muss sich nach der deutlichen Niederlage schnell stabilisieren, um nicht bereits früh in den Strudel des Mittelmaßes zu geraten.

    Quellen