Schlagwort: VfL Wolfsburg

  • SV Werder Bremen – VfL Wolfsburg 2:1 (2025-11-07)

    SV Werder Bremen schlägt VfL Wolfsburg mit 2:1 – Last-Minute-Treffer entscheidet

    Im Rahmen des 10. Spieltags der Bundesliga-Saison 2025/2026 empfing der SV Werder Bremen den VfL Wolfsburg zum Duell an der Weser. Vor 40.500 Zuschauern gelang den Gastgebern ein wichtiger Heimsieg mit 2:1, nachdem sie einen Rückstand aus der ersten Halbzeit noch drehen konnten. Der Siegtreffer fiel in der Nachspielzeit und sicherte Werder den nächsten Erfolg in der heimischen Arena.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die Partie begann mit einem frühen Rückschlag für Werder Bremen. Wolfsburg nutzte eine ihrer ersten Chancen eiskalt, als Mattias Svanberg in der 28. Minute zum 0:1 traf. Trotz eines höheren Ballbesitzanteils und zahlreicher Bemühungen gelang es den Gastgebern zunächst nicht, den Ausgleich zu erzielen. Wolfsburgs Torwart Kamil Grabara verhinderte mehrfach den Einschlag bei Bremer Angriffen.

    In der zweiten Halbzeit erhöhte Werder den Druck spürbar. Mehrere gute Chancen blieben zunächst ungenutzt, doch in der 83. Minute brachte Jens Stage die Grün-Weißen zurück ins Spiel. In der Nachspielzeit gelang Samuel Mbangula mit einem Last-Minute-Treffer schließlich der Siegtreffer zum 2:1 für die Bremer.

    Formationen und Personalentscheidungen

    Werder Bremen setzte auf eine Formation, in der Nachwuchsspieler Keke Topp sein Bundesliga-Startelfdebüt in dieser Saison gab. Victor Boniface begann deswegen zunächst auf der Bank. Zudem startete Justin Njinmah anstelle von Mbangula, der erst spät eingewechselt und zum entscheidenden Torschützen wurde.

    • Werder Starting XI unter anderem mit Backhaus im Tor sowie Abwehrspieler Pieper und Stage im Mittelfeld.
    • VfL Wolfsburg begann mit Mattias Svanberg, der auch für den Führungstreffer verantwortlich war.

    Bedeutung für die Teams und Reaktionen

    Der Sieg markiert den fünften Spieltag in Folge ohne Niederlage für Werder Bremen und festigt die positive Heimserie des Klubs. Für Wolfsburg hingegen setzt sich die anhaltende Negativserie fort. Die Niederlage war bereits die sechste der Saison für die Niedersachsen.

    Die anhaltende Krise bei den Wölfen führte unmittelbar nach dem Spiel zur Trennung von Trainer Paul Simonis. Sein Aus erfolgt zwei Tage nach der Pleite in Bremen, womit die sportliche Führung auf die Entwicklung des Teams reagiert.

    Statistische Eckdaten

    • Endstand: SV Werder Bremen 2, VfL Wolfsburg 1
    • Halbzeitstand: 0:1 zugunsten Wolfsburg
    • Tore: Svanberg (28.), Stage (83.), Mbangula (90.+4.)
    • Zuschauerzahl: 40.500
    • Spielort: Weserstadion, Bremen

    Ausblick

    Werder Bremen kann mit diesem Erfolg an der Tabelle der Bundesliga-Zwischenrunde anschließen und hat Mut für die nächsten Partien. Wolfsburg steht vor einer Phase der Neuorientierung, nachdem der Trainerwechsel nun vollzogen wurde. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Mannschaften auf die jeweiligen Herausforderungen reagieren und wie sich die Trainerentscheidungen auf die Spielqualität auswirken.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – TSG 1899 Hoffenheim 2:3 (2025-11-02)

    VfL Wolfsburg gegen TSG 1899 Hoffenheim: Spannendes Duell endet mit Hoffenheimer Sieg

    Am 2. November 2025 trafen der VfL Wolfsburg und die TSG 1899 Hoffenheim in der Bundesliga-Saison 2025/2026 zum 9. Spieltag aufeinander. Das Spiel begann um 17:30 Uhr in der Volkswagen Arena, dem heimischen Stadion des VfL Wolfsburg. Die Partie endete mit einem 3:2-Erfolg für die Gäste aus Hoffenheim.

    Spielverlauf und Torfolge

    Das Aufeinandertreffen beider Mannschaften verlief über die volle Spielzeit äußerst ausgeglichen. Zur Halbzeit stand es 1:1. Wolfsburg konnte den starken Auftritt des Gegners im zweiten Durchgang nicht stoppen, sodass Hoffenheim am Ende durch zwei weitere Tore auf die Siegerstraße gelangte. Besonders prägend für den Erfolg der Hoffenheimer waren zwei Treffer von Burger, die den Unterschied ausmachten und den Gästen den Weg zum Sieg ebneten.

    Trotz des engagierten Einsatzes des VfL, der ebenfalls zweimal traf, reichte es nicht, um die TSG 1899 Hoffenheim zu schlagen. Das Team von Trainer Paul Simonis stellte sich mit einer defensiv ausgerichteten Viererkette auf und versuchte, das Umschaltspiel von Hoffenheim zu unterbinden, fand aber keine ausreichende Antwort auf die Treffer von Burger.

    Aufstellungen und taktische Ausrichtungen

    Für Wolfsburg stand Kamil Grabara als Torwart zwischen den Pfosten. In der Abwehr agierten Konstantinos Koulierakis, Jenson Seelt, Aaron Zehnter und Saël Kumbedi. Das Mittelfeld wurde von Vini Souza, Adam Daghim, Christian Eriksen, Maximilian Arnold und Mattias Svanberg gestaltet. Im Sturm war Mohamed Amoura die wichtigste Offensivkraft.

    Auf der Bank saßen unter anderem Marius Müller, Denis Vavro, Moritz Jenz, Bence Dárdai, Lovro Majer und Yannick. Die TSG 1899 Hoffenheim setzte ebenfalls auf eine variabel ausgerichtete Mannschaft, die mit Tempo und präzisem Passspiel überzeugte, was sich in den erzielten Treffern widerspiegelte.

    Tabellenlage nach dem Spiel

    Der Sieg beim VfL Wolfsburg war für die TSG 1899 Hoffenheim ein wichtiger Schritt im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Hoffenheim hatte vor der Begegnung bereits eine Bilanz aus zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen in den letzten fünf Spielen vorzuweisen. Wolfsburg hingegen kam mit einem Sieg sowie vier Niederlagen aus den letzten fünf Partien in diese Begegnung.

    Mit dem Heimsieg gegen den Hamburger SV als letztem Erfolg war Wolfsburg darauf aus, diese negative Serie zu beenden. Nach der Niederlage gegen Hoffenheim bleibt das Team von Trainer Paul Simonis weiter in einer schwierigen Lage und steht vor der Herausforderung, die Defensive zu stabilisieren und im Angriff effizienter zu werden.

    Fazit

    Das Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim zeigte die aktuelle Verfassung beider Teams auf. Hoffenheim präsentierte sich in der Offensive effektiv, vor allem dank Burger, während Wolfsburg trotz eines beherzten Auftritts nicht genug Torchancen nutzen konnte, um das Spiel zu drehen. Die Partie verdeutlichte die Leistungsunterschiede, die in der Tabelle noch stärker als auf dem Platz zum Ausdruck kommen.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – Holstein Kiel 0:1 (2025-10-28)

    Holstein Kiel setzt sich beim VfL Wolfsburg durch: KSV steht nach 1:0-Erfolg im DFB-Pokal-Achtelfinale

    Die zweite Runde des DFB-Pokals 2025 brachte eine der größeren Überraschungen dieser Saison: Holstein Kiel aus der 2. Bundesliga besiegte den favorisierten Bundesligisten VfL Wolfsburg in dessen Stadion mit 1:0. Für Wolfsburg, seit Längerem in der Bundesliga unter Druck, bedeutete die Niederlage das frühe Pokalaus, während Kiel das Ticket fürs Achtelfinale löste.

    Schlüsselphase: Platzverweis gegen Wolfsburg dreht das Spiel

    Vor 10.793 Zuschauern lieferten sich beide Mannschaften am Dienstagabend ein offen geführtes Duell. Wolfsburg bemühte sich zunächst, die Kontrolle zu behalten, agierte aber bereits in der Anfangsphase unsicher. Die entscheidende Wendung kam in der 36. Minute: Jenson Seelt, Wolfsburger Innenverteidiger, holte sich innerhalb weniger Minuten zweimal Gelb ab – damit musste der VfL fast eine Stunde lang mit zehn Spielern auskommen.

    Diese personelle Unterzahl machte sich rasch bemerkbar. Kiel nutzte das Überzahlspiel geschickt aus und wurde zielstrebiger. Nach einer Vorlage von Stefan Schwab drang Adrian Kapralik in den Strafraum ein, wurde dort durch ein Foul von Vinicius de Souza Costa gestoppt. Der Unparteiische entschied auf Strafstoß. Alexander Bernhardsson trat an und verwandelte in der 42. Minute sicher zum 1:0 für die Kieler.

    Wolfsburg ideenlos, Kiel verteidigt konzentriert

    Nach dem Seitenwechsel suchte Wolfsburg energisch nach Ausgleichsmöglichkeiten. Die Norddeutschen verteidigten allerdings kompakt und erlaubten nur wenige zwingende Chancen. Insbesondere fehlte es Wolfsburg in Unterzahl an Kreativität und Durchschlagskraft, um die geordnete Defensive Kiels aus den Angeln zu heben. Getragen von hoher Disziplin ließ die Elf von Trainer Marcel Rapp wenig zu.

    Trotz vereinzelter Versuche und einer phasenweisen Offensive der Gastgeber in der Schlussviertelstunde blieb es beim knappen Rückstand. Kiel brachte den Vorsprung mit viel Einsatz und kollektivem Willen über die Zeit. Damit setzt sich die Serie enttäuschender Ergebnisse für Wolfsburg fort, während die Gäste ihre Pokalreise fortsetzen.

    VfL Wolfsburg taumelt, Holstein Kiel nutzt Schwächephase aus

    • Wolfsburg präsentierte sich auch im Pokal schwach, nachdem in der Bundesliga zuletzt vier Niederlagen in Serie zu Buche standen.
    • Die Mannschaft von Niko Kovac stagniert in der Liga auf Platz 14 und zeigte nun auch im K.o.-Wettbewerb erhebliche Unsicherheiten.
    • Holstein Kiel, unterstützt durch den Platzverweis und eine disziplinierte Spielweise, verdiente sich den Erfolg mit Mut und Effektivität.
    • Das frühe Hinunterstellen Seelts erwies sich als spielbestimmend – Wolfsburg fehlte fortan die Kontrolle.

    Aussicht

    Während Holstein Kiel durch das Weiterkommen neue Motivation schöpft und im Achtelfinale auf einen weiteren Pokalgegner wartet, steht der VfL Wolfsburg nach dem Pokal-K.o. unter verstärktem Druck. Für den Bundesligisten gilt es nun, die Fehler der letzten Wochen aufzuarbeiten und sich auf die bevorstehenden Aufgaben in der Bundesliga zu konzentrieren.

    Quellen

  • Hamburger SV – VfL Wolfsburg 0:1 (2025-10-25)

    Bundesliga 2025/26: VfL Wolfsburg gewinnt knapp beim Hamburger SV

    Am 8. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 setzte sich der VfL Wolfsburg auswärts beim Hamburger SV mit 1:0 durch. Das Spiel fand am 25. Oktober 2025 um 15:30 Uhr statt. Mit diesem Auswärtssieg gelang den Wolfsburgern ein wichtiger Erfolg, nachdem sie zuvor mehrere Spiele ohne Sieg geblieben waren.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Partie begann mit einem abwartenden und taktisch geprägten Spiel. Beide Mannschaften kamen vor der Halbzeitpause zu keinen Torerfolgen, dennoch gelang es dem VfL Wolfsburg, kurz vor der Pause das einzige Tor des Spiels zu erzielen. Dieses frühe Führungstor sollte über die gesamte Spielzeit Bestand haben. Der Hamburger SV versuchte in der zweiten Halbzeit, den Ausgleich zu erzwingen, konnte jedoch keine Torchance erfolgreich abschließen. Wolfsburgs Defensive zeigte sich stabil und ließ keine Ausgleichsmöglichkeiten zu.

    Analyse der Mannschaftsleistungen

    • Hamburger SV: Die Gastgeber, die zuletzt durchwachsene Ergebnisse erzielten, konnten ihre jüngste Niederlage gegen RB Leipzig nicht wettmachen. Trotz engagiertem Spiel blieb der Angriff ohne Durchschlagskraft, was sich in der torlosen zweiten Halbzeit widerspiegelte.
    • VfL Wolfsburg: Die Wolfsburger beendeten ihre Negativserie von sechs sieglosen Spielen und zeigten eine kompakte Abwehrleistung. Der knappe Sieg spiegelt die aktuelle Tabellenposition wider: Wolfsburg liegt mit 8 Punkten auf Rang 14 und kämpft weiterhin um eine bessere Platzierung.

    Aussichten und nächste Aufgaben

    Für den VfL Wolfsburg steht bereits das nächste Bundesliga-Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen auf dem Programm. Die Gäste aus Hamburg werden versuchen, in den kommenden Begegnungen wieder Punkte zu sammeln, um aus dem Tabellenkeller herauszukommen. Beide Mannschaften müssen ihre Form verbessern, um die Saisonziele zu erreichen.

    Zusammenfassung

    Der VfL Wolfsburg setzte sich beim Hamburger SV mit einem knappen 1:0 durch und sicherte sich damit wichtige drei Punkte. Der Treffer vor der Halbzeitpause war das einzige Tor der Partie, bei der Wolfsburg die Defensive gut organisierte und die Führung über die Zeit brachte. Hamburg fand kein Mittel gegen die verlässliche Abwehr des Gegners und bleibt nach der Niederlage auf einem mittleren Tabellenplatz. Wolfsburg gelang mit dem Auswärtssieg ein kleiner Schritt hinaus aus der Ergebniskrise.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 0:3 (2025-10-18)

    VfB Stuttgart gewinnt deutlich bei VfL Wolfsburg

    Der VfB Stuttgart setzte seine Erfolgsserie am 7. Spieltag der Bundesliga fort und festigte durch den 3:0-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte. Wolfsburg hingegen rutscht als Verlierer der Partie tiefer in die Krise und steht im Tabellenkeller da.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Stuttgart dominierten von Beginn an und gingen mit dem Halbzeitpfiff durch ein Tor von Tiago Tomás, dem ehemaligen Wolfsburger, in Führung. Nach dem Seitenwechsel erhöhten Maximilian Mittelstädt und Angelo Stiller auf 3:0, womit frühzeitig die Entscheidung zugunsten des VfB gefallen war. Wolfsburg fand keine Mittel, die Defensive der Stuttgarter ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    Analyse der Teams

    • VfB Stuttgart: Das Team zeigte sich in einer starken Verfassung und setzte die Siegesserie mit dem vierten Erfolg am Stück fort. Insbesondere das defensive Konzept und die Effektivität vor dem Tor überzeugten. Nationalspieler Maximilian Mittelstädt trug sich in die Torschützenliste ein und das Comeback von Deniz Undav im Kader gab zusätzliche Optionen.
    • VfL Wolfsburg: Wolfsburg steckt weiterhin in einer deutlichen Formkrise. Der Verein, der mit Europapokal-Ambitionen in die Saison gestartet war, konnte seit sechs Spielen keinen Sieg mehr verbuchen und verlor nun zum vierten Mal hintereinander. Der dänische Neuverpflichtete Christian Eriksen gab sein Startelfdebüt, konnte jedoch keine Akzente setzen. Kapitän Maximilian Arnold, der angeschlagen war, blieb zunächst auf der Bank.

    Tabellarische Auswirkungen

    Durch den Sieg festigt der VfB Stuttgart seine Position in der Spitzengruppe der Bundesliga. Wolfsburg hingegen verbleibt nach der Niederlage vorerst auf einem der unteren Plätze und kämpft weiter mit der sportlichen Talfahrt. Die Differenz zwischen den eigenen Ansprüchen und der Realität ist bei den Wölfen deutlich spürbar.

    Blick auf die kommenden Aufgaben

    Während Stuttgart durch diesen Erfolg Selbstvertrauen für die anstehenden englischen Wochen tankt, muss Wolfsburg dringend einen Weg finden, diese Negativserie zu beenden. Im nächsten Ligaspiel empfängt Wolfsburg mit Bayer 04 Leverkusen einen starken Gegner, während Stuttgart versucht, den Schwung mitzunehmen und weitere Punkte einzufahren.

    Fazit

    Der klare Sieg des VfB Stuttgart bei Wolfsburg markiert einen wichtigen Erfolg im Saisonverlauf, während die Krise bei den Wölfen weiter anhält. Die Partie zeigte auf, dass Stuttgart die Spielkontrolle übernahm und effizient nutzte, während Wolfsburg derzeit hinter den Erwartungen zurückbleibt.

    Quellen

  • FC Augsburg – VfL Wolfsburg 3:1 (2025-10-04)

    FC Augsburg besiegt VfL Wolfsburg mit 3:1 in der Bundesliga

    Am 4. Oktober 2025 empfing der FC Augsburg den VfL Wolfsburg zum Bundesligaspiel am sechsten Spieltag der Saison 2025/2026. Das Team aus Augsburg setzte sich mit 3:1 durch und konnte damit einen wichtigen Heimsieg einfahren. Die Partie war von Beginn an von hoher Intensität geprägt, wobei Augsburg bereits zur Halbzeit mit 1:0 führte.

    Verlauf der Partie

    Der FC Augsburg startete offensiv und setzte Wolfsburg früh unter Druck. Durch die frühe Führung im ersten Durchgang konnte Augsburg das Spielgeschehen kontrollieren und den Vorsprung bis zur Pause verteidigen. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Augsburg den Druck weiter und erzielte zwei weitere Treffer, die den Vorsprung auf 3:0 ausbauten. Wolfsburg gelang zwar noch der Anschlusstreffer, konnte aber den Rückstand nicht mehr aufholen.

    Analyse der Begegnung

    • FC Augsburg zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung, die sich durch effiziente Chancenverwertung auszeichnete.
    • VfL Wolfsburg hatte Schwierigkeiten, defensiv stabil zu bleiben und konnte die offensive Durchschlagskraft des Gegners nicht stoppen.
    • Der Treffer der Gäste kam zu spät, um das Spiel noch zu drehen oder zumindest zu einem Unentschieden zu führen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Mit dem Sieg verbessert sich der FC Augsburg in der Tabelle und sammelt wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Wolfsburg hingegen bleibt trotz der Niederlage im unteren Tabellendrittel und hat bis dato Schwierigkeiten, konstante Ergebnisse einzufahren. Die Bilanz von Wolfsburg in den bisherigen Spielen der laufenden Saison ist durchwachsen, mit wenigen Siegen bei mehreren Niederlagen.

    Nächste Aufgaben

    Für den VfL Wolfsburg steht als nächstes ein Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen an. Die Partie wird für Wolfsburg eine weitere Chance darstellen, Punkte zu sammeln und sich aus den unteren Tabellenregionen zu befreien. Für den FC Augsburg folgen weitere Herausforderungen, bei denen die Mannschaft ihre Form bestätigen will.

    Fazit

    Der FC Augsburg hat durch eine effiziente und disziplinierte Leistung verdient gegen den VfL Wolfsburg gewonnen. Wolfsburg muss die taktischen und defensiven Schwächen analysieren, um zukünftige Niederlagen zu vermeiden und stabilere Leistungen zu erzielen.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – RB Leipzig 0:1 (2025-09-27)

    VfL Wolfsburg unterliegt RB Leipzig trotz zahlreicher Chancen

    Am 5. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 musste sich der VfL Wolfsburg dem RB Leipzig mit 0:1 geschlagen geben. Das Spiel, das am 27. September um 15:30 Uhr stattfand, endete nach 90 Minuten regulärer Spielzeit mit einem knappen Auswärtserfolg für Leipzig.

    Frühe Führung und Spielverlauf

    Die Partie begann früh mit einem entscheidenden Momentum für RB Leipzig. Bereits in der achten Minute erzielte Johan Bakayoko nach einem Ballgewinn im Mittelfeld und einem gelungenen Dribbling das einzige Tor des Spiels. Dieser Treffer war Ergebnis einer kurz ausgeführten Ecke kurz zuvor, wobei ein vorheriger Kopfballtreffer von Romulo wegen Abseits nicht anerkannt wurde.

    Im Anschluss entwickelte sich ein nahezu ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Wolfsburg schoss insgesamt 22-mal auf das gegnerische Tor, blieb dabei jedoch ohne Erfolg. Leipzig, mit 11 Ecken gegenüber 6 für Wolfsburg, setzte seine Offensivaktionen effizienter um.

    Chancen und Torhüterleistungen

    Trotz der hohen Anzahl an Abschlüssen von Wolfsburg konnte RB-Leipzig-Torhüter Péter Gulácsi mehrere gefährliche Versuche parieren. Besonders hervorzuheben sind seine Paraden gegen Kopfballversuche und Schüsse in der zweiten Halbzeit, die einen Wolfsburger Ausgleich verhinderten. Wolfsburgs Spieler Christoph Baumgartner hatte kurz vor Spielende noch eine Möglichkeit, als er einen Strafstoß vergab.

    Statistische Werte und Spielqualität

    • Ballbesitz lag nahezu ausgeglichen bei 51% für Wolfsburg und 49% für Leipzig.
    • Die Passquote war bei Wolfsburg leicht höher (84%) als bei Leipzig (82%).
    • Die erwarteten Tore (xGoals) lagen mit 2,87 für Leipzig über Wolfsburgs 2,37.
    • Leipzig erzielte im Vergleich zu Wolfsburg nur ein Tor, was die Effektivität der Gäste betont.
    • Die Laufdistanz der Spieler war ähnlich, mit Joakim Mæhle für Wolfsburg und Nicolas Seiwald für Leipzig an der Spitze.

    Konsequenzen für die Saison

    Für RB Leipzig bedeutete der Auswärtssieg den vierten Erfolg in Folge nach dem Auftakt mit einer deutlichen Niederlage gegen den FC Bayern München. Wolfsburg hingegen bleibt seit vier Spielen sieglos und kassierte zum zweiten Mal in Serie eine Niederlage.

    Das Spiel verdeutlichte trotz der Niederlage die Offensivstärke der Wolfsburger, die durch ineffektive Chancenverwertung und starke Torhüterleistung des Gegners am Ende leer ausgingen.

    Fazit

    Der knappe Sieg von RB Leipzig resultierte aus einem frühen Treffer und einer insgesamt disziplinierten Defensivleistung, die Wolfsburgs Dominanz im Schussverhalten neutralisierte. Wolfsburg zeigte sich offensiv engagiert, scheiterte aber wiederholt an der Umsetzung. Die Partie war geprägt von einem ausgeglichenen Kampf um den Ballbesitz und einem hohen Tempo auf beiden Seiten.

    Quellen

  • Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg 1:0 (2025-09-21)

    Borussia Dortmund sichert knappen 1:0-Heimsieg gegen VfL Wolfsburg

    Am vierten Spieltag der Bundesliga empfing Borussia Dortmund den VfL Wolfsburg zum Duell in eigener Arena. Bei diesem Aufeinandertreffen der beiden Vereine setzte sich der BVB mit 1:0 durch und verbuchte damit den ersten Sieg nach dem spektakulären Unentschieden in der Champions League unter der Woche.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Partie begann mit einer von Dortmund klar dominierten ersten Halbzeit. Bereits in der zweiten Minute kam Karim Adeyemi zu einer ersten Möglichkeit, traf jedoch knapp das Tor nicht. Das einzige und zugleich entscheidende Tor fiel in der 20. Minute. Nach einer Balleroberung in der Mitte legte Julian Ryerson den Ball zu Adeyemi, der aus etwa 24 Metern Entfernung mit einem kraftvollen Schuss ins rechte Toreck traf. Das Tor war die bisher frühste Führung für Dortmund in dieser Bundesligasaison.

    Wolfsburg hatte im Verlauf des Spiels wenige Chancen. Die beste Möglichkeit auf den Ausgleich war ein Lattentreffer durch Koulierakis in der 58. Minute, ansonsten blieb der VfL höchst harmlos vor dem Tor. Auf der Gegenseite verhinderte Wolfsburgs Torwart Grabara in der 75. Minute eine mögliche Vorentscheidung, indem er einen Kopfball von Felix Nmecha parierte.

    Personal und Taktik

    Trainer Niko Kovac änderte im Vergleich zum Champions-League-Spiel gegen Juventus Turin seine Startelf nur minimal. Nico Schlotterbeck kehrte nach einer 175-tägigen Verletzungspause aufgrund eines Meniskusrisses direkt in die Innenverteidigung zurück und verdrängte Yan Couto auf die Bank. Ansonsten blieb die Mannschaft unverändert. Die Dortmunder spielten in einem 3-4-3-System, wobei Schlotterbeck die zentrale Position in der Abwehrkette einnahm. Rechts verteidigte Julian Ryerson, der von Positionen auf die gewohnte Seite wechselte.

    Beim VfL Wolfsburg vertraute Trainer Paul Simonis auf dieselbe Startelf wie beim 3:3 gegen Köln. Die Gäste traten in einer 4-2-3-1-Grundordnung an, zogen sich aber im Verlauf des Spiels zunehmend zurück, was die Dominanz der Gastgeber begünstigte.

    Defensive Stabilität und Spielkontrolle

    Auch wegen der wenigen zwingenden Offensivaktionen der Wolfsburger zeigte sich die Defensive des BVB weitgehend ungefährdet. Schlotterbeck und seine Nebenmänner verteidigten konzentriert und sorgten dafür, dass Wolfsburg kaum klare Chancen erspielte. Dadurch konnte Dortmund die knappe Führung bis zum Schlusspfiff verteidigen und wichtige drei Punkte einfahren.

    Dieser Sieg festigte die Position von Borussia Dortmund in der Tabelle und ließ den Klub lediglich hinter dem weiterhin makellosen FC Bayern München auf dem zweiten Platz verweilen.

    Fazit

    Der Erfolg gegen Wolfsburg steht vor allem für Dortmunds stabile Defensivleistung bei gleichzeitig präzisem Angriffsspiel. Das Comeback von Nico Schlotterbeck verlief zufriedenstellend, da er ohne Eingewöhnung ins Team zurückkehrte und zugleich das Spiel in der Defensive sowie im Aufbau bereicherte. Karim Adeyemi erwies sich erneut als spielentscheidender Faktor mit seinem Distanzschuss, der das Ergebnis zugunsten der Hausherren entschied. Wolfsburg verpasste durch die mangelnde Chancenverwertung die Gelegenheit zum Ausgleich.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – 1. FC Köln 3:3 (2025-09-13)

    Spannendes Unentschieden beim 80. Geburtstag des VfL Wolfsburg

    Am dritten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 trafen der VfL Wolfsburg und der 1. FC Köln in der Volkswagen Arena aufeinander. Die Partie endete 3:3 und bot den 28.917 Zuschauern ein dramatisches Spiel, das besonders in der Nachspielzeit zur Spannung wurde. Wolfsburg feierte an diesem Tag sein 80-jähriges Vereinsjubiläum, konnte aber trotz einer zwischenzeitlichen Führung gegen den Aufsteiger aus Köln keinen Sieg einfahren.

    Früher Rückstand und ausgeglichene Halbzeit

    Die Partie begann für die Gastgeber denkbar schlecht. Bereits in der fünften Minute erzielte der ehemalige Wolfsburger Luca Waldschmidt die frühe Führung für den 1. FC Köln. Nachdem Kamil Grabara einen Schuss von Jan Thielmann abprallen ließ, staubte Waldschmidt ab und versenkte den Ball aus kurzer Distanz. Köln dominierte in der Anfangsphase und stellte den VfL vor defensive Probleme. Trotz guter Ansätze, vor allem durch den schnellen Mohammed Amoura, gab Wolfsburg in der ersten Halbzeit kein zwingendes Tor heraus. Kurz vor der Pause glich Amoura per Kopfball nach einem Freistoß von Kapitän Maximilian Arnold zum 1:1 aus.

    Wolfsburg dreht die Partie, Köln bleibt gefährlich

    Nach der Halbzeitpause zeigte Wolfsburg verbesserte Leistungen und konnte in der 65. Minute durch Lovro Majer in Führung gehen. Die Gäste aus Köln blieben jedoch präsent und suchten immer wieder den Weg nach vorne. Eine zwischenzeitliche Spielunterbrechung aufgrund eines Gewitters rechtfertigte die entstandenen Unterbrechungen, wobei die Wolfsburger diese Pause offenbar nutzten, um sich besser zu organisieren.

    Dramatische Nachspielzeit mit drei Toren

    Die Nachspielzeit war von großer Intensität geprägt. Kurz nach Beginn der ersten Nachspielzeit gelang Köln durch Joker Isak Jóhannesson der Ausgleich. Wenige Minuten später schien Maximilian Arnold mit einem Freistoß ins obere Eck den Sieg für Wolfsburg zu sichern. Doch der Jubel währte nur kurz: Jakub Kaminski erzielte in der 104. Minute für Köln den späten Ausgleich und sorgte damit für das 3:3-Endergebnis.

    Markante Leistungen und taktische Aspekte

    • Maximilian Arnold überzeugte besonders bei Standardsituationen, steuerte ein Tor zum Unentschieden bei und zeigte eine starke zweite Halbzeit.
    • Der Kölner Neuzugang Kaminski, der in der Verlängerung traf, wurde zum späten Helden der Gäste.
    • Christian Eriksen, der prominente Wolfsburger Neuzugang, blieb ohne Einsatz auf der Bank.
    • Wolfsburg kontrollierte den Ball über weite Strecken mit 56 Prozent Ballbesitz, kam aber nur zu sieben Torchancen, während Köln vier Chancen verzeichnete.

    Fazit

    Das Spiel bot den Fans ein intensives und offenes Duell, das den Gästen aus Köln die Fortsetzung ihrer starken Saison mit einem weiteren ungeschlagenen Spiel ermöglichte. Für Wolfsburg bleibt trotz der Feierlichkeiten zum 80. Vereinsgeburtstag die Heimschwäche ein Thema, ein Heimsieg gelang seit Januar nicht mehr. Beide Teams zeigten Kampfgeist, Qualität bei Standards und beeindruckten durch ihre offensiven Aktionen – das Remis war angesichts der Spielverläufe gerecht.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05 1:1 (2025-08-31)

    Bundesliga: VfL Wolfsburg und 1. FSV Mainz 05 trennen sich 1:1

    Im zweiten Spieltag der Bundesliga 2025/2026 gelang dem VfL Wolfsburg in der Volkswagen Arena kein Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Vor 21.893 Zuschauern endete die Partie mit einem 1:1-Unentschieden. Wolfsburg konnte durch Aaron Zehnter früh in Führung gehen, doch Mainz erzielte kurz vor dem Ende durch einen Elfmeter von Nadiem Amiri den Ausgleich.

    Frühe Führung für Wolfsburg durch Aaron Zehnter

    Wolfsburg begann die Begegnung mit viel Tempo und setzte Mainz früh unter Druck. Bereits in der 9. Spielminute gelang Aaron Zehnter der Führungstreffer für die Gastgeber. Zehnter erzielte sein erstes Bundesliga-Tor mit einem abgefälschten Schuss, der den Mainzer Schlussmann Robin Zentner überraschte. Diese frühe Führung brachte den Wolfsburgern zunächst Sicherheit.

    Mainz drängt auf den Ausgleich

    Obwohl Mainz in der ersten Halbzeit sichtlich bemühter war, gelang ihnen kein Tor vor der Pause. Die Mainzer Spieler kamen zu mehreren Abschlüssen, trafen aber zweimal nur Aluminium. Wolfsburg zeigte eine kompakte Defensivleistung und konnte den Vorsprung bis zum Halbzeitpfiff verteidigen.

    Ausgleich in der Nachspielzeit

    In der Schlussphase der Partie erhöhte Mainz den Druck und wurde für seine Geduld belohnt. In der 89. Minute wurde den Gästen nach einem Handspiel ein Strafstoß zugesprochen, den Nadiem Amiri sicher verwandelte. Dieser späte Elfmeter brachte Mainz den verdienten Punktgewinn, mit dem die Rheinhessen ihren Fehlstart in der Liga vermeiden konnten.

    Spielverlauf und Entscheidungen

    • Wolfsburgs Startelf glich der aus dem Auftaktspiel in Heidenheim, bei Mainz fehlte der rotgesperrte Paul Nebel, Arnaud Nordin spielte dafür von Beginn an.
    • Die Partie war geprägt von intensivem Mittelfeld-Spiel und wenigen klaren Chancen, Wolfsburg verteidigte die Führung lange Zeit souverän.
    • In der Nachspielzeit erhielt Wolfsburg durch eine Gelb-Rote Karte gegen Mattias Svanberg einen personellen Rückschlag, der Mainz weiteren Auftrieb gab.
    • Mainz zeigte sich insgesamt spielbestimmend, während Wolfsburg auf Konter setzte und auf ihre frühe Führung vertraute.

    Fazit

    Der VfL Wolfsburg verpasst bereits das dritte Heimspiel in Folge zu gewinnen und wartet seit Januar auf einen Heimsieg in der Bundesliga. Mainz sicherte sich mit dem späten Treffer den ersten Punkt der Saison und kann auf den Schwung aus dem erfolgreichen Start in der Conference League hoffen. Beide Teams zeigten eine kampfbetonte Partie mit Chancen auf beiden Seiten, wobei Mainz am Ende das glücklichere Ende hatte.

    Quellen